DE102012022409B3 - Schlauchkopf mit trifunktionellem Bauteil - Google Patents

Schlauchkopf mit trifunktionellem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012022409B3
DE102012022409B3 DE102012022409A DE102012022409A DE102012022409B3 DE 102012022409 B3 DE102012022409 B3 DE 102012022409B3 DE 102012022409 A DE102012022409 A DE 102012022409A DE 102012022409 A DE102012022409 A DE 102012022409A DE 102012022409 B3 DE102012022409 B3 DE 102012022409B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
housing
flow channel
core
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012022409A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012022409A priority Critical patent/DE102012022409B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022409B3 publication Critical patent/DE102012022409B3/de
Priority to PCT/EP2013/003383 priority patent/WO2014075786A1/de
Priority to CN201380070500.6A priority patent/CN105026126A/zh
Priority to EP13811118.2A priority patent/EP2919961B1/de
Priority to MX2015006155A priority patent/MX2015006155A/es
Priority to RU2015122888A priority patent/RU2015122888A/ru
Priority to US14/442,512 priority patent/US10071519B2/en
Priority to BR112015010934A priority patent/BR112015010934A2/pt
Priority to SA515360435A priority patent/SA515360435B1/ar
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/302Extrusion nozzles or dies being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/254Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Schlauchkopf zum Austragen eines Schmelzeschlauchs (7) zur Herstellung von Kapillaren, Schläuchen oder Rohren, bestehend aus einem hülsenförmigen Gehäuse (1), in das die Schmelze eingespeist wird, und das einen fest in das Gehäuse (1) eingespannten Kern (2) allseitig beabstandet umgibt, sowie einer ebenfalls hülsenförmigen Düse (3), die ebenfalls den Kern (2) allseitig beabstandet umgibt, wobei das Gehäuse (1) und die Düse (3) den Kern (2) so umgeben, dass zwischen dem Gehäuse (1) und dem Kern (2) sowie zwischen der Düse (3) und dem Kern (2) ein geschlossener Fließkanal (5) vorhanden ist, und dass am Ende des Fließkanals (5) von der Düse (3) und dem Kern (2) ein umlaufender geschlossener Austrittsspalt (s) gebildet wird, wobei das Gehäuse (1) an seinem Ende eine Ausdrehung aufweist, in die die Düse (3), die auf der dem Gehäuse (1) zugewandten Seite einen umlaufenden Bund (10) aufweist, hineinschiebbar ist, derart, dass die Düse (3) relativ zum Gehäuse (1) und zum Kern (2) verschoben werden kann, wobei sich zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) ein auswechselbares, trifunktionelles Bauteil (4) befindet, welches eine Nut, die beim Hineinschieben des Bunds (10) in die Ausdrehung des Gehäuses (1) gebildet wird, gegenüber dem Fließkanal (5) zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) abdichtet, und wobei der Winkel (W) zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) und die Schlauchkopflänge (L) geändert werden kann, und auf diese Weise der Querschnitt des Fließkanalspalts (s) am Ende des Fließkanals (5) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlauchkopf mit trifunktionellem Bauteil, zum Austragen eines Schmelzeschlauchs gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, sowie ein Verfahren zum Austragen des Schmelzeschlauchs gemäß den Ansprüchen 7 bis 9.
  • Stand der Technik
  • Es gibt drei Hauptanforderungen die Extrusionsköpfe, mit denen Schläuche aus Kunststoffschmelzen ausgetragen werden, erfüllen sollten. Erst einmal sollte der Fließkanal im Schlauchkopf absolut dicht sein. Zweitens sollten die Fließkanäle in Extrusionsköpfen auch keine abrupten Sprünge in der Fließkanalgeometrie besitzen, die zu Totstellen führen, da Kunststoffschmelzen thermisch abbauen, wenn sie längere Zeit auf erhöhten Temperaturen verweilen. An Fließkanalsprüngen verharrt die Kunststoffschmelze über längere Zeit und wird dabei dann thermisch geschädigt. Drittens sollte es natürlich aus ökonomischen Gründen Ziel sein, die gewünschte Funktionalität des Schlauchkopfes bei einem Maximum an Betriebssicherheit auf einfache und kostengünstige Art zu erreichen. Deshalb sind Lösungen besonders vorteilhaft, bei denen möglichst wenig Bauteile erforderlich sind, um die technische Aufgabenstellung zu erfüllen. Es ist immer von Vorteil, wenn man in eine Konstruktion Bauteile integrieren kann, die gleichzeitig mehrere technische Funktionen erfüllen können. Damit kann die Anzahl der zur Erfüllung einer spezifischen technischen Aufgabenstellung erforderlichen Einzelkomponenten verringert und damit die Komplexität und in aller Regel auch die Störanfälligkeit der Konstruktion verringert werden.
  • Nun ist es speziell beim Austragen von Schmelzeschläuchen häufig von erheblichem Vorteil, wenn man die Wanddicke des Schlauchs über dem Umfang und oder über der Länge des Schlauchs bei laufendem Prozess verändern oder optimieren kann. Dafür ist es notwendig, dass der Querschnitt des Fließkanalspalts am Ende der Düse während des Austrags des Schlauchs veränderbar ist. Je größer nun die in einem Schlauchkopf realisierten Verstellmöglichkeiten für die Querschnittsfläche des Fließkanalspalts am Düsenaustritt sind, um so größer werden folglich auch die verfahrenstechnischen Möglichkeiten, die mit dem Schlauchkopf darstellbar sind. Ziel der Erfindung war es nun, einen Schlauchkopf zu realisieren, der möglichst viele Verstellmöglichkeiten für die Querschnittsfläche des Fließkanalspalts des Schlauchkopfes besitzt, der aber trotzdem die drei eingangs formulierten Hauptanforderungen in idealer Weise ohne Einschränkungen erfüllt. Ziel war es insbesondere auch eine einfache und vor allem kostengünstige Lösung zu finden, mit der man auch die Länge des Kopfes verändern kann, ohne dass dabei im Fließkanal Unstetigkeiten oder Sprünge, das heißt, ohne dass dabei Totstellen im Fließkanal entstehen.
  • Bei Extrusionsköpfen zum Austragen von Schläuchen und Rohren ist es nach W. Michaeli, Extrusionswerkzeuge für Kunststoffe und Kautschuk, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag München, ISBN 3-446-15637-2, Seite 155, 1991, Stand der Technik, dass die Düse bzw. das Mundstück mittels Zentrierschrauben, die über dem Umfang der Düse angeordnet sind, radial verschiebbar ist, um einen über dem Umfang gleichmäßigen Schmelzeaustritt zu erzielen. Dabei wird aber das Mundstück aus der idealen zentrischen Position, in der der Fließkanal in der Trennebene zwischen dem Kopf und dem Mundstück absolut bündig fortgeführt wird, herausgeschoben. Es entstehen somit zwangsläufig im Fließkanal die unerwünschten Totstellen im Bereich der Trennebene zwischen dem Kopf und dem Mundstück, da die Kante des Mundstücks in einem sich über den halben Umfang erstreckenden Bereich immer weiter in den vom Kopfende vorgegebenen Fließkanal hineinragt und in dem gegenüberliegenden zweiten Bereich immer weiter zurückspringt.
  • Zur Vermeidung derartiger Störkanten, die Totstellen für den Schmelzestrom bilden, wird in DE 42 14 241 C1 vorgeschlagen zwischen zwei Hülsenteilen (Kopf und Düse) eine Kupplung anzuordnen, so dass die Düse radial verschiebbar ist. Die gemäß der Beschreibung weiter nicht erläuterte Kupplung ist so, wie sie dargestellt ist, nicht geeignet die Düse relativ zu dem Kopf zu verschieben, und das Auftreten von Totstellen im Fließkanal wird nicht ausreichend vermieden.
  • In DE 10 2009 058 361 B3 ist nun eine Lösung beschrieben, bei der das Endteil 3 (Düse) mittels einer elastischen verformbaren Dichtung relativ zum Gehäusegrundkörper in beliebiger Richtung kippbar gelagert ist. Diese Lösung, bei der die elastische Dichtung auf ihrer Rückseite vom Gehäuseteil abgestützt wird und damit daran gehindert wird, dass sie nach außen ausweichen kann, dichtet lediglich in der nicht gekippten Position den Fließkanal 4 gegenüber der unter Druck stehenden Schmelze sicher ab. Beim Kippen das Endteils 3 wird allerdings das elastische Multifunktionsteil bereichsweise mehr oder weniger gestaucht, wobei die Gefahr besteht, dass durch die Stauchung bzw. Verformung die Dichtung in den Fließkanal hineingeschoben wird und sich dadurch unerwünschte Totstellen im Fließkanal ergeben.
  • Köpfe zum Austragen von Schläuchen für das Extrusionsblasformen besitzen in aller Regel die Möglichkeit für eine Relativverstellung und eine Gesamtverstellung des Austrittsspalts des Fließkanals. Unter Relativverstellung sei verstanden, dass der Fließkanalspalt ausgehend von der Neutralposition auf einer Seite verringert und auf der gegenüberliegenden Seite um das gleiche Maß vergrößert wird, was durch Verschieben oder auch durch Kippen der Düse erreicht wird. Um jedoch eine Gesamtverstellung (Verstellung des Fließkanalspalts über den gesamten Umfang um das gleiche Maß realisieren zu können, muss man beim Stand der Technik eine gewisse Leckage des Kopfes in Kauf nehmen. Bei der Realtivverstellung zum Optimieren des Schlauchlaufs oder zur Herstellung von gekrümmten Schläuchen werden die Düsen meist, wie bei Rohrköpfen auch, relativ zum Dorn verschoben. Zum Zentrieren und für die Herstellung eines gekrümmten Schlauchs wird beim Extrusionsblasformen das Düsenendstück während des Austrags des Vorformlings in der Zentrierebene mittels großer Kräfte, die meist über Hydraulikkolben aufgebracht werden, verschoben ( DE 29707060 U1 und DE 19537132 C2 ), wobei wiederum Totstellen im Fließkanal entstehen. Zusätzlich ergibt sich in der Trennebene der beiden Gehäuseteile durch die zyklische Verschiebung ein nicht zu vermeidender Verschleiß.
  • In DE 10 2004 028 100 A1 , DE 10 2004 057 974 A1 , US 4 472 129 A sowie in DE 10 2005 026 726 A1 werden zur Relativverstellung die beiden Gehäuseteile mit Hilfe eines Kugelgelenks und einer kugelkalottenförmigen Lagerschale miteinander verbunden. Damit vermeidet man die Bildung von Totstellen im Fließkanal, muss aber in Kauf nehmen, dass über das Kugelgelenk ein gewisser Leckstrom auftritt. Das Kugelgelenk benötigt einen minimalen Spalt, damit sich die Kugel in der Lagerpfanne bewegen kann. Durch diesen Spalt dringt Schmelze aus dem Fließkanal nach außen. Eine absolute Dichtheit des Fließkanals gegenüber einer unter Druck stehenden niedrigviskosen Schmelze kann nicht gewährleistet werden.
  • Wie bereits erwähnt gibt es beim Extrusionsblasformen neben den beschriebenen Relativverstellmöglichkeiten auch Lösungen, mit denen eine Gesamtverstellung des Austrittsspalts des Fließkanals möglich ist, um eine Wanddickenoptimierung eines schlauchförmigen Vorformlings vornehmen zu können. In EP 0 945 245 A1 wird eine Lösung beschrieben, mit der sowohl die Dornlänge als auch die Länge des Außengehäuses veränderbar ist. In Verbindung mit einem konischen Fließkanalverlauf am Ende des Fließkanals kann man damit eine gleichmäßige Vergrößerung oder Verkleinerung des Fließkanalspalts am Austritt aus der Düse erreichen. Dabei wird entweder eine Hülse auf einem runden Kern oder aber ein Kern in einer runden Hülse verschoben. Damit jedoch die Teile relativ zueinander verschoben werden können, ist es wiederum erforderlich, dass wenigstens ein minimaler Spalt zwischen dem Kern und der Hülse vorhanden sein muss. Somit lässt sich auch bei diesen Lösungen zur Gesamtverstellung der Fließkanalgeometrie ein minimaler Leckstrom, der durch diesen Spalt austritt, nicht vermeiden.
  • Darüber hinaus gibt es beim Extrusionsblasformen Lösungen, um die Wanddicke des Schlauchs, der ausgetragen wird, an definierten Stellen über der Länge und über dem Umfang des Vorformlings zu verändern ( DE 26 54 001 A1 , DE 199 31 870 A1 und EP 1 685 943 A2 ). Diese Systeme zur dynamischen radialen Wanddickensteuerung erfordern aber spezielle deformierbare Düsen und entsprechende Antriebe zur lokalen Deformation der Düsen sowie eine geeignete zusätzliche Steuerung für die Antriebe. Sie sind somit aus technischer Sicht noch aufwendiger und in der Herstellung noch teurer als die bereits beschriebenen Technologien.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, eine einfachere und kostengünstig zu fertigende und betriebssichere Kopflösung zum Austragen eines Schmelzeschlauchs zu realisieren, mit der sowohl eine Gesamt- als auch gleichzeitig eine Relativverstellung des Fließkanalspalts am Ende des Fließkanals möglich ist, die dabei aber absolut dicht ist, bei der auch keine Totstellen im Fließkanal auftreten und bei der keine Verschleißprobleme während des Betriebs bestehen. Darüber hinaus war es auch Ziel der Erfindung, möglichst noch eine Kopflösung zu realisieren, die beim Extrusionsblasformen auf einfache Weise eine dynamische radiale Wanddickensteuerung ermöglicht, ohne dass dafür metallische Kopfkomponenten aufwendig deformiert werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird auf sehr einfache Weise gelöst, indem man in den Schlauchkopf ein trifunktionelles Bauteil integriert, das eine Dichtfunktion, eine Kippfunktion und eine Verschiebefunktion ermöglicht. Das erfindungsgemäße trifunktionelle Bauteil dichtet nicht nur die beiden Kopfteile sicher ab, es ermöglicht auch noch gleichzeitig, dass die Düse relativ zum Kopf gekippt (Relativverstellung) und auch noch dass die Düse relativ zum Kopf in axialer Richtung verschoben (Gesamtverstellung) werden kann. Auf diese Weise erhält man mit nur vier einfachen und kostengünstig herzustellenden Kopfteilen, nämlich einem Kopfgehäuse, einem Kern, einer Düse, und dem trifunktionellen Bauteil, die angestrebte verfahrenstechnischen Möglichkeiten des Kopfes, ohne dass im Kopf Spalte vorhanden sind, durch die die Schmelze aus dem Fließkanal entweichen kann und ohne dass im Fließkanal Totstellen auftreten.
  • Im Detail handelt es sich erfindungsgemäß um einen Schlauchkopf zum Austragen eines Schmelzeschlauchs zur Herstellung von Kapillaren, Schläuchen oder Rohren bestehend aus einem hülsenförmigen Gehäuse, in das die Schmelze eingespeist wird, und das einen fest in das Gehäuse eingespannten Kern allseitig beabstandet umgibt, sowie einer ebenfalls hülsenförmigen Düse, die ebenfalls den Kern allseitig beabstandet umgibt, wobei das Gehäuse und die Düse den Kern so umgeben, dass zwischen dem Gehäuse und dem Kern sowie zwischen der Düse und dem Kern ein Fließkanal vorhanden ist, und dass am Ende des Fließkanals von der Düse und dem Kern ein Austrittsspalt gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Gehäuse und der Düse ein kostengünstiges, schnell auswechselbares trifunktionelles Bauteil befindet, das den Fließkanal zwischen dem Gehäuse und der Düse sicher abdichtet, und mit dem unter Beibehaltung des Fließwiderstands im Bereich des trifunktionellen Bauteils und unter Beibehaltung eines totstellenfreien Fließkanals der Winkel zwischen dem Gehäuse und der Düse und auch die Kopflänge geändert werden kann, so dass auf diese Weise der Querschnitt des Fließkanalspalts am Ende des Fließkanals geändert werden kann.
  • Der Austrittsspalt ist der Spalt zwischen der Düse und dem Kern, der am Ende des Fließkanals der Düse vorhanden ist. Ein totstellenfreier Fließkanal ist dadurch charakterisiert, dass im Fließkanal keine abrupten Dimensionsänderungen vorhanden sind. Mit dem erfindungsgemäßen Schlauchkopf wird erstmals durch die Integration eines einzigen einfachen trifunktionellen Bauteils in einen Schlauchkopf sowohl eine Relativverstellung des Fließkanalspalts als auch eine Gesamtverstellung der Querschnittsfläche des Fließkanalspalts möglich, wobei die Düse immer sicher abgedichtet bleibt.
  • Bei der speziellen Kopflösung bleibt auch bei einer Veränderung der relativen Position zwischen dem trifunktionellen Bauteil und dem Gehäuse der Fließwiderstand des Fließkanals im Bereich des trifunktionellen Bauteils unverändert. Auch die Fließkanalkanten des trifunktionellen Bauteils verbleiben trotz einer Verstellung immer bündig mit dem Gehäuse und der Düse, so dass sich keine Totstellen im Fließkanal bilden. Werden erfindungsgemäße Schlauchköpfe für das Extrusionsblasformen eingesetzt, dann ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wand des Fließkanals am Ende des Kerns und am Ende der Düse zumindest aber nur am Ende des Kerns oder aber nur am Ende der Düse nicht, wie bei Köpfen für das Extrusionsblasformen allgemein üblich, konisch sondern in erster Näherung zylindrisch verläuft, und dass entweder die Düse oder aber der Kern oder aber auch die Düse und der Kern im Endbereich des Fließkanals über dem Umfang mindestens eine lokale Profilierung aufweist, die durch eine Veränderung der Kopflänge aus dem Bereich des Fließkanals herausgeschoben werden kann.
  • Idealerweise sollte der Fließkanal exakt zylindrisch sein, allerdings kann der gewünschte Effekt auch mit einer geringen Konizität im Fließkanal erreicht werden, weshalb im Sinn dieser Erfindung eine Fließkanalwand, die einen Winkel zur Mittelachse des Kopfes von kleiner 10 Grad besitzt als in erster Näherung zylindrisch gilt. Eine lokale Profilierung ist dann aus dem Bereich des Fließkanals herausgeschoben, wenn sich zumindest gegenüber eines Bereichs der Profilierung keine zweite Fließkanalwand mehr befindet. Da Schlauchköpfe bei erhöhten Temperaturen betrieben werden, ist es vorteilhaft, wenn das trifunktionelle Bauteil aus einem Metall besteht. Um den Fließkanal immer sicher abzudichten, sollte der Außendurchmesser der Lippe des trifunktionellen Bauteils im nicht montierten Zustand geringfügig größer sein, als der Innendurchmesser des Gehäuses. Zur Montage des trifunktionellen Bauteils wird das Gehäuse aufgeheizt und das trifunktionelle Bauteil abgekühlt, um den Durchmesser des Gehäuses zu vergrößern und den des trifunktionellen Bauteils zu verringern. Nach dem Einschieben des trifunktionellen Bauteils in das Gehäuse baut sich dann beim Angleichen der Temperatur die zum Abdichten erforderliche Dichtkraft zwischen der Lippe des trifunktionellen Bauteils und der Innenwand des Gehäuses auf.
  • Wenn Schmelzen bei nicht zu hohen Temperaturen aus dem Kopf ausgetragen werden sollen, kann es auch ausreichen, wenn es sich bei dem trifunktionellen Bauteil um ein hoch temperaturbeständiges Elastomerbauteil handelt, das formschlüssig in einer Nut eingespannt ist, die aus dem Gehäuse und der Düse gebildet wird, und deren Querschnittsfläche sich in radialer Richtung nach außen vergrößert, und die auf der dem Fließkanal abgewandten Seite größer ist als die Querschnittsfläche des Elastomerbauteils, wobei sich das Elastomerbauteil auf der dem Fließkanal abgewandten Seite gegen die rückseitige Wand der Nut abstützt.
  • Unter Verwendung eines Kopfes entsprechend dieser Erfindung lässt sich nun ein Verfahren realisieren, bei dem zum Austragen eines Schmelzeschlauchs und zum Optimieren der Wanddicke des Schmelzeschlauchs mittels Schrauben oder Aktuatoren der Winkel zwischen dem Gehäuse und der Düse und die Kopflänge gemeinsam oder auch nur der Winkel zwischen dem Gehäuse und der Düse beziehungsweise nur die Länge des Kopfes verändert wird, und dass darüber die Querschnittsfläche des Fließkanalspalts am Ende der Düse und folglich auch die Dicke des Schmelzeschlauchs, der aus dem Fließkanalspalt des Schlauchkopfs ausgetragen wird, variiert wird. Erweiterte verfahrenstechnische Möglichkeiten ergeben sich, wenn der Schlauchkopf eine deformierbare Düse besitzt, so dass der Austrittsspalt s am Ende der Düse zusätzlich bei laufendem Verfahren durch eine lokale Verstellung der Düse an bestimmten Stellen über dem Umfang verändert werden kann. Mit einem derartig gestalteten Schlauchkopf können bei der Rohrextrusion sowohl exzentrische Dickenunterschiede im Rohr, als auch nicht symmetrische Dickenänderungen über dem Umfang des Rohres ausgeregelt werden.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Schlauchkopf wird es auch möglich, bei laufendem Prozess die Dickenverteilung des Schlauchs, der ausgetragen wird, kontinuierlich oder zumindest in kurzen Zeitintervallen mindestens an einer Stelle mittels Sensoren zu messen, und die ermittelte Istwanddicke in einem Regler mit der für den jeweiligen Ort vorgegebenen Sollwanddicke zu vergleichen, so dass ein Regler Korrekturwerte ermitteln kann, mit denen die Geometrie des Fließkanalspalts mittels automatisch ansteuerbarer Stellmittel verändert wird, um damit die Differenz zwischen dem erwünschten Soll- und dem gemessenen Istwert der Wanddicke zu verringern.
  • Die Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnungen im Detail erläutert:
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchkopfes in einer Schnittdarstellung mit einem metallischen trifunktionellen Bauteil in der linken Kopfhälfte und einem elastischen trifunktionellen Bauteil in der rechten Kopfhälfte
  • 24 zeigen Beispiele erfindungsgemäßer Gestaltungsformen der Dichtungsnut und des trifunktionellen Bauteils.
  • Im Idealfall besteht der Schlauchkopf lediglich aus vier Einzelteilen, dem hülsenförmigen Gehäuse (1), dem Kern (2), der bei der in 1 dargestellten Ausführungsform über Stegdornhalter (8) fest im Zentrum des Gehäuses (1) befestigt ist, der hülsenförmigen Düse (3), die mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und dem trifunktionellen Bauteil (4.1 bzw. 4.2). Der hülsenförmige Kern (2) besitzt idealerweise aber nicht notwendigerweise eine Bohrung (9), durch die im Bedarfsfall beispielsweise Luft geblasen werden kann. Das trifunktionelle Bauteil (4) befindet sich zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) und dichtet den Fließkanal (5) des Schlauchkopfes zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) ab. Mehr Einzelteile benötigt der Schlauchkopf nicht. Natürlich können aus unterschiedlichen Gründen noch weitere Teile an den Schlauchkopf angebaut werden, was aber an dem erfindungsgemäßen Grundaufbau des Schlauchkopfes nichts ändert.
  • Zentraler Bestandteil der Erfindung ist nun das trifunktionelle Bauteil (4). Es übernimmt im Schlauchkopf gleichzeitig drei für die Nutzung des Kopfes wichtige Funktionen. Als erstes dichtet es den Fließkanal (5) sicher ab. Als zweites ermöglicht es gleichzeitig noch, dass die Düse (3) relativ zum Gehäuse (1) gekippt werden kann. Als drittes erlaubt es auch noch, dass die Düse (3) relativ zum Gehäuse (1) und zum Kern (2) verschoben werden kann. Dazu besitzt das Gehäuse (1), wie in 1 beispielhaft dargestellt, an seinem Ende eine Ausdrehung, in die die Düse (3), die auf der dem Gehäuse (1) zugewandten Seite einen umlaufenden Bund (10) besitzt, hineingeschoben werden kann. Auf der Außenseite des Bundes (10) befindet sich ein Radius R, der ein Kippen der Düse (3) relativ zum Gehäuse (1) erlaubt. Zur genauen Zentrierung der Düse (3) in dem Gehäuse (1) befindet sich zwischen dem Bund (10), der Düse (3) und der Ausdrehung des Gehäuses (1) eine enge Passung.
  • Idealerweise besteht das trifunktionelle Bauteil (4) aus einem Metall. Es kann universell im gesamten in der Extrusion verwendeten Temperaturbereich eingesetzt werden und ist auch für abrasiv wirkende Schmelzen geeignet. Am günstigsten ist es, wenn das trifunktionelle Bauteil (4.1) aus einem Federstahl besteht. Um ein sicheres Abdichten zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn der Außendurchmesser Da der Dichtlippe des trifunktionellen Bauteils (4.1) minimal größer ist, als der Innendurchmesser Di des Gehäuses (1), gegenüber dem das trifunktionelle Bauteil (4.1) abdichten muss. Zur Montage des metallischen trifunktionellen Bauteils (4.1) wird das Gehäuse (1) aufgeheizt und das trifunktionelle Bauteil (4.1) gekühlt. Wenn beide Teile sich nach der Montage in ihrer Temperatur angeglichen haben, drückt die Lippe des trifunktionellen Bauteils (4.1) gegen die Innenwand des Gehäuses (1) und dichtet so ab. Im Betrieb wird die Dichtkraft weiter erhöht, da der Schmelzedruck die Lippe zusätzlich nach außen drückt.
  • Prinzipiell ist es auch denkbar, dass das trifunktionelle Bauteil (4.1) aus einem Metall besteht, das eine größere Wärmedehnung besitzt, als das Gehäuse (1). Dann kann der Außendurchmesser Da der Dichtlippe des metallischen trifunktionellen Bauteils (4.1) gleich groß oder sogar minimal kleiner sein, als der Durchmesser des Gehäuses (1). Die erforderliche Dichtkraft zwischen der Lippe des trifunktionellen Bauteils (4.1) und dem Gehäuse (1) baut sich dann beim Aufheizen des Kopfes auf die Verarbeitungstemperatur der Schmelze auf. Zur weiteren Verbesserung des Verschleißverhaltens kann es vorteilhaft sein, wenn man zusätzlich die Fließkanaloberfläche des trifunktionellen Bauteils (4.1) mit einer speziellen Verschleißschutzschicht und oder die Oberfläche der Dichtlippe des trifunktionellen Bauteils (4.1) mit einer speziellen Gleitschicht versieht. Natürlich ist es auch möglich, das trifunktionelle Bauteil (4.1) um 180 Grad zu drehen, so dass die Dichtlippe dann gegenüber der Düse (3) abdichtet.
  • Mit einem metallischen trifunktionellen Bauteil (4.1) können durchaus Änderungen der Kopflänge L im Bereich größer 20 mm realisiert werden. Natürlich lässt sich das trifunktionelle Bauteil (4.1) auch direkt am Ende des Gehäuses (1) oder aber an den Anfang der Düse (3) anschweißen. Dann übernimmt das Gehäuse (1) beziehungsweise die Düse (3) auch noch die Funktionen des trifunktionellen Bauteils (4) und der Schlauchkopf besteht dann sogar nur noch aus drei Teilen. Dies hat jedoch den erheblichen Nachteil, dass ein schnelles und vor allem kostengünstiges Wechseln oder Austauschen des trifunktionellen Bauteils (4) nicht mehr möglich ist.
  • Werden keine großen Anforderungen an die Verschleißfestigkeit des trifunktionellen Bauteils (4) gestellt, liegen die Extrusionstemperaturen nicht zu hoch, und werden keine großen Längenänderungen benötigt, dann kann das trifunktionelle Bauteil (4) auch aus einem elastischen Material bestehen. Um mit einem elastischen trifunktionellen Bauteil (4.2) ein sicheres Abdichten des Fließkanals (5) in der Dichtungsnut, die beim Hineinschieben des Bunds (10) der Düse (3) in die Ausdrehung des Gehäuses (1) gebildet wird, zu gewährleisten, ist es erst einmal wichtig, dass das elastische trifunktionelle Bauteil (4.2) auf einer bestimmten Länge E mit einem ausreichenden Druck an die Wandungen des Gehäuses (1) und der Düse (3) angedrückt wird. Dabei sollte der Druck großer sein, als der im Fließkanal herrschende Schmelzedruck. Zusätzlich ist es aber unbedingt erforderlich, dass das trifunktionelle Bauteil (4.2) auf seiner Rückseite von dem Gehäuse (1) abgestützt wird und dass damit vermieden wird, dass der Schmelzedruck das trifunktionelle Bauteil (4) radial nach außen schiebt. Idealerweise sollte dabei die abgestützte Länge D größer sein als die Länge B, die die Fließkanaloberfläche bildet und die folglich dem Schmelzedruck ausgesetzt ist. Somit wird erst einmal gewährleistet, dass der Fließkanal in jedem Fall sicher abgedichtet ist.
  • Das trifunktionelle Bauteil (4.2) sollte aber auch beim Kippen und beim Verschieben der Düse (3) auf keinen Fall in den Fließkanal (5) hineingeschoben werden, da sich damit automatisch im Fließkanal (5) die Kanten des trifunktionellen Bauteils (4.2) von den Kanten des Gehäuses (1) und der Düse (3) abheben würden und es folglich zu Totstellen im Fließkanal (5) kommen würde. Um dies zu vermeiden, besitzt die Dichtungsnut, in der das trifunktionelle Bauteil (4.2) zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) eingespannt ist, beispielsweise in dem Bereich, der die Fließkanaloberfläche bildet, die geringste Höhe B. Zusätzlich ist allerdings mindestens noch ein Freiraum (13) in der Dichtungsnut erforderlich, der im Neutralzustand des Schlauchkopfes nicht von dem trifunktionellen Bauteil (4.2) ausgefüllt ist. Wird nun das trifunktionelle Bauteil (4.2) zum Verändern des Winkels W oder aber der Kopflänge L gegenüber dem Neutralzustand weiter gestaucht, dann wird auf Grund der sich radial nach außen erweiternden Dichtungsnut das gestauchte elastische Material nach außen gedrückt, wo es den vorhandenen Freiraum teilweise oder ganz ausfüllt. Der Freiraum (13) ist dabei so dimensioniert, dass trotz des Erreichens des maximal erlaubten Kippwinkels W oder der maximal erlaubten Änderung der Kopflänge L idealerweise noch ein geringer Restfreiraum (13) übrig bleibt. Damit ist sichergestellt, dass das elastische trifunktionelle Bauteil (4.2) sich nicht in den Fließkanal (5) schieben kann.
  • Unter Kopflänge L sei in dieser Anmeldung die Länge des Kopfes beginnend auf der Seite des Gehäuses (1), wo die Schmelze eingespeist wird, und endend am Ende der Düse (3), wo die Schmelze den Schlauchkopf verlässt, verstanden. Die in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigte Form des trifunktionellen Bauteils (4.2) ist nur eine von vielen möglichen erfindungsgemäßen Formen. In 2 bis 4 sind beispielhaft weitere mögliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Nut gezeigt. Wichtig ist dabei jeweils, dass durch die geometrische Gestaltung der Dichtungsnut und die des trifunktionellen Bauteils (4.2) vermieden wird, dass das trifunktionelle Bauteil (4.2) sich in den Fließkanal schieben kann und dass ausreichend Freiraum (13) vorhanden ist, in den sich das beim Kippen oder beim Verschieben verdrängte elastische Material ansammeln kann. Dabei kann es auch von Vorteil sein, wenn die Oberflächen der Nutwände des Gehäuses (1) und der Düse (3) eine bestimmte Rauheit besitzen, die ein Abgleiten des trifunktionellen Bauteils (4.2) an den Nutwänden behindert.
  • Mit dem sehr einfachen erfindungsgemäßen Schlauchkopf können Verfahren ausgeführt werden, für die bisher sehr komplizierte Kopfkonstruktionen verwendet werden mussten, bei denen jeweils für das Verändern des Winkels W bzw. der Länge L separate Funktionseinheiten in den Köpfen erforderlich waren. So kann man beispielsweise einen Schmelzeschlauch (7) aus einem erfindungsgemäßen Schlauchkopf austragen und zum Optimieren der Wanddicke des Schmelzeschlauchs (7), den Winkel W zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) und die Kopflänge L gemeinsam oder auch nur den Winkel W beziehungsweise nur die Länge L verändern. Dabei können Schrauben oder auch Aktuatoren (11) verwendet werden, um die Querschnittsfläche des Fließkanalsspalts (s) am Ende der Düse (3) und folglich auch die Dicke (d) des Schmelzeschlauchs, der aus dem Fließkanalspalt (s) des Schlauchkopfs ausgetragen wird, zu verändern.
  • Im Bereich der Schlauch- bzw. Rohrextrusion kann damit bei laufendem Prozess die Dickenverteilung des Schmelzeschlauchs (7), der aus dem Schlauchkopf ausgetragen wird, kontinuierlich oder zumindest in kurzen Zeitintervallen mindestens an einer Stelle mittels Sensoren gemessen werden, um die ermittelte Istwanddicke in einem Regler mit der für den jeweiligen Ort vorgegebenen Sollwanddicke vergleichen zu können, und um über einen Regler Korrekturwerte zu ermitteln, mit denen die Geometrie des Fließkanalspalts (s) mittels automatisch ansteuerbarer Stellmittel verändert wird, um damit die Differenz zwischen dem erwünschten Soll- und dem gemessenen Istwert der Wanddicke zu verringern. Auf diese Weise kann die Wanddickentoleranz gegenüber den zur Zeit erreichbaren Toleranzen weiter verringert werden, wobei exzentrische Dickenunterschiede und unsymmetrische Dickenunterschiede mittels eigener getrennter oder auch miteinander verknüpfter Regelkreise ausgeregelt werden können.
  • Beim Extrusionsblasformen ergeben sich mit dem erfindungsgemäßen Schlauchkopf ebenfalls erweiterte mit dem bisherigen Stand der Technik nicht realisierbare verfahrenstechnische Möglichkeiten, die Dickenverteilung im Vorformling entsprechend den Notwendigkeiten, die durch das herzustellende Teil vorgegeben werden, anzupassen. Ein Maximum an Einstellmöglichkeiten wird dabei erreicht, wenn beim Schlauchkopf als Düse (3) eine deformierbare Düse (3) verwendet wird, und wenn damit der Austrittsspalt (s) am Ende der Düse (3) zusätzlich bei laufendem Verfahren durch eine lokale Verstellung der Düse (3) an bestimmten Stellen über dem Umfang verändert wird.

Claims (9)

  1. Schlauchkopf zum Austragen eines Schmelzeschlauchs (7) zur Herstellung von Kapillaren, Schläuchen oder Rohren, bestehend aus einem hülsenförmigen Gehäuse (1), in das die Schmelze eingespeist wird, und das einen fest in das Gehäuse (1) eingespannten Kern (2) allseitig beabstandet umgibt, sowie einer ebenfalls hülsenförmigen Düse (3), die ebenfalls den Kern (2) allseitig beabstandet umgibt, wobei das Gehäuse (1) und die Düse (3) den Kern (2) so umgeben, dass zwischen dem Gehäuse (1) und dem Kern (2) sowie zwischen der Düse (3) und dem Kern (2) ein geschlossener Fließkanal (5) vorhanden ist, und dass am Ende des Fließkanals (5) von der Düse (3) und dem Kern (2) ein umlaufender geschlossener Austrittsspalt (s) gebildet wird, wobei das Gehäuse (1) an seinem Ende eine Ausdrehung aufweist, in die die Düse (3), die auf der dem Gehäuse (1) zugewandten Seite einen umlaufenden Bund (10) aufweist, hineinschiebbar ist, derart, dass die Düse (3) relativ zum Gehäuse (1) und zum Kern (2) verschoben werden kann, wobei sich zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) ein auswechselbares, trifunktionelles Bauteil (4) befindet, welches eine Nut, die beim Hineinschieben des Bunds (10) in die Ausdrehung des Gehäuses (1) gebildet wird, gegenüber dem Fließkanal (5) zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) abdichtet, und wobei der Winkel (W) zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) und die Schlauchkopflänge (L) geändert werden können, und auf diese Weise der Querschnitt des Fließkanalspalts (s) am Ende des Fließkanals (5) veränderbar ist.
  2. Schlauchkopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung der relativen Position zwischen dem trifunktionellen Bauteil (4) und dem Gehäuse (1) die Fließkanalkanten des trifunktionellen Bauteils (4) immer bündig mit dem Gehäuse (1) und der Düse (3) verbleiben.
  3. Schlauchkopf nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Fließkanals am Ende des Kerns (2) und am Ende der Düse (3) wenigstens aber nur am Ende des Kerns (2) oder aber nur am Ende der Düse (3) zylindrisch verläuft, und dass entweder die Düse (3) oder aber der Kern (2) oder aber auch die Düse (3) und der Kern (2) im Endbereich des Fließkanals (5) über dem Umfang mindestens eine lokale Profilierung (12) aufweisen, die durch eine Veränderung der Kopflänge (L) aus dem Bereich des Fließkanals (5) herausgeschoben werden kann.
  4. Schlauchkopf nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das trifunktionelle Bauteil (4) aus einem Metall besteht und dass der Außendurchmesser (Da) der Lippe des trifunktionellen Bauteils (4.1) im nicht montierten Zustand größer ist, als der Innendurchmesser (Di) des Gehäuses (1).
  5. Schlauchkopf nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem trifunktionellen Bauteil (4) um ein hoch temperaturbeständiges Elastomerbauteil (4.2) handelt, das formschlüssig in einer Nut eingespannt ist, die aus dem Gehäuse (1) und der Düse (3) gebildet wird, und deren Querschnittsfläche sich in radialer Richtung nach außen vergrößert, wobei sich das Elastomerbauteil (4.2) auf der dem Fließkanal abgewandten Seite gegen die rückseitige Wand der Nut abstützt.
  6. Verfahren zum Austragen eines Schmelzeschlauchs (7) aus einem Schlauchkopf, der nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 5 gestaltet ist und zum Optimieren der Wanddicke (d) des Schmelzeschlauchs (7), dadurch gekennzeichnet, dass mittels Schrauben oder Aktuatoren (11) der Winkel (W) zwischen dem Gehäuse (1) und der Düse (3) und die Kopflänge (L) gemeinsam oder auch nur der Winkel (W) beziehungsweise nur die Länge (L) verändert werden, und dass darüber die Querschnittsfläche des Fließkanalspalts (s) am Ende der Düse (3) und folglich auch die Dicke (d) des Schmelzeschlauchs (7), der aus dem Fließkanalspalt (s) des Schlauchkopfs ausgetragen wird, verändert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Schlauchs (7), der aus einem Schlauchkopf, der nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 5 gestaltet ist, ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei laufendem Prozess die Dickenverteilung des Schlauchs (7), der aus dem Schlauchkopf ausgetragen wird, kontinuierlich oder zumindest in kurzen Zeitintervallen mindestens an einer Stelle mittels Sensoren gemessen wird, und dass die ermittelte Istwanddicke in einem Regler mit der für den jeweiligen Ort vorgegebenen Sollwanddicke verglichen wird, und dass der Regler Korrekturwerte ermittelt, mit denen der Fließkanalspalt (s) mittels automatisch ansteuerbarer Stellmittel verändert wird, um damit die Differenz zwischen dem erwünschten Soll- und dem gemessenen Istwert der Wanddicke zu verringern.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7 zum Herstellen eines Schlauchs (7), der aus einem Schlauchkopf ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass exzentrische Dickenunterschiede und unsymmetrische Dickenunterschiede mittels eigener getrennter oder auch miteinander verknüpfter Regelkreise ausgeregelt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Schlauchkopf eine deformierbare Düse (3) besitzt, und dass der Austrittsspalt (s) am Ende der Düse (3) zusätzlich bei laufendem Verfahren durch eine lokale Verstellung der Düse (3) an bestimmten Stellen über dem Umfang verändert wird.
DE102012022409A 2012-11-15 2012-11-15 Schlauchkopf mit trifunktionellem Bauteil Expired - Fee Related DE102012022409B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022409A DE102012022409B3 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Schlauchkopf mit trifunktionellem Bauteil
BR112015010934A BR112015010934A2 (pt) 2012-11-15 2013-11-09 cabeça de tubo flexível com componente trifuncional e processo para descarregar um tubo flexível de fusão
EP13811118.2A EP2919961B1 (de) 2012-11-15 2013-11-09 Schlauchkopf mit trifunktionellem bauteil und verfahren zum optimieren der wanddicke eines schmelzeschlauchs
CN201380070500.6A CN105026126A (zh) 2012-11-15 2013-11-09 具有三功能的部件的软管头部以及用于送出熔体软管的方法
PCT/EP2013/003383 WO2014075786A1 (de) 2012-11-15 2013-11-09 Schlauchkopf mit trifunktionellem bauteil und verfahren zum austragen eines schmelzeschlauchs
MX2015006155A MX2015006155A (es) 2012-11-15 2013-11-09 Cabeza de parison con componente trifuncional y metodo para descarga de un parison.
RU2015122888A RU2015122888A (ru) 2012-11-15 2013-11-09 Головка для экструзии рукавов с трехфункционным конструктивным элементом и способ выпускания рукава из расплава
US14/442,512 US10071519B2 (en) 2012-11-15 2013-11-09 Parison head with trifunctional component and method for discharging a parison
SA515360435A SA515360435B1 (ar) 2012-11-15 2015-05-14 رأس آلة باريسون ذات مكون ثلاثي الوظائف وطريقة لتفريغ آلة باريسون

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022409A DE102012022409B3 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Schlauchkopf mit trifunktionellem Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022409B3 true DE102012022409B3 (de) 2013-05-29

Family

ID=48288168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022409A Expired - Fee Related DE102012022409B3 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Schlauchkopf mit trifunktionellem Bauteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10071519B2 (de)
EP (1) EP2919961B1 (de)
CN (1) CN105026126A (de)
BR (1) BR112015010934A2 (de)
DE (1) DE102012022409B3 (de)
MX (1) MX2015006155A (de)
RU (1) RU2015122888A (de)
SA (1) SA515360435B1 (de)
WO (1) WO2014075786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109495B3 (de) * 2013-08-30 2014-08-14 Harald Feuerherm Extrusionswerkzeug zur Erzeugung schlauchförmiger Vorformlinge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109910271A (zh) * 2019-03-12 2019-06-21 张家港考克机械有限公司 吹塑机中能够调节管坯径向壁厚的型坯模具
CN112470868A (zh) * 2020-10-23 2021-03-12 艾碧升股份有限公司 可调速率滴灌装置
CN113290813B (zh) * 2021-05-19 2022-10-14 安徽戴家工艺有限公司 一种藤编吊椅的塑料藤条生产设备

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654001A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-08 Harald Feuerherm Verfahren zum vergleichmaessigen der wandstaerke von aus thermoplatischem kunststoff gebildeten hohlkoerpern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4472129A (en) * 1981-04-09 1984-09-18 Compagnie Francaise De Raffinage Head for extrusion of a tubular parison formed of at least one layer of material
DE4214241C1 (en) * 1992-04-30 1993-03-18 Conpro Gmbh, 4973 Vlotho, De Plastic pipe extruder - comprising mandrel with two=part movable sleeve with heat-resistant elastic bridging member
DE29707060U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-10 Fischer- W. Müller Blasformtechnik GmbH, 53842 Troisdorf Extrusionskopf für das Blasformen von Hohlkörpern
EP0945245A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Harald Feuerherm Verfahren zum Extrusionsblasverfahren von Hohlkörpern und Strangpresskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE19931870A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Harald Feuerherm Strangpreßkopf zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern
DE19537132C2 (de) * 1995-10-05 2003-08-07 Mbk Maschb Koetke Gmbh Blaskopf mit verstellbarer Düse
DE102004028100A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Extrusionsblaskopf
DE102004057974A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 W. Müller GmbH Extrusionskopf mit Düsenspalteinstellung
EP1685943A2 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Uniloy Milacron S.R.L. Extrusionskopf zum Blasformen von Hohlkörpern mit einer Verteiler-Anordnung für die Wanddicke eines Vorformlings
DE102005026726A1 (de) * 2004-06-09 2006-12-14 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Extrusionsblaskopf
DE102009058361B3 (de) * 2009-12-15 2011-06-01 Gross, Heinz, Dr.-Ing. Düse

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1500288A (fr) 1966-09-12 1967-11-03 Cotelle & Foucher Ets Dispositif pour régler l'épaisseur de la paraison sur les machines de soufflage d'articles en matière plastique
US4076481A (en) * 1975-01-15 1978-02-28 Sussex Plastics Engineering, Inc. Annular extrusion die
DE2941260A1 (de) * 1979-10-09 1981-05-14 Bell Maschinenfabrik Ag, Kriens Extruderkopf
JPS63179724A (ja) * 1986-10-23 1988-07-23 シンシナティ・ミラクロン・インコーポレーテッド 調整可能な押出し成形型
US5779959A (en) * 1990-09-20 1998-07-14 General Electric Company Process for forming plastic articles
DE4111228A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Wilhelm Hegler Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-rohren
US5505887A (en) * 1994-03-10 1996-04-09 Meadox Medicals, Inc. Extrusion process for manufacturing PTFE products
DE19640928A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Ralph Peter Dr Ing Hegler Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Verbund-Rohren
ES2187151T3 (es) 1998-03-05 2003-05-16 Mauser Werke Gmbh & Co Kg Cabeza de extrusion.
US7074027B2 (en) * 2001-02-19 2006-07-11 Starita Joseph M Extrusion die and method for forming dual wall corrugated plastic pipe and dual wall plastic pipe having a foam annular core
DE10117126C1 (de) * 2001-04-06 2002-08-01 Unicor Rohrsysteme Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Doppelwand-Wellrohren
WO2002092321A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Entegris, Inc. Manufactruing apparatus and method for multiple containment tubing
US20050285297A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Park Edward H Extrusion or pultrusion of a polymer undergoing polymerization
DE102006048512B4 (de) * 2006-10-13 2014-03-06 Ralph Peter Hegler Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Rohren
CA2622692C (en) * 2007-02-26 2015-10-06 Advanced Drainage Systems, Inc. Defined ratio dual-wall pipe die
US7959426B2 (en) * 2007-09-27 2011-06-14 Graham Packaging Company, L.P. Apparatus for producing a multi-layer parison having a layer of varying thickness
DE102007050291B4 (de) * 2007-10-22 2010-04-08 Cincinnati Extrusion Gmbh Extrusionswerkzeug und Verfahren zum Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE202007016630U1 (de) * 2007-11-28 2008-02-14 Hegler, Ralph Peter, Dr.-Ing. Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
JP2013014031A (ja) * 2011-06-30 2013-01-24 Mitsubishi Gas Chemical Co Inc ダイレクトブロー容器の製造方法及び包装体
EP2589481B1 (de) * 2011-11-04 2016-01-20 Ralph Peter Hegler Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Verbindungs-Muffe
US9756931B2 (en) * 2011-11-22 2017-09-12 The Procter & Gamble Company Method for producing a toothbrush having an inner cavity
BR112016026673A2 (pt) * 2014-05-15 2017-08-15 Dow Global Technologies Llc Sistema, método e aparelho para produzir um produto microcapilar anular multicamadas
JP6511213B2 (ja) * 2015-01-24 2019-05-15 キョーラク株式会社 樹脂成形品の成形方法および成形装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654001A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-08 Harald Feuerherm Verfahren zum vergleichmaessigen der wandstaerke von aus thermoplatischem kunststoff gebildeten hohlkoerpern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4472129A (en) * 1981-04-09 1984-09-18 Compagnie Francaise De Raffinage Head for extrusion of a tubular parison formed of at least one layer of material
DE4214241C1 (en) * 1992-04-30 1993-03-18 Conpro Gmbh, 4973 Vlotho, De Plastic pipe extruder - comprising mandrel with two=part movable sleeve with heat-resistant elastic bridging member
DE19537132C2 (de) * 1995-10-05 2003-08-07 Mbk Maschb Koetke Gmbh Blaskopf mit verstellbarer Düse
DE29707060U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-10 Fischer- W. Müller Blasformtechnik GmbH, 53842 Troisdorf Extrusionskopf für das Blasformen von Hohlkörpern
EP0945245A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Harald Feuerherm Verfahren zum Extrusionsblasverfahren von Hohlkörpern und Strangpresskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE19931870A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Harald Feuerherm Strangpreßkopf zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern
DE102004028100A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Extrusionsblaskopf
DE102005026726A1 (de) * 2004-06-09 2006-12-14 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Extrusionsblaskopf
DE102004057974A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 W. Müller GmbH Extrusionskopf mit Düsenspalteinstellung
EP1685943A2 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Uniloy Milacron S.R.L. Extrusionskopf zum Blasformen von Hohlkörpern mit einer Verteiler-Anordnung für die Wanddicke eines Vorformlings
DE102009058361B3 (de) * 2009-12-15 2011-06-01 Gross, Heinz, Dr.-Ing. Düse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. Michaeli: Extrusionswerkzeuge für Kunststoffe und Kautschuk. 2. Auflage. München : Carl Hanser Verlag, 1991. Seite 155. - ISBN 3-446-15637-2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109495B3 (de) * 2013-08-30 2014-08-14 Harald Feuerherm Extrusionswerkzeug zur Erzeugung schlauchförmiger Vorformlinge
EP2842718A2 (de) 2013-08-30 2015-03-04 Harald Feuerherm Extrusionswerkzeug zur Erzeugung schlauchförmiger Vorformlinge
US9713895B2 (en) 2013-08-30 2017-07-25 Harald Feuerherm Nozzle for extruding a preform tube

Also Published As

Publication number Publication date
US10071519B2 (en) 2018-09-11
EP2919961B1 (de) 2020-01-08
US20160271854A1 (en) 2016-09-22
EP2919961A1 (de) 2015-09-23
WO2014075786A1 (de) 2014-05-22
SA515360435B1 (ar) 2015-11-25
MX2015006155A (es) 2015-12-01
BR112015010934A2 (pt) 2017-07-11
RU2015122888A (ru) 2017-01-10
CN105026126A (zh) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022409B3 (de) Schlauchkopf mit trifunktionellem Bauteil
EP2512773B1 (de) Verstellbare düse
DE102013109495B3 (de) Extrusionswerkzeug zur Erzeugung schlauchförmiger Vorformlinge
DE19831540C2 (de) Partielle Veränderung des Fließkanalquerschnitts eines geschlossenen Strömungskanalquerschnitts
EP0834386B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Verbund-Rohren
EP3124199B1 (de) Stufenlos einstellbare kalibrierhülse für extrudierte kunststoffrohre
DE202007014876U1 (de) Extrusionswerkzeug mit Temperierung
EP3121497B1 (de) Stellventil zum einstellen einer prozessfluidströmung einer prozesstechnischen anlage
EP1215032B1 (de) Düsenanordnung zur Coextrusion
DE102013113101B4 (de) Extrusionswerkzeug für einen Folienblaskopf sowie Blaskopf
EP1914060B1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
EP1771291B1 (de) Extrusionsdüse zum extrudieren von hohlprofilen
DE102011007729B3 (de) Pressscheibe
DE102009027437B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE102018216152A1 (de) Regel- und Verschlusseinrichtung für extrudierten plastisch verformbaren Werkstoff
EP2401134B1 (de) Handschweissextruder mit einstückigem schweissschuh aus kunststoff
AT519152B1 (de) Einspritzeinheit
EP2069124A1 (de) Dekompressions-angussbuchse und dekompressions-maschinendüse
EP2116352A1 (de) Extrusions-Werkzeug für eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Verbundrohren mit Querrillen
DE102017113891A1 (de) Reduzierhülse sowie Schneidvorrichtung
DE3781505T2 (de) Duese zum extrudieren von kunststoffen.
DE102015219221A1 (de) Spritzkopf für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundrohres
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE10306425B4 (de) Einrichtung zur Abdichtung des Ein- oder Auslasses einer Behandlungsstrecke
DE102006062893B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee