DE102012022325A1 - Fastening element for mechanical attachment of insulation and sealing materials on flat roof, has collar root portion whose inclined surface is provided in bottom of annular channel, and ascended in direction of hollow shaft wall - Google Patents

Fastening element for mechanical attachment of insulation and sealing materials on flat roof, has collar root portion whose inclined surface is provided in bottom of annular channel, and ascended in direction of hollow shaft wall Download PDF

Info

Publication number
DE102012022325A1
DE102012022325A1 DE201210022325 DE102012022325A DE102012022325A1 DE 102012022325 A1 DE102012022325 A1 DE 102012022325A1 DE 201210022325 DE201210022325 DE 201210022325 DE 102012022325 A DE102012022325 A DE 102012022325A DE 102012022325 A1 DE102012022325 A1 DE 102012022325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
fastening element
wreath
hollow shaft
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210022325
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012022325B4 (en
Inventor
Harald Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Priority to DE102012022325.0A priority Critical patent/DE102012022325B4/en
Publication of DE102012022325A1 publication Critical patent/DE102012022325A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022325B4 publication Critical patent/DE102012022325B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

The fastening element (1) has a plastic holder (11) with a hollow shaft (15) that is extended below a top plate (13) by a screw channel (17). A screw (51) is sunk with screw head (53) located near a tip (19) of holder and with a threaded shaft (55) emerging from the tip of holder. A rim (23) of support portion (21) is arranged around the screw channel, such that an annular channel (27) is formed in a hollow shaft wall (25). An inclined surface of collar root portion (31) is provided in bottom portion (29) of annular channel, and is ascended in the direction of hollow shaft wall.

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a fastening element for the mechanical fastening of insulating and sealing materials on flat roofs according to the preamble of claim 1.

Flachdächer werden gemäß den hierfür geltenden Verordnungen und Richtlinien mit einer Wärmedämmung versehen und gegen eindringende Feuchtigkeit abgedichtet. Um den u. a. aus Wärmedämmplatten und Abdichtbahnen bestehenden Dachaufbau gegen Windsogkräfte zu sichern, wird dieser verklebt, mechanisch befestigt oder durch Auflast beschwert. Die mechanische Befestigung der Dämm- und Dichtungsmaterialien ist die meist angewendete Windsogsicherung. Das Dämmmaterial und die Abdichtbahnen werden dabei zunächst lose verlegt. Die Abdichtbahnen werden z. B. an ihren Randseiten durch das Dämmmaterial hindurch auf dem Dachuntergrund, z. B. einem Stahltrapezblech, befestigt. Die Befestigungsreihe wird von der sich parallel zur ersten Bahn anschließenden Dachbahn überlappt und entlang des Randes verschweißt. Auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt dann wiederum eine mechanische Befestigung der Dachbahn, deren Befestigerreihe erneut von der nächsten Dachbahn überlappt wird. Diese Vorgehensweise wird bis zur Fertigstellung der Dachabdichtung durchgeführt.Flat roofs are provided with thermal insulation in accordance with applicable regulations and guidelines and sealed against penetrating moisture. To the u. a. To secure existing roof insulation against wind suction forces from thermal insulation panels and sealing membranes, this is glued, mechanically fastened or weighted by load. The mechanical fastening of the insulating and sealing materials is the most widely used wind suction protection. The insulating material and the waterproofing membranes are initially laid loose. The sealing membranes are z. B. on its edge sides through the insulation material on the roof surface, z. B. a steel trapezoidal sheet attached. The row of fastenings is overlapped by the roofing sheet which adjoins the first sheet parallel to the first sheet and welded along the edge. On the opposite side then takes place again a mechanical attachment of the roofing membrane, the fastener row is again overlapped by the next roofing membrane. This procedure is carried out until the completion of the roof waterproofing.

Mechanische Befestigungsmittel sind entweder s. g. ganzmetallische Befestiger, bestehend aus einer für den Dachuntergrund ausgelegten Schraube und einem großflächigen metallischen Lastverteilteller oder Kunststoffschraubkombinationen, die ebenfalls aus einer für den Dachuntergrund ausgelegten Schraube und ferner aus einem Kunststoffhalter mit Hohlschaft und großflächiger Kopfplatte bestehen, in dem die Schraube versenkt aufgenommen ist. Hierbei handelt es sich um trittsichere Befestiger, wobei die Schraube so weit im Kunststoffhalter versenkt ist, dass sich der Kunststoffhalter bei Trittbelastungen oder bei Belastungen durch Fahrzeuge absenken kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Schraube über die Kopfplatte heraustritt und dabei die darüber liegende Abdichtbahn durchsticht. Der Montageschritt bei dem sich der Befestiger mit seiner Schraube unter Einschluss des Dachaufbaus im Dachuntergrund verankert, wird als Setzvorgang bezeichnet. Das Setzen eines Befestigers erfolgt manuell oder halbautomatisch mittels eines Setzgerätes, an dem die Befestiger vormagaziniert mitgeführt werden und durch ein Schraubgerät verarbeitet werden. Das Befestigungselement wird an der Befestigungsstelle senkrecht durch die Dachbahn und das Dämmmaterial durchgestochen und die Schraube in den Dachuntergrund eingedreht. Bei Kunststoffschraubkombinationen besteht die Gefahr, dass der Schraubenkopf durch die bei der Schraubenrotation erzeugte Wärme durch die Schaftspitze des Kunststoffhalters hindurchschmilzt, womit die mechanische Befestigung dieses Teiles versagt.Mechanical fasteners are either s. G. all-metallic fasteners, consisting of a designed for the roof base screw and a large metal load distribution plate or Kunststoffschraubkombinationen, which also consist of a designed for the roof base screw and also made of a plastic holder with hollow shaft and large-scale top plate in which the screw is sunk. These are non-slip fasteners, with the screw recessed into the plastic holder so that the plastic holder can be lowered under pedaling or vehicle load without the risk of the screw coming out over the top plate and overlying the top Abdichtbahn punctures. The assembly step in which the fastener is anchored with its screw, including the roof structure in the roof substrate, is referred to as a setting process. The setting of a fastener is done manually or semi-automatically by means of a setting device to which the fasteners are carried in front magazines and processed by a screwdriver. The fastener is pierced at the attachment point vertically through the roofing membrane and the insulating material and screwed the screw into the roof substrate. With plastic screw combinations, there is a risk that the screw head melts through the heat generated by the screw rotation through the shaft tip of the plastic holder, whereby the mechanical attachment of this part fails.

In der DE 43 19 054 C2 ist ein Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern beschrieben. Dieses besteht aus einem Kunststoffhalter mit Kopfplatte und einem Hohlschaft aus Kunststoff sowie einer darin versenkt aufgenommenen Schraube. Die Schraube sitzt mit ihrem Schraubenkopf auf einem Absatz innerhalb des Hohlschaftes auf und ragt mit ihrer Schraubenspitze aus dem der Kopfplatte fernen Ende aus dem Hohlschaft heraus. Um ein Durchschmelzen des Schraubenkopfes während des Setzvorganges zu vermeiden, ist auf dem Absatz ein kreisförmiger Ring aus Kunststoffmaterial angeordnet, der sich bei schneller Rotation der Schraube plastisch verformt und eine Art Unterlegscheibe bildet. Diese bildet eine Verdickung und verhindert, dass der Schraubenkopf sich durch die Halterspitze hindurchfräst. Bei Verwendung von Schrauben mit einem kelchförmigen Senkkopf kann es vorkommen, dass die Reibungshitze nicht schnell genug wirken kann und der Schraubenkopf durchknöpft. Dabei presst er sich durch den Einschraubkanal hindurch und tritt an der Halterspitze aus dem Kunststoffhalter aus. Der Grund hierfür ist, dass sich der am Absatz befindliche Ring überdehnt und eine relativ große Öffnung am Einschraubkanal hinterlässt, in die der Schraubenkopf einschlüpft. Im ungünstigen Falle bricht der Ring ab und legt sich nicht als Schmelzschutz unter den Schraubenkopf, sondern rotiert teilweise mit diesem mit.In the DE 43 19 054 C2 a fastener for the mechanical attachment of insulation and sealing materials is described on flat roofs. This consists of a plastic holder with head plate and a hollow shaft made of plastic and a sunk therein received screw. The screw sits with its screw head on a paragraph within the hollow shaft and protrudes with its screw tip from the head plate far end of the hollow shaft out. In order to avoid a melting of the screw head during the setting process, a circular ring of plastic material is arranged on the shoulder, which plastically deforms upon rapid rotation of the screw and forms a kind of washer. This forms a thickening and prevents the screw head from milling through the holder tip. When using screws with a cup-shaped countersunk head, it can happen that the friction heat can not act fast enough and the screw head buttoned. He presses through the screw-in channel and emerges from the plastic holder at the holder tip. The reason for this is that the ring located on the shoulder overstretches and leaves a relatively large opening on the screw, in which the screw head snaps. In unfavorable case, the ring breaks off and does not place itself under the screw head as a melt protection, but partly rotates with it.

Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Befestigungselement der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, dass die geschilderten Nachteile vermieden werden.Accordingly, it is an object of the present invention to improve a fastener of the type mentioned so that the disadvantages are avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.This object is achieved by a fastener with the features of claim 1. Further features of the invention are described in the dependent claims.

Gemäß der Erfindung wird ein Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern vorgeschlagen, umfassend einen Kunststoffhalter insbesondre aus Polyamid, der eine lastverteilende Kopfplatte und einen sich unterhalb der Kopfplatte erstreckenden Hohlschaft besitzt, die von einem Einschraubkanal durchsetzt sind. Im Einschraubkanal ist eine Schraube axial versenkt aufgenommen, die sich mit ihrem Schraubenkopf auf einer nahe der Schaftspitze des Kunststoffhalters befindlichen Auflageschulter abstützt und mit ihrem Gewindeschaft aus der Schaftspitze des Kunststoffhalters austritt. Die Auflageschulter umfasst einen um den Einschraubkanal verlaufenden Kranz aus Kunststoffmaterial, insbesondre aus Polyamid, zwischen dem und der Hohlschaftwand ein Ringkanal gebildet ist.According to the invention, a fastener for the mechanical attachment of insulating and sealing materials is proposed on flat roofs, comprising a plastic holder insbesondre polyamide, which has a load-distributing head plate and extending below the top plate hollow shaft, which are penetrated by a screw-in. In the screw-in a screw is absorbed axially sunk, which is supported with its screw head on a near the stem tip of the plastic holder located support shoulder and exits with its threaded shaft from the shank tip of the plastic holder. The support shoulder comprises a wreath of plastic material running around the screw-in channel, insbesondre of polyamide, between which and the hollow shaft wall, an annular channel is formed.

Das erfindungsgemäße Befestigungselement zeichnet sich dadurch aus, dass der Boden des Ringkanals eine geneigte Fläche ist, die – bezogen auf den eingesetzten Befestiger – von der Kranzwurzel aus in Richtung zur Hohlschaftwand aufsteigt. Anders ausgedrückt ist die Wand des Ringkanals die konische Fläche eines Innenkegels oder Kegelsitzes, der sich ausgehend von der Kranzwurzel aus in Richtung zur Kopfplatte hin im Querschnitt betrachtet erweitert.The fastener according to the invention is characterized in that the bottom of the annular channel is an inclined surface, which - based on the fastener used - rises from the root of the crane in the direction of the hollow shaft wall. In other words, the wall of the annular channel is the conical surface of an inner cone or conical seat, which widens starting from the root of the crane in the direction of the top plate in cross-section.

Durch die Erfindung wird erreicht, dass der um den Ringkanal verlaufende Kranz bei axialer, vom Schraubenkopf ausgehender Druckbelastung, nur begrenzt ausweichen kann und sich an der geneigten Fläche des Ringkanalbodens anlegt. Ein Abreißen und Mitdrehen mit dem Schraubenkopf wird dadurch ausgeschlossen. Dadurch geht die durch die Schraubenrotation erzeugte Wärme nicht verloren, sondern konzentriert sich im Kranzbereich und führt zu einer zuverlässigen Schmelzsicherung.By the invention it is achieved that the extending around the annular channel ring at axial, outgoing from the screw head pressure load, only limited can escape and applies to the inclined surface of the annular channel bottom. Tearing and turning with the screw head is thereby excluded. As a result, the heat generated by the screw rotation is not lost, but concentrates in the crown area and leads to a reliable fuse.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Boden des Ringkanals gegenüber dem Kranz der Auflageschulter einen spitzen Winkel bildet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kranz mit einem konischen Verlauf ausgestaltet wird. Ein spitzer Winkel verhindert eine Überdehnung des Ringkörpers, während axial gerichtete Druckkräfte auf ihn wirken.In a particularly preferred embodiment of the invention, it is provided that the bottom of the annular channel opposite the rim of the support shoulder forms an acute angle. This is particularly advantageous when the wreath is configured with a conical shape. An acute angle prevents overstretching of the ring body, while axially directed pressure forces act on it.

Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es ferner vorgesehen, dass die Höhe des Kranzes gleich oder geringer als die Breite der geneigten Fläche des Bodens ist.In a further particularly preferred embodiment of the invention, it is further provided that the height of the ring is equal to or less than the width of the inclined surface of the soil.

Bei dieser Ausführungsform kann sich der Kranz vollständig an den Boden des Ringkanals anlegen und bildet mit seiner Auflageschulter eine parallel zum Schraubenkopf verlaufende Fläche, wobei der Schraubenkopf in diesem Falle bevorzugt ebenfalls konisch ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich aufgrund der großen Reibfläche eine optimale Wärmeüberleitung. Insgesamt wird die Schaftspitze durch das in diesem Bereich angesammelte Kunststoffmaterial- welches insbesondere Polyamid ist, das sich bei den während des Setzvorgangs entstehenden Temperaturen und Druckkräften zunächst verflüssigt und anschließend zu einem Ring verfestigt, optimal verstärkt, sodass weder ein Durchschmelzen, noch ein sogenanntes „Durchknöpfen” der Schraube aus dem Kunststoffhalter heraus möglich ist. Durch die gewonnene Stabilisierung kann auch kein Knicken des Hohlschaftes auftreten.In this embodiment, the garland can rest completely against the bottom of the annular channel and, with its support shoulder, forms a surface running parallel to the screw head, the screw head in this case also preferably being conical. This results in an optimal heat transfer due to the large friction surface. Overall, the stem tip is optimally reinforced by the accumulated in this area Kunststoffmaterial- which is especially polyamide, which initially liquefied during the setting process temperatures and compressive forces and then solidified into a ring, so that neither a melt through, nor a so-called "buttoning "The screw from the plastic holder out is possible. Due to the stabilization obtained, no bending of the hollow shaft can occur.

Die Bildung einer parallelen Ebene zur Schraubenkopfunterseite wird dadurch unterstützt, dass die Auflageschulter gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Richtung Einschraubkanal schräg ablaufend ausgerichtet ist. Optimiert wird dieser Effekt dadurch, dass die Auflageschulter parallel zur geneigten Fläche des Bodens verläuft.The formation of a parallel plane to the screw head underside is supported by the fact that the support shoulder is aligned obliquely running in the direction of screw-in according to a particularly preferred embodiment of the invention. This effect is optimized by the fact that the support shoulder runs parallel to the inclined surface of the floor.

Wenn der Kunststoffhalter gemäß einer möglichen weiteren Variante der Erfindung so ausgestaltet ist, dass die Breite der geneigten Bodenfläche kleiner ist als die Höhe des Kranzes, so wird der vorteilhafte Effekt erzielt, dass der Kranz frühzeitig von dem schräg zur Einschraubachse angeordneten Rinnenboden gestützt wird und leicht durchfedert, da er an der Hohlschaftwand anstößt. Dies führt im eingebauten Zustand des Befestigers zu einer erhöhten Vorspannung, indem der Kranz aufgrund seiner Biegeelastizität eine Gegenkraft auf die Kopfunterseite erzeugt. Dies bewirkt eine sehr effektive Rückdrehsicherung für die Schraube.If the plastic holder is designed according to a possible further variant of the invention so that the width of the inclined bottom surface is smaller than the height of the ring, the advantageous effect is achieved that the rim is early supported by the obliquely to Einschraubachse arranged groove bottom and easy spring-loaded, as it abuts the hollow shaft wall. This results in the installed state of the fastener to an increased bias by the wreath generates a counterforce on the head bottom due to its bending elasticity. This causes a very effective reverse rotation for the screw.

Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Kranz im Bereich des Einschraubkanals eine Einkerbung besitzt. Diese Einkerbung unterstützt in vorteilhafter Weise ein Einknicken des Kranzes, wodurch sich dieser großflächig unter dem Schraubenkopf als Scheibe ausbreitet.Another possible embodiment of the invention provides that the rim has a notch in the region of the screw-in channel. This notch advantageously supports a buckling of the ring, whereby it spreads over a large area under the screw head as a disc.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es weiterhin vorgesehen sein, dass der Kranz als geschlossener Ring ausgebildet ist. Dabei wird zunächst die Reibungswärme sehr schnell wirksam, die eine plastische Verformung und dann ein Umlegen des Kranzes unterstützt.In a particularly preferred embodiment of the invention, it may further be provided that the ring is formed as a closed ring. First, the frictional heat is very quickly effective, which supports a plastic deformation and then a folding of the ring.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird der Kranz durch Kreissegmente gebildet, die sich zuerst umlegen und dann die Reibungswärme aufnehmen.According to an alternative embodiment, the wreath is formed by circle segments, which turn first and then absorb the frictional heat.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:The invention will be described below with reference to the drawings based on preferred embodiments. In the drawings show:

1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Befestigungselements, 1 a side view of the fastener according to the invention,

2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Kunststoffhalters im Bereich der Auflageschulter innerhalb der Schaftspitze in einer ersten Ausführungsform, bei der die Kranzhöhe der Breite des Ringkanals entspricht, 2 an enlarged sectional view of the plastic holder in the region of the support shoulder within the shaft tip in a first embodiment in which the rim height corresponds to the width of the annular channel,

2a das in 2 mit I gekennzeichnete Detail in einer vergrößerten Darstellung, 2a this in 2 marked with I detail in an enlarged view,

3 eine Draufsicht auf den Kunststoffhalter ohne Schraube aus der in 2 angedeuteten Richtung II, 3 a top view of the plastic holder without screw from the in 2 indicated direction II,

4 die Situation im Bereich der Auflageschulter nach Beendigung des Setzvorganges, 4 the situation in the area of the support shoulder after completion of the setting process,

5 die Situation gemäß 2 mit einer alternativen Ausführungsförm der Erfindung, bei der die Kranzhöhe größer ist als die Breite des Rinnenbodens, 5 the situation according to 2 with an alternative embodiment of the invention, in which the rim height is greater than the width of the gutter bottom,

5a das in 5 mit III gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung, 5a this in 5 III marked detail in an enlargement,

6 die Ausführungsvariante gemäß 5 in einer ersten Situation während des Setzvorgangs, 6 the embodiment according to 5 in a first situation during the setting process,

7 die Ausführungsvariante gemäß 5 in der Situation nach dem Setzvorgang, 7 the embodiment according to 5 in the situation after the setting process,

8 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung bei welcher der Kranz konisch ausgeformt ist, 8th a further embodiment of the invention in which the rim is conically shaped,

9 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung bei welcher der Kranz konisch ausgeformt und im Bereich des Einschraubkanals mit einer Sollknickstelle versehen ist, und 9 a further embodiment of the invention in which the rim is conically shaped and provided in the region of the screw-in with a predetermined bending point, and

10 eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher der Kranz aus Kreissegmenten gebildet ist. 10 an embodiment of the invention, in which the ring is formed from circle segments.

Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 umfasst einen Kunststoffhalter 11 und eine Schraube 51. Der Kunststoffhalter 11 besitzt eine großflächige Kopfplatte 13, die zur Lastverteilung dient und einen darunter angeformten Hohlschaft 15. Die Kopfplatte 13 und der Hohlschaft 15 sind beide von einem koaxial zur Schaftlängsachse 41 verlaufenden Einschraubkanal 17 durchsetzt, der sich im Bereich der Schaftspitze 19 verjüngt. Die Schraube 51 ist in den Einschraubkanal 17 des Kunststoffhalters 11 so tief eingesetzt, dass der Schraubenkopf 53 relativ weit von der Kopfplatte 13 beabstandet ist. Nahe der Schaftspitze 19 des Kunststoffhalters 11 sitzt die Schraube 51 mit ihrem Schraubenkopf 53 auf einer Auflageschulter 21 auf.The 1 to 4 show a first embodiment of the invention. The fastening element according to the invention 1 includes a plastic holder 11 and a screw 51 , The plastic holder 11 has a large headstock 13 , which serves for load distribution and an integrally molded hollow shaft 15 , The headstock 13 and the hollow shaft 15 are both of a coaxial to the shaft longitudinal axis 41 extending screw-in channel 17 interspersed, located in the area of the shaft tip 19 rejuvenated. The screw 51 is in the screw-in channel 17 of the plastic holder 11 inserted so deeply that the screw head 53 relatively far from the top plate 13 is spaced. Near the top of the shaft 19 of the plastic holder 11 the screw is sitting 51 with her screw head 53 on a support shoulder 21 on.

Die Auflageschulter 21 umfasst einen kreisförmig um den Einschraubkanal 17 bzw. die Einschraubachse 41 verlaufenden geschlossenen Kranz 23, zwischen dem und der inneren Hohlschaftwand 25 ein Ringkanal 27 gebildet ist. Der Boden 29 des Ringkanals 27 ist eine geneigte Fläche, die – bei eingesetztem Befestigungselement 1 – von der Kranzwurzel 31 aus in Richtung der benachbarten Hohlschaftwand 25 aufsteigt. Der Boden 29 schließt zwischen sich und dem Kranz 23 einen spitzen Winkel ein. Die Höhe „h” des Kranzes 23 entspricht der Breite „b” der geneigten Fläche des Bodens 29 oder ist geringfügig kleiner (2a). Hierdurch wird erreicht, dass die beim Rotieren des Schraubenkopfes 53 auf der Auflageschulter 29 erzeugte Reibungswärme den Kranz 23 plastisch verformt und sich dieser gleichförmig an den Boden 29 anlegen kann, insbesondere, bevor sich das Kunststoffmaterial durch die wirkenden Druckkräfte wieder zu einem Ring verfestigt, wie dies in 4 wiedergegeben ist.The shoulder shoulder 21 includes a circular around the screw 17 or the screw-in axis 41 running closed wreath 23 , between and the inner hollow shaft wall 25 a ring channel 27 is formed. The floor 29 of the ring channel 27 is an inclined surface which - with inserted fastener 1 - of the crane root 31 from in the direction of the adjacent hollow shaft wall 25 rises. The floor 29 closes between himself and the wreath 23 an acute angle. The height "h" of the wreath 23 corresponds to the width "b" of the inclined surface of the soil 29 or is slightly smaller ( 2a ). This ensures that during rotation of the screw head 53 on the support shoulder 29 generated frictional heat the wreath 23 plastically deformed and this uniform to the ground 29 can create, in particular, before the plastic material solidifies again by the acting pressure forces into a ring, as in 4 is reproduced.

Die 5 bis 7 zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Gegenüber der in den 1 bis 4 beschriebenen Variante ist hier die Höhe „h1” des Kranzes 23a größer als die Breite „b1” des Bodens 29 (5a). Da sich der Kranz nicht vollständig an den Boden 29 anlegen kann und mit seinem Scheitel an die Hohlschaftwand 25 anschlägt, nimmt der Kranz in der Montageendposition (7) eine verstärkte federnde Stellung ein.The 5 to 7 show an alternative embodiment of the invention. Opposite in the 1 to 4 variant described here is the height "h 1 " of the wreath 23a greater than the width "b 1 " of the soil 29 ( 5a ). Because the wreath is not completely on the ground 29 can create and with his apex to the hollow shaft wall 25 strikes, the wreath takes in the final assembly position ( 7 ) a reinforced resilient position.

Die 8 zeigt eine Variante der Erfindung, bei welcher der Außenmantel des Kranzes 23b konisch ausgebildet ist.The 8th shows a variant of the invention, in which the outer shell of the wreath 23b is conical.

Die 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Kranzes 23c, der im Bereich des verjüngten unteren Abschnittes des Einschraubkanales 17 nahe der Auflageschulter 21 eine Einkerbung 33 besitzt. Diese erzeugt eine Sollknickstelle, die ein Umknicken der Wandungen des Kranzes 23c zum Zentrum des Einschraubkanals 17 hin und dadurch die Bildung der sich unter dem Schraubenkopf 53 ausbreitenden Schmelzsicherung in Form einer Scheibe unterstützt.The 9 shows a further embodiment of the wreath 23c in the area of the tapered lower portion of the screw-in channel 17 near the support shoulder 21 a notch 33 has. This creates a predetermined kink, which is a kinking of the walls of the wreath 23c to the center of the screw-in channel 17 towards and thereby the formation of itself under the screw head 53 spreading fuse supported in the form of a disc.

10 zeigt eine Ausgestaltung des Kranzes 23d in Form von Kreissegmenten. Wenn ein senkrecht auf die Segmente gerichteter Druck durch den Schraubenkopf auf die Segmente wirkt, weichen diese zunächst aus und nehmen dann erst die Reibungshitze auf. Dieser Vorgang läuft in Bruchteilen von Sekunden ab, sodass das Ausweichen des Kranzes 23d und dessen plastische Verformung fließend ineinander übergehen. 10 shows an embodiment of the wreath 23d in the form of circle segments. If a pressure directed perpendicularly to the segments acts on the segments through the head of the screw, they initially give way and then absorb the frictional heat. This process takes place in fractions of seconds, so that the dodge of the wreath 23d and its plastic deformation flow smoothly into each other.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Befestigungselementfastener
1111
KunststoffhalterPlastic holder
1313
Kopfplatte von 11 Headstock of 11
1515
Hohlschaft von 11 Hollow shaft of 11
1717
Einschraubkanalscrewing passage
1919
Schaftspitzeshaft tip
2121
Auflageschultersupporting shoulder
2323
Kranzwreath
23a23a
Kranzwreath
23b23b
Kranzwreath
23c23c
Kranzwreath
23d23d
Kranzwreath
25 25
HohlschaftwandHollow shaft wall
2727
Ringkanalannular channel
2929
Boden von 27 Ground of 27
3131
KranzwurzelKranz root
3333
Einkerbung von 23 Notch of 23
4141
Schaftlängsachselong shaft axis
5151
Schraubescrew
5353
Schraubenkopfscrew head
5555
Schraubenschaftscrew shaft

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4319054 C2 [0004] DE 4319054 C2 [0004]

Claims (9)

Befestigungselement (1) für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern, umfassend einen Kunststoffhalter (11) und eine Schraube (51), wobei der Kunststoffhalter (11) eine lastverteilende Kopfplatte (13) und einen sich unterhalb der Kopfplatte (13) erstreckenden Hohlschaft (15) besitzt, die von einem Einschraubkanal (17) durchsetzt sind, in dem die Schraube (51) axial versenkt aufgenommen ist und sich mit ihrem Schraubenkopf (53) auf einer nahe der Schaftspitze (19) des Kunststoffhalters (11) befindlichen Auflageschulter (21) abstützt und mit ihrem Gewindeschaft (55) aus der Schaftspitze (19) des Kunststoffhalters (11) austritt, wobei die Auflageschulter (21) einen um den Einschraubkanal (17) verlaufenden Kranz (2323d) umfasst, zwischen dem und der Hohlschaftwand (25) ein Ringkanal (27) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (29) des Ringkanals (27) eine geneigte Fläche ist, die von der Kranzwurzel (31) aus in Richtung zur Hohlschaftwand (25) hin aufsteigt.Fastening element ( 1 ) for the mechanical fastening of insulating and sealing materials on flat roofs, comprising a plastic holder ( 11 ) and a screw ( 51 ), wherein the plastic holder ( 11 ) a load-distributing head plate ( 13 ) and one below the top plate ( 13 ) extending hollow shaft ( 15 ) possessed by a Einschraubkanal ( 17 ) are penetrated, in which the screw ( 51 ) is received axially recessed and with its screw head ( 53 ) on a near the top of the shaft ( 19 ) of the plastic holder ( 11 ) support shoulder ( 21 ) and with its threaded shaft ( 55 ) from the tip of the stem ( 19 ) of the plastic holder ( 11 ), wherein the support shoulder ( 21 ) one to the screw ( 17 ) extending wreath ( 23 - 23d ), between the and the hollow shaft wall ( 25 ) an annular channel ( 27 ), characterized in that the bottom ( 29 ) of the ring channel ( 27 ) is an inclined surface that is separated from the root of the 31 ) out in the direction of the hollow shaft wall ( 25 ) rises. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (29) des Ringkanals (27) gegenüber dem Kranz (2323d) der Auflageschulter (21) einen spitzen Winkel bildet.Fastening element according to claim 1, characterized in that the bottom ( 29 ) of the ring channel ( 27 ) opposite the wreath ( 23 - 23d ) of the support shoulder ( 21 ) forms an acute angle. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) des Kranzes (23, 23b–d) gleich oder geringer als die Breite (b) der schiefen Ebene des Bodens (29) ist.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the height (h) of the ring ( 23 . 23b D) equal to or less than the width (b) of the inclined plane of the ground ( 29 ). Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der schiefen Ebene des Bodens (29) kleiner als die Höhe (h) des Kranzes (23a) ist.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the width (b) of the inclined plane of the bottom ( 29 ) smaller than the height (h) of the wreath ( 23a ). Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschulter (21) in Richtung Einschraubkanal (17) schräg ablaufend ausgerichtet ist.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the support shoulder ( 21 ) in the direction of screw-in channel ( 17 ) is aligned obliquely. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschulter (21) parallel zur schiefen Ebene des Bodens (29) verläuft.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the support shoulder ( 21 ) parallel to the inclined plane of the ground ( 29 ) runs. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (23c) im Bereich des Einschraubkanals (17) eine Einkerbung (33) besitzt.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the wreath ( 23c ) in the region of the screw-in channel ( 17 ) a notch ( 33 ) owns. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (2323c) als geschlossener Ring ausgebildet ist.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the wreath ( 23 - 23c ) is designed as a closed ring. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (23d) durch ringförmig untereinander beabstandet angeordnete Segmente gebildet ist.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the wreath ( 23d ) is formed by annularly spaced apart arranged segments.
DE102012022325.0A 2012-11-15 2012-11-15 fastener Active DE102012022325B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022325.0A DE102012022325B4 (en) 2012-11-15 2012-11-15 fastener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022325.0A DE102012022325B4 (en) 2012-11-15 2012-11-15 fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022325A1 true DE102012022325A1 (en) 2014-05-15
DE102012022325B4 DE102012022325B4 (en) 2022-09-22

Family

ID=50555523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022325.0A Active DE102012022325B4 (en) 2012-11-15 2012-11-15 fastener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022325B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003133U1 (en) 2017-06-14 2018-09-17 Harald Zahn Gmbh Heat resistant fastener

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319054C2 (en) 1993-06-08 1995-04-27 Zahn Harald Gmbh Plastic holder, especially for roof fastenings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411956U1 (en) 1994-07-23 1994-09-22 Zahn Harald Gmbh Non-slip fastening element for insulation and sealing material on flat roofs
DE19959270A1 (en) 1999-12-09 2001-06-13 Zahn Harald Gmbh Fixing element for mechanically fixing insulating materials on flat roofs has plastics shaft with screw inserted therein and with bayonet closure formed as bearing for head plate which fits on from shaft tip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319054C2 (en) 1993-06-08 1995-04-27 Zahn Harald Gmbh Plastic holder, especially for roof fastenings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003133U1 (en) 2017-06-14 2018-09-17 Harald Zahn Gmbh Heat resistant fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022325B4 (en) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993017200A1 (en) Fixing for a roof sealing strip or the like
DE102010036305A1 (en) Device for fastening a supporting structure on a flat roof
DE102012003819A1 (en) Functional element for fluid-tight attachment to a sheet metal part, assembly part and method
WO2006032476A1 (en) Roof rack system for a motor vehicle
DE102010051320A1 (en) Universal mounting device for superstructures on flat roofs
DE102016119479A1 (en) Functional element for fluid-tight attachment to a sheet metal part, assembly part and method
DE202009000844U1 (en) Kit for the installation of elevated systems on flat roofs
DE102012215645B4 (en) Screw and its use
DE2744036B2 (en) Device for attaching a roofing panel
DE102008017859B4 (en) Arrangement for fastening a profile, in particular a hollow profile, to a vehicle roof
EP1175567A1 (en) Fixing element for fixing insulating strips or plates on a solid substructure
DE102005051172B4 (en) Fastening element for the mechanical fastening of insulation and sealing materials on flat roofs
DE102012022325A1 (en) Fastening element for mechanical attachment of insulation and sealing materials on flat roof, has collar root portion whose inclined surface is provided in bottom of annular channel, and ascended in direction of hollow shaft wall
DE202012006047U1 (en) Fastening element for the mechanical fastening of insulating materials and sealing membranes on flat roofs and load distributor for such a fastening element
DE4319054C2 (en) Plastic holder, especially for roof fastenings
DE102013004392A1 (en) Grommet and fastener for securing a layer of material
DE2433669A1 (en) Press-stud type fixing for large roof sheets - esp. for polyamide or polypropylene with central expanding plug to lock
DE102009005823A1 (en) Kit for mounting elevated system on flat roof of building, has fastening element anchored with supporting roof subsurface by sealing strip and insulating layer and formed as cavity anchor having plastic fastener
DE202009014818U1 (en) Mounting system for fixing solar module mounting
EP3176448B1 (en) Connecting element
DE102006061492A1 (en) Element for mechanically connecting insulating material and sealing strip to flat roof substructure has screw inserted in hollow plastic shaft with top plate with retention elements next to shaft tip, threaded shaft emanating from shaft tip
DE102009053698B4 (en) Mounting method for solar systems on flat roofs
DE10031907B4 (en) fastener
DE3114283A1 (en) Plastic fastening element, in particular for the releasable fastening of flat workpieces
DE202009007097U1 (en) fastener

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140520

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final