DE202017003133U1 - Heat resistant fastener - Google Patents

Heat resistant fastener Download PDF

Info

Publication number
DE202017003133U1
DE202017003133U1 DE202017003133.7U DE202017003133U DE202017003133U1 DE 202017003133 U1 DE202017003133 U1 DE 202017003133U1 DE 202017003133 U DE202017003133 U DE 202017003133U DE 202017003133 U1 DE202017003133 U1 DE 202017003133U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
plastic holder
heat
fastening element
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017003133.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Priority to DE202017003133.7U priority Critical patent/DE202017003133U1/en
Publication of DE202017003133U1 publication Critical patent/DE202017003133U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Hitzebeständiges Befestigungselement (10) für die mechanische Befestigung von Dämm - (5) und/oder Dichtungsmaterialien (6) auf Flachdächern, umfassend einen Kunststoffhalter (12) und eine Schraube (32), wobei der Kunststoffhalter (12) eine lastverteilende Kopfplatte (14) und einen sich unterhalb der Kopfplatte (14) erstreckenden Hohlschaft (16) mit einem Einschraubkanal (18) besitzt, in dem die Schraube (32) axial versenkt aufgenommen ist und sich mit ihrem Schraubenkopf (34) auf einer nahe der Schaftspitze (20) des Kunststoffhalters (12) befindlichen Auflageschulter (25) abstützt und zum Zwecke der Verankerung in einem tragenden Dachuntergrund (1) mit ihrem Gewindeschaft (36) aus der Schaftspitze (20) des Kunststoffhalters (12) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schraube (32) und/oder am Kunststoffhalter (12) und/oder zwischen den Kontaktflächen des Schraubenkopfes (34) und der Auflageschulter (25) des Kunststoffhalters (12) Mittel vorgesehen sind, die eine thermische Sperre bilden, und/oder dass die Schraube (32) und/oder der Kunststoffhalter (12) und/oder die Mittel zwischen dem Schraubenkopf (34) und der Auflageschulter (25) selbst zumindest teilweise aus einem hitzebeständigen Material beschaffen sind.

Figure DE202017003133U1_0000
Heat-resistant fastening element (10) for the mechanical fastening of insulating (5) and / or sealing materials (6) on flat roofs, comprising a plastic holder (12) and a screw (32), wherein the plastic holder (12) has a load-distributing head plate (14) and a hollow shaft (16) extending below the top plate (14) with a screw - in channel (18) in which the screw (32) is received in an axially countersunk manner and with its screw head (34) on a near the shaft tip (20) of the Plastic support (12) located support shoulder (25) and for the purpose of anchoring in a supporting roof substrate (1) with its threaded shank (36) from the shank tip (20) of the plastic holder (12) emerges, characterized in that on the screw (32 ) and / or on the plastic holder (12) and / or between the contact surfaces of the screw head (34) and the support shoulder (25) of the plastic holder (12) means are provided, the thermal Lock form, and / or that the screw (32) and / or the plastic holder (12) and / or the means between the screw head (34) and the support shoulder (25) are themselves at least partially made of a heat-resistant material.
Figure DE202017003133U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein hitzebeständiges Befestigungselement zur mechanischen Fixierung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a heat-resistant fastening element for the mechanical fixation of insulating and sealing materials on flat roofs according to the preamble of claim 1.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern mechanisch gegen Windsogkräfte zu sichern. Bei der mechanischen Befestigung wird im Gegensatz zu einer Sicherung mit Auflast oder einer Verklebung, der Dachaufbau mittels Befestigungselementen auf dem tragenden Dachuntergrund verankert. Bevorzugt werden hierzu sogenannte Kunststoffschraubkombinationen eingesetzt, die aus einem Kunststoffhalter mit angeformter Kopfplatte und Hohlschaft sowie einer im Hohlschaft eingesetzten Schraube bestehen. Die Schraube bzw. deren Gewindegeometrie ist auf den jeweiligen Dachuntergrund ausgelegt, der z.B. aus Holz, Beton oder Stahltrapezblech bestehen kann. Während sich die verwendete Schraube im Dachuntergrund verankert, wird der Dachaufbau zwischen dem Dachuntergrund und der Kopfplatte des Befestigungselementes eingeklemmt. Die lastverteilende Kopfplatte des Kunststoffhalters presst dabei die Dachabdichtung an die Dämmung bzw. den Dachuntergund an. Die Dachabdichtung ist nach geltender Definition das flächige Bauteil zum Schutz des Bauwerks, unter anderem gegen Niederschlagswasser, bestehend aus einer über die gesamte Dachfläche reichenden wasserundurchlässigen Schicht. Dies sind in der Regel Kunstsoff- oder Bitumenbahnen.From the prior art it is known to secure insulating and sealing materials on flat roofs mechanically against wind suction. In the mechanical fastening, in contrast to a fuse with ballast or a bond, the roof structure anchored by means of fasteners on the supporting roof substrate. For this purpose, so-called Kunststoffschraubkombinationen are preferably used, which consist of a plastic holder with molded top plate and hollow shaft and a screw inserted in the hollow shaft. The screw or its thread geometry is designed on the respective roof substrate, the e.g. made of wood, concrete or steel trapezoidal sheet may exist. While the screw used anchors in the roof substrate, the roof structure between the roof substrate and the top plate of the fastener is clamped. The load-distributing head plate of the plastic holder presses the roof seal against the insulation or roof substructure. The roof seal is, according to the current definition, the areal component for the protection of the structure, including rainwater, consisting of a water-impermeable layer extending over the entire roof area. These are usually Kunstsoff- or bitumen membranes.

Aus der DE 10 2012 022 325 A1 ist ein Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern bekannt, umfassend einen Kunststoffhalter insbesondere aus Polyamid, der eine lastverteilende Kopfplatte und einen sich unterhalb der Kopfplatte erstreckenden Hohlschaft besitzt, die beide von einem Einschraubkanal durchsetzt sind. Im Einschraubkanal ist eine Schraube axial versenkt aufgenommen, die sich mit ihrem Schraubenkopf auf einer nahe der Schaftspitze des Kunststoffhalters befindlichen Auflageschulter abstützt und mit ihrem Gewindeschaft aus der Schaftspitze des Kunststoffhalters austritt. Der hier austretende Schraubenschaft dient der Verankerung im Dachuntergrund und kann sowohl eine sich selbst in das Dachmaterial einschraubende oder einfurchende Gewindegeometrie besitzen oder zusammen mit einem Dübel verwendet werden.From the DE 10 2012 022 325 A1 is a fastener for the mechanical attachment of insulation and sealing materials on flat roofs known comprising a plastic holder in particular of polyamide, which has a load-distributing head plate and extending below the top plate hollow shaft, both of which are penetrated by a screw. In the screw-in a screw is absorbed axially sunk, which is supported with its screw head on a near the shank tip of the plastic holder located support shoulder and exits with its threaded shaft from the shank tip of the plastic holder. The screw shaft exiting here serves as anchoring in the roof substrate and can either have a thread geometry screwing in or screwing itself into the roof material or can be used together with a dowel.

Solche Befestigungselemente werden auch zur Zwischenfixierung benutzt, wenn Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum verlegt werden. Hochleistungsdämmstoffe aus Polyurethan, oft auch als PUR/PIR-Hartschaum bezeichnet, sind aufgrund ihrer extrem niedrigen Wärmeleitfähigkeit viel effektiver als konventionelle Dämmstoffe. Da sie zur Familie der Duroplaste gehören, schmelzen sie auch bei hohen Temperaturen nicht und bleiben form- und dimensionsstabil. Bei Brandschutzprüfungen hat sich allerdings ein s.g. Schüsseleffekt gezeigt. Daher werden diese Platten zwischenbefestigt, wozu die Dämmplatten nicht im Zuge der mechanischen Befestigung der Dachabdichtung auf dem Dachuntergrund gehalten, sondern zusätzlich unterhalb der Dachabdichtung an den Rand- und/oder Eckbereichen mechanisch befestigt werden. Im Brandfalle wird die Zwischenbefestigung einer starken Zugbeanspruchung ausgesetzt, was durch das geschilderte Wölbbestreben der unter Hitzeeinwirkung stehen Platten aus PUR/PIR-Hartschaum hervorgerufen wird. In einigen Fällen konnte beobachtet werden, dass es bei einer besonders starken Hitzeentwicklung zu einem Durchknöpfen der Schraube aus der erweichten Halterspitze kam, was durch die über die Schraube und insbesonder den Schraubenkopf in den Kunststoffhalter eingeleitete Wärmeenergie verursacht wurde.Such fasteners are also used for intermediate fixing when insulation materials are laid out of rigid polyurethane foam. High-performance insulating materials made of polyurethane, often referred to as PUR / PIR rigid foam, are much more effective than conventional insulation materials due to their extremely low thermal conductivity. Since they belong to the family of thermosets, they do not melt even at high temperatures and remain dimensionally stable and dimensionally stable. In fire protection tests, however, a s.g. Bowl effect shown. Therefore, these plates are inter-fixed, including the insulation boards are not held in the course of mechanical attachment of the roof seal on the roof surface, but also mechanically fastened below the roof seal at the edge and / or corner areas. In case of fire, the intermediate attachment of a strong tensile stress is exposed, which is caused by the described Völbbestreben the heat-acting plates made of PUR / PIR hard foam. In some cases, it could be observed that in the case of a particularly strong heat development, the screw came out of the softened holder tip, which was caused by the thermal energy introduced into the plastic holder via the screw and, in particular, the screw head.

In der DIN 18234, die sich mit dem baulicher Brandschutz großflächiger Dächer bei Brandbeanspruchung von der Unterseite her befasst, ist als Schutzziel definiert, eine Begrenzung der Brandweiterleitung im Bereich der geschlossenen Dachfläche bei unterseitiger Brandbeanspruchung durch einen begrenzten Entstehungsbrand zu erreichen. Unter dem Begriff „Brandweiterleitung“ wird die Ausbreitung von während der Brandbeanspruchung entstandenen offenen Flammen durch das Mitbrennen von Bestandteilen des Dachaufbaus verstanden, was auch nach der Beendigung der Brandbeanspruchung bei noch feststellbarem fortschreitendem Glimmen von Bestandteilen des Dachaufbaus zu berücksichtigen ist.In the DIN 18234, which deals with the structural fire protection of large-scale roofs under fire stress from the underside, is defined as a protection goal to achieve a limitation of fire propagation in the area of the closed roof surface at lower fire stress by a limited incipient fire. The term "fire propagation" is understood to mean the spread of open flames created during the fire exposure by the co-firing of components of the roof structure, which must be taken into account even after the termination of the fire stress while the glazing elements of the roof structure are still detectable.

Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Befestigungselement für die Montage von Dämm- und/oder Dichtungsmaterialien auf Flachdächern zu schaffen, welches gegen Hitzeeinwirkung beständig ist. Unter Hitzebeständigkeit ist in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß zu verstehen ist, dass die bestimmungsgemäße Anwendung des Befestigungselementes über einen den technischen Regeln entsprechenden Zeitraum hinweg gewährleistet ist und dabei die Funktion des Befestigungselementes erhalten bleibt.Accordingly, it is an object of the present invention to provide a fastener for the assembly of insulating and / or sealing materials on flat roofs, which is resistant to heat. Heat resistance in this context according to the invention is to be understood that the intended use of the fastening element is ensured over a period of time corresponding to the technical rules, while retaining the function of the fastening element.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.This object is achieved by a fastener with the features of claim 1. Further features of the invention are described in the dependent claims.

Gemäß der Erfindung wird ein hitzebeständiges Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern vorgeschlagen, das einen Kunststoffhalter und eine Schraube umfasst, wobei der Kunststoffhalter eine lastverteilende Kopfplatte und einen sich unterhalb der Kopfplatte erstreckenden Hohlschaft mit einem Einschraubkanal besitzt, in dem die Schraube axial versenkt aufgenommen ist. Die Schraube stützt sich dabei mit ihrem Schraubenkopf auf einer nahe der Schaftspitze des Kunststoffhalters befindlichen Auflageschulter ab und tritt zum Zwecke der Verankerung in einem tragenden Dachuntergrund mit ihrem Gewindeschaft aus der Schaftspitze des Kunststoffhalters heraus.According to the invention, a heat-resistant fastener for the mechanical attachment of insulation and sealing materials is proposed on flat roofs, the one Includes plastic holder and a screw, wherein the plastic holder has a load-distributing head plate and extending below the top plate hollow shaft with a screw-in, in which the screw is received axially sunk. The screw is supported with its screw head on a near the stem tip of the plastic holder located support shoulder and occurs for the purpose of anchoring in a supporting roof substrate with its threaded shaft from the shank tip of the plastic holder out.

Das erfindungsgemäße Befestigungselement zeichnet sich dadurch aus, dass an der Schraube und/oder am Kunststoffhalter und/oder zwischen den Kontaktflächen des Schraubenkopfes und der Auflageschulter des Kunststoffhalters Mittel vorgesehen sind, die eine thermische Sperre bilden und/oder dass die Schraube und/oder der Kunststoffhalter und/oder die Mittel zwischen dem Schraubenkopf und der Auflageschulter selbst zumindest teilweise aus einem hitzebeständigen Material beschaffen sind. Die Erfindung sieht demnach vor, die thermisch sensiblen Bereiche des Befestigungselementes zu stabilisieren. Dies kann durch eine Modifikation der Einzelkomponenten durch geeignete Beschichtungen oder durch eine spezifische Materialwahl der Befestigerteile selbst geschehen. Auch sieht die Erfindung Maßnahmen vor, die als hitzesperrende Bauteile zusätzlich eingesetzt oder adaptiert werden.The fastening element according to the invention is characterized in that means are provided on the screw and / or on the plastic holder and / or between the contact surfaces of the screw head and the support shoulder of the plastic holder, which form a thermal barrier and / or that the screw and / or the plastic holder and / or the means between the screw head and the support shoulder itself are at least partially made of a heat-resistant material. The invention accordingly provides for stabilizing the thermally sensitive regions of the fastening element. This can be done by a modification of the individual components by means of suitable coatings or by a specific choice of material of the fastener parts themselves. The invention also provides measures which are additionally used or adapted as heat-blocking components.

Durch die Erfindung wird es möglich, ein Befestigungselement für die mechanische Fixierung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern bereitzustellen, das alle Anforderungen der Brandsicherheit nach den aktuellen technischen Vorschriften erfüllt. Hier gilt es insbesondere die Vorgaben aus der DIN 18234 zu erfüllen, für die im Jahr 2017 eine Neuausgabe vorbereitet wird und die spezielle, gegenüber den früheren Vorschriften anspruchsvollere Brandschutzprüfungen vorsieht.The invention makes it possible to provide a fastening element for the mechanical fixation of insulating and sealing materials on flat roofs, which meets all the requirements of fire safety according to the current technical regulations. In particular, the specifications from the DIN 18234 for which a new edition will be prepared in 2017 and which provides for more specific fire safety checks than the previous ones.

Erfindungsgemäß können die schädlichen Auswirkungen eines Brandes in einem Gebäude, auf dem die erfindungsgemäßen Befestigungselemente zur Anwendung kommen, für den in den technischen Regeln geforderten Zeitraum von den Befestigungselementen abgewendet werden, sodass die mechanische Befestigung der Dämm- und Dichtungsmaterialien unbeschadet bleibt. Bauphysikalisch sind dabei die unterschiedlichsten Arten möglicher Wärmeübertragungen zu betrachten.According to the invention, the harmful effects of a fire in a building on which the fastening elements according to the invention are used can be averted from the fastening elements for the period required in the technical rules, so that the mechanical fastening of the insulating and sealing materials remains intact. In terms of building physics, the most diverse types of possible heat transfer are to be considered.

Das durch Flammen unter Hitzeeinwirkung stehende Dach ist geschlossen. Einen Haupteinfluss auf das Brandverhalten hat im vorliegenden Falle die Konduktion, indem die Wärmeweiterleitung durch den Kontakt der unterschiedlichen Materialien, hier Stahl-Kunststoff, erfolgt.The standing by flames under heat roof is closed. A major influence on the fire behavior has in the present case, the conduction by the heat conduction through the contact of the different materials, here steel-plastic, takes place.

Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zu Grunde, dass im Falle eines Brandes die Wärmeleitfähigkeit der in der Umgebung des Befestigungselementes liegenden Bauteile und Materialien, insbesondere aber die in den Brandherd hinein ragende Schraubenspitze Einfluss auf die Befestigungsqualität nehmen können, wenn es zu einer übermäßigen Erweichung des verwendeten Kunststoffhalters im Bereich des Schraubenkopfsitzes kommt.The invention is based on the finding that, in the event of a fire, the thermal conductivity of the components and materials lying in the vicinity of the fastening element, but in particular the screw tip projecting into the source of the fire, can influence the fastening quality if there is excessive softening of the fastening element used plastic holder comes in the area of the screw head seat.

Eine erste erfindungsgemäße Maßnahme schlägt verschiedene Möglichkeiten von Modifikationen des Kunststoffhalters vor.A first measure according to the invention proposes various possibilities of modifications of the plastic holder.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das für die Herstellung des Kunststoffhalters eingesetzte Granulat thermisch stabilisierende und/oder hitzebeständige Einlagerungen besitzt. Dies hat den Vorteil, dass als Trägermaterial weiterhin Polyamid verwendet werden kann, welches sich hervorragend für das Spritzgießverfahren von Kunststoffteilen eignet.In a particularly preferred embodiment of the invention it is provided that the granules used for the production of the plastic holder has thermally stabilizing and / or heat-resistant deposits. This has the advantage that, as a carrier material, it is also possible to use polyamide, which is outstandingly suitable for the injection molding of plastic parts.

Gleiches gilt, wenn das für den Kunststoffhalter eingesetzte Granulat thermisch stabilisierende und/oder hitzebeständige Granulatanteile besitzt. Dadurch wird erreicht, dass auch dünnwandige Bauteilzonen des Kunststoffhalters bei Hitze formstabil bleiben, da der Schmelzpunkt des Materials wesentlich erhöht wird.The same applies if the granules used for the plastic holder has thermally stabilizing and / or heat-resistant granules. This ensures that even thin-walled component zones of the plastic holder remain dimensionally stable under heat, since the melting point of the material is substantially increased.

Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Granulat, die Granulateinlagerungen und / oder die Granulatanteile aus Duroplasten oder Thermoplasten bestehen. Letztere Ausführungsform verwendet hierzu bevorzugt Polyetheretherketon (PEEK) als Material. Hierbei handelt es sich um einen hochtemperatur beständigen thermoplastischen Kunststoff, der zur Stoffgruppe der Polyaryletherketone gehört. Seine Schmelztemperatur liegt bei etwa 335 °C, was es ermöglicht, dass das Material im flüssigen Zustand, z.B. im Spritzgussverfahren geformt werden kann. Aber auch die meisten anderen Hochtemperatur-Kunststoffe eignen sich zur Fertigung der erfindungsgemäßen Kunststoffhalter. PEEK lässt sich darüber hinaus sehr gut einfärben, ohne dass sich dabei die physikalischen Eigenschaften nachteilig ändern.In a particularly preferred embodiment of the invention, it is provided that the granules, the Granuleinlagerungen and / or the granules consist of thermosets or thermoplastics. The latter embodiment preferably uses polyetheretherketone (PEEK) as the material for this purpose. This is a high temperature resistant thermoplastic which belongs to the group of polyaryletherketones. Its melting temperature is about 335 ° C, which allows the material to be in the liquid state, e.g. can be molded by injection molding. But also most other high temperature plastics are suitable for the production of plastic holders according to the invention. In addition, PEEK can be dyed very well without adversely affecting the physical properties.

Eine zweite erfindungsgemäße Maßnahme besteht darin, am oder im Kunststoffhalter hitzebeständige Bauteile zu adaptieren, d.h. anzuordnen oder allgemein vorzusehen.A second measure according to the invention consists in adapting heat-resistant components on or in the plastic holder, i. to arrange or generally provide.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass auf die Schaftspitze des Kunststoffhalters eine thermisch isolierende Schutzkappe aufgesetzt ist. Die geschützte Zone des Kunststoffhalters kann auch dadurch erweitert werden, dass ein Teilbereich oder der gesamte Hohlschaft des Halters mit einer die benötigten thermischen Eigenschaften besitzenden Hülse umgeben ist. Dies hat den Vorteil, dass das für das Spritzverfahren des Kunststoffhalters eingesetzte konventionelle Kunststoffmaterial nicht verändert werden muss. Sowohl eine Schutzkappe als auch eine Schutzhülse sind einfach zu montierende Bauteile, sodass die Gestehungskosten der Befestigungselemente nicht bedeutenswert erhöht werden. Es ist auch im Sinne der vorliegenden Erfindung, sowohl Materialmodifikationen am Kunststoffhalter als auch thermisch schützende Mittel zu adaptieren. Durch die Kombination verschiedene vorgeschlagener Maßnahmen wird jeweils die Hitzebeständigkeit verbessert, wobei zwei Einzelmodifikationen in der Summe effektiver und kostengünstiger als eine Einzelmodifikation sein können.In a particularly preferred embodiment of the invention, it is provided that a thermally insulating protective cap is placed on the shaft tip of the plastic holder. The protected zone of the plastic holder can also be extended by a partial area or the entire hollow shaft of the holder is surrounded by a sleeve possessing the required thermal properties. This has the advantage that the conventional plastic material used for the injection molding of the plastic holder does not have to be changed. Both a protective cap and a protective sleeve are easy to install components, so that the cost price of the fasteners are not significantly increased. It is also within the meaning of the present invention, both material modifications to the plastic holder and thermally protective means to adapt. The combination of various proposed measures in each case improves the heat resistance, wherein two individual modifications in the sum can be more effective and less expensive than a single modification.

Als thermische Sperre kann gemäß der Erfindung auch eine Unterlegscheibe verwendet werden, die zwischen Schraubenkopf und Auflageschulter der Kunststoffhalterschaftspitze eingesetzt wird. Sowohl die auf die Schaftspitze aufgesetzte Schutzkappe und/oder die den Halterschaft umgebende Hülse als auch die eingesetzte Unterlegscheibe können aus einem wärmeisolierenden Werkstoff, z.B. Keramik, bestehen oder eine wärmeisolierende Beschichtung aus einem solchen Werkstoff besitzen.As a thermal barrier according to the invention, a washer can be used which is inserted between the screw head and support shoulder of the plastic holder tip. Both the protective cap attached to the shaft tip and / or the sleeve surrounding the holder shaft and the washer used may be made of a heat-insulating material, e.g. Ceramics, consist or have a heat-insulating coating of such a material.

Bevorzugt ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, dass der wärmeisolierende Werkstoff ein Aerogel, insbesondere ein Silicat Aerogel ist. Dieses Materail besitzt eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit. Aerogele sind hochporöse Feststoffe, die aus bis zu 98 Prozent Luft bestehen und deshalb auch sehr effizient dämmen. Aerogele weisen gegenüber anderen vergleichbaren Werkstoffen in etwa die halbe Wärmeleitfähigkeit auf. Diese liegt bei lediglich 12 bis 18 Milliwatt pro Meter und Kelvin. Demgegenüber beträgt die in mW/(m K) gemessene Wärmeleitzahl bei den eigentlich effizienten Dämmplatten aus Polyisocyanuraten (PIR) oder Polyurethanen (PUR) selbst zwischen 23 und 28 Milliwatt pro Meter und Kelvin; bei den häufig eingesetzten Platten aus expandiertem Polystyrol (EPS) zwischen 29 und 35 Milliwatt pro Meter und Kelvin und bei extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) zwischen 34 und 40. Bei Mineralwolle liegt sie zwischen 32 und 45, bei Zellulose zwischen 37 und 40 Milliwatt pro Meter und Kelvin und bei Schaumglas sogar zwischen 40 und 50 Milliwatt pro Meter und Kelvin. Aus diesem Grunde werden Aerogele vermehrt als Dämmstoff verwendet. Aerogeldämmstoffe können bei gleicher Dämmleistung also zwei bis drei Mal dünner appliziert werden als konventionelle Dämmstoffe, um bei Gebäudesanierungen die geforderte Dämmwirkung zu erreichen.Preferably, the invention further provides that the heat-insulating material is an airgel, in particular a silicate airgel. This materail has a very low thermal conductivity. Aerogels are highly porous solids, which consist of up to 98 percent air and therefore very efficiently insulate. Aerogels have approximately half the thermal conductivity compared to other comparable materials. This is only 12 to 18 milliwatts per meter and Kelvin. In contrast, the measured in mW / (m K) Wärmeleitzahl actually effective insulation boards made of polyisocyanurates (PIR) or polyurethanes (PUR) itself between 23 and 28 milliwatts per meter and Kelvin; for the commonly used expanded polystyrene (EPS) panels, between 29 and 35 milliwatts per meter and Kelvin and for extruded polystyrene foam (XPS) between 34 and 40. For mineral wool, it is between 32 and 45, for cellulose between 37 and 40 milliwatts per meter and Kelvin, and even between 40 and 50 milliwatts per meter and Kelvin for foam glass. For this reason, aerogels are increasingly used as an insulating material. With the same insulation performance, aerosol insulating materials can therefore be applied two to three times thinner than conventional insulation materials in order to achieve the required insulation effect in building renovations.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der wärmeisolierende Werkstoff ein Polyaramid oder ein hieraus beschaffenes Gewebe ist. Aramide sind überaus hitzebeständig und gelten als feuersicher. Ihre Hitzeresistenz übersteigt 370°C. Sie haben sich als Asbestersatz bewährt und werden daher üblicherweise auch für die Herstellung von Brandschutzkleidung verwendet.In a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the heat-insulating material is a polyaramid or a fabric obtained therefrom. Aramids are extremely heat resistant and are considered fireproof. Their heat resistance exceeds 370 ° C. They have proven to be an asbestos substitute and are therefore usually used for the production of fire protection clothing.

Es bieten sich erfindungsgemäß zahlreiche Möglichkeiten der geometrischen Ausgestaltungen einer für die thermische Sperre eingesetzten Unterlegscheibe an.According to the invention, there are numerous possibilities for the geometric configurations of a washer used for the thermal barrier.

Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht dabei vor, dass die Unterlegscheibe eine leichte Überhöhung besitzt und gegenüber der Auflageschulter der Kunststoffhalterschaftspitze eine konkave Wölbung aufweist. Beim Anziehen der Schraube presst der Schraubenkopf die Unterlegscheibe aus der Wölbung heraus in einen ebenen und planen Körper. Wenn die Unterlegscheibe zusätzlich mit Krallen ausgestattet ist, so schneiden sich diese beim Verformen der ursprünglich gewölbten Unterlegscheibe zu einer planen Scheibe, in die Schaftwand des Kunststoffhalters und in die Auflageschulter der Schaftspitze ein. Bei einer entsprechenden Winkelstellung der Krallen kann eine zusätzliche Klemmwirkung erreicht werden, die in vorteilhafter Weise dafür sorgt, dass die Schaftspitze bei einer Materialerweichung in Folge von Hitzeeinwirkung nicht durch die Schraubenzugkraft vom Hohlschaft abgerissen werden kann.A particularly preferred embodiment of the invention provides that the washer has a slight elevation and relative to the support shoulder of the Kunststoffhalterschaftspitze having a concave curvature. When tightening the screw, the screw head presses the washer out of the arch into a flat and plane body. If the washer is additionally provided with claws, these intersect when deforming the originally curved washer to a flat disc, in the skirt wall of the plastic holder and in the support shoulder of the stem tip. With a corresponding angular position of the claws, an additional clamping effect can be achieved, which ensures in an advantageous manner that the stem tip can not be torn off the hollow shaft at a softening of the material as a result of exposure to heat by the screw.

Einen weiteren thermischernSchutz bietet eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Unterlegscheibe derart eigensteif ausgebildet ist, dass die konkave Formgebung auch unter dem Anzugsdruck der Schraube erhalten bleibt. Hier verbleibt zwischen Unterlegscheibenboden und Auflageschulter des Kunststoffhalters ein Luftpolster, das die Weiterleitung der über die Schraube übertragenen Wärmeenergie wesentlich verzögert.Another thermal protection provides an advantageous embodiment of the invention, in which the washer is formed so intrinsically stiff that the concave shape is maintained even under the tightening pressure of the screw. Here remains between the washer base and support shoulder of the plastic holder an air cushion, which significantly delays the transmission of heat transmitted through the screw heat energy.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner vorgesehen, dass die Unterlegscheibe einen bodenseitigen Hohlstutzen aufweist. Dieser umgibt den Gewindeschaft der Schraube im Bereich der Schaftspitze, sodass hier eine vollständige Isolierung der Schraube gegenüber dem Kunststoffhalter erreicht ist. Als Werkstoff oder als Beschichtung eignen sich die für die Kunststoffhaltermodifikationen vorgeschlagenen Materialien.In a particularly advantageous embodiment of the invention, it is further provided that the washer has a bottom-side hollow pipe. This surrounds the threaded shank of the screw in the region of the shaft tip, so that here a complete isolation of the screw is achieved with respect to the plastic holder. As a material or as a coating, the materials proposed for the plastic holder modifications are suitable.

Die Erfindung schlägt ferner eine weitere Möglichkeit vor, indem ein konventionelles oder ein modifiziertes Befestigungselement nach seiner Montage mit einem Brandschutzmittel bestückt wird. Der nach oben offene Einschraubkanal des Kunststoffhalters ist nach dem Setzvorgang frei zugänglich und kann mit einem Kühlmittelbehältnis befüllt werden, das bei Überhitzung zerstört wird und danach ein Kühlmittel freigibt. Hierzu kann beispielsweise ein Pulver in ein Behältnis aus thermoplastischem, z.B. bei 80°C schmelzendem Kunststoff eingefüllt werden, das dadurch eine die Temperatur verringernde Wirkung erzeugt, dass die Wärmeenergie in kürzester Zeit von diesem aufgenommen und/oder der Schraubenkopf durch das Pulver thermisch isoliert wird, indem das ausrieselnde Pulver diesen umschließt.The invention also proposes a further possibility in that a conventional or a modified fastener is fitted after its mounting with a fire retardant. The upwardly open screw-in channel of the plastic holder is freely accessible after the setting process and can be filled with a coolant container, which is destroyed by overheating and after releases a coolant. For this purpose, for example, a powder in a container of thermoplastic, for example, be melted at 80 ° C plastic, which thereby produces a temperature-reducing effect that the heat energy absorbed in a very short time by this and / or the screw head is thermally insulated by the powder by the trickling powder enclosing it.

Das oberhalb des Schraubenkopfes befindliche Kühlmittelbehältnis kann als Kühlmittel auch einfaches Wasser und/oder Kugeln aus thermoplastischem Kunststoffinaterial beinhalten, welches einen Schmelzpunkt besitzt, der unterhalb des Werkstoffs (insbsondere Polyamid) liegt, aus dem der Befestiger gefertigt ist. Bei Ausbruch eines Brandes, der sich bereits soweit entwickelt hat, dass der Dachaufbau unter einer starken Hitzeeinwirkung steht, wird durch die Freigabe des Kühlmittels die Überleitung der Hitze von der Schraube auf den Kunststoffhalter erheblich verzögert, bzw. durch das schmelzende Thermoplast die eingebrachte Wärmeenergie vom Schraubenkopf in das Kühlmittel eingeleitet, welches sich verflüssigt und die Wärme großflächig über die Schaftwandung ableitet.The coolant container located above the screw head can also contain, as coolant, simple water and / or balls of thermoplastic synthetic material which has a melting point which lies below the material (in particular polyamide) from which the fastener is made. When a fire breaks out, which has already developed so far that the roof structure is under a strong effect of heat, the release of the coolant significantly delays the transfer of heat from the screw to the plastic holder, or by the melting thermoplastic, the heat energy from Introduced screw head into the coolant, which liquefies and dissipates the heat over a large area on the Schaftwandung.

Es hat sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Modifizierung an der Schraube selbst vorgenommen wird. Hierbei gibt es erfindungsgemäß bevorzugt unter anderem zwei Ansatzpunkte. Zum einen wird der im Brandherd befindliche Schraubenanteil gegen Hitzeaufnahme geschützt und zum anderen die Schraubensektoren, welche mit dem Kunststoff in Kontakt stehen, gegen die Abstrahlung von Hitze abgeschirmt. Zu den Schraubensektoren zählen hierbei auch die umliegenden sensiblen Bereiche des Befestigungselementes. Eine partielle Beschichtung der Schraube kann diese Anforderungen erfüllen. Fertigungstechnisch ist eine Beschichtung der gesamten Schraube allerdings kostengünstiger, da eine patielle Beschichtung in der Regel eine kompliziertere Bearbeitung bzw. Handhabung der Schraube erfordert.It has been found in a preferred embodiment of the invention to be particularly advantageous when a modification is made to the screw itself. In accordance with the invention, there are preferably two starting points among other things. On the one hand, the screw portion located in the fire is protected against heat absorption and on the other hand, the screw sectors, which are in contact with the plastic, shielded against the radiation of heat. The screw sectors also include the surrounding sensitive areas of the fastening element. A partial coating of the screw can meet these requirements. Manufacturing technology, however, a coating of the entire screw is cheaper because a patielle coating usually requires a more complicated processing or handling of the screw.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schraube zumindest partiell mit einer eine thermische Sperre bildenden Beschichtung versehen ist. Bevorzugt ist die gesamte Schraube beschichtet, obgleich mitunter durch die Beschichtung der Schraubenspitze und/oder des Schraubenkopfes bereits der gewünschte Effekt einer thermischen Sperre erreicht wird.A particularly preferred embodiment of the invention provides that the screw is at least partially provided with a coating forming a thermal barrier. Preferably, the entire screw is coated, although sometimes the desired effect of a thermal barrier is already achieved by the coating of the screw tip and / or the screw head.

Als Beschichtungswerkstoffe eignen sich sowohl bekannte Materialien für Schraubenbeschichtungen um diese in Hochtemperaturumgebungen einsetzen zu können, als auch die für die Modifizierung des Kunststoffhalters oder deren Adaptionsteile erfindungsgemäß vorgeschlagenen Werkstoffe.Suitable coating materials are both known materials for screw coatings in order to use them in high temperature environments, as well as the materials proposed for the modification of the plastic holder or its adaptation parts according to the invention.

Hitzebeständige Materialien und Beschichtungen für Schrauben werden oft im Kraftwerksbau eingesetzt, wo sehr viel höhere Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit von Bauteilen bestehen. Im vorliegenden Falle des Brandschutzes reichen hingegen Mittel aus, die für eine begrenzte Zeit eine thermische Sperre bilden, da länger anhaltende Brände so oder so zu einer Zerstöfung des Gebäudes führen.Heat-resistant materials and coatings for screws are often used in power plant construction, where there are much higher demands on the temperature resistance of components. In the present case of fire protection, on the other hand, means that form a thermal barrier for a limited time are sufficient, as longer-lasting fires either way lead to a destruction of the building.

Als besonders bevorzugte Beschichtung hat sich eine DLC Beschichtung erwiesen. Bei DLC (Diamond like Carbon) handelt es sich um diamantähnliche armorphe Kohlenstoffe, die eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 350°C aufweisen.A particularly preferred coating has proven to be a DLC coating. DLC (diamond like carbon) is a diamond-like armor-shaped carbon that has a temperature resistance of up to 350 ° C.

Zudem sind keramische Schichten als Schraubenbeschichtung ebenso von großem Vorteil, die bis zu 1600°C hitzebeständig sein können.In addition, ceramic layers as a screw coating are also of great advantage, which can be heat resistant up to 1600 ° C.

Der erfindungsgemäße Befestiger eignet sich demnach sowohl für den Einsatz zur mechanischen Befestigung der Dachabdichtung, als auch für die Zwischenbefestigung von Dämmstoffen, ohne dabei die Abdichtung mit einzubeziehen.The fastener according to the invention is therefore suitable both for use for the mechanical fastening of the roof seal, as well as for the Zwischenbefestigung of insulation materials, without including the seal with.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:

  • 1 einen Querschnitt durch einen Dachaufbau,
  • 2 das in 1 mit II gekennzeichnete Detail im Bereich eines Befestigungselementes,
  • 3 einen Kunststoffhalter der vollständig aus einem hitzebeständigem Material besteht,
  • 4 einen Kunststoffhalter bei dem die thermische Sperre im Bereich der Schaftspitze konzentriert ist,
  • 5 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Kunststoffhalter im Bereich der Schaftspitze eine Schutzkappe trägt,
  • 6 einen Kunststoffhalter dessen Hohlschaft bis nahe unter die Kopfplatte mit einer hitzebeständigen Hülse umgeben ist,
  • 7 das erfindungsgemäße Befestigungselement mit einer unterhalb des Schraubenkopfes eingesetzten Unterlagscheibe,
  • 8 eine Variante der Erfindung mit einer Unterlegscheibe, die sich im Kunststoffhalter verkrallt,
  • 9 das in 8 mit IX gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung,
  • 10 eine Variante der Erfindung mit einer Unterlegscheibe, die eine konkave Wölbung besitzt,
  • 11 das in 10 mit XI gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung,
  • 12 eine Variante der Erfindung mit einer Unterlegscheibe, die einen bodenseitigen Hohlstutzen besitzt,
  • 13 das in 12 mit XIII gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung,
  • 14 eine Variante der Erfindung mit einer Unterlegscheibe, die eine kegelförmige Spreizhülse besitzt,
  • 15 das in 14 mit XV gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung bei der die Scheibe und die kegelförmige Hülse in ihrer unverformten Ausgangssituation abgebildet ist,
  • 16 die Scheibe und die kegelförmige Spreizhülse gemäß 14 und 15 in ihrer Montageendsituation,
  • 17 eine weitere Variante der Erfindung mit einem in den Einschraubkanal eingesetzten Kühlmittelbehältnis,
  • 18 das in 17 mit XVIII gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung,
  • 19 eine weitere Variante der Erfindung bei der ein Pulver in den Einschraubkanal eingebracht wurde,
  • 20 das in 19 mit XX gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung,
  • 21 eine schematische Darstellung des Brandherdes und des Dachaufbaus und
  • 22 eine schematische Darstellung der möglichen thermischen Brücken des Befestigungselementes.
The invention will be described below with reference to the drawings based on preferred embodiments. In the drawings show:
  • 1 a cross section through a roof structure,
  • 2 this in 1 with II marked detail in the region of a fastener,
  • 3 a plastic holder made entirely of a heat-resistant material,
  • 4 a plastic holder in which the thermal barrier is concentrated in the area of the shaft tip,
  • 5 an embodiment of the invention, in which the plastic holder in the region of the shaft tip carries a protective cap,
  • 6 a plastic holder whose hollow shaft is surrounded to near the top plate with a heat-resistant sleeve,
  • 7 the fastening element according to the invention with a washer inserted below the screw head,
  • 8th a variant of the invention with a washer which digs into the plastic holder,
  • 9 this in 8th with IX marked detail in an enlargement,
  • 10 a variant of the invention with a washer which has a concave curvature,
  • 11 this in 10 with XI marked detail in an enlargement,
  • 12 a variant of the invention with a washer, which has a bottom-side hollow nozzle,
  • 13 this in 12 with XIII marked detail in an enlargement,
  • 14 a variant of the invention with a washer which has a conical expansion sleeve,
  • 15 this in 14 marked with XV detail in an enlargement in which the disc and the conical sleeve is shown in its undeformed initial situation,
  • 16 the disc and the conical expansion sleeve according to 14 and 15 in their final assembly situation,
  • 17 a further variant of the invention with a coolant container inserted into the screw-in channel,
  • 18 this in 17 marked with XVIII detail in an enlargement,
  • 19 a further variant of the invention in which a powder has been introduced into the screw-in channel,
  • 20 this in 19 with XX marked detail in an enlargement,
  • 21 a schematic representation of the fire and the roof structure and
  • 22 a schematic representation of the possible thermal bridges of the fastener.

Zunächst sollen anhand der 21 und der 22 die Anforderungen an ein Befestigungselement 10 erläutert werden. Durch einen innerhalb eines Gebäudes ausgebrochenen Brandes erfolgt von dem mit 100 bezeichneten symbolisch dargestellten Brandherd eine Hitzeaustrahlung. Je nach dem welche Brandausbreitung erreicht wurde, unterliegt das Befestigungselement samt tragendem Dachuntergrund und dem darüber liegenden Dachaufbau gegebenenfalls einer extrem hohen Hitzeeinwirkung. Diese kann die Eigenschaften der ungeschützten Kunststoffteile nagativ beeinflussen. Aber auch eine Brandernergie, die lediglich die in den Brandraum oder in den Brandherd hineinragende Schraubenspitze erreicht, kann durch eine ungünstige Wärmeweiterleitung zum Versagen des Kunststoffteils bzw. des Befestigungselementes insgesamt führen.First, based on the 21 and the 22 the requirements for a fastener 10 be explained. Due to a fire that has broken out inside a building, there is a heat radiation from the symbolically represented fire area designated by 100. Depending on which fire propagation has been achieved, the fastener, including the supporting roof substrate and the overlying roof structure is possibly subject to extremely high heat. This can affect the properties of the unprotected plastic parts nagatively. But even a fire energy that reaches only the protruding into the fire or fire in the lead screw tip can lead by an unfavorable heat conduction to failure of the plastic part or the fastener as a whole.

In 22 sind die sensiblen und maßgeblichen Wärmebrücken wiedergegeben. Von besonderer Bedeutung ist die Wärmeübetragung bei A1. Hier nimmt die Bohrspitze 38 die Wärme auf und leitet diese über den Gewindeschaft 36 zum Kunststoffhalter 12 weiter. Dies geschieht bereits über die Konvektion durch B2, B3 und weiter über B1 in den Schraubenkopf 34. Von hier aus wirken weitere Konvektionen C2, C3, sowie eine direkte Konduktion C1 zwischen den Kontaktflächen der Schraubenkopfunterseite und der Auflageschulter 25.In 22 the sensitive and relevant thermal bridges are reproduced. Of particular importance is the heat transfer at A1 , Here takes the drill bit 38 the heat on and passes this over the threaded shaft 36 to the plastic holder 12 further. This already happens through the convection B2 . B3 and continue over B1 in the screw head 34 , From here, more convivations act C2 . C3 , as well as a direct conduction C1 between the contact surfaces of the screw head bottom and the support shoulder 25 ,

Eine weitere Wärmeübertragung erfolgt über den Blechscheitel 4, was durch die Pfeile A2 und A3 schematisch angedeutet ist. Von hier aus erfolgt die Wärmeweiterleitung in den Kunststoffhalter 12, insbesondere in dessen Schaftspitze 20 durch B2 und B3. Die Schraube überträgt entlang ihres Gewindeschaftes die aufgenommene Wärme über B4, B5 in die Schaftspitze des Halters.Further heat transfer takes place via the metal vertex 4 what through the arrows A2 and A3 is indicated schematically. From here, the heat conduction takes place in the plastic holder 12 , in particular in the tip of the stem 20 by B2 and B3 , The screw transfers the heat absorbed along its threaded shaft B4 . B5 into the shaft tip of the holder.

In etwa bei der mit „x“ bezeichneten Trennlinie wird der Kunststoffhalter von zwei gegensinnig gerichteten Zugkräften „Z1“ und „Z2“ belastet. Die Zugkräfte „Z1“ resultieren aus der Spannung des Lastverteiltellers, während die Zugkräfte „Z2“ von der Schraubenanzugskraft hervorgerufen werden. Die Erfindung schlägt in diesem Zusammenhang auch Mittel vor, um diesen Bereich wirksam zu entlasten.Approximately at the dividing line marked "x", the plastic holder is characterized by two oppositely directed tensile forces " Z1 " and " Z2 "Charged. The tensile forces " Z1 "Result from the tension of the load distribution disc, while the tensile forces" Z2 "Are caused by the screw tightening force. The invention also proposes, in this context, means to effectively relieve this area.

Die 1 und 2 zeigen einen Querschnitt eines Dachaufbaus. Der tragende Dachuntergrund 1 ist hier ein Stahltrapezblech. Dieses besitzt im Wechsel parallel zueinander verlaufende Hoch- und Tiefsicken 2, 3. Auf den Blechscheiteln 4 der Hochsicken 2 liegen die für eine Isolierung verwendeten Dämmstoffmaterialien 5 auf. Dies können beispielsweise Platten aus expandiertem Polysterol, druckbelastbare Mineralwolle oder teils großflächige Dämmplatten aus Polyurethan-Hartschaum sein, die auch unter der Bezeichnung Pur/Pir Platten bekannt sind.The 1 and 2 show a cross section of a roof structure. The supporting roof substrate 1 Here is a steel trapezoidal sheet. This has alternating parallel high and low corrugations 2 . 3 , On the metal parting 4 the highsick 2 are the insulation materials used for insulation 5 on. These can be, for example, sheets of expanded polystyrene, mineral wool with compressive strength or, in some cases, large-area insulating panels of rigid polyurethane foam, which are also known as pur / pir sheets.

In 1 ist in der linken Bildhälfte die mechanische Befestigung der Dachabdichtungsmaterialien 6 und des Dämmmaterials 5 dargestellt. Eine erste untere Dachbahn 6a wird an ihrem Randbereich 8 von den Befestigungselementen 10 durchdrungen, welches die darunterliegende Dämmstoffplatte 5 und die an unterster Stelle angeordnete Dampfsperre 7 durchsticht und sich im Blechscheitel 4 des tragenden Dachuntergrundes 1 verankert. Die Dampfsperre 7 ist die Schicht zur Begrenzung der Wasserdampfdiffusion. Die Befestigungsreihe wird dann von der sich parallel anschließenden oberen Dachbahn 6 überlappt und die Nahtstelle 9 verschweißt, wodurch die zuvor erzeugte Perforation der darunterliegenden Dachbahn 6a wieder dicht verschlossen wird.In 1 is in the left half of the picture, the mechanical attachment of the roofing materials 6 and the insulation material 5 shown. A first lower roofing membrane 6a becomes at its edge area 8th from the fasteners 10 penetrated by the underlying insulation board 5 and the lowest placed vapor barrier 7 pierces and is in the metal vertex 4 of the supporting roof substrate 1 anchored. The vapor barrier 7 is the layer for limiting water vapor diffusion. The mounting row is then from the parallel adjacent upper roofing membrane 6 overlaps and the seam 9 welded, creating the previously created perforation of the underlying roofing membrane 6a is sealed again.

In der rechten Bildhälfte von 1 wird das Befestigungselement 10 zur mechanischen Fixierung des Dämmmaterials 5 verwendet. Bei dieser als Zwischenbefestigung bezeichneten Fixierung wird das Dämmmaterial 5 unabhängig von der Dachabdichtung unterhalb dieser auf dem tragenden Dachuntergrund 1 befestigt und ersetzt keine mechanische Sicherung gegen Windsogkräfte. Das Befestigungselement 10 durchsticht dabei nicht die Dachbahn 6, 6a, sondern wird von dieser überdeckt. In the right half of 1 becomes the fastener 10 for mechanical fixation of the insulation material 5 used. In this fixation called Zwischenbefestigung the insulation material 5 regardless of the roof seal below this on the supporting roof substrate 1 attached and replaced no mechanical protection against wind suction. The fastener 10 does not pierce the roofing membrane 6 . 6a but is covered by this.

In 2 ist dieses Detail in einer vergrößerten Darstellung wiedergegeben. Der Dämmstoff 5 ist weitestgehend druckfest. D.h. eine Kompression durch eine Trittbelastung ist aufgrund der Materialbeschaffenheit nicht möglich, oder tritt lediglich in vernachlässigbarem Umfang auf. Das Befestigungselement 10 besteht aus einem Kunststoffhalter 12 und einer Schraube 32. Der Kunststoffhalter 12 umfasst eine lastverteilenden Kopfplatte 14 mit einem sich unterhalb der Kopfplatte 14 erstreckenden Hohlschaft 16. Die Kopfplatte 14 und der Hohlschaft 16 sind von einem zentralen und koaxial zur Halterlängsachse 13 verlaufenden Einschraubkanal 18 durchsetzt, der sowohl aus der Kopfplatte 14 als auch aus der Schaftspitze 20 austritt und in der Kopfplatte 14 eine Eintrittsöffnung 22, bzw. an der Stirnseite der Schaftspitze eine Austrittsöffnung 23 definiert. Etwa in dem Bereich, in dem sich die Schaftspitze 20 beginnt zuzuspitzen, verjüngt sich der Einschraubkanal 18 mit einem Absatz 24, auf dem eine Auflageschulter 25 ausgebildet ist. Die versenkt im Einschraubkanal 18 aufgenommene Schraube 32 sitzt mit ihrem Schraubenkopf 34 auf der Auflageschulter 25 auf. Mit ihrem Gewindeschaft 36 tritt die Schraube 32 aus der Schaftspitze 20 des Kunststoffhalters 12 heraus und schneidet sich mit ihrer Bohrspitze 38 durch den Blechscheitel 4 des Stahltrapezbleches. Hierzu wird die Schraube 32 während des Setzvorganges des Befestigungselementes 10 mittels eines hier nicht dargestellten Schraubers in Rotation versetzt und mit einer axial wirkenden Druckkraft beaufschlagt. Wenn die Montage des Befestigungselementes 10 mittels eines Setzgerätes erfolgt, wird der Vorschub der Schraube 32 durch das Absenken des am Setzgerät befindlichen Schraubers bewirkt.In 2 This detail is reproduced in an enlarged view. The insulating material 5 is largely pressure-resistant. That is, a compression by a tread load is not possible due to the nature of the material, or occurs only to a negligible extent. The fastener 10 consists of a plastic holder 12 and a screw 32 , The plastic holder 12 includes a load-distributing head plate 14 with one below the top plate 14 extending hollow shaft 16 , The headstock 14 and the hollow shaft 16 are from a central and coaxial with the holder's longitudinal axis 13 extending screw-in channel 18 interspersed, both from the top plate 14 as well as from the top of the shaft 20 exit and in the top plate 14 an entrance opening 22 , or on the front side of the stem tip an outlet opening 23 Are defined. Approximately in the area where the stem tip 20 begins to taper, the Einschraubkanal tapers 18 with a paragraph 24 on which a support shoulder 25 is trained. The sunk in the screw 18 taken in screw 32 sits with her screw head 34 on the support shoulder 25 on. With her threaded shaft 36 kick the screw 32 from the top of the shaft 20 of the plastic holder 12 out and cuts with her drill bit 38 through the metal crown 4 of steel trapezoidal sheet. This is the screw 32 during the setting process of the fastener 10 offset by means of a screwdriver, not shown here in rotation and acted upon by an axially acting pressure force. When mounting the fastener 10 is done by means of a setting tool, the feed of the screw 32 caused by the lowering of the wrench located on the setting tool.

Wie die Darstellung der 2 erkennen lässt, ragt die Schraube 32 unterhalb des Blechscheitels 4 einer Hochsicke 2 hervor. Unmittelbar unterhalb des Stahltrapezbleches befindet sich in der Regel der Gebäudeinnenraum. D.h. hier sind keine abgehängten Decken installiert. Der Gebäudeinnenraum kann verschiedenartig genutzt werden. Lagerräume sind ebenso übliche Verwendungen wie die Einrichtung von Produktionsstätten oder die Unterhaltung von Betriebsräumen mit technischen Anlagen jeder Art.Like the representation of the 2 reveals the screw protrudes 32 below the metal vertex 4 a high bead 2 out. Immediately below the steel trapezoidal sheet is usually the building interior. This means that no suspended ceilings are installed here. The building interior can be used in different ways. Storage rooms are just as common uses as the establishment of production facilities or the maintenance of operating rooms with technical equipment of any kind.

Bricht im Gebäudeinneren ein Brand aus, so befindet sich die Schraubenspitze unmittelbar im Brandraum oder gar im Brandherd. Neben der über das Stahltrapezblech übertragenen Hitze findet eine weitere Einleitung der Wärme in den Kunststoffhalter 12 gegebenenfalls über die Schraube 32 statt.If a fire breaks out inside the building, the screw tip is located directly in the fire room or even in the source of the fire. In addition to the heat transmitted via the steel trapezoidal sheet, another introduction of heat takes place in the plastic holder 12 if necessary, over the screw 32 instead of.

Ist im Gebäude eine Sprinkleranlage installiert, welche im Brandfalle aktiviert wird, besteht für das Befestigungselement keine Gefahr, da dieses durch das Wasser gekühlt wird. Um insbesondere auch den Bedingungen nach der DIN 18234 - Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer - zu entsprechen, bedarf es einer entsprechenden Modifikation des Befestigungselementes.If a sprinkler system installed in the building, which is activated in case of fire, there is no danger to the fastener, as it is cooled by the water. In order to meet in particular the conditions according to DIN 18234 - Structural fire protection of large roofs -, it requires a corresponding modification of the fastener.

Grundsätzlich muss das auch aus Kunststoff beschaffene Befestigungselement nicht nur hitzebeständig sein, sondern auch bei Wärmeeinwirkung unverformbar bleiben, also eine angemessene Wärmeformbeständigkeit aufweisen. Gegebenenfalls kann auch der Dämmstoff selbst ein Überträger von thermischer Energie sein, dessen eigene Erwärmung und Bewegung im Brandfalle das Befestigungselement strapazieren.In principle, the fastening element, which is also made of plastic, must not only be heat-resistant, but also remain non-deformable when exposed to heat, ie have an adequate heat distortion resistance. Optionally, the insulating material itself may be a transmitter of thermal energy whose own heating and movement in case of fire stress the fastener.

3 zeigt eine erste Variante einer hitzebeständigen Ausführungsform, bei der die Schraube nicht dargestellt ist. Der Kunststoffhalter 12a besteht teilweise oder vollständig aus einem hitzebeständigen Material. Dies kann mittels spritzbaren und thermisch stabilisierenden Einlagerungen erfolgen oder durch die Verwendung eines insgesamt hitzebeständigen Grundmaterials. 3 shows a first variant of a heat-resistant embodiment in which the screw is not shown. The plastic holder 12a consists partly or completely of a heat-resistant material. This can be done by means of sprayable and thermally stabilizing deposits or by the use of a total heat-resistant base material.

4 zeigt eine zweite Variante des erfindungsgemäßen hitzebeständigen Kunststoffhalters 12b. Hier ist die thermische Sperre im Bereich der Schaftspitze 20 konzentriert, was durch den Einsatz von thermisch günstigen Partikelzusätzen 61 oder die Ausbildung des Kunststoffhalters als Kompositteil erreicht werden kann. Hierbei besteht der obere Halterabschnitt 62 vorzugsweise aus herkömmlichem Polyamid, und der untere hitzebelastete Halterabschnitt 63 in erfindungsgemäßer Weise aus einem thermisch höher beanspruchbaren Werkstoff. 4 shows a second variant of the heat-resistant plastic holder according to the invention 12b , Here is the thermal barrier in the area of the stem tip 20 concentrated, thanks to the use of thermally favorable particle additives 61 or the formation of the plastic holder can be achieved as a composite part. Here, the upper holder portion 62 preferably of conventional polyamide, and the lower heat-loaded holder portion 63 in accordance with the invention from a thermally highly stressable material.

Die 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Kunststoffhalter 12c im Bereich der Schaftspitze 20 eine Schutzkappe 65 trägt. Diese besitzt im Kappenboden 66 eine Öffnung, sodass die eingesetzte Schraube mit ihrem Gewindeschaft aus dem Kunststoffhalter 12c austreten kann. Dieser kann aus einem unveränderten Polyamidkunststoff hergestellt sein. Auch besteht die Möglichkeit beide vorgeschlagenen Maßnahmen gemeinsam anzuwenden, also einen Kunststoffhalter aus einem modifizierten Werkstoff zu verwenden und diesen mit einer Schutzkappe zu bestücken.The 5 shows an embodiment of the invention, in which the plastic holder 12c in the area of the shaft tip 20 a protective cap 65 wearing. This possesses in the cap floor 66 an opening so that the inserted screw with its threaded shaft from the plastic holder 12c can escape. This can be made of an unchanged polyamide plastic. It is also possible to apply both proposed measures together, ie to use a plastic holder made of a modified material and to equip this with a protective cap.

Die 6 zeigt einen Kunststoffhalter 12d, dessen Hohlschaft 16 bis nahe unter die Kopfplatte 14 mit einer hitzebeständigen Hülse 67 umgeben ist, deren Hülsenboden 68 wiederum zum Zwecke des Schraubendurchtritts mit einer Öffnung versehen ist. The 6 shows a plastic holder 12d whose hollow shaft 16 to near the top plate 14 with a heat-resistant sleeve 67 surrounded, whose sleeve bottom 68 is again provided for the purpose of screw passage with an opening.

Sowohl die auf die Schaftspitze 20 des Kunststoffhalters 12 aufgesetzte Schutzkappe 65, als auch die den Hohlschaft 16 des Kunststoffhalters 12 umgebende Hülse 67 können aus einem festen, formstabilen Material beschaffen sein, oder aber auch aus einem strumpfartigen Gewebe bestehen. Für letztere Variante bieten sich feuerfeste Materialien aus Meta-Aramidfasern an, wie sie auch für Brandschutzkleidungen verwendet werden. Aber auch Leder kann die vorliegenden Anforderungen durchaus erfüllen.Both the top of the shaft 20 of the plastic holder 12 attached protective cap 65 , as well as the hollow shaft 16 of the plastic holder 12 surrounding sleeve 67 can be made of a solid, dimensionally stable material, or even consist of a stocking-like fabric. For the latter variant refractory materials of meta-aramid fibers offer, as they are also used for fire protection clothing. But even leather can meet the requirements.

Die 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die hitzebeständige Eigenschaft wird hier durch den Einsatz einer Unterlegscheibe 71 bewirkt. Bereits alleine die Trennung des Schraubenkopfes 34 von der Auflageschulter 25 in der Schaftspitze 20 bildet auch dann eine begrenzte thermische Sperre, wenn die Unterlegscheibe 71 aus dem gleichen Material beschaffen ist wie die Schraube 32. Dazu tragen schon alleine die Oberflächenbeschichtungen beider Teile bei. Sprunghaft erhöht wird die thermische Sperre allerdings dann, wenn ein spezifiziertes Material oder eine spezielle Beschichtung für die Unterlegscheibe 71 gewählt wird. Ein solcher thermischer Isolator steht in Form von vielerlei Werkstoffen zur Verfügung. Diese reichen von Teflon bis zu Aerogelen, also hochporösen Festkörpern. Besonders Silicat-Aerogele zeigen eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit. Solche wärmeisolierenden Materialien eignen sich hervorragend für die erfindungsgemäß vorgeschlagenen thermischen Sperren am und innerhalb des Kunststoffhalters 12. Die Bohrspitze 38, die sich gegebenenfalls im Brandherd befindet, überträgt die aufgenommene Hitze über ihren Gewindeschaft 36 bis hin zum Schraubenkopf 34. Dort im Bereich der Auflageschulter 25 liegt die Hauptübertragungszone, in der die thermische Energie auf den Kunststoffhalter 12 übertragen wird. Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird die Erwärmung der Auflageschulter 25 des Kunststoffhalters 12 in vorteilhafter Weise entscheidend verzögert. Auch die Materialien der für die Adaption mit dem Kunststoffhalter vorgeschlagenen Bauteile eignen sich für die Fertigung oder für die Beschichtung der Unterlegscheibe.The 7 shows a preferred embodiment of the invention. The heat-resistant property is here by the use of a washer 71 causes. Alone the separation of the screw head 34 from the support shoulder 25 in the top of the shaft 20 also forms a limited thermal barrier when the washer 71 made of the same material as the screw 32 , The surface coatings of both parts alone contribute to this. However, the thermal barrier is increased abruptly when a specified material or a special coating for the washer 71 is selected. Such a thermal insulator is available in the form of many materials. These range from Teflon to aerogels, ie highly porous solids. Especially silicate aerogels show a very low thermal conductivity. Such heat-insulating materials are outstandingly suitable for the inventively proposed thermal barriers on and within the plastic holder 12 , The drill bit 38 , which is possibly located in the fire, transfers the absorbed heat through its threaded shaft 36 right up to the screw head 34 , There in the area of the support shoulder 25 lies the main transmission zone, where the thermal energy on the plastic holder 12 is transmitted. By the proposed measure, the heating of the support shoulder 25 of the plastic holder 12 advantageously decisively delayed. The materials proposed for the adaptation with the plastic holder components are suitable for the manufacture or for the coating of the washer.

Die 8 zeigt eine Weiterbildung der Unterlegscheibe 71a, wobei eine Vergrößerung der Situation IX in 9 abgebildet ist. Die Unterlegscheibe 71a trägt sowohl auf ihrer Umfangswand 72 als auch auf ihrem Boden 73 Krallen 75, die sich in das Kunststoffhaltermaterial einschneiden. Die Unterlegscheibe 71a weist, bevor die Schraube in den Dachuntergrund eingedreht wird, eine hier nicht dargestellte Wölbung auf, derart, dass der Scheibenboden in seiner unbelasteten Ausgangssituation gegenüber der Auflageschulter 25 des Kunststoffhalters 12 eine konkave Innenwölbung besitzt und die Unterlegscheibe 71a in den Einschraubkanal 18 des Kunststoffhalters 12 eingesetzt werden kann, ohne dass die Krallen 75 bereits in das Halterinnenwand 17 einschneiden. Erst nachdem der Schraubenkopf 34 beim Eindrehen auf die Oberseite 74 der Unterlegscheibe 71a drückt, vergrößert sich deren Durchmesser und die Krallen 75 der Umfangswand 72 schneiden in die Halterinnenwand 17 ein. Zugleich stechen auch die Krallen 75 des Scheibenbodens 73 in die Auflageschulter 25 des Kunststoffhalters 12 ein.The 8th shows a further development of the washer 71a , where an enlargement of the situation IX in 9 is shown. The washer 71a carries on both its peripheral wall 72 as well as on their soil 73 claw 75 that cut into the plastic holder material. The washer 71a has, before the screw is screwed into the roof substrate, a curvature, not shown here, such that the disc bottom in its unloaded initial situation relative to the support shoulder 25 of the plastic holder 12 has a concave inner camber and the washer 71a in the screw-in channel 18 of the plastic holder 12 Can be used without the claws 75 already in the holder inner wall 17 incise. Only after the screw head 34 when screwing on the top 74 the washer 71a pushes, its diameter and claws increase 75 the peripheral wall 72 cut into the holder inner wall 17 one. At the same time, the claws sting 75 of the disc bottom 73 in the support shoulder 25 of the plastic holder 12 one.

Die Winkelstellung der Krallen 75 auf der Umfangswand 72 der Unterlegscheibe 71a gegenüber den Krallen 75 auf dem Scheibenboden 73 sind bevorzugt so gewählt, dass die Schaftwand und die Schaftspitze zusammengeklammert werden und ein Auseinanderreißen der Halterabschnitte verhindert wird.The angular position of the claws 75 on the peripheral wall 72 the washer 71a opposite the claws 75 on the disc bottom 73 are preferably selected so that the shaft wall and the shaft tip are clamped together and a tearing of the holder sections is prevented.

Die 10 zeigt eine Weiterbildung der Unterlegscheibe 71b, wobei eine Vergrößerung der Situation XI in 11 abgebildet ist. Die Unterlegscheibe 71b besitzt gegenüber der Auflageschulter 25 des Kunststoffhalters 12 einen konkav gewölbten Boden 73b. Die Eigensteifigkeit der Unterlegscheibe 71b ist so ausgelegt, dass auch bei einem kräftigen Anpressdruck durch den Schraubenkopf 34 die Wölbung erhalten bleibt. Auch hier wird der gleiche thermische Schutz erreicht. Die Bohrspitze 38, die sich im Brandherd befindet, überträgt die aufgenommene Hitze über ihren Gewindeschaft 36 bis hin zum Schraubenkopf 34. Dort im Bereich der Auflageschulter 25 liegt die thermische Hauptübertragungszone auf den Kunststoffhalter 12. Zwar wird trotz der Wölbung in den darunter befindlichen Hohlraum auch eine Überleitung der Wärme erfolgen, diese ist aber wesentlich geringer, als bei aneinanderliegenden Kontaktflächen. Durch die sichelförmige (konkave) Formgebung der Unterlegscheibe 71b wird zusätzlich erreicht, dass die umlaufende Scheibenrandspitze 81 in den Ringkanal 26 zwischen Auflageschulter 25 und der Innenwand 17 des Hohlschaftes 16 einschneidet.The 10 shows a further development of the washer 71b , where an enlargement of the situation XI in 11 is shown. The washer 71b owns opposite the support shoulder 25 of the plastic holder 12 a concave bottom 73b. The inherent rigidity of the washer 71b is designed so that even with a strong pressure by the screw head 34 the vault is preserved. Again, the same thermal protection is achieved. The drill bit 38 , which is located in the fire, transfers the heat absorbed through its threaded shaft 36 right up to the screw head 34 , There in the area of the support shoulder 25 the main thermal transfer zone lies on the plastic holder 12 , Although, despite the curvature in the underlying cavity and a transfer of heat, but this is much lower than in adjacent contact surfaces. Due to the sickle-shaped (concave) shape of the washer 71b In addition, it is achieved that the peripheral disc rim tip 81 in the ring channel 26 between support shoulder 25 and the inner wall 17 of the hollow shaft 16 cuts.

Die 12 und 13 geben eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wieder. Die Unterlegscheibe 71c besitzt auf ihrer Unterseite einen Hohlstutzen 76, der in den Einschraubkanal 18 im Bereich der Schaftspitze 20 hineinragt. Der Hohlstutzen 76 umgibt den Gewindeschaft 36 der Schraube 32 und schirmt diesen thermisch gegenüber der Wandung des Kunststoffhalters 12 ab. In Kombination mit dem flächigen oder gewölbten Scheibenanteil ist neben dem Gewindeschaft auch der Schraubenkopf 34 gegenüber dem Kunststoffhalter isoliert ist.The 12 and 13 give a further advantageous embodiment of the invention again. The washer 71c has on its underside a hollow neck 76 in the screw-in channel 18 in the area of the shaft tip 20 protrudes. The hollow pipe 76 surrounds the threaded shaft 36 the screw 32 and shields this thermally against the wall of the plastic holder 12 from. In combination with the flat or curved disc portion is next to the threaded shaft and the screw head 34 isolated from the plastic holder.

Die 14-16 zeigen eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung. Die Unterlegscheibe 71d besitzt eine kegelförmige Spreizhülse 77, die zur Herstellung einer Spreibarkeit mit Längsschlitzen 78 versehen ist. Dieses Adaptionsmittel verfügt über mehrere vorteilhafte Eigenschaften. Die Unterlegscheibe 71d besitzt eine Überhöhung mit einer gegenüber der Auflageschulter 25 der Schaftspitze 20 konkaven Wölbung. Die Scheibenränder tragen umlaufende Krallen 75, die in der Ausgangsposition nach unten gerichtet sind. Die Krallen 75a auf der Umfangsfläche der Spreizhülse 77 gleiten beim Einführen der Unterlegscheibe in den Einschraubkanal 18 an dessen Innenwand entlang. Wenn die hier nicht abgebildete Schraube in den Dachuntergrund eingeschraubt wird, wird die Unterlegscheibe 71d geplättet. In der Montageendposition wird sie zu einer ebenen Scheibe verformt, wobei sich die Krallen in die Halterschaftwand eindrücken. Gleiches geschieht im verengten Bereich des Einschraubkanals 18 im Bereich der Schaftspitze 20. Die kegelförmige Spreizhülse 77 wird durch die sich hindurcharbeitende Schraube aufgeweitet und die Krallen 75 a stechen in die Schaftspitzenwand ein. Neben den thermisch sperrend wirkenden Eigenschaften dieser Unterlegscheibe mit Spreizhülsenansatz bringt diese Ausführungsform der Erfindung den Vorteil mit sich, dass sich der Halterschaft im Bereich zwischen den oberen Krallen 75 und den unteren Krallen 75a nicht dehnen kann. Denn in diesem Grenzbereich wirken einerseits die Zugkräfte der Dämmstofe, die bei einem Brand versuchen, die Kopfplatte des Kunststoffhalters nach oben zu ziehen. Zum anderen wirken die Anzugskräfte der Schraube, deren Schraubenkopf über die Auflageschulter eine in Richtung zum Dachuntergrund hin gerichtete Kraft auf die Schaftspitze ausübt. Bei einem durch einen Brand verursachten Erweichen des Kunststoffes befindet sich an dieser Stelle der sensible Bereich des Befestigungselementes. Durch die vorgeschlagene Maßnahme werden die geschilderten Versagensmöglichkeiten eliminiert.The 14-16 show a particularly preferred embodiment of the invention. The washer 71d has a conical expansion sleeve 77 which are used to produce a nipple with longitudinal slots 78 is provided. This adaptation means has several advantageous properties. The washer 71d has an elevation with one opposite the support shoulder 25 the shaft tip 20 concave curvature. The disc edges carry circumferential claws 75 , which are directed in the starting position downwards. The claws 75a on the peripheral surface of the expansion sleeve 77 slide when inserting the washer in the screw 18 along the inner wall. When the screw, not shown here, is screwed into the roof base, the washer becomes 71d flattened. In the final assembly position, it is deformed into a flat disk, wherein the claws press into the holder shank wall. The same happens in the narrowed area of the screw-in channel 18 in the area of the shaft tip 20 , The cone-shaped expansion sleeve 77 is widened by the screw working through and the claws 75 a pierce the shaft top wall. In addition to the thermally blocking properties of this washer with Spreizhülsenansatz brings this embodiment of the invention has the advantage that the holder shank in the region between the upper claws 75 and the lower claws 75a can not stretch. Because in this boundary area, on the one hand, the tensile forces of Dämmstofe that try in a fire trying to pull the top plate of the plastic holder upwards. On the other hand, the tightening forces of the screw, the screw head exerts on the support shoulder directed towards the roof surface force on the shaft tip. In the case of a softening of the plastic caused by a fire, the sensitive area of the fastening element is located at this point. The proposed measure eliminates the described failure possibilities.

Die 17 und 18 zeigen eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung. Im Einschraubkanal 18 des Kunststoffhalters 12 ist ein Kühlmittelbehältnis 80 aufgenommen. Nach Abschluss des Setzvorganges, also nachdem das Befestigungselement 10 montiert wurde und sich die Schraube 32 im Dachuntergrund verankert hat, ist der Einschraubkanal 18 so lange nach oben offen und zugänglich, bis die nächste Dachbahn überlappend angeschlossen wird. Bevor dies erfolgt, wird der verbleibende freie Raum des Einschraubkanals 18 mit dem Kühlmittelbehältnis 80 bestückt, welches dauerhaft im Kunststoffhalter 12 verbleibt.The 17 and 18 show a particularly advantageous embodiment of the invention. In the screw-in channel 18 of the plastic holder 12 is a coolant container 80 added. After completion of the setting process, so after the fastener 10 was mounted and the screw 32 anchored in the roof base is the screw-in 18 open and accessible until the next roofing membrane is overlapped. Before this is done, the remaining free space of the screw-in channel 18 with the coolant container 80 equipped, which permanently in the plastic holder 12 remains.

Das Material des Behältnisses besteht z.B. aus einem bei niedrigeren Temperaturen von bevorzugt weniger als 100 C° schmelzendem Thermoplast und ist so gewählt, dass dieses den Schraubenkopf kontaktiert und im Falle eines Brandes zerstört wird, insbesondere schmilzt, und das darin befindliche Kühlmittel 85 gezielt austritt. Bei dem Kühlmittel 85 kann es sich um Wasser oder eine andere geeignete, nicht brennbare Flüssigkeit oder auch um Kügelchen oder ein Granulat aus einem bei niedrigeren Temperaturen von z.B. 60 bis 120 C° schmelzenden Werkstoff handeln, z.B. einem insbesondere thermoplastischen Kunststoff, wie er als Heißklebstoff in Heißklebepistolen verwendet wird.The material of the container consists for example of a at lower temperatures of preferably less than 100 ° C melting thermoplastic and is chosen so that this contacts the screw head and is destroyed in case of fire, in particular melts, and the coolant therein 85 specifically exits. For the coolant 85 it may be water or another suitable, non-flammable liquid or even beads or granules of a melting at lower temperatures, for example, 60 to 120 ° C material, such as a particular thermoplastic material, such as is used as a hot melt adhesive in hot glue guns ,

Diese Situation ist in 18 dargestellt. Die bewusst in Kauf genommene und mit 88 bezeichnete Leckage am Kühlmittelbehältnis 80 dürfte nahe dem Schraubenkopf 34 liegen. Das austretende Kühlmittel 85 fließt nach unten hin ab und füllt dabei den Einschraubkanal 18 und steht vorzugsweise bis über dem Schraubenkopf 34.This situation is in 18 shown. The deliberately accepted and labeled 88 leakage at the coolant tank 80 should be near the screw head 34 lie. The escaping coolant 85 flows downwards and fills the screw-in channel 18 and preferably up to above the screw head 34 ,

Die 19 und 20 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der nach dem Setzvorgang ein Pulver 86 in den Einschraubkanal 18 eingefüllt wurde. Ebenso ist alternativ das Einbringen eines stabförmigen Endes eines zuvor genannten thermoplastischen Kunststoffmaterials anstelle des Pulvers, bzw. als Kühlmittelbehältnis in den Einschraubkanal 18 des Halterschaftes möglich.The 19 and 20 show an embodiment of the invention, in which after the setting process, a powder 86 in the screw-in channel 18 was filled. Likewise, alternatively, the introduction of a rod-shaped end of a thermoplastic material mentioned above instead of the powder, or as a coolant container in the screw-in 18 of the holder shank possible.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
tragender Dachuntergrund (Stahltrapezblech)supporting roof substrate (steel trapezoidal sheet)
22
Hochsicke von 1High bead of 1
33
Tiefsicke von 1Deep bead of 1
44
Blechscheitel von 2Sheet metal part of 2
55
Dämmstoffmaterialieninsulation materials
66
DachabdichtungsmaterialRoof sealing material
6a6a
DachabdichtungsmaterialRoof sealing material
77
Dampfsperrevapor barrier
88th
Randbereich von 6Border area of 6
99
Nahtstelle von 6Interface of 6
1010
Befestigungselementfastener
1212
Kunststoffhalter von 10Plastic holder of 10
12a12a
Kunststoffhalter von 10Plastic holder of 10
12b12b
Kunststoffhalter von 10Plastic holder of 10
12c12c
Kunststoffhalter von 10Plastic holder of 10
12d12d
Kunststoffhalter von 10Plastic holder of 10
1313
Halterlängsachseholder longitudinal axis
1414
Kopfplatte von 12Headstock of 12
1616
Hohlschaft von 12Hollow shaft of 12
1717
HalterinnenwandHolder inner wall
18 18
Einschraubkanalscrewing passage
2020
Schaftspitze von 12Tip of 12
2222
Eintrittsöffnung von 18Entrance opening of 18
2323
Austrittsöffnung von 18Outlet opening of 18
2424
Absatz von 18Paragraph of 18
2525
Auflageschulter in 18Support shoulder in 18
2626
Ringkanal 16Annular channel 16
3232
Schraube von 10Screw of 10
3434
Schraubenkopf von 32Screw head of 32
3636
Gewindeschaft von 32Threaded shaft of 32
3838
Bohrspitze von 32Drill bit of 32
6161
Partikelzusätzeparticulate additives
6262
oberer Halterabschnittupper holder section
6363
unterer Halterabschnittlower holder section
6565
Schutzkappeprotective cap
6666
Kappenbodencap base
6767
Hülse von 12dSleeve of 12d
6868
Hülsenboden von 67Sleeve bottom of 67
7171
Unterlegscheibewasher
71a71a
Unterlegscheibewasher
71b71b
Unterlegscheibewasher
71c71c
Unterlegscheibewasher
71d71d
Unterlegscheibewasher
7272
Umfangswand von 71Peripheral wall of 71
7373
Boden von 71Bottom of 71
7474
Oberseite von 71Top of 71
7575
Krallen von 71b...Claws of 71b ...
7676
Hohlstutzen von 71cHollow pipe of 71c
7777
Spreizhülse von 71aExpansion sleeve of 71a
7878
Längsschlitz in 77Longitudinal slot in 77
8080
KühlmittelbehältnisCoolant container
8181
ScheibenrandspitzeDisc edge tip
8585
Kühlmittelcoolant
8686
Pulverpowder
8888
Leckageleakage
100100
Brandherdfire

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012022325 A1 [0003]DE 102012022325 A1 [0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 18234 [0010]DIN 18234 [0010]

Claims (24)

Hitzebeständiges Befestigungselement (10) für die mechanische Befestigung von Dämm - (5) und/oder Dichtungsmaterialien (6) auf Flachdächern, umfassend einen Kunststoffhalter (12) und eine Schraube (32), wobei der Kunststoffhalter (12) eine lastverteilende Kopfplatte (14) und einen sich unterhalb der Kopfplatte (14) erstreckenden Hohlschaft (16) mit einem Einschraubkanal (18) besitzt, in dem die Schraube (32) axial versenkt aufgenommen ist und sich mit ihrem Schraubenkopf (34) auf einer nahe der Schaftspitze (20) des Kunststoffhalters (12) befindlichen Auflageschulter (25) abstützt und zum Zwecke der Verankerung in einem tragenden Dachuntergrund (1) mit ihrem Gewindeschaft (36) aus der Schaftspitze (20) des Kunststoffhalters (12) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schraube (32) und/oder am Kunststoffhalter (12) und/oder zwischen den Kontaktflächen des Schraubenkopfes (34) und der Auflageschulter (25) des Kunststoffhalters (12) Mittel vorgesehen sind, die eine thermische Sperre bilden, und/oder dass die Schraube (32) und/oder der Kunststoffhalter (12) und/oder die Mittel zwischen dem Schraubenkopf (34) und der Auflageschulter (25) selbst zumindest teilweise aus einem hitzebeständigen Material beschaffen sind.Heat-resistant fastening element (10) for the mechanical fastening of insulating (5) and / or sealing materials (6) on flat roofs, comprising a plastic holder (12) and a screw (32), wherein the plastic holder (12) has a load-distributing head plate (14) and a hollow shaft (16) extending below the top plate (14) with a screw - in channel (18) in which the screw (32) is received in an axially countersunk manner and with its screw head (34) on a near the shaft tip (20) of the Plastic support (12) located support shoulder (25) and for the purpose of anchoring in a supporting roof substrate (1) with its threaded shank (36) from the shank tip (20) of the plastic holder (12) emerges, characterized in that on the screw (32 ) and / or on the plastic holder (12) and / or between the contact surfaces of the screw head (34) and the support shoulder (25) of the plastic holder (12) means are provided which a thermal e form a barrier, and / or that the screw (32) and / or the plastic holder (12) and / or the means between the screw head (34) and the support shoulder (25) itself are at least partially made of a heat-resistant material. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Kunststoffhalterfertigung eingesetzte Granulat thermisch stabilisierende und/oder hitzebeständige Einlagerungen besitzt.Fastener after Claim 1 , characterized in that the granules used for the plastic holder manufacturing has thermally stabilizing and / or heat-resistant deposits. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Kunststoffhalterfertigung eingesetzte Granulat thermisch stabilisierende und/oder hitzebeständige Granulatanteile besitzt.Fastener after Claim 1 , characterized in that the granules used for the plastic holder manufacturing has thermally stabilizing and / or heat-resistant granules. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat, die Granulateinlagerungen und / oder die Granulatanteile aus Duroplasten bestehen oder solche enthalten.Fastening element according to one of Claims 2 and 3 , characterized in that the granules, the Granuleinlagerungen and / or the granules consist of thermosets or contain such. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat, die Granulateinlagerungen und / oder die Granulatanteile aus einem Hochtemperatur-Kunststoff bestehen oder einen solchen enthalten.Fastening element according to one of Claims 2 and 3 , characterized in that the granules, the Granuleinlagerungen and / or the granule components consist of a high-temperature plastic or contain such. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat, die Granulateinlagerungen und / oder die Granulatanteile aus Thermoplasten bestehen oder solche enthalten.Fastening element according to one of Claims 2 . 3 and 5 , characterized in that the granules, the Granuleinlagerungen and / or the granule components consist of thermoplastics or contain such. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat, die Granulateinlagerungen und / oder die Granulatanteile aus Polyetheretherketon bestehen oder solches enthalten.Fastener after Claim 6 , characterized in that the granules, the Granuleinlagerungen and / or the granules consist of polyetheretherketone or contain such. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schaftspitze (20) des Kunststoffhalters (12, 12c) eine thermisch isolierende Schutzkappe (65) aufgesetzt ist.Fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that a thermally insulating protective cap (65) is placed on the shaft tip (20) of the plastic holder (12, 12c). Befestigungselement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlschaft (16) des Kunststoffhalters (12, 12d) von einer thermisch isolierenden Hülse (67) umgeben ist.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the hollow shaft (16) of the plastic holder (12, 12d) is surrounded by a thermally insulating sleeve (67). Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubenkopf (34) und der Auflageschulter (25) eine Unterlegscheibe (71) angeordnet ist.Fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that between the screw head (34) and the support shoulder (25) a washer (71) is arranged. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (71a) auf ihrer Umfangswand (72) und/oder an ihrem Boden (73) Krallen (75) aufweist.Fastener after Claim 10 , characterized in that the washer (71a) has on its peripheral wall (72) and / or at its bottom (73) claws (75). Befestigungselement nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (71a, 71b) eine gegenüber der Auflageschulter (25) des Kunststoffhalters (12) konkave Wölbung besitzt.Fastening element according to one of Claims 10 or 11 , characterized in that the washer (71a, 71b) has a relative to the support shoulder (25) of the plastic holder (12) concave curvature. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (71c) einen bodenseitigen Hohlstutzen (76) aufweist.Fastening element according to one of Claims 10 to 12 , characterized in that the washer (71c) has a bottom-side hollow socket (76). Befestigungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (71), die Schutzkappe (65) und/oder die Hülse (67) aus einem wärmeisolierenden Werkstoff besteht oder mit einem solchen Werkstoff beschichtet ist.Fastening element according to one of Claims 8 to 13 , characterized in that the washer (71), the protective cap (65) and / or the sleeve (67) consists of a heat-insulating material or is coated with such a material. Befestigungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeisolierende Werkstoff ein Aerogel ist oder ein solches enthält.Fastener after Claim 14 , characterized in that the heat-insulating material is an airgel or contains such. Befestigungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeisolierende Werkstoff ein Silicat Aerogel ist oder ein solches enthält.Fastener after Claim 15 , characterized in that the heat-insulating material is a silicate airgel or contains such. Befestigungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeisolierende Werkstoff ein Polyaramid ist.Fastener after Claim 14 , characterized in that the heat-insulating material is a polyaramid. Befestigungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeisolierende Werkstoff ein Polyaramidgewebe ist. Fastener after Claim 17 , characterized in that the heat-insulating material is a polyaramid fabric. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Einschraubkanal (18) des Kunststoffhalters (12) oberhalb des Schraubenkopfes (34) ein durch Hitzeeinwirkung zerstörbares Kühlmittelbehältnis (80) eingesetzt ist.Fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that in the screw-in channel (18) of the plastic holder (12) above the screw head (34) a heat-destructible coolant container (80) is inserted. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschraubkanal (18) des Kunststoffhalters (12) nach dem Setzvorgang des Befestigungselementes (10) mit einem hitzebeständigen Pulver und/oder einem durch Wärme verflüssigbaren Werkstoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoffmaterial befüllt wird, welches einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Werkstoff des Kunststoffhalters (12) besitzt.Fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the Einschraubkanal (18) of the plastic holder (12) after the setting process of the fastener (10) with a heat-resistant powder and / or a heat-liquefiable material, in particular a thermoplastic material is filled, which has a lower melting point than the material of the plastic holder (12). Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (32) zumindest partiell mit einer eine thermische Sperre bildenden Beschichtung versehen ist.Fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the screw (32) is at least partially provided with a coating forming a thermal barrier. Befestigungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine DLC Beschichtung ist.Fastener after Claim 21 , characterized in that the coating is a DLC coating. Befestigungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus mindestens einer keramischen Schicht besteht.Fastener after Claim 21 , characterized in that the coating consists of at least one ceramic layer. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung an dem unterhalb des tragenden Dachuntergrundes überstehenden Gewindeschaft (36) und/oder einer Bohrspitze (38) der Schraube (32) aufgebracht ist.Fastening element according to one of Claims 21 to 23 , characterized in that the coating is applied to the below the supporting roof substrate projecting threaded shaft (36) and / or a drill bit (38) of the screw (32).
DE202017003133.7U 2017-06-14 2017-06-14 Heat resistant fastener Expired - Lifetime DE202017003133U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003133.7U DE202017003133U1 (en) 2017-06-14 2017-06-14 Heat resistant fastener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003133.7U DE202017003133U1 (en) 2017-06-14 2017-06-14 Heat resistant fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003133U1 true DE202017003133U1 (en) 2018-09-17

Family

ID=63714433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003133.7U Expired - Lifetime DE202017003133U1 (en) 2017-06-14 2017-06-14 Heat resistant fastener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003133U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022325A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Harald Zahn Gmbh Fastening element for mechanical attachment of insulation and sealing materials on flat roof, has collar root portion whose inclined surface is provided in bottom of annular channel, and ascended in direction of hollow shaft wall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022325A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Harald Zahn Gmbh Fastening element for mechanical attachment of insulation and sealing materials on flat roof, has collar root portion whose inclined surface is provided in bottom of annular channel, and ascended in direction of hollow shaft wall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18234

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938250C2 (en) Attachment for holding a composite pane
EP1992017A2 (en) Fastening device for fastening objects on sealed outer building surfaces and associated installation unit
DE102005046149B4 (en) Device for removing surface water and for fire protection
CH708354B1 (en) Fire protection component
DE3106110A1 (en) Spraying system for improving the fire resistance of doors or the like in buildings in the event of a fire
EP1375770A2 (en) Sandwich panel, assembly with two sandwich panels and a half-product for the manufacture of such a sandwich panel
CH698647B1 (en) Device for a thermal insulation composite system.
EP2821559A1 (en) Separator
DE3040794A1 (en) Fixing layered insulating and sealing coating - involves lug screwed through sealing layer from top to bottom disc
DE202017003133U1 (en) Heat resistant fastener
DE102014100932B4 (en) Water drain with at least one prefabricated fire protection element
DE4319054C2 (en) Plastic holder, especially for roof fastenings
EP0096308B1 (en) Fire-resistant layer
DE2652879C2 (en)
DE19938498A1 (en) Fire barrier in building's air vents incorporates barrier plate, layer of intumescent material on one side, and covering
DE60023684T2 (en) NEW FIRE PROTECTION DEVICE AND ITS USE
DE202006012469U1 (en) Vacuum insulation panel with passage in the insulation support body
DE102005053763B4 (en) Device for removing surface water with fire protection
DE10219086A1 (en) Fire protection inter-floor fire-fighting drain unit has foam-lined surround
DE202019100960U1 (en) Anchor element for the production of a molded facade, shaped facade
EP2261451B1 (en) Method for producing a fire stopping element in the form of a fixed glazing or a fire retardant door and fire stopping element for use in same
WO2001066864A1 (en) Insulation element and the use thereof, and method of producing a preferred embodiment of said insulation element
EP3348743B1 (en) Connection system for creating a link between building elements
DE102012022325B4 (en) fastener
DE102004006250B4 (en) Flat roof passage for internal drainage or ventilation of buildings

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years