DE102012022295A1 - Vollvariabler piezohydraulischer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vollvariabler piezohydraulischer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102012022295A1
DE102012022295A1 DE201210022295 DE102012022295A DE102012022295A1 DE 102012022295 A1 DE102012022295 A1 DE 102012022295A1 DE 201210022295 DE201210022295 DE 201210022295 DE 102012022295 A DE102012022295 A DE 102012022295A DE 102012022295 A1 DE102012022295 A1 DE 102012022295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo
valve
pressure chamber
piston
hydraulic actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210022295
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210022295 priority Critical patent/DE102012022295A1/de
Publication of DE102012022295A1 publication Critical patent/DE102012022295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/24Piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • F16K31/007Piezoelectric stacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Piezohydraulischer Aktuator zur Steuerung eines Stellgliedes, insbesondere eines Gaswechselventils von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktuator (1) wenigstens einen Piezostack (6) aufweist, mit dem wenigstens über einen Hebel (2) direkt und kraftschlüssig auf mindestens einen Stellkolben (20) nach dem Hebelprinzip eine stellwegvergrößernde Kraft ausgeübt wird, wobei durch das Prinzip der hydraulischen Transformation das im Druckraum (13) befindliche Druckmedium eine Kraft auf den Kolben (15) ausübt, so dass dieser über den Ventilschaft (17) den Ventilteller (18) gegen eine Gegenkraft zum Öffnen eines Ein/Auslassventils verschiebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vollvariablen piezohydraulischen Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen nach der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Ventilsteuerungen der zuvor genannten Art sind in unterschiedlichen Technologien in zahlreichen Ausführungsformen im Stand der Technik beschrieben aber bisher noch nicht in der Serie zum Einsatz gekommen, da es noch zahlreiche Probleme wie Temperaturdrift des Aktuators, Leckage Verluste des Drucköls, Kavitationsprobleme und es letztendlich auch die Erreichung ausreichend großer Ventilhübe bis in den Bereich von ca. 10 mm für einen Einsatz in der Serie noch zu optimieren gilt.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß eine funktionale Einheit aus hydraulischer Transformation mittels zweier Kolben und einer Hebelübersetzung mit einer zu erreichenden Stellwegvergrößerung mit einem Faktor von ca. ü = 10 zum Einsatz gebracht, wobei sich diese Kombination wegen der großen translatorischen Stellkräfte von Piezostacks bis in den Kilonewtonbereich besonders anbietet.
  • In folgendem wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 einen vereinfachten Längsschnitt des piezoelektrischen Aktuators (1).
  • Erfindungsgemäß wird zur Erreichung eines ausreichenden Ventilhubs bis in den Bereich von 10 mm zum einen die hydraulische Transformation der Druckfläche des Kolbens (20) im Verhältnis zur Druckfläche des Kolben (15) in Bezug auf den Druckraum (13) genutzt und zum anderen das Übersetzungsverhältnis der Hebelarme des Hebels (2) mit dem kürzerer Hebelarm (26) und dem längerer Hebelarm (24), wodurch das Übersetzungsverhältnis des Hebels (2) bestimmt wird. Durch diese Anordnung kann auch mit nur relativ kleinen Hüben des Piezostacks (6) im Druckraum (13) genügend Drucköl verdrängt werden um den jeweiligen aktuellen motorischen Anforderungen in Bezug auf die geforderten Ventilhübe gerecht zu werden. Hierzu stützt sich der Piezostack (6) auf dem Widerlager (8) ab und überträgt seine jeweilige Längung auf die Kontaktfläche (5), wobei die erforderliche Vorspannung des Piezostacks (6) in einer ersten Ausführungsform mittels der Vorspannungsstellschraube (3) eingestellt wird und durch die Kontermutter (4) unlösbar fixiert ist. Durch den Hebel (2) wird über das Gelenk (25) die Bewegung des Hebels (2) über die Kontaktfläche (21) auf den Stellkolben (20) übertragen der sich gegen die Druckfeder (10) abstützt, wobei sich diese wiederum gegen das Widerlager (11) abstützt. Die Druckfeder (10) kann auch über einen Stellmechanismus von der Seite des Widerlagers (11) her spannungsmäßig optimiert werden. Um evtl. unerwünschte Einwirkungen auf das Drucköl im Druckraum (13) zu verhindern kann in einer weiteren Ausführungsform die Druckfeder (10) auch außerhalb des Druckraumes (13) auf die Kontaktfläche (21) einwirken. Leckageverluste des Drucköls und Temperaturdrift werden durch den druckregulierten Druckölzulauf (12) und den Druckölablauf (9) des Druckraumes (13) ausgeglichen. Um Kavitationserscheinungen im Druckraum (13) zu verhindern wird hier der Druck auf entsprechendem Niveau gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    piezoelektrischer Aktuator
    2
    Hebel
    3
    Vorspannungsstellschraube
    4
    Kontermutter
    5
    Kontaktfläche
    6
    Piezostack
    7
    Aufnahmeschacht
    8
    Widerlager
    9
    Druckölablauf
    10
    Druckfeder
    11
    Widerlager
    12
    Druckölzulauf
    13
    Druckraum
    14
    Laufzylinder
    15
    Kolben
    16
    Widerlager
    17
    Ventilschaft
    18
    Ventilteller
    19
    Ventilfeder
    20
    Stellkolben
    21
    Kontaktfläche
    22
    Zylinder
    23
    Steg
    24
    längerer Hebelarm
    25
    Gelenk
    26
    kürzerer Hebelarm

Claims (6)

  1. Piezohydraulischer Aktuator zur Steuerung eines Stellgliedes, insbesondere eines Gaswechselventils von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktuator (1) wenigstens einen Piezostack (6) aufweist, mit dem wenigstens über einen Hebel (2) direkt und kraftschlüssig auf mindestens einen Stellkolben (20) nach dem Hebelprinzip eine stellwegvergrößernde Kraft ausgeübt wird, wobei durch das Prinzip der hydraulischen Transformation das im Druckraum (13) befindliche Druckmedium eine Kraft auf den Kolben (15) ausübt, so dass dieser über den Ventilschaft (17) den Ventilteller (18) gegen eine Gegenkraft zum Öffnen eines Ein/Auslassventils verschiebt.
  2. Piezohydraulischer Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Ausführungsform der kürzere Hebelarm (26) über die Kontaktfläche (5) mit der Vorspannungsstellschraube (3) und der Kontermutter (4) kraftschlüssig mit dem Piezostack (6) verbunden ist.
  3. Piezohydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Ausführungsform die Kontaktfläche (21) kraftschlüssig mit dem Stellkolben (20) verbunden ist.
  4. Piezohydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (23) das Gelenk (25) aufweist in dem der Hebel (2) dreht und dass der Steg (23) kraft- oder formschlüssig mit dem Aufnahmeschacht (7) verbundenen ist.
  5. Piezohydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (10) im Druckraum (13) am Stellkolben (20) und am Widerlager (11) abstützt, wobei die Druckfeder (10) auch außerhalb des Druckraumes (13) platziert sein kann.
  6. Piezohydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (13) den Druckölzulauf (12) und den Druckölablauf (9) aufweist.
DE201210022295 2012-11-14 2012-11-14 Vollvariabler piezohydraulischer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102012022295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022295 DE102012022295A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Vollvariabler piezohydraulischer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022295 DE102012022295A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Vollvariabler piezohydraulischer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022295A1 true DE102012022295A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022295 Withdrawn DE102012022295A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Vollvariabler piezohydraulischer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105156166A (zh) * 2015-08-17 2015-12-16 天津大学 压电晶体电控液压快速vvt及vvl装置及其控制方法
CN107288699A (zh) * 2016-04-11 2017-10-24 浙江师范大学 一种压电驱动的无凸轮轴气门驱动机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105156166A (zh) * 2015-08-17 2015-12-16 天津大学 压电晶体电控液压快速vvt及vvl装置及其控制方法
CN107288699A (zh) * 2016-04-11 2017-10-24 浙江师范大学 一种压电驱动的无凸轮轴气门驱动机构
CN107288699B (zh) * 2016-04-11 2023-08-29 浙江师范大学 一种压电驱动的无凸轮轴气门驱动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510529B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
EP2129881B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
DE102016207743A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE102006033559A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2034138A2 (de) Ventilsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102007038078A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE102012022295A1 (de) Vollvariabler piezohydraulischer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
AT511238B1 (de) Hubkolbenverdichter mit fördermengenregelung
DE102008029333A1 (de) Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln
DE102013214204A1 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigung
EP1029156A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gaswechselventils für brennkraftmaschinen
EP1927748A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1974131A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE102011109664A1 (de) Abgasrückführventil
DE102008005333B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältniss
DE694650C (de) Ausrückvorrichtung für mechanische Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10005247C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102012100963B4 (de) Brennkraftmaschine
EP2905437B1 (de) Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb
EP3073072A3 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE102013215622A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekrompressionsbremse
DE581380C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Verdichtungsraumes bei Brennkraftmaschinen, bei welchen die Zylinder gegen die Kurbelwelle zwecks Ausgleichs von Druck-aenderungen beweglich sind
DE102018125978A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
AT517110B1 (de) Anordnung zum Bestätigen einer Vorkammergaseinbringungsvorrichtung
DE10358818B3 (de) Piezoelektrisch-hydraulischer Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben eines piezoelekrisch-hydraulischen Ventiltriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee