DE102012022114A1 - Beschichtung für Hochtemperaturanwendungen mit tribologischer Beanspruchung - Google Patents

Beschichtung für Hochtemperaturanwendungen mit tribologischer Beanspruchung Download PDF

Info

Publication number
DE102012022114A1
DE102012022114A1 DE102012022114.2A DE102012022114A DE102012022114A1 DE 102012022114 A1 DE102012022114 A1 DE 102012022114A1 DE 102012022114 A DE102012022114 A DE 102012022114A DE 102012022114 A1 DE102012022114 A1 DE 102012022114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
useful
coating
substrate
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012022114.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Lukas Sobiech
Jürgen Ramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Original Assignee
Oerlikon Trading AG Truebbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Trading AG Truebbach filed Critical Oerlikon Trading AG Truebbach
Priority to DE102012022114.2A priority Critical patent/DE102012022114A1/de
Priority to ARP130103648A priority patent/AR092945A1/es
Priority to ES13776962.6T priority patent/ES2621234T3/es
Priority to KR1020157011684A priority patent/KR102112891B1/ko
Priority to MX2015004645A priority patent/MX2015004645A/es
Priority to EP13776962.6A priority patent/EP2906668B1/de
Priority to CN201380053325.XA priority patent/CN104995287B/zh
Priority to PCT/EP2013/003022 priority patent/WO2014056605A1/de
Priority to JP2015536012A priority patent/JP6273288B2/ja
Priority to US14/434,783 priority patent/US9586252B2/en
Priority to US14/442,531 priority patent/US9623468B2/en
Priority to CN201380069989.5A priority patent/CN105026530B/zh
Priority to BR112015010860A priority patent/BR112015010860A2/pt
Priority to KR1020157015459A priority patent/KR20150084049A/ko
Priority to EP13814029.8A priority patent/EP2920278B1/de
Priority to JP2015542185A priority patent/JP2016501280A/ja
Priority to PCT/EP2013/003391 priority patent/WO2014075787A1/de
Publication of DE102012022114A1 publication Critical patent/DE102012022114A1/de
Priority to JP2018045204A priority patent/JP6700326B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • C10M2201/053Metals; Alloys used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • C10M2201/0613Carbides; Hydrides; Nitrides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • C10M2201/0623Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/023Multi-layer lubricant coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtung für Hochtemperaturanwendungen mit tribologischer Beanspruchung. Die Beschichtung umfasst ein Mehrlagenschichtsystem und eine Top-Schmierschicht, wobei die Top-Schmierschicht als Hauptkomponente Molybdän enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verschleissschutz-Beschichtungen für Komponenten, Bauteile und Werkzeuge welche in der Anwendung hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Komponenten, Bauteile und Werkzeuge werden im Folgenden gemeinsam als Substrate bezeichnet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Applikationen bei „hohen” Temperaturen stellen extreme Anforderungen an die Oberflächenfunktionalität von Bauelementen, Komponenten und Werkzeugen im Hinblick auf mechanische, strukturelle und chemische Stabilität dar. Um die langzeitstabile Oberflächenfunktionalität zu gewährleisten und somit die industrielle Prozessproduktivität zu sichern, stellt die vorliegende Erfindung Hartstoffschichtsysteme für Bauelemente, bewegliche Komponenten und Form- und Schneidwerkzeuge zur Verfügung, die in zufriedenstellender Weise den Verschleiss der Komponenten und der Werkzeuge bei verschiedenen industriellen Applikationen mit deutlich erhöhten thermischen Belastungen (d. h. Temperaturen von mehr als 400°C, im folgenden Hochtemperaturapplikation genannt) verbessert. Die grundlegenden Eigenschaften dieses hochtemperaturstabilen Hartstoffschichtsystems sind wie folgt: i) Ausreichender Abrasiv-Verschleissschutz, ii) ausreichender Adhäsiv-Verschleissschutz, iii) ausreichende Schichthaftung und iv) ausreichende Temperaturstabilität (Phasenstabilität und Oxidationsbeständigkeit).
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäss wird ein Beschichtungssystem vorgeschlagen, welches im Wesentlichen als Basis ein Mehrlagenschichtsystem umfasst. Auf diesem Mehrlagenschichtsystem ist ein Top-Schmierschichtsystem mit mindestens einer Lage vorgesehen. Dieses Top-Schmierschichtsystem schliesst das Beschichtungssystem nach aussen hin ab. Das Top-Schmierschichtsystem enthält als Hauptbestandteil Molybdän und kann je nach vorherrschendem Hochtemperatur-Tribokontakt und der daraus resultierenden mechanischen und chemischen Beanspruchung der Oberfläche, eine angepasste Architektur/Mikrostruktur sowie eine angepasste Zusammensetzung aufweisen.
  • Im Folgenden werden nähere Ausführungen zur bevorzugten Architektur/Mikrostruktur und Zusammensetzung gegeben. Vereinfachend wird im Folgenden das Top-Schmierschichtsystem auch Top-Schmierschicht genannt.
  • Die Architektur dieser Top-Schmierschicht kann charakterisiert sein durch i) einen Monolayer Aufbau, ii) einen Bilayer Aufbau, iii) einen Multilayer Aufbau oder iv) einen nanolaminierten Aufbau, wobei im Fall ii)–iv) durch den Aufbau die Mikrostruktur oder der Chemismus verändert wird. Gradierungen der Mikrostruktur und/oder der Zusammensetzung sind jedoch in allen Fällen i)–iv) möglich und angebracht, um für die jeweilige Applikation das Schmierverhalten in Abstimmung mit den erforderlichen mechanischen Eigenschaften zu gewährleisten. Grundsätzlich sind in allen Fällen die Schichten von nanoskaliger Natur. Die chemische Zusammensetzung der Top-Schmierschicht ist im Allgemeinem wie folgt charakterisiert: Moa-Xb-Yc wobei a, b und c die atomare Konzentration der jeweiligen Bestantteile angibt und a + b + c = 1 gilt und Molybdän als dominierendem Bestandteil realisiert ist, d. h. 0≤ b < a und 0 ≤ c < a gilt, mit X als variablem Metall-Bestandteil: B, Si, V, W, Zr, Cu und Ag oder eine Kombination daraus, mit Y als variablem Nichtmetall-Bestandteil: C, O und N oder eine Kombination daraus.
  • Besonders bevorzugt bei Hochtemperaturapplikationen oberhalb von 500°C sind Top-Schmierschichten mit folgenden Zusammensetzungen:
    • – Mo und/oder Mo-Cu
    • – Mo-N und/oder Mo-Cu-N
    • – Mo-O-N und/oder Mo-Cu-O-N
    • – Mo-Si-B und/oder Mo-Si-B-N
    • – Mo-Si-B-O-N
  • Bevorzugt enthält die Top-Schmierschicht mindesten 95at% Molybdän. Besonders bevorzugt enthält die Top-Schmierschicht kein Aluminium. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke der Top-Schmierschicht zwischen 0.25 und 1.5 μm, besonders bevorzugt zwischen 0.5 und 1.0 μm. Bevorzugter Weise wird für eine bestimmte Hochtemperaturapplikation (Temperatur, tribologischer Kontakt, Umgebungsatmosphäre und Dauer) ein passendes Paar aus Top-Schmierschicht und darunterliegendem Schichtsystem evaluiert.
  • Im Folgenden soll beispielweise das Zusammenspiel einer Mo-X-Y Top-Schmierschicht mit einem darunterliegenden Mehrlagenschichtsystem erläutert werden. Der Wirkungsmechanismus der Top-Schmierschicht in Kombination mit dem darunterliegenden Mehrlagenschichtsystem kann im Hinblick auf mechanische, strukturelle und chemische Stabilität bei diversen Hochtemperaturapplikationen vermutlich wie folgt beschrieben werden: Während die Top-Schmierschicht ausschliesslich im Initialstadium des tribologischen Kontakts zum Einsatz kommt, indem diese Schmierschicht bei erhöhten Temperaturen unter Bildung einer Festkörperschmierphase (v. a. Metalloxide) kontinuierlich aufgebraucht wird, und somit das tribologische Einlaufverhalten optimiert (d. h. also den initialen tribologischen Kontakt für den weiteren Verlauf optimal konditioniert), ist das darunterliegende Mehrlagenschichtsystem (nach erfolgter Oberflächenkonditionierung durch die Top-Schmierschicht) für eine langanhaltende und hochtemperaturstabile Aufrechterhaltung des (abrasiven und adhäsiven) Verschleissschutzes zuständig. Es ist anzunehmen, dass bei Temperaturen ab ca. 400°C die Oxidation der Top-Schmierschicht einsetzt (in Abhängigkeit von der genauen Mikrostruktur und Zusammensetzung). Die Oxidation der in der Top-Schmierschicht enthaltenden Metalle wie B, V, W, Zr, Cu, Ag und Mo kann zur Bildung von sogenannten „Magneli Phasen” führen. Es ist bekannt, dass solche Magneli Phasen exzellente Schmiereigenschaften (Festkörperschmierung) haben. Das darunter liegende Mehrlagenschichtsystem dagegen bietet durch seine Architektur in Abstimmung mit dem Schichtlagenchemismus nicht nur die erforderliche mechanische, strukturelle und chemische Hochtemperaturstabilität, sondern auch die wünschenswerte und im vorliegenden Fall kontrollierbare Bildung von Festkörperschmierphasen (v. a. Metalloxide; es kann zur Bildung von sogenannten „Magneli Phasen” kommen) im stabilen Langzeiteinsatz bei hohen Temperaturen bis zu 1000°C.
  • Erfindungsgemäss umfasst das Mehrlagenschichtsystem zumindest eine hochtemperaturstabilisierte Schicht (HT-Schicht). Eine solche kann beispielsweise eine Zusammensetzung entsprechend (Me1, Me2, Mo)N.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mehrlagenschichtsystem zumindest zwei Schichtpakete in welchen mit zunehmendem Abstand vom Substrat eine schmieraktive Schicht auf eine HT-Schicht folgt. Eine schmieraktive Schicht kann der HT-Schicht entsprechend, jedoch mit erhöhtem Molybdänanteil aufgebaut sein. Dementsprechend würden die molybdänarmen Schichten die HT-Schichten bilden während die molybdänreichen Schichten die schmieraktiven Schichten bilden können. Vorzugsweise liegt die maximale Molybdänkonzentration in den molybdänreichen Schichten bei mindestens 10 at.%, besonders bevorzugt mindestens 20 at.% über der minimalen Molybdänkonzentration der benachbarten molybdänarmen Schichten. Die molybdänreichen Schichten des Wechselschichtsystems können beispielsweise sowohl mittels PVD-Verfahren unter Verwendung von Einzelkomponenten Materialquellen (Targets) als auch mittels PVD-Verfahren unter Verwendung von Mehrkomponenten Materialquellen abgeschieden werden.
  • Die molybdänreichen Schichten des Wechselschichtsystems können, um die Schmierung weiter zu verbessern, ein oder mehrere weitere Elemente aus der Gruppe gebildet durch C, 0, B, Si, V, W, Zr, Cu, und Ag enthalten.
  • Die molybdänarmen Schichten des Wechselschichtsystems können, um die Hochtemperaturstabilität weiter zu verbessern, z. B. durch Verbesserung der mechanischen und chemischen Eigenschaften, ein oder mehrere weitere Elemente und deren Mischungen aus der Gruppe gebildet durch B, Si, W und Zr enthalten.
  • Auf dieses Mehrlagenschichtsystem wird erfindungsgemäss eine Top-Schmierschicht wie oben angegeben angeordnet.
  • Erfindungsgemässe Substrate, d. h. mit dem erfindungsgemässen Beschichtungssystem beschichtete Substrate können überall dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo es in der Anwendung zu hohen Temperaturen und zur tribologischen Beanspruchung kommt. Dies ist beispielsweise beim direkten Presshärten der Fall. Als Beispiele seien hier genannt:
    • – Direktes Presshärten von AlSi-beschichteten 22MnB5 USSH-Blechen
    • – Direktes Pressharten von unbeschichteten 22MnB5 USSH-Blechen
  • Weitere Anwendungsbeispiele sind
    • – Schmieden von hochfesten Metallblechen
    • – Zerspanung und Verformung insbesondere von hochfesten Titan- und Nickellegierungen
    • – Bauteile und bewegliche Komponenten in Verbrennungsmotoren und im Turboladerbereich
    • – Aluminium- und Magnesiumdruckguss
    • – Spritzgiessen und Extrusion insbesondere von hochfesten Kunststoffen oder Aluminium.
  • Gemäss einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung wird auf ein Presshärte-Formwerkzeug eine 2 μm dicke (Ti0.5Al0.5)N Schicht aufgebracht. Anschliessend folgen 5 Schichtpakete, wobei jedes Schichtpaket eine 0.5 μm dicke (Ti0.3Al0.3Mo0.4)N Schicht enthält auf die eine 0.5 μm dicke (Ti0.5Al0.5)N Schicht folgt. Den Abschluss dieses Mehrlagenschichtsystems bildet eine 0.5 μm dicke (Ti0.3Al0.3Mo0.4)N Schicht. Das Gesamtschichtsystem dagegen wird durch eine 0.5 μm dicke Mo0,95Si0.03B0.02 als Top-Schmierschicht abgeschlossen. Als geeignete Top-Schmierschichten sind in diesem konkreten Fall sind auch MoN und Mo0.95Cu0.05N von besonderer Relevanz.
  • Gemäss einem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung wird auf ein Presshärte-Formwerkzeug eine 2 μm dicke (Al0.65Cr0.25Si0.05)N Schicht aufgebracht wobei Si optional auch weggelassen werden kann. Anschliessend folgen 5 Schichtpakete, wobei jedes Schichtpaket eine 0.5 μm dicke (Al0.42Cr0.18Mo0.35Cu0.05)N Schicht enthält auf die eine 0.5 μm dicke (Al0.7Cr0.3)N Schicht folgt. Den Abschluss dieses Mehrlangenschichtsystems bildet eine 0.5 μm dicke (Al0.42Cr0.18Mo0.35Cu0.05)N Schicht. Das Gesamtschichtsystem dagegen wird durch eine 0.5 μm dicke MoN Schicht als Top-Schmierschicht abgeschlossen.
  • Bevorzugt ist ausserdem eine Beschichtung mit Mehrlagenschichtsystem umfassend Verbindungen (C und/oder N und/oder O) von Al und B und den Elementen der IV und V Nebengruppe einerseits und Mo-Verbindungen (C und/oder B und/oder N und/oder O) andererseits, und mit Top-Schmierschicht die eine Mo-Verbindung mit Mo als Hauptkomponente enthält und deren Dicke gleich gross, bevorzugt dicker als die der Mohaltigen Schichten im Multilayer ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Beschichtung mit Mehrlagenschichtsystem wie oben, bei dem der integrale Anteil von Mo am Gesamtanteil der Metalle kleiner 50 at.% ist.

Claims (6)

  1. Beschichtung mit Mehrlagenschichtsystem und Top-Schmierschicht wobei das Mehrlagenschichtsystem mindestens eine HT-Schicht enthält und die Top-Schmierschicht eine Zusammensetzung gemäss Moa-Xb-Yc besitzt, wobei a, b und c die atomare Konzentration der jeweiligen Bestandteile angibt und a + b + c = 1 gilt und 0 ≤ b < a und 0 ≤ c < a gilt, mit X als variablem Metall-Bestandteil: B, Si, V, W, Zr, Cu und Ag oder eine Kombination daraus und mit Y als variablem Nichtmetall-Bestandteil: C, O und N oder eine Kombination daraus.
  2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrlagenschichtsystem mindestens zwei Schichtpakete umfasst wobei die Schichtpakete aus jeweils einer schmieraktiven Schicht und aus einer HT-Schicht gebildet sind und eine schmieraktive Schicht den Abschluss des Mehrlagenschichtsystems bildet.
  3. Beschichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schmieraktiven Schichten Molybdän enthalten und falls die HT-Schichten ebenfalls Molybdän enthalten, die Molybdänkonzentration in den schmieraktiven Schichten höher ist, vorzugsweise mindestens 20% höher ist als in den HT-Schichten.
  4. Substrat beschichtet mit einer Beschichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche wobei das Substrat ein Bauteil, eine Komponente oder ein Werkzeug ist.
  5. Verwendung eines Substrates nach Anspruch 4 als Bauteil oder bewegliche Komponente in Verbrennungsmotoren oder im Turboladerbereich.
  6. Verwendung eines Substrates nach Anspruch 4 zum direkten Presshärten, Schmieden, Zerspanen, Giessen oder zur Extrusion
DE102012022114.2A 2012-10-10 2012-11-13 Beschichtung für Hochtemperaturanwendungen mit tribologischer Beanspruchung Withdrawn DE102012022114A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022114.2A DE102012022114A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Beschichtung für Hochtemperaturanwendungen mit tribologischer Beanspruchung
ARP130103648A AR092945A1 (es) 2012-10-10 2013-10-08 Recubrimiento para usos a altas temperaturas con solicitacion tribologica
US14/434,783 US9586252B2 (en) 2012-10-10 2013-10-09 Coatings for high-temperatures uses with tribological stress
KR1020157011684A KR102112891B1 (ko) 2012-10-10 2013-10-09 고온에서 사용 가능한 마찰 응력을 갖는 코팅
MX2015004645A MX2015004645A (es) 2012-10-10 2013-10-09 Recubrimiento para usos a altas temperaturas con tension tribiologica.
EP13776962.6A EP2906668B1 (de) 2012-10-10 2013-10-09 Beschichtungen für hochtemperaturanwendungen mit tribologischer beanspruchung
CN201380053325.XA CN104995287B (zh) 2012-10-10 2013-10-09 用于具有摩擦负荷的高温应用的涂层
PCT/EP2013/003022 WO2014056605A1 (de) 2012-10-10 2013-10-09 Beschichtungen für hochtemperaturanwendungen mit tribologischer beanspruchung
JP2015536012A JP6273288B2 (ja) 2012-10-10 2013-10-09 高温応用のための摩擦応力を備えた被覆部
ES13776962.6T ES2621234T3 (es) 2012-11-13 2013-10-09 Recubrimiento para aplicaciones con alta temperatura y carga tribológica
CN201380069989.5A CN105026530B (zh) 2012-11-13 2013-11-11 用于具有摩擦应力的高温应用的涂层
US14/442,531 US9623468B2 (en) 2012-11-13 2013-11-11 Coating for high temperature applications with tribological stress
BR112015010860A BR112015010860A2 (pt) 2012-11-13 2013-11-11 revestimento para aplicações de alta temperatura com carga tribológica
KR1020157015459A KR20150084049A (ko) 2012-11-13 2013-11-11 마찰 응력을 갖는 고온 적용을 위한 코팅
EP13814029.8A EP2920278B1 (de) 2012-11-13 2013-11-11 Beschichtung für hochtemperaturanwendungen mit tribologischer beanspruchung
JP2015542185A JP2016501280A (ja) 2012-11-13 2013-11-11 トライボロジー応力のかかる高温での使用のためのコーティング
PCT/EP2013/003391 WO2014075787A1 (de) 2012-11-13 2013-11-11 Beschichtung für hochtemperaturanwendungen mit tribologischer beanspruchung
JP2018045204A JP6700326B2 (ja) 2012-11-13 2018-03-13 トライボロジー応力のかかる高温での使用のためのコーティング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022114.2A DE102012022114A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Beschichtung für Hochtemperaturanwendungen mit tribologischer Beanspruchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022114A1 true DE102012022114A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022114.2A Withdrawn DE102012022114A1 (de) 2012-10-10 2012-11-13 Beschichtung für Hochtemperaturanwendungen mit tribologischer Beanspruchung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022114A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548718C1 (de) * 1995-12-23 1997-05-28 Daimler Benz Ag Reibungsbelastetes Bauteil eines Verbrennungsmotors
US20090074522A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Northwestern University Reduced-friction coatings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548718C1 (de) * 1995-12-23 1997-05-28 Daimler Benz Ag Reibungsbelastetes Bauteil eines Verbrennungsmotors
US20090074522A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Northwestern University Reduced-friction coatings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906668B1 (de) Beschichtungen für hochtemperaturanwendungen mit tribologischer beanspruchung
EP2683848B1 (de) Verwendung eines stahlflachprodukts für die umformung zu einem bauteil durch warmpressformen und verfahren zur herstellung eines warmpressgeformten bauteils
DE112004001910B4 (de) Gleitschicht
EP3189243B1 (de) Gleitlager oder teil davon, verfahren zur herstellung desselben und verwendung einer cucrzr-legierung als gleitlagerwerkstoff
EP2986752B1 (de) Oxidationsschutzschicht auf chrombasis
DE102011010401A1 (de) Mit Cr-Si-N Schichten versehene Werkzeuge zum Formen oder Stanzen von heissen Metallplatten
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
AT511605A4 (de) Kohlenstoffbasierende beschichtung
AT501806B1 (de) Gleitlager
WO2014037072A1 (de) Mo-haltige beschichtungen auf werkzeugen für das direkte presshärten
EP2045350A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE102012022114A1 (de) Beschichtung für Hochtemperaturanwendungen mit tribologischer Beanspruchung
DE102008034399B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE102007049041A1 (de) Gleitlager mit Gleit- und Einlaufschicht sowie dessen Herstellungsverfahren
EP3149219B1 (de) Mo-si-b schichten und verfahren zu deren herstellung
EP2840166B1 (de) Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
DE102012023212B3 (de) Elektrisch leitendes Bauteil mit verbesserter Haftung und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie zur Herstellung eines Werkstoffverbunds
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE102004045110B3 (de) Hochverschleißfeste und dauerfeste Lagerbeschichtung für Kurbelwellen- und Pleuellager
EP2718475B1 (de) Spritzpulver auf wolframkarbid basis
AT6792U1 (de) Werkzeug oder bauteil mit niedrigem reibwert
AT505290B1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer legierung auf kupferbasis
AT518876B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
DE102013009328A1 (de) Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen
DE102007049042A1 (de) Gleitlager mit Gleitschicht und Einlaufschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination