DE102012021626A1 - Behälter, insbesondere Getränkebehälter, mit einer Sicherheitsberststelle - Google Patents

Behälter, insbesondere Getränkebehälter, mit einer Sicherheitsberststelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012021626A1
DE102012021626A1 DE102012021626A DE102012021626A DE102012021626A1 DE 102012021626 A1 DE102012021626 A1 DE 102012021626A1 DE 102012021626 A DE102012021626 A DE 102012021626A DE 102012021626 A DE102012021626 A DE 102012021626A DE 102012021626 A1 DE102012021626 A1 DE 102012021626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bursting
flap
container
container body
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012021626A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schrepfer
Johannes Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke GmbH filed Critical Schaefer Werke GmbH
Priority to DE102012021626A priority Critical patent/DE102012021626A1/de
Publication of DE102012021626A1 publication Critical patent/DE102012021626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/36Weakened parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • F16K17/1606Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs of the reverse-buckling-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2213/00Safety means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0822Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von gasförmiger und/oder flüssiger Medien, insbesondere Getränkeflüssigkeiten, der durch inneren Überdruck belastbar ist, wobei der Behälterkorpus (10) mit einer Sicherheitsberststelle versehen ist und wobei die Sicherheitsberststelle mit einer bis auf einen verbliebenen Anbindungssteg (6) vollständig aus dem Material des Behälterkorpus (10) herausgetrennten Berstklappe (1) und abgedichtet ausgebildet ist und die Berstklappe (1) innerhalb eines Vertiefungsbereichs (3) des Behälterkorpus (10) angeordnet ist, der auf das Innere des Behälterkorpus (10) gerichtet mit einer definierten Tiefe (t) und definiertem Flächenmaß (d) umgeformt ist.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von gasförmiger und/oder flüssiger Medien, insbesondere von unter Druck stehenden Getränkeflüssigkeiten, wie Bier, Softdrinks und Wein, der durch inneren Überdruck belastbar ist, wobei der Behälterkorpus mit einer Sicherheitsberststelle versehen ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein eine Sicherheitsberst- bzw. Sollbruckstelle aufweisender Behälter ist durch die EP 0 686 120 B1 bekannt geworden. Dieser aus Metall hergestellte Behälter besitzt einen das Füllgut bzw. die Getränkeflüssigkeit aufnehmenden Hohlkörper, der aus einem im wesentlichen zylindrischen Mantel und aus zwei nach außen gewölbten Endböden besteht. Mindestens einer der Endböden weist eine Ausformung auf, die vorzugsweise als eine sogenannte Bodentasse aus der Bodenwölbung herausragt, wobei in der Bodentasse ein Behälteranschlussstutzen vorgesehen ist. Zumindest einer der Endböden ist mit einer an seiner Außenseite ausgebildeten Kerbe als Sollbruchstelle versehen, die die Funktion einer Überdrucksicherung bzw. Überlastsicherung erfüllt.
  • Die Überdrucksicherung, die in verschiedenen Varianten aus der DE 40 41 636 A1 bekannt ist, soll verhindern, dass bei unsachgemäßer Behandlung des Behälters sowie bei Fehlbedienung oder Funktionsausfall von Druckminderorganen der Behälterinnendruck bis zum Bersten des Behälters auf sehr hohe Werte ansteigt. Vielmehr soll in einem definierten Druckabstand vom maximalen Berstdruck des Behälters auf gefahrlose Weise der entstandene Überdruck durch selbsttätiges Öffnen der Sicherheitsberststelle bzw. -bruchstelle in der Behälterwandung abgeleitet werden.
  • Für bestimmte Anwendungsbereiche von unter innerem Überdruck belasteten Behältern, insbesondere Getränkebehältern, werden Sicherheitsberststellen gefordert, die bereits ab einem Faktor von ca. 1,5 × Betriebsdruck sicher öffnen (z. B. max. Betriebsdruck = 3 bar => Öffnungsdruck der Sicherheitsberststelle ≥ 4,5 bar).
  • Ein derartiger Behälter mit einer dort im oberen Behälterteil ausgebildeten Sicherheitsberststelle ist beispielsweise aus der DE 10 2010 044 338 A1 bekannt.
  • Der dort beschriebene Aufbau mit zugehörigem Funktionsprinzip der Sicherheitsberststelle (nachfolgend „einfacher Bauart” genannt) erfüllt prinzipiell die Anforderung nach einem im Verhältnis zum Betriebsdruck möglichst niedrigen Öffnungsdruck.
  • Als problematisch haben sich aber folgende Punkte erwiesen:
    • 1. Die Toleranzbreite des Öffnungsdruckes ist relativ hoch und kann beispielsweise größer als ± 1,0 bar betragen.
    • 2. Hoher Lastwechseleinfluss auf den Öffnungsdruck.
    • 3. Deutlicher Wärmeeinfluss auf den Öffnungsdruck (ΔT ~ 40°C => Δp ~ 0,5 – 1 bar).
    • 4. Relativ hohe Beschädigungsanfälligkeit (aufgrund der einerseits benötigten geringen Haltekraft der dort erwähnten „Berstklappe” gegen Überdruck von „innen”, führen andererseits bereits relativ geringe Kräfte in entgegengesetzter Richtung zum nach innen gerichteten Eindrücken der „Berstklappe” und damit zur unbeabsichtigten Zerstörung des gesamten Behälters).
  • 3. Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Aufbau einer Sicherheitsberststelle auf der Grundlage der vorgenannten „einfachen Bauart” aus. Ausgehend hiervon war es eine Aufgabe der Erfindung, einen Behälter der in Rede stehenden Art zur Verfügung zu stellen, welcher einen besseren Wirk-/Öffnungsmechanismus aufweist und geringere Anforderungen an die Genauigkeit des Trennschnitts für eine Berstklappe stellt und dennoch den geforderten Sicherheitsstandards genügt. Diese Aufgabe wird im erfindungsgemäßen Sinne mit einem Behälter, umfassend die Merkmale des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • 4. Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist die Bestklappe innerhalb eines Vertiefungsbereichs des Behälterkorpus angeordnet, welcher auf das Innere des Behälterkorpus gerichtet eine definierte Tiefe und ein definiertes Flächenmaß aufweist. Dieser Vertiefungsbereich ist in den Behälterkorpus hinein umgeformt, um so eine erste Sicherheitsstufe bei Überschreiten eines vorab definierten Innendrucks innerhalb des Behälterskorpus zur Verfügung zu stellen und überdies die Berstklappe bis zum Erreichen eines vorab definierten Berstdrucks sicher in ihrer Ausgangslage zu halten.
  • Es wird bevorzugt, wenn die Berstklappe und der Vertiefungsbereich im Wesentlichen rund ausbildet sind, wobei besonders vorteilhaft ist, wenn die Berstklappe und der Vertiefungsbereich zueinander konzentrisch angeordnet sind. Hierdurch wird ein Aufbau der Sicherheitsberststelle zur Verfügung gestellt, der gleichmäßig auf das Steigen des Innendrucks innerhalb des Behälterkorpus reagiert und einen über die gesamte Fläche der Sicherheitsberststelle gleichmäßigen Einbeulwiederstand aufweist. Hierdurch wird bei Überschreiten eines vorab definierten Berstdrucks der vorher umgeformte Vertiefungsbereich vorzugsweise gleichmäßig ausgebeult, wodurch das Öffnen der Berstklappe bei Überschreiten eines ebenso vorab definierten Bestdrucks besonders vorteilhaft unterstützt wird.
  • Bevorzugt wird, wenn der für das Ausbeulen des Vertiefungsbereichs erforderliche Druck kleiner als der Berstdruck für die Berstklappe ist, so dass die erfindungsgemäße Sicherheitsberststelle einen zweistufigen Sicherheitsmechanismus für den Getränkebehälter bereitstellt.
  • Es wird bevorzugt, wenn das Flächenmaß des Vertiefungsbereichs wenigstens doppelt so groß, vorzugsweise wenigstens dreimal so groß wie die von der Berstklappe abgedeckte Fläche innerhalb des Behälterkorpus ist. Hierdurch wird nicht nur das Zweistufen-Prinzip der erfindungsgemäßen Sicherheitsberststelle besonders vorteilhaft unterstützt, es wird auch sicher vermieden, dass eine Verformung des Vertiefungsbereichs beispielsweise durch unbeabsichtigte Beschädigung beim Transport, die üblicherweise und bevorzugt vor allem in den Randbereichen des Vertiefungsbereichs auftritt, einen nachteiligen Einfluss auch auf den Trennschnitt zwischen der Berstklappe und ihren Umgebungsbereich ausübt.
  • Es wird bevorzugt, wenn der Vertiefungsbereich einen umlaufenden Rand und einen im Wesentlichen ebenen Zentralbereich aufweist. Bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn der Zentralbereich und eine an den Rand angelegte Tangente einen definierten Winkel α zueinander aufspannen, der vorzugsweise einen Wert von 5 bis 30°, insbesondere bevorzugt zwischen 10 und 25°, annimmt. Hierdurch wird eine Sicherheitsberststelle geschaffen, deren Einbeuldruck besonders genau vorab festlegbar ist, wodurch das Konzept einer zweistufigen Sicherheitsberststelle mit besonders einfachen Mitteln umsetzbar ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, wird bevorzugt, wenn der Vertiefungsbereich nach Überschreiten eines Grenz-Innendrucks innerhalb des Behälterkorpus nach außen umformbar ist. Besonders bevorzugt wird, wenn der Behälterkorpus mit nach außen umgeformtem Vertiefungsbereich eine im Wesentlichen ebene Fläche um die Berstklappe herum aufweist. Bevorzugt wird somit ein Behälterkorpus, der nach dem Überschreiten eines Berstdrucks die vorab zur Erzielung des Vertiefungsbereichs eingebrachte Umformung umkehrt und somit einen Behälterkorpus mit im Wesentlichen ebener Fläche, vorzugsweise ebener Unterseite, in die eine Berstklappe eingebracht ist, bereitstellt.
  • Es wird bevorzugt, wenn die Berstklappe so in den Behälterkorpus eingebracht ist, dass zwischen der Berstklappe und der die Berstklappe umgebenden Wandung des Behälterkorpus ein Spalt mit einer definierten Spaltbreite ausgebildet ist. Dieser Spalt kann im erfindungsgemäßen Sinne sowohl nach der Einbringung des Vertiefungsbereichs in den Behälterkorpus als auch nach Überschreiten eines Grenz-Innendrucks innerhalb des Behälterkorpus, der den Vertiefungsbereich nach außen umformt, in seiner Breite über seine gesamte Länge vorab festgelegt werden, um einen definierten Berstdruck für die Bertklappe bereitzustellen. Bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn der Abstand der die Berstklappe umgebenen Wandung des Behälterkorpus im nach innen umgeformten Vertiefungsbereich kleiner als der Abstand der die Berstklappe umgebenden Wandung des Behälterkorpus im nach außen umgeformten Vertiefungsbereich ist. Hierdurch wird das Konzept, dass die Berstklappe mit geringerem Spaltmaß vor Überschreiten des Berstdrucks gegebenenfalls über Reibkontakt mit der die Bestklappe umgebenden Wandung gehalten wird und ein nach außen umgeformter Vertiefungsbereich diesen Reibkontakt zwischen der Berstklappe und der sie umgebenden Wandung löst oder zumindest reduziert, besonders vorteilhaft unterstützt. Im Ergebnis verbleibt eine Berstklappe, die sich bei Überschreiten eines vorab definierten Berstdrucks frei öffnen kann, um gezielt als Sicherheitsberststelle für einen unter Druck gesetzten Behälter zu dienen.
  • Es wird bevorzugt, wenn an der Berstklappe oder in dem die Berstklappe umgebenden Bereich eine Spitze vorgesehen ist, mittels derer beim Öffnen der Berstklappe ein innerhalb des Flüssigkeitsbehälters vorgesehener Kunststofffilm oder eine Kunststoffblase punktiert und/oder eingeschnitten werden kann. Diese Spitze ist vorzugsweise gegenüber dem Anbindungssteg am die Berstklappe umgebenen Bereich des Behälterbodens angeordnet und wird im Berstfall so verbogen, dass sie unter einem Winkel β von vorzugsweise 5 bis 20° gegenüber ihrer Ruhestellung verbogen wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Kunststoffblase oder die Kunststoffschicht, der sogenannte Inliner, von der Spitze sauber aufgestochen wird, sobald er im Berstfall aus der von der Berstklappe freigegebenen Öffnung hervortritt. Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn der Vertiefungsbereich dicht, kreisrund und konzentrisch zur Berstklappe angeordnet ist, sondern an seiner im Anbindungssteg zugewandten Seite eine größte Ausdehnung und an seiner der Spitze zugewandten Seite eine kleinste Ausdehnung aufweist.
  • 5. Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf fünf Figuren näher erläutert, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Behälterkorpus,
  • 2 eine geschnittene Ansicht über einen Ausschnitt aus 1,
  • 3 eine Ansicht von unten auf die Darstellung aus 2,
  • 4 eine erfindungsgemäße Sicherheitsberststelle in geöffneter Stellung.
  • 5 eine weitere Ansicht von unten auf die Darstellung aus 2 in abgewandelter Form
  • 6. Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt den Behälter mit der eingebrachten Sicherheitsberststelle im unteren Bodenbereich, der als 2 vergrößert hervorgehoben ist.
  • Wie in 2 dargestellt, ist eine Sicherheitsberststelle „einfacher Bauart” in einer Vertiefung angebracht. Dabei ist in der Draufsicht von 2 zeigenden 3 mit 1 die Berstklappe und mit 1' der Trennschnittverlauf dargestellt. d1 gibt den Durchmesser des Trennschnittes in geschlossener Stellung an.
  • 4 zeigt die Sicherheitsberstelle sowohl in geschlossener Stellung 4 (gestrichelte Ausführung), als auch in geöffneter Stellung der Berstklappe 1. d2 zeigt hierbei den Durchmesser des Trennschnittes in geöffneter Stellung.
  • Eine Draufsicht als 5 auf eine Abwandlungsform der Sicherheitsberststelle aus 3 mit einer veränderten Form des Vertiefungsbereichs.
  • Durch gezielte Veränderung der Einbauumgebung der Sicherheitsberststelle in Form einer speziell ausgebildeten Vertiefung wird ein veränderter Wirk-/Öffnungsmechanismus wie folgt erzielt, wodurch deutliche Verbesserungen der vorgenannten Problempunkte erreicht werden:
    Die dargestellte Vertiefung mit der Tiefe t weist einen ebenen Bereich 3 mit der Breite 3' auf. Die Formgebung der angrenzenden Schräge 2 mit der Breite 2' und dem Winkel α bewirkt ab einem gewissen Behälterinnendruck ein schlagartiges Einbeulen der gesamten Vertiefung.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt wird aufgrund des steigenden Innendrucks, durch radial in Richtung der Vertiefungs-Mitte verlaufende Druckkräfte, die Reibungskraft der Berstklappe innerhalb des Trennschnittes 1 entsprechend vergrößert. Dadurch wird die Berstklappe bis zum Erreichen des Einbeul-Druckes mit steigendem Innendruck umso stärker innerhalb des Trennschnittes festgehalten.
  • Im Vergleich zur Sicherheitsberststelle nach „einfacher Bauart” ergibt sich somit der weitere große Vorteil eines eigensicheren Verhaltens bis zum Erreichen des Öffnungsdruckes.
  • Nach Überschreiten des Einbeul-Druckes führt die entstandene Aufbiegung des Bereiches 3 unter dem Winkel β zu einer Umfangs-/Durchmesservergrößerung d2 des Trennschnittverlaufs 1' und der Entstehung eines minimalen Spaltes s. Dies bewirkt einen Zusammenbruch der Reibungskraft zwischen Berstklappe und Trennschnitt und führt somit zeitgleich mit dem Einbeulen zum Öffnen der Berstklappe.
  • Die rechnerisch oder gegebenenfalls in einfacher Weise durch Versuche zu ermittelnde Auslegung der Breite 3' des in geschlossener Stellung ebenen Bereiches 3 ist maßgeblich für die Höhe des Reibungskraftverfalls nach dem Einbeulen verantwortlich. Eine zu geringe Breite 3' bewirkt aufgrund des Ankippens der Trennschnittebene ggf. noch keine Durchmesservergrößerung d2, so dass die Berstklappe nach dem Einbeul-Vorgang geschlossen bleibt.
  • Aufgrund dieses Wirk-/Öffnungsmechanismus lässt sich eine Abkopplung der Abhängigkeit des Öffnungsdruckes von der vorhandenen Reibung zwischen Berstklappe und Trennschnitt erreichen. Bei der Sicherheitsberststelle der „einfachen Bauart” unterliegt die Reibungskraft zwischen Berstklappe und Trennschnitt verschiedenen Einflüssen, wie der werkzeugabhängigen Qualität des Trennschnittes, der Temperatur und der langsamen Ermüdung durch Lastwechsel.
  • Hingegen sind für den Einbeul-Druck lediglich der E-Modul, die geometrische Ausbildung der Vertiefung sowie die Materialdicke zu berücksichtigen.
  • Der Einbeul-Druck ist somit unabhängig von Festigkeitsunterschieden, die sich z. B. aus fertigungstechnischen Schwankungen oder unterschiedlichen Materialchargen ergeben können. Bei der beschriebenen Ausbildung der Sicherheitsberststelle ist eine Verkleinerung der Öffnungsdrucktoleranz um Faktor < 0,5 erzielbar.
  • Der Lastwechseleinfluss ist extrem verringert, da – wie bereits beschrieben – ein Druckanstieg auf unterhalb des Einbeul-Druckes begrenzt werden kann, was zu einer Erhöhung der Reibkraft zwischen Berstklappe und Trennschnitt führt und somit zu keiner Schwächung beiträgt.
  • Durch die vertiefte Anordnung der Sicherheitsberststelle ist weiterhin ein deutlich verbesserter Schutz gegen Stöße und sonstige mechanische Einflüsse von außen gewährleistet.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Sicherheitsberststelle, bei der der Vertiefungsbereich 3 nicht rund und konzentrisch um die Berstklappe 1 ausgebildet ist. Der Vertiefungsbereich 3 nähert sich vielmehr auf der dem Anbindungssteg 6 der Berstklappe 1 abgewandten Seite im Bereich der Spitze 11 kontinuierlich an die Berstklappe 1 an und unterstützt somit ein sauberes Aufstechen eines (nicht dargestellten) Inliners im Berstfall, wodurch zwar die Dynamik des Öffnungsverhaltens leicht behindert wird, der Umbiegewinkel β der Spitze 11 jedoch vorteilhaft beschränkt werden kann, vorzugsweise auf Bereiche unterhalb von 20°.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Berstklappe
    1'
    Spalt
    2
    Schräge
    2'
    Breite
    3
    Vertiefungsbereich
    3'
    Breite
    4
    Zentralbereich
    5
    Rand
    6
    Anbindungssteg
    10
    Behälterkorpus
    11
    Spitze
    d
    Fläschenmaß
    d1
    Abstand
    d2
    Abstand
    s
    Spaltbreite
    α
    Winkel
    β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0686120 B1 [0002]
    • DE 4041636 A1 [0003]
    • DE 102010044338 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Behälter zur Aufnahme von gasförmiger und/oder flüssiger Medien, insbesondere Getränkeflüssigkeiten, der durch inneren Überdruck belastbar ist, wobei der Behälterkorpus (10) mit einer Sicherheitsberststelle versehen ist und wobei die Sicherheitsberststelle mit einer bis auf einen verbliebenen Anbindungssteg (6) vollständig aus dem Material des Behälterkorpus (10) herausgetrennten Berstklappe (1) und abgedichtet ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstklappe (1) innerhalb eines Vertiefungsbereichs (3) des Behälterkorpus (10) angeordnet ist, der auf das Innere des Behälterkorpus (10) gerichtet mit einer definierten Tiefe (t) und definiertem Flächenmaß (d) umgeformt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Berstklappe (1) als auch der Vertiefungsbereich (3) im Wesentlichen rund ausgebildet sind.
  3. Behälter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstklappe (1) und der Vertiefungsbereich (3) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Behälter gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaß (d) wenigstens doppelt so groß, vorzugsweise wenigstens drei mal so groß wie die von der Berstklappe (1) abgedeckte Fläche ist.
  5. Behälter gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertiefungsbereich (3) einen umlaufenden Rand (5) und einen im Wesentlichen ebenen Zentralbereich (4) aufweist.
  6. Behälter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbereich (4) und eine an den Rand (5) angelegte Tangente einen definierten Winkel α aufspannen.
  7. Behälter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α einen Wert von 5–30°, vorzugsweise 10–25°, annimmt.
  8. Behälter gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertiefungsbereich (3) nach Überschreiten eines Grenz-Innendrucks innerhalb des Behälterkorpus (10) nach außen umformbar ist.
  9. Behälter gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkorpus (10) mit nach außen umgeformtem Vertiefungsbereich (3) eine im Wesentlichen ebene Fläche um die Berstklappe (1) aufweist.
  10. Behälter gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Berstklappe (1) und der die Berstklappe (1) umgebenden Wandung des Behälterkorpus (10) ein Spalt (1') mit einer definierten Spaltbreite (s) ausgebildet ist.
  11. Behälter gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d1) der die Berstklappe (1) umgebenden Wandung des Behälterkorpus (1) im nach innen umgeformten Vertiefungsbereich (3) kleiner als der Abstand (d2) der die Berstklappe (1) umgebenden Wandung des Behälterkorpus (1) im nach außen umgeformten Vertiefungsbereich (3) ist.
DE102012021626A 2011-11-08 2012-11-06 Behälter, insbesondere Getränkebehälter, mit einer Sicherheitsberststelle Pending DE102012021626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021626A DE102012021626A1 (de) 2011-11-08 2012-11-06 Behälter, insbesondere Getränkebehälter, mit einer Sicherheitsberststelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107595.1 2011-11-08
DE202011107595 2011-11-08
DE102012021626A DE102012021626A1 (de) 2011-11-08 2012-11-06 Behälter, insbesondere Getränkebehälter, mit einer Sicherheitsberststelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021626A1 true DE102012021626A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48129027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021626A Pending DE102012021626A1 (de) 2011-11-08 2012-11-06 Behälter, insbesondere Getränkebehälter, mit einer Sicherheitsberststelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021626A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041636A1 (de) 1990-12-22 1992-06-25 Rembe Gmbh Mess Und Regeltechn Berstscheibe
EP0686120B1 (de) 1993-03-05 1996-12-18 SCHÄFER WERKE GmbH Behälter aus metall, der durch inneren überdruck belastbar ist
DE102010044338A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 SCHäFER WERKE GMBH Behälter mit einer Sicherheitsberststelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041636A1 (de) 1990-12-22 1992-06-25 Rembe Gmbh Mess Und Regeltechn Berstscheibe
EP0686120B1 (de) 1993-03-05 1996-12-18 SCHÄFER WERKE GmbH Behälter aus metall, der durch inneren überdruck belastbar ist
DE102010044338A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 SCHäFER WERKE GMBH Behälter mit einer Sicherheitsberststelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036683A1 (de) Kraftstofftank
DE3532395C2 (de)
DE202016106171U1 (de) Kapsel und System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel
DE202016106167U1 (de) Eine Kapsel und System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel
DE102016006033A1 (de) Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung
DE202017007160U1 (de) Kapsel und System zum Zubereiten eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel
DE102012016902B3 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
CH711079A2 (de) Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung.
WO2019211042A1 (de) Getränkebehälter
DE3533406C2 (de)
DE2108906A1 (de) Druckbehälter, insbesondere Aerosolbehälter, mit automatischer Druckentlastung
DE102009006428B4 (de) Austragvorrichtung
DE102012021626A1 (de) Behälter, insbesondere Getränkebehälter, mit einer Sicherheitsberststelle
EP0686120B1 (de) Behälter aus metall, der durch inneren überdruck belastbar ist
EP1328447B1 (de) Palettencontainer
EP0318657B1 (de) Behälter mit integrierter Überdrucksicherung
DE102008060146A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische Servolenkung
EP2952789B1 (de) Sicherheitsventil
EP2738526B1 (de) Durchflussmessgerät
EP3390856B1 (de) Aufpralldämpfer, insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE102014110454A1 (de) Dosenkörper mit konvex gewölbtem Dosenbodenabschnitt
DE102014115848A1 (de) Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
DE202012104228U1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102010044338A1 (de) Behälter mit einer Sicherheitsberststelle
DE102020101756B4 (de) Berstschutzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication