DE102012021596A1 - Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges beim Durchfahren einer Autowaschstraße - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges beim Durchfahren einer Autowaschstraße Download PDF

Info

Publication number
DE102012021596A1
DE102012021596A1 DE201210021596 DE102012021596A DE102012021596A1 DE 102012021596 A1 DE102012021596 A1 DE 102012021596A1 DE 201210021596 DE201210021596 DE 201210021596 DE 102012021596 A DE102012021596 A DE 102012021596A DE 102012021596 A1 DE102012021596 A1 DE 102012021596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
car wash
motor
driving
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210021596
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021596B4 (de
Inventor
Martin Geißenhöner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012021596.7A priority Critical patent/DE102012021596B4/de
Publication of DE102012021596A1 publication Critical patent/DE102012021596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021596B4 publication Critical patent/DE102012021596B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/182Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems including control of parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Automatikgetriebe, mit einem Fahrberechtigungssystem, das einen von einem Fahrzeugnutzer mitgeführten Datenträger (3) aufweist, mit dem eine Motorstarteinrichtung (7) freischaltbar ist, mit welcher freigeschalteten Motorstarteinrichtung (7) in einer ersten Betriebsart (I) durch Betätigung von sowohl eines Start-Stopp-Tasters (15) als auch einer Fahrzeugbremse (13) ein Motorstart durchführbar ist. Erfindungsgemäß ist der Motorstarteinrichtung (7) eine Sensoreinheit (33) zugeordnet, mit der beim Durchfahren einer Autowaschstraße (21) ein Triggersignal (SII) generierbar ist. Die Motorstarteinrichtung (7) schaltet bei Vorhandensein des Triggersignals (SII) von der ersten Betriebsart (I) in eine zweite Betriebsart (II) um, in der der Motorstart, bei nicht betätigter Fahrzeugbremse (13), alleine durch die Betätigung des Start-Stopp-Tasters (15) durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Automatikgetriebe, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, ein Sicherheitssystem für das Durchfahren einer Autowaschanlage mit einem solchen Fahrzeug nach Patentanspruch 8 sowie ein Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeuges beim Durchfahren einer Autowaschstraße nach dem Patentanspruch 9.
  • Bei einem Fahrzeug mit einem sogenannten Keyless-System erfolgt die Ver- oder Entriegelung des Fahrzeuges sowie der Motorstart nicht mit Hilfe eines herkömmlichen Zündschlüssels, sondern vielmehr schlüssellos mit Hilfe eines vom Fahrzeugbenutzer mitgeführten Datenträgers. Wird der Datenträger im Fahrzeuginneren geortet, so erfolgt eine Freischaltung einer Fahrberechtigung, d. h. die Freischaltung einer Motorstarteinrichtung. In diesem Fall kann bei manueller Betätigung eines Start-Stopp-Tasters das Fahrzeug-Antriebsaggregat gestartet werden.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch von Vorteil, wenn der Motorstart nicht durch alleinige Betätigung des Start-Stopp-Tasters durchgeführt wird, sondern durch Doppel-Betätigung (das heißt kombinierte Betätigung) von sowohl dem Start-Stopp-Taster als auch der Fußbremse (bei einem Automatikgetriebe) oder des Kupplungspedals (bei einem Handschaltgetriebe). Beispielhaft ist aus der DE 10 2007 041 783 B3 ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem bekannt.
  • Ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug weist ein solches Fahrberechtigungssystem auf, das einen, vom Fahrzeugnutzer mitgeführten Datenträger aufweist. Bei dessen Ortung im Fahrzeuginneren kann eine Motorstarteinrichtung des Kraftfahrzeuges freigeschaltet werden. Mit der freigeschalteten Motorstarteinrichtung wird in einer ersten Betriebsart durch Doppel-Betätigung von sowohl dem Start-Stopp-Taster als auch der Fahrzeugbremse ein Motorstart durchgeführt.
  • Die für den Motorstart erforderliche Doppel-Betätigung genügt im Normalbetrieb den Sicherheitsanforderungen, ist jedoch speziell beim Durchfahren einer Autowaschstraße problematisch. Durch eine solche Autowaschstraße wird das Fahrzeug bekanntermaßen nicht mittels eigenem Antrieb geführt, sondern vielmehr mittels einer Fördereinrichtung. Die Fördereinrichtung kann zum Beispiel auf einem Endlos-Kettenzug drehgelagerte Mitnehmerrollen aufweisen, die sich entlang einer Förderrichtung bewegen. Beim Einfahren des Fahrzeuges in die Waschstraße kommt zumindest eine der Mitnehmerrollen in Kontakt mit zumindest einem der Fahrzeugräder, wodurch die Mitnehmerrolle bewegungsgekoppelt mit dem Fahrzeug durch die Waschstraße läuft.
  • Um zu gewährleisten, dass die verbleibenden, nicht mit der Mitnehmerrolle in Antriebsverbindung stehenden Fahrzeugräder nicht fahrblockiert sind, wird ein Automatikfahrzeug beim Durchfahren der Waschstraße in die Fahrstufe N geschaltet. In der Fahrstufe N ist das Automatikgetriebe vom Antriebsaggregat des Fahrzeuges abgekuppelt, so dass die trieblich mit dem Automatikgetriebe verbindbaren Fahrzeugräder nicht fahrblockiert sind.
  • Eine für den Motorstart erforderliche Doppel-Betätigung von Start-Stopp-Taster und Fahrzeugbremse kann bei noch vorhandener Bewegungskopplung zwischen der Mitnehmerrolle und dem damit gekoppelten Fahrzeugrad unter Umständen zu Problemen führen. In diesem Fall werden nämlich die ansonsten frei mitlaufenden Fahrzeugräder durch die Betätigung der Fußbremse blockiert. Dadurch besteht die Gefahr, dass auch der Endlos-Kettenzug der Autowaschstraße blockiert wird, der das Fahrzeug durch die Waschstraße schleppt bzw. das Fahrzeug aus der Zugvorrichtung herausspringt. Dies kann zu Schäden am Fahrzeug, an nachfolgenden Fahrzeugen sowie an der Autowaschstraße führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Automatikgetriebe, ein Sicherheitssystem für das Durchfahren einer Autowaschstraße mit einem solchen Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges beim Durchfahren einer Autowaschstraße bereitzustellen, bei der die Gefahr, dass die Fördereinrichtung der Autowaschstraße blockiert wird, oder die Gefahr von Folgeschäden reduziert wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1, des Patentanspruches 8 oder des Patentanspruches 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass im normalen Fahrbetrieb eines Automatikgetriebes der Motorstart durch die Doppel-Betätigung von sowohl dem Start-Stopp-Taster als auch der Fußbremse aus Sicherheitsgründen zwar von Vorteil ist. Beim Motorstart in einer Autowaschstraße besteht jedoch die Gefahr, dass durch die Bremsbetätigung die Fördereinrichtung blockiert wird, die das Automatikfahrzeug durch die Waschstraße schleppt. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 der Motorstarteinrichtung des Automatikfahrzeuges eine Sensoreinheit zugeordnet, mit der beim Durchfahren einer Autowaschstraße ein Triggersignal erzeugt wird. Bei Vorhandensein des Triggersignales wird die Motorstarteinrichtung von der oben erwähnten ersten Betriebsart (Normalbetrieb) in eine zweite Betriebsart umgeschaltet, in der der Motorstart nicht mehr durch die oben erwähnte Doppel-Betätigung des Start-Stopp-Tasters und der Fahrzeugbremse erfolgt, sondern vielmehr, bei unbetätigter Fahrzeugbremse, alleine durch die Betätigung des Start-Stopp-Tasters.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es bevorzugt, wenn der Motorstart in der zweiten Betriebsart, das heißt durch alleinige Betätigung des Start-Stopp-Tasters, beim Durchfahren der Waschstraße nur ein einziges Mal durchführbar ist, das heißt dass weitere Motorstarts wieder in üblicher Weise durch die Doppel-Betätigung von sowohl dem Start-Stopp-Taster als auch der Fahrzeugbremse erfolgen.
  • Bevorzugt kann die Motorstarteinrichtung in der zweiten Betriebsart verbleiben, solange die Sensoreinheit das Triggersignal erzeugt. Bei fehlendem Triggersignal kann die Motorstarteinrichtung von der zweiten Betriebsart wieder in die erste Betriebsart umgeschaltet werden.
  • Die Sensoreinheit kann das Triggersignal erzeugen, sofern eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • – Das Fahrzeug ist für eine vorgegebene Zeitdauer in die Fahrstufe „N” des Automatikgetriebes geschaltet.
    • – Das Fahrzeug wird für die vorgegebene Zeitdauer mit einer geringen Relativgeschwindigkeit bewegt.
    • – Das Fahrzeug wird während der vorgegebenen Zeitdauer nicht durch einen fahrzeugeigenen Antrieb, sondern durch einen fahrzeugfremden Antrieb mit der Relativgeschwindigkeit angetrieben.
    • – Es wird Nässe beziehungsweise Feuchtigkeit in der Fahrzeugumgebung erfasst.
    • – Es wird Dunkelheit in der Fahrzeugumgebung erfasst.
  • Die obigen Bedingungen können mit Hilfe entsprechender Sensor überwacht werden, das heißt einem Getriebesensor, der die geschaltete Fahrstufe „N” erfasst, oder ein Geschwindigkeitssensor, der die Geschwindigkeit des Fahrzeuges erfasst. Zudem kann ein Antriebssensor vorgesehen sein, der erkennt, ob das Fahrzeug mit fahrzeugeigenem Antrieb oder fahrzeugfremden Antrieb angetrieben wird. Ferner kann ein Feuchtigkeitssensor und/oder ein Lichtsensor zur Erfassung von Feuchtigkeit/Dunkelheit in der Fahrzeugumgebung vorgesehen sein.
  • Der Motorstarteinrichtung kann zudem ein Anzeigemittel zugeordnet sein, das dem Fahrzeugnutzer die jeweils aktuelle Betriebsart der Motorstarteinrichtung anzeigt. Beispielhaft kann das Anzeigemittel beim Durchfahren der Autowaschstraße die zweite Betriebsart anzeigen, während außerhalb der Autowaschstraße die erste Betriebsart angezeigt wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Anzeigemittel ein Warnsignal generieren, sofern der Fahrzeugnutzer beim Durchfahren der Autowaschstraße für den Motorstart sowohl die Start-Stopp-Taster als auch die Fahrzeugbremse betätigt.
  • Die Autowaschstraße kann als Fördervorrichtung einen Endlos-Kettenzug mit daran drehgelagerten Mitnehmerrollen aufweisen, die entlang einer Fördereinrichtung durch die Autowaschstraße bewegt werden. Beim Einfahren des Fahrzeuges in die Waschstraße kommt zumindest eine der Mitnehmerrollen in Kontakt mit zumindest einem der Fahrzeugräder, wodurch die Mitnehmerrolle bewegungsgekoppelt mit dem Fahrzeug durch die Waschstraße läuft. Die verbleibenden Fahrzeugräder können frei mitlaufen, sofern das Automatikfahrzeug in die Fahrstufe „N” geschaltet ist. In der Fahrstufe „N” ist das Automatikgetriebe vom Antriebsaggregat des Fahrzeuges abgekuppelt, wodurch die mit dem Automatikgetriebe trieblich verbindbaren Fahrzeugräder nicht fahrblockiert sind.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Prinzipdarstellung ein Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem, das aus einer fahrzeugseitigen Bordstation und einem vom Fahrzeugnutzer mitgeführten Datenträger besteht; und
  • 2 in einer perspektivischen Teilansicht einen Schnitt durch eine Autowaschstraße; und
  • 3 in einer Detailansicht eine Fördereinrichtung für das Automatikfahrzeug.
  • In der 1 ist in einer Prinzipdarstellung ein Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug 1 mit Automatikgetriebe gezeigt, das aus einer fahrzeugseitigen Bordstation 2 und einem Datenträger 3 besteht. Der Datenträger 3 kann in Funkverbindung mit einer Steuereinrichtung 5 der Bordstation 2 kommunizieren, sobald sich der Datenträger 3 im Wirkbereich einer Sende- und Empfangseinheit des Fahrzeugs 1 befindet. Über ein Ortungssignal SOrt des Datenträgers 3 kann die Steuereinrichtung 5 erkennen, ob sich der Datenträger 3 innerhalb oder außerhalb des Fahrzeuges 1 befindet. Wird der Datenträger 3 im Fahrzeuginnenraum geortet, sendet die Steuereinrichtung 5 ein Freigabesignal SF an eine Motorstarteinrichtung 7 der Bordstation 1. Die Motorstarteinrichtung 7 ermöglicht das Starten einer Brennkraftmaschine 9, indem es ein Motorsteuergerät 11 mit einem Startsignal SStart ansteuert.
  • In einer ersten Betriebsart I der Motorstarteinrichtung 7 steuert die Motorstarteinrichtung 7 das Motorsteuergerät 11 nur dann mit dem Startsignal SStart an, wenn die Motorstarteinrichtung 7 das Freigabesignal SF, ein Signal SB durch die Betätigung einer Fußbremse 13 sowie ein Signal ST durch die Betätigung eines Start-Stopp-Tasters 15 empfängt. Die Doppel-Betätigung der Fußbremse 13 und des Start-Stopp-Tasters 15 erfolgt dabei durch den Fahrzeugnutzer. Die Betriebsart I der Motorstarteinrichtung 7 genügt im alltäglichen Fahrzeugbetrieb den Sicherheitsanforderungen an das Fahrzeug 1. Beim Durchfahren einer Autowaschstraße 21 ist die Betriebsart I jedoch problematisch. So kann die oben beschriebene Doppel-Betätigung während eines Waschvorgangs in der Autowaschstraße 21 zu Schäden an dem Fahrzeug 1 oder der Autowaschstraße 21 führen, da neben dem Start-Stopp-Taster 15 auch die Fußbremse 13 betätigt werden muss.
  • Diese Problematik ist im Folgenden anhand der 2 und 3 genauer erläutert. In der 2 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Schnitt durch die Autowaschstraße 21 gezeigt. So sind hier Förderbänder 23 zu sehen, die drehbare Rollen 25 aufweisen. Die Rollen 25 der Förderbänder 23 sind über schienenartige Einbuchtungen 27 in einem Boden 29 der Autowaschstraße 21 geführt. Die Einbuchtungen 27 sind in einer Förderrichtung F der Autowaschstraße 21 ausgerichtet, wodurch die Förderbänder 23 mit Hilfe eines Antriebs entlang der Einbuchtungen 27 bewegt werden können. Zudem weisen die Förderbänder 23 Mitnehmerrollen 30 auf, die drehbar gelagert zwischen den Förderbändern 23 mit Abstand über dem Boden 29 der Autowaschstraße 21 angeordnet sind.
  • Aus der 3 geht die Funktion der Mitnehmerrollen 30 hervor. So ist hier ein Waschvorgang in der Autowaschstraße 21 mit einem Fahrzeug 1 gezeigt. Während des Waschvorgangs bewegen sich die Förderbänder 23 in der Förderrichtung F der Autowaschstraße 21 mit einer Relativgeschwindigkeit v. Das linke Vorderrad 31 des Fahrzeugs 1 ist dabei in Eingriff mit einer Mitnehmerrolle 30, wodurch das Fahrzeug 1 bewegungsgekoppelt mit der Mitnehmerrolle 30 von den Förderbändern 23 geschleppt wird. Die Räder des Fahrzeuges 1 dürfen während dieses Schleppvorgangs nicht fahrblockiert sein, um ein Blockieren der Förderbänder 23 und eine Schädigung des Fahrzeuges 1 oder der Autowaschstraße 21 zu vermeiden. Um ein Blockieren der Räder des Fahrzeugs 1 zu vermeiden muss in der Autowaschstraße 21 die Fahrstufe „N” in dem Automatikgetriebe des Fahrzeugs 1 eingelegt sein, was eine Abkopplung des Automatikgetriebes von der Brennkraftmaschine 9 bewirkt. Soll die Brennkraftmaschine 9 während eines Waschvorgangs in der Autowaschstraße 21 gestartet werden, müsste in der Betriebsart I des Fahrzeuges 1 die Fußbremse 13 betätigt werden, was ein Blockieren der Fahrzeugräder und der Förderbänder 23 zur Folge hätte. Aus diesem Grund weist die Motorstarteinrichtung 7 eine zweite Betriebsart II auf, die aktiviert wird, wenn sich das Fahrzeug 1 in der Autowaschstraße 21 befindet.
  • Zur Erkennung, ob sich das Fahrzeug 1 in der Autowaschstraße 21 befindet oder nicht, weist das Fahrzeug 1 gemäß der 1 eine Sensoreinheit 33 auf. Die Sensoreinheit 33 setzt sich aus einer Auswerteeinheit 35 und mehreren Sensoren zusammen, wobei die Sensoren an die Auswerteeinheit 35 angeschlossen sind. So weist die Sensoreinheit 33 einen Getriebesensor 37 auf, der die geschaltete Fahrstufe „N” im Automatikgetriebe des Fahrzeuges erfasst. Zudem weist die Sensoreinheit 33 einen Geschwindigkeitssensor 39 auf, der die Geschwindigkeit des Fahrzeuges 1 erfasst. Weiterhin weist die Sensoreinheit 33 einen Antriebssensor 41 auf, der erkennt, ob das Fahrzeug 1 mit fahrzeugeigenen Antrieb oder fahrzeugfremden Antrieb bewegt wird. Des Weiteren weist die Sensoreinheit 33 einen Feuchtigkeitssensor 43 und einen Lichtsensor 45 auf, die die Feuchtigkeit und Dunkelheit in der Fahrzeugumgebung erfassen. Mit Hilfe der Sensoren kann die Auswerteeinheit 35 ermitteln, ob sich das Fahrzeug 1 in der Autowaschstraße 21 befindet oder nicht. Ermittelt die Auswerteeinheit 35, dass sich das Fahrzeug 1 in der Autowaschstraße 21 befindet, sendet die Auswerteeinheit 35 ein Triggersignal SII an die Motorstarteinrichtung 7. Empfängt die Motorstarteinrichtung 7 das Triggersignal SII, schaltet die Motorstarteinrichtung 7 in die Betriebsart II um.
  • In der Betriebsart II der Motorstarteinrichtung 7 steuert die Motorstarteinrichtung 7 das Motorsteuergerät 11 mit dem Startsignal SStart an, sofern die Motorstarteinrichtung 7 das Freigabesignal SF sowie das Signal ST durch die Betätigung eines Start-Stopp-Tasters 15 empfängt. Somit muss die Fußbremse 13 in der Betriebsart II nicht betätigt werden, um die Brennkraftmaschine 9 des Fahrzeuges 1 zu starten.
  • Soll nun ein Start der Brennkraftmaschine 9 in der Autowaschanlage 21 erfolgen, befindet sich die Motorstarteinrichtung 7 der Bordstation 2 bereits in der Betriebsart II. So kann ein Start der Brennkraftmaschine 9 in der Autowaschanlage 21 ohne Betätigung der Fußbremse 13 und somit ohne Blockieren der Räder des Fahrzeugs 1 erfolgen.
  • Ein Start der Brennkraftmaschine 9 in der Autowaschanlage 21 ohne Betätigung der Fußbremse 13 in der Betriebsart II ist dabei nur einmalig während eines Waschvorgangs durchführbar. Zudem schaltet die Motorstarteinrichtung 7 bei fehlendem Triggersignal SII immer in die Betriebsart I. Des Weiteren weist die Bordstation 2 ein Anzeigemittel 47 auf, das dem Fahrzeugnutzer die aktuelle Betriebsart (I oder II) mitteilt und ein Warnsignal generiert, sofern der Fahrzeugnutzer in der Betriebsart II neben dem Start-Stopp-Taster 15 auch die Fußbremse 13 zum Starten der Brennkraftmaschine 9 betätigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007041783 B3 [0003]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Automatikgetriebe, mit einem Fahrberechtigungssystem, das einen von einem Fahrzeugnutzer mitgeführten Datenträger (3) aufweist, mit dem eine Motorstarteinrichtung (7) freischaltbar ist, mit welcher freigeschalteten Motorstarteinrichtung (7) in einer ersten Betriebsart (I) durch Betätigung von sowohl eines Start-Stopp-Tasters (15) als auch einer Fahrzeugbremse (13) ein Motorstart durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorstarteinrichtung (7) eine Sensoreinheit (33) zugeordnet ist, mit der beim Durchfahren einer Autowaschstraße (21) ein Triggersignal (SII) generierbar ist, und dass die Motorstarteinrichtung (7) bei Vorhandensein des Triggersignals (SII) von der ersten Betriebsart (I) in eine zweite Betriebsart (II) umschaltet, in der der Motorstart, bei nicht betätigter Fahrzeugbremse (13), alleine durch die Betätigung des Start-Stopp-Tasters (15) durchführbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der zweiten Betriebsart (II) durch alleinige Betätigung des Start-Stopp-Tasters (15) erfolgende Motorstart beim Durchfahren der Waschstraße (21) nur einmalig durchführbar ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlendem Triggersignal (SII) die Motorstarteinrichtung (7) von der zweiten Betriebsart (II) wieder in die erste Betriebsart (I) umschaltet.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) beim Durchfahren der Waschstraße (21) in die Fahrstufe „N” geschaltet ist, in der das Automatikgetriebe vom Antriebsaggregat (9) des Fahrzeugs abgekuppelt ist und nicht fahrblockiert ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (33) das Triggersignal (SII) erzeugt, sofern eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind, wonach – das Fahrzeug (1) für eine vorgegebene Zeitdauer in die Fahrstufe „N” des Automatikgetriebes geschaltet ist, – das Fahrzeug (1) für die vorgegebene Zeitdauer mit einer geringen Relativgeschwindigkeit (v) bewegt ist, – das Fahrzeug (1) nicht durch einen fahrzeugeigenen Antrieb mit der Relativgeschwindigkeit (v) angetrieben ist, – in der Fahrzeugumgebung Feuchtigkeit erfasst ist, und/oder – in der Fahrzeugumgebung Dunkelheit erfasst ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorstarteinrichtung (7) ein Anzeigemittel (47) zugeordnet ist, das dem Fahrzeugnutzer die aktuelle Betriebsart (I, II) der Motorstarteinrichtung (7) anzeigt und/oder ein Warnsignal generiert, sofern der Fahrzeugnutzer beim Durchfahren der Waschstraße (21) den Motorstart durch eine an sich entbehrliche Doppel-Betätigung von sowohl dem Start-Stopp-Taster (15) als auch der Fahrzeugbremse (13) vornimmt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Autowaschstraße (21) zumindest ein, bevorzugt zwei Fahrzeugräder (31) mittels Mitnehmer (30) durch die Waschstraße (21) geschleppt werden, und zumindest eines der verbleibenden Fahrzeugräder frei mitläuft.
  8. Sicherheitssystem für das Durchfahren einer Autowaschstraße (21) mit einem Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 beim Durchfahren einer Autowaschstraße (21).
DE102012021596.7A 2012-11-02 2012-11-02 Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges beim Durchfahren einer Autowaschstraße Active DE102012021596B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021596.7A DE102012021596B4 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges beim Durchfahren einer Autowaschstraße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021596.7A DE102012021596B4 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges beim Durchfahren einer Autowaschstraße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021596A1 true DE102012021596A1 (de) 2014-05-08
DE102012021596B4 DE102012021596B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=50489554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021596.7A Active DE102012021596B4 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges beim Durchfahren einer Autowaschstraße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021596B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208753A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren Automatikgetriebe
DE102021129630A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs, computerprogrammprodukt, steuervorrichtung und fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892014A (en) * 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
DE102007040671A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007041783B3 (de) 2007-09-03 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Flexible Schlüsselortung für passive Zugangs- und Fahrberechtigungssysteme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892014A (en) * 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
DE102007040671A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007041783B3 (de) 2007-09-03 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Flexible Schlüsselortung für passive Zugangs- und Fahrberechtigungssysteme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208753A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren Automatikgetriebe
WO2016180606A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren automatikgetriebe im answendungsfall waschstrasse
CN107454930A (zh) * 2015-05-12 2017-12-08 宝马股份公司 在具有可电子控制的自动变速器的机动车中的应用于洗车线情况的控制装置
US10309534B2 (en) 2015-05-12 2019-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control device in a motor vehicle having an electronically controllable automatic transmission in the application case of a car wash
DE102021129630A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs, computerprogrammprodukt, steuervorrichtung und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021596B4 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084366A1 (de) Fernbedienung für ein Parkassistenzsystem und ein per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem
DE102012016039A1 (de) Autonomer Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Waschstraße
DE10154429A1 (de) Kraftübertragungssteuerung für Fahrzeuge
DE102017111932A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Überwachen eines Bodenbereichs unterhalb des Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015119706B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und Verfahren zum Verwenden desselben
DE102008019346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausparken eines Fahrzeugs
DE102012017532A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anhängefahrzeugs oder eines Lastzuges mit dem System
DE10023326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Anhängers oder Aufliegers eines Kraftfahrzeugs
DE102012009623A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangsin einem Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102012014991A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkassistenzsystems für einen Kraftwagen
DE102009032024A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines an einem Fahrzeug angehängten Anhängers relativ zum Fahrzeug sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102008036048A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Fahrzeugkomponenten zum automatischen Freischaukeln eines Kraftfahrzeugs
DE102012018099A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung eines Kraftwagens
EP3260334A1 (de) Verfahren zum vorbereiten einer änderung eines betriebszustands eines gespanns, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102008002584A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems in einem Fahrzeuganhänger
WO2016180606A1 (de) Steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren automatikgetriebe im answendungsfall waschstrasse
DE102018111846A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bodenbereichs unterhalb eines Kraftfahrzeugs mittels einer Ultraschallsensorvorrichtung durch Speichern vom Merkmalen, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
WO2005108194A1 (de) Verfahren zum abstellen und aufnehmen eines sattelaufliegers
DE102012021596B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges beim Durchfahren einer Autowaschstraße
DE102008014130A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Parkassistenzsystems für Fahrzeuge und Parkassistenzsystem
DE102013001880A1 (de) Abschlepperkennung für ein Fahrzeug
DE102011102916A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1449720A2 (de) Aussenspiegelsteuerung
DE102018132573A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung einer Parkbremse eines einspurigen Kraftfahrzeugs
EP1877675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines kupplungsschleifpunktes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303