DE102012020960A1 - Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012020960A1
DE102012020960A1 DE201210020960 DE102012020960A DE102012020960A1 DE 102012020960 A1 DE102012020960 A1 DE 102012020960A1 DE 201210020960 DE201210020960 DE 201210020960 DE 102012020960 A DE102012020960 A DE 102012020960A DE 102012020960 A1 DE102012020960 A1 DE 102012020960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell voltage
maximum value
voltage
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020960
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Frieder Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210020960 priority Critical patent/DE102012020960A1/de
Publication of DE102012020960A1 publication Critical patent/DE102012020960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle (3) als Leistungslieferant in einem Fahrzeug (1), wobei eine Sollstromdynamikrate einer Sollleistungsanforderung an das aktuelle Leistungsvermögen der Brennstoffzelle angepasst wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdynamikrate in Abhängigkeit der aktuell gemessenen Brennstoffzellenspannung auf einen sich mit der Brennstoffzellenspannung verändernden Maximalwert begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Das dynamische Betreiben von Brennstoffzellen ist insbesondere in Fahrzeugen, in welchen die Brennstoffzelle zur Bereitstellung der elektrischen Antriebsleistung eingesetzt wird, eine gewisse Herausforderung, da die dynamische Leistungsanforderung, welche in einem Fahrzeug auftritt, typischerweise eine sehr hohe Dynamik erfordert und die geforderte Leistung für den Benutzer bestenfalls unmittelbar nach der Anforderung in vollem Umfang zur Verfügung stellen sollte.
  • Ein solches Leistungsprofil ist jedoch mit einer Brennstoffzelle aufgrund der in ihr ablaufenden elektrochemischen Vorgänge nicht oder nur eingeschränkt zu leisten. Bei Brennstoffzellen wird daher typischerweise eine Stromdynamik an das aktuelle Leistungsvermögen der Brennstoffzelle angepasst. Dies ist notwendig, um die geforderte Stromdynamik möglichst gut durch die Brennstoffzelle bereitstellen zu können, ohne die Brennstoffzelle zu schädigen. Bei den elektrochemischen Vorgängen in der Brennstoffzelle sind Katalysatoren beteiligt, welche in verschiedene Zustände umgewandelt werden müssen. Beispielsweise beim Einsatz von Platin findet ein Übergang von Pt2+ zu Pt4+ und umgekehrt statt. Aufgrund dieses Vorgangs, welcher eine gewisse Zeit benötigt, muss die Stromdynamikrate eingeschränkt werden, um diese Vorgänge innerhalb der Brennstoffzelle zu ermöglichen. Ist dies nicht der Fall, kommt es zu anderen Vorgängen im Bereich der Elektroden der Brennstoffzelle, welche im Allgemeinen unerwünscht sind. Beispielsweise wird Kohlenstoff aus der Kathode zu CO2 oxidiert. Hierdurch kommt es zu einem Verlust von Material der Kathode, insbesondere von Kohlenstoff, welcher als Trägermaterial für den Katalysator dient. Der verbleibende Katalysator kann dann verklumpen, sodass dessen aktive Oberfläche eingeschränkt wird und die Brennstoffzelle an Leistungsfähigkeit verliert.
  • Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist es aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, die Stromdynamikrate insbesondere für eine Zunahme des Stroms, anhand der Temperatur der Brennstoffzelle entsprechend zu beschränken, um so einer Schädigung der Brennstoffzelle entgegenzuwirken. Es hat sich dabei gezeigt, dass diese Einschränkung zwar im Prinzip funktioniert, häufig die Stromdynamikrate jedoch deutlich stärker beschränkt, als es notwendig wäre. Zur Schonung der Brennstoffzelle wird daher auf Leistung bzw. Dynamik in dem Brennstoffzellensystem verzichtet, welche im Prinzip bereitstehen würde, ohne dass eine Schädigung der Brennstoffzelle damit einhergeht.
  • Aus der DE 10 2010 046 149 A1 ist ein sehr komplexes Verfahren bekannt, bei dem versucht wird, Werte wie beispielsweise die Brennstoffzellenspannung im Hinblick auf den aktuellen Betriebszustand der Brennstoffzelle abzuschätzen, um so eine zumindest abgeschätzte Kennlinie bzw. Polarisationskurve der Brennstoffzelle zu erhalten und anhand dieser den von der Brennstoffzelle maximal bereitstellbaren Strom innerhalb einer Zeiteinheit entsprechend anzupassen. Das Verfahren ist dabei außerordentlich aufwändig und komplex und erlaubt durch die vergleichsweise grobe Abschätzung der Brennstoffzellenspannung auf Basis von einer Vielzahl von Werten lediglich eine grobe Begrenzung der Stromdynamikrate, sodass durch den erheblichen Mehraufwand gegenüber den oben genannten Verfahren zum Stand der Technik eine vergleichsweise geringe Verbesserung erzielt wird.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug bereitzustellen, welches die genannten Nachteile vermeidet, und welcher bei maximaler Schonung der Brennstoffzelle die maximal dynamische Leistung der Brennstoffzelle ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Ähnlich wie im Stand der Technik wird auch beim erfindungsgemäßen Verfahren die Stromdynamikrate, welche sich aus einer Sollleitungsanforderung ergibt, an das aktuelle Leistungsvermögen der Brennstoffzelle angepasst. Die Idee des Erfinders nutzt dabei die aktuell gemessene Brennstoffzellenspannung und begrenzt die Stromdynamikrate in Abhängigkeit dieser aktuell gemessenen Spannung auf einen sich mit der Brennstoffzellenspannung verändernden Maximalwert. Diese Anpassung der Stromdynamikrate auf einen spannungsabhängigen Maximalwert als Obergrenze für die mögliche Stromdynamikrate erlaubt eine sehr einfache und effiziente Anpassung, da der Spannungswert der Brennstoffzelle, beispielsweise bei dem typischen Aufbau des Brennstoffzellenstapels, die Gesamtspannung des Brennstoffzellenstapels geteilt durch die Anzahl an Einzelzellen, ohnehin zur Steuerung des Brennstoffzellensystem und/oder des Fahrzeugs zur Verfügung steht. Ohne zusätzlichen Messaufwand ist mit der aktuellen Brennstoffzellenspannung daher ein Wert verfügbar, welcher einfach und effizient zur Begrenzung der Stromdynamikrate im Sinne der Erfindung genutzt werden kann. Die Spannung der Brennstoffzelle hängt dabei von verschiedenen Einflussgrößen ab, beispielsweise dem Alterungszustand der Brennstoffzelle, der Feuchtigkeit und dergleichen. Dies wird über den aktuell gemessenen Wert der Brennstoffzellenspannung in jedem Fall mit berücksichtigt, ohne das hierfür andere Messgrößen oder Kenngrößen verwendet werden müssen. Das Verfahren ist daher nicht nur außerordentlich einfach, sondern auch außerordentlich schnell, da es keine aufwändigen Messungen benötigt, sondern lediglich die ohnehin gemessene Spannung zur Begrenzung der Stromdynamikrate verwendet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Idee kann es zusätzlich vorgesehen sein, dass die sich in Abhängigkeit der Brennstoffzellenspannung veränderte Stromdynamikrate zusätzlich in Abhängigkeit der Temperatur der Brennstoffzelle angepasst wird. Ergänzend kann also auch die Temperatur mit berücksichtigt werden, beispielsweise indem die Temperatur des Kühlmediums nach dem Brennstoffzellenstapel als Temperaturwert, welcher in etwa die Temperatur des Brennstoffzellenstapels wiedergibt, verwendet wird. Diese Temperatur liegt in den meisten Systemen zur Steuerung der Kühlanlage ohnehin vor, sodass ohne zusätzliche Sensorik das erfindungsgemäße Verfahren weiter optimiert werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es nun außerdem vor, dass wenn zum Erfüllen der Sollleistungsanforderung eine Sollstromdynamikrate benötigt werden würde, welche oberhalb des Maximalwerts liegt, die Stromdynamikrate entlang ihres sich mit der Brennstoffzellenspannung ändernden Maximalwerts verändert wird, bis die Sollleistungsanforderung erfüllt oder die Sollstromdynamikrate kleiner als der Maximalwert wird. In Abhängigkeit der sich ändernden Brennstoffzellenspannung bei der Reaktion der Brennstoffzelle auf einen Leistungssprung in der Sollleistungsanforderung wird also bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens immer entlang des spannungsabhängigen Maximalwerts der Stromdynamikrate dem geforderten Leistungssprung gefolgt. Hierdurch lässt sich trotz der typischerweise auftretenden Begrenzung gegenüber der gewünschten Dynamik die maximale Dynamik, welche ohne nachhaltige Schädigung der Brennstoffzelle möglich ist, einstellen.
  • Die Brennstoffzelle kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung, wie bereits erwähnt, als Stapel von Einzelzellen ausgebildet sein. Als Brennstoffzellenspannung kann dann die Spannung des Brennstoffzellenstapels geteilt durch die Anzahl der Einzelzellen verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nun so, dass die Stromdynamikrate innerhalb eines Spannungsbereichs von 0,55 V–0,75 V, bevorzugt 0,6 V–0,7 V maximal vorgegeben wird, und sich außerhalb dieses Bereichs verkleinert. Je nach Temperatur kann die Brennstoffzelle in einem Bereich von maximal 0,5–0,8 V je Einzelzelle ihre maximale Dynamik entfalten. Bereits im Randbereich dieses Bereichs, also in etwa oberhalb von 0,7 V und unterhalb von 0,6 V, sind bereits erste Einschränkungen bei Versuchen zu erkennen. Daher kann es entsprechend vorgesehen sein, dass die spannungsabhängige Begrenzung der Stromdynamikrate bereits in diesem Bereich startet und außerhalb dieses Bereichs eine vergleichsweise große Begrenzung sowohl beim Unterschreiten der Spannung als auch beim Überschreiten derselben bewirkt.
  • Ungeachtet dieser Idee wird die Dynamik eines Brennstoffzellensystems dabei immer gegenüber der erwarteten Dynamik eingeschränkt bleiben, da eine zeitliche Verzögerung in der Bereitstellung der elektrischen Antriebsleistung unweigerlich auftritt. Dies ist jedoch auch bei herkömmlichen Antriebssystemen mit Verbrennungsmotoren der Fall. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dieser Problematik nun zusätzlich dadurch entgegenwirken, dass, wenn die Sollstromdynamikrqate zum Erfüllen der Sollleitungsanforderung über dem Maximalwert liegt, zusätzlich Leistung aus einer alternativen Leistungsquelle, wie einer Energiespeichereinrichtung, bereitgestellt wird. Über alternative Leistungsquellen in dem Fahrzeug, beispielsweise eine Energiespeichereinrichtung mit sehr dynamisch betreibbaren Energiespeichereinheiten, beispielsweise in Form von Hochleistungskondensatoren, kann ein gewisser Ausgleich der Sollleistungsanforderung immer dann erfolgen, wenn die Brennstoffzelle aufgrund der Beschränkung der Stromdynamikrate die geforderte Sollstromdynamikrate nicht bereitstellen kann. In diesem Fall kann dann zusätzlich elektrische Leistung beispielsweise aus einer Energiespeichereinrichtung zugespeist werden. Alternativen zu einer Energiespeichereinrichtung könnten auch andersartige Speichereinrichtungen oder Energieerzeuger sein, beispielsweise eine in dem Brennstoffzellensystem angeordnete Abgasturbine, welche über zusätzliche Verbrennungsabgase in an sich bekannter Art und Weise zur Steigerung der Dynamik der elektrischen Leistung des Gesamtsystems herangezogen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein möglicher Aufbau eines Brennstoffzellensystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt dabei ein prinzipmäßig angedeutetes Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug.
  • Die Figur zeigt ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug 1, welches über ein Brennstoffzellensystem 2 mit elektrischer Antriebsleistung versorgt wird. In dem Brennstoffzellensystem 2 sind dabei lediglich die zur Erläuterung der Erfindung wichtigen Komponenten prinzipmäßig angedeutet. Dies wäre einmal eine Brennstoffzelle 3, welche in Form eines Brennstoffzellenstapels in an sich bekannter Art und Weise aus einer Vielzahl von Einzelzellen aufgebaut ist. Die von der Brennstoffzelle 3 erzeugte elektrische Leistung gelangt über die prinzipmäßig angedeuteten Leitungen 4 in den Bereich einer Leistungselektronik 5, und von dort entsprechend zu einem elektrischen Antriebsmotor 6, welcher über eine Welle bzw. Achse 7 zwei der Räder 8 des hier prinzipmäßig angedeuteten Fahrzeugs 1 antreibt. Im Bereich der Achse 7 können dabei entsprechende Getriebe und dergleichen vorhanden sein. Dies ist für die hier vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung und wird deshalb nicht näher dargestellt.
  • Einem Anodenraum 9 der Brennstoffzelle 3 wird Wasserstoff als Brennstoff aus einem Druckgasspeicher 10 zugeführt. Einem Kathodenraum 11 der Brennstoffzelle 3 wird Luft über eine Luftversorgungs- und fördereinrichtung 12 als Sauerstofflieferant zugeführt. Die Abgase aus dem Brennstoffzellenstapel 3 gelangen in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über einen katalytischen Brenner 13 an die Umgebung. Dieser Aufbau ist rein beispielhaft zu verstehen und kann in an sich bekannter Art und Weise verändert werden. So kann beispielsweise eine Anodenrezirkulation, eine Nutzung der Abgasenergie über eine Turbine oder dergleichen mit vorgesehen sein. All dies ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und für die hier vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Auf eine Darstellung wurde daher verzichtet.
  • Ein Steuergerät 14 für das Brennstoffzellensystem 2 bzw. das Fahrzeug 1 steht nun mit der Leistungselektronik 5 in Verbindung, um die von einem Betreiber des Fahrzeugs 1 beispielsweise über eine Fahrpedalstellung, welche über ein entsprechendes Steuergerät 15 in dem Fahrzeug ausgewertet wird, an den angetriebenen Rädern 8 entsprechend bereitzustellen. Das Steuergerät 14 steht in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel außerdem mit dem Brennstoffzellenstapel 3 in Verbindung. Ihm stehen Messwerte des Brennstoffzellenstapels 3 zur Verfügung, beispielsweise die Gesamtspannung des Brennstoffzellenstapels 3 sowie eine Temperatur des Brennstoffzellenstapels, welche beispielsweise über einen Temperatursensor in einem Kühlmittelstrom von dem Brennstoffzellenstapel 3 zu einem Kühler gemessen werden kann. Bei Kenntnis der Anzahl an Einzelzellen in dem Brennstoffzellenstapel 3 kann das Steuergerät 14 dann die mittlere Brennstoffzellenspannung je Einzelzelle ermitteln. Über das Steuergerät 15 für die Fahrpedalstellung ergibt sich eine vom Fahrer des Fahrzeugs 1 geforderte Sollleistungsanforderung an das Brennstoffzellensystem 2, welche typischerweise mit der maximal möglichen Dynamik bereitgestellt werden soll, ohne jedoch die Brennstoffzelle 3 hierdurch nachhaltig zu schädigen. In dem Steuergerät 14 wird daher aus der Leistungsanforderung eine Sollstromdynamikrate ermittelt, mit welcher ein Strom von dem Brennstoffzellensystem bereitgestellt werden müsste. Diese dynamische Stromrate in A/s dient dann als Basis für die von der Brennstoffzelle 3 dynamisch bereitzustellende Leistung zum Antrieb des Fahrmotors 6.
  • Um nun die elektrochemisch in der Brennstoffzelle 3 ablaufenden Vorgänge zu berücksichtigen und keine Stromdynamikrate von der Brennstoffzelle 3 zu fordern, welche die Brennstoffzelle 3 nachhaltig schädigt, wird über das Steuergerät 14 außerdem ein Maximalwert für die Stromdynamikrate festgesetzt. Dieser Maximalwert für die Stromdynamikrate ist dabei von der gemessenen Spannung der Brennstoffzelle 3, also der mittleren Spannung der Einzelzellen beziehungsweise der Gesamtspannung des Brennstoffzellenstapels 3, abhängig. Bei einer gemessenen mittleren Spannung der Einzelzellen in der Größenordnung von 0,5–0,8 V ist eine vergleichsweise große Dynamik möglich, wobei diese am Rand des Bereichs bereits eingeschränkt werden muss, um die dynamische Umwandlung der Katalysatormaterialien in der Brennstoffzelle 3 sicher und zuverlässig zu gewährleisten und die Brennstoffzelle 3 nicht durch gegebenenfalls auftretende elektrochemische Ersatzreaktionen zu schädigen, beispielsweise den Abbau von Kohlenstoff im Bereich der Kathode zu riskieren.
  • Die Stromdynamikrate wird also über das Steuergerät 14 in Abhängigkeit der Brennstoffzellenspannung auf einen Maximalwert begrenzt, sodass mit dem sich mit der sich ändernden Spannung ebenfalls ändernden Maximalwert die maximal zulässige Leistungsdynamik der Brennstoffzelle 3, ohne dass diese nachhaltig geschädigt wird, durch die Brennstoffzelle 3 bereitgestellt werden kann. Dies stellt die maximale dynamische Ausnutzung der Brennstoffzelle 3 in dem Fahrzeug 1 sicher.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010046149 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle (3) als Leistungslieferant in einem Fahrzeug (1), wobei eine Sollstromdynamikrate einer Sollleistungsanforderung an das aktuelle Leistungsvermögen der Brennstoffzelle angepasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdynamikrate in Abhängigkeit der aktuell gemessenen Brennstoffzellenspannung auf einen sich mit der Brennstoffzellenspannung verändernden Maximalwert begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Abhängigkeit der Brennstoffzellenspannung verändernde Stromdynamikrate in Abhängigkeit der Temperatur der Brennstoffzelle (3) angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn zum Erfüllen der Sollleistungsanforderung eine Sollstromdynamikrate benötigt werden würde, welche oberhalb des Maximalwerts liegt, die Stromdynamikrate entlang ihres sich mit der Brennstoffzellenspannung ändernden Maximalwerts verändert wird, bis die Sollleistungsanforderung erfüllt oder die Sollstromdynamikrate kleiner als der Maximalwert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (3) als Stapel von Einzelzellen aufgebaut ist, wobei die Brennstoffzellenspannung als Spannung des Brennstoffzellenstapels, geteilt durch die Anzahl der Einzelzellen, ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdynamikrate innerhalb eines Spannungsbereichs von ca. 0,55 V–0,75 V, bevorzugt 0,6 V–0,7 V, maximal vorgegeben wird, und sich außerhalb dieses Bereichs verkleinert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Sollstromdynamikrate zum Erfüllen der Sollleistungsanforderung über dem Maximalwert liegt, zusätzliche Leistung aus einer alternativen Leistungsquelle, wie einer Energiespeichereinrichtung, bereitgestellt wird.
DE201210020960 2012-10-25 2012-10-25 Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle Withdrawn DE102012020960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020960 DE102012020960A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020960 DE102012020960A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020960A1 true DE102012020960A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020960 Withdrawn DE102012020960A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020960A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046149A1 (de) 2009-09-25 2011-04-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung einer Zellenspannungsvorhersage eines Brennstoffzellenstapels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046149A1 (de) 2009-09-25 2011-04-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung einer Zellenspannungsvorhersage eines Brennstoffzellenstapels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005145B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112008000597B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112008002805B4 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
EP3207585B2 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
DE102016208082A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Mehrzahl wählbarer Betriebsmodi
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112015001911B4 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE102011079396A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochvolt-Akkumulators in einem hybridelektronischen Fahrzeug
DE112009000223T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015117240A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102008010103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebstrangs eines Fahrzeugs
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102010031414A1 (de) Kühlsystem
DE102015119429A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102014215536A1 (de) Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle
WO2016124575A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102007014642A1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE102015004677B4 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
DE102017011715A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle
DE102012018513A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012020960A1 (de) Verfahren zum dynamischen Betreiben einer Brennstoffzelle
DE112012006334B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP3595924B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs, steuergerät und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042980