DE102012020444A1 - Zugfestigkeits-Softsensor für Formschlussbiegemaschinen und Streckbiegerichtanlagen - Google Patents

Zugfestigkeits-Softsensor für Formschlussbiegemaschinen und Streckbiegerichtanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012020444A1
DE102012020444A1 DE201210020444 DE102012020444A DE102012020444A1 DE 102012020444 A1 DE102012020444 A1 DE 102012020444A1 DE 201210020444 DE201210020444 DE 201210020444 DE 102012020444 A DE102012020444 A DE 102012020444A DE 102012020444 A1 DE102012020444 A1 DE 102012020444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
strip
tensile strength
determining
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210020444
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012020444B4 (de
Inventor
Jan Polzer
Gert Mücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority to DE102012020444.2A priority Critical patent/DE102012020444B4/de
Priority to ATA766/2013A priority patent/AT513568B1/de
Publication of DE102012020444A1 publication Critical patent/DE102012020444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012020444B4 publication Critical patent/DE102012020444B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und entsprechenden Softsensor zur Ermittlung der Zugfestigkeit eines Bandes in einer Richtmaschine wie beispielsweise einer Formschlussbiegemaschine oder Streckbiegerichtanlage. Bei dem Verfahren werden die Prozessgrößen Bandzug der Richtmaschine, Eintauchtiefe der Richtrollen, Streckgrad des Bandes, und Bandgeometrie des Bandes ermittelt. Auf Grundlage der ermittelten Prozessgrößen wird die Zugfestigkeit des Bandes mittels Modellrechnung bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit eines Flachprodukts und einen entsprechenden Softsensor für solch eine Ermittlung.
  • Die Materialeigenschaft Zugfestigkeit ist eine wichtige Qualitätsgrößen für Flachprodukte. Eine Online-Ermittlung der Zugfestigkeit über der Bandlänge ist beispielsweise eine wichtige Größe für die Prozessoptimierung und die Qualitätssicherung.
  • Üblicherweise erfolgt die Ermittlung der Zugfestigkeit oder Streckgrenze auf zerstörende Weise durch Materialproben die vom Bandanfang oder Bandende stammen. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass die Prüfung offline und zeitversetzt erfolgt, so dass eine Prozessregelung anhand der Prüfdaten kaum möglich ist.
  • Als zerstörungsfreie Verfahren für die Online-Messung der Zugfestigkeit oder Streckgrenze bei Kaltband sind indirekte Messverfahren wie z. B. IMPOC und HACOM bekannt. Diese bekannten indirekten Messverfahren nutzen die Korrelationen der Zugfestigkeit zu anderen physikalischen Eigenschaften, wie der Magnetisierbarkeit. Beim IMPOC-Verfahren (IMPOC = Impulse-Magnetic-Process-Online-Controller) wird beispielsweise das Stahlband mit Hilfe von stromdurchflossenen Spulen in regelmäßigen Abständen stoßmagnetisiert und die magnetische Restfeldstärke der lokal erzeugten Magnetisierung gemessen, die um so größer ist, je fester das Material ist. Beim HACOM-Verfahren (Harmonischen-Analyse-Coil-Online-Messung) wird eine Harmonischen-Analyse von Wirbelstromsignalen zur Bestimmung der Zugfestigkeit durchgeführt. Bei diesen Verfahren wird der Zusammenhang zwischen gemessener Magnetisierung und der gesuchten Zugfestigkeit über Regressionsmodelle und der Korrelationen zwischen im Voraus zerstörend ermittelter Zugfestigkeit und entsprechenden Messwerten hergestellt. Mit diesen bekannten Verfahren ist eine zerstörungsfreie Bestimmung der mechanisch-technologischen Eigenschaften über die gesamte Bandlänge möglich. Diese Verfahren haben allerdings den Nachteil, dass sie die Installation von zusätzlicher Hardware in der Produktionslinie erfordern.
  • Die Offenlegungsschrift DE 15 73 447 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der Streckgrenze von Metallen während des Walzens, bei dem die Feststellung der Streckgrenze während des Walzens fortlaufend möglich ist, ohne dass sich die Notwendigkeit einer Probenahme und der Durchführung von Laborversuchen ergibt. Das Verfahren macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass während des Walzens flacher metallischer Erzeugnisse der Walzdruck und das Walzmoment im wesentlichen abhängig sind von der Streckgrenze, der Stichabnahme des Metalls (d. h. der Differenz zwischen der Bandstärke beim Eintritt des Metallbandes in das Walzwerk und der Banddicke desselben bei seinem Austritt aus dem Walzwerk), dem Halbmesser der Walzzylinder, der Breite des Bandes während des Walzens und der Bandstärke am Eintritt in das Walzwerk und von den auf das Band ausgeübten Bandzügen Vorwärtszug und Rückwärtszug. Die Streckgrenze wird aufgrund des Bekannten Zusammenhangs dieser Größen aus den gemessenen Prozessgrößen ermittelt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit bereitzustellen, bei dem die Zugfestigkeit aus Prozessgrößen ermittelt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das beanspruchte Verfahren und den entsprechenden Softsensor gelöst, der dieses Verfahren implementiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. des Softsensors sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, dass der absolute Wert wie auch die relative Änderung des Bandzuges über der Bandlänge bei konstanten weiteren Umformbedingungen direkt von der Zugfestigkeit des Bandes abhängig sind. Bei konstanten Umformbedingungen, d. h. bei konstanter mittlerer Eintauchtiefe der Richtrollen, konstantem Streckgrad und konstanter Bandgeometrie ist der benötigte Bandzug zur Erreichung eines Streckgrades demnach ein Maß für die Zugfestigkeit des Bandes, so dass die Zugfestigkeit aus den vorhanden Prozesssignalen und einer Modellrechnung bestimmt werden kann.
  • In der bevorzugten und nachfolgend allein weiter erläuterten Ausführungsformen des Verfahrens zur Ermittlung der Zugfestigkeit eines Bandes in einer Richtmaschine werden zumindest als Prozessgrößen der auf das Band wirkende Bandzug und/oder die mittlere Eintauchtiefe der Richtrollen gemessen. Besonders bevorzugt werden zudem noch der Streckgrad des Bandes und die Bandgeometrie des Bandes ermittelt. Aus den ermittelten Prozessgrößen wird die Zugfestigkeit des Bandes mittels Modellrechnung bestimmt.
  • Indem nachfolgend lediglich eine Ausführungsform des Verfahrens näher erläutert wird, wird die Erfindung auf diese Ausführungsform nicht beschränkt. Die nachfolgend beschriebenen Verfahren und Systeme sind auch ohne weiteres auf das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren in seiner beanspruchten Allgemeinheit übertragbar und gelten als Fortbildungen eines Messverfahrens mitoffenbart.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der Softsensor kann insbesondere zur Ermittlung der Zugfestigkeit in einer Richtmaschine wie beispielsweise einer Formschlussbiegemaschine oder Streckbiegerichtanlage verwendet werden. Mit einer solchen Richtmaschine lassen sich unplane Metallbänder richten, wodurch Unplanheiten beseitigt werden.
  • Eine beispielhafte Streckbiegerichtanlage, in der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommen könnte, ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 024 714 A1 beschrieben. In solch einer Streckbiegerichtanlage sind mehrere Richtrollen in horizontaler Banddurchlaufrichtung hintereinander angeordneten. Das mittels Spannrollen unter eine Zugspannung unterhalb der Elastizitätsgrenze versetzte Band wird um die Richtrollen wechselseitig gebogen und erfährt dabei eine plastische Streckung. Durch die Biegung in solch einer Streckbiegerichtanlage steht das Band unter einer Zugspannung unterhalb der Elastizitätsgrenze bzw. Streckgrenze und das Band wird um die Richtrollen im plastischen oder elastisch-plastischen Bereich wechselseitig gebogen. Die plastisch bzw. elastisch-plastisch wirkenden Richtrollen werden auch als Streckrollen oder Biegerollen bezeichnet.
  • Das Maß, um welches das Band insgesamt plastisch gestreckt wird, wird als Streckgrad bezeichnet. Der Streckgrad kann aus der Differenz von Einlaufgeschwindigkeit und Auslaufgeschwindigkeit des Bandes auf konventionelle Weise ermittelt werden, z. B. aus der Rotationsgeschwindigkeit und Radius der Spannrollen.
  • Da in einer Streckbiegerichtanlage Bänder unterschiedlicher Dicke, Breite und Streckgrenze verarbeitet werden, ist es gewünscht, die Biegeintensität der einzelnen Richtrollen zu variieren. Dazu kann die sogenannte Eintauchtiefe bzw. der Umschlingungswinkel des Bandes um die Richtrolle variiert werden. Die Eintauchtiefe wird von dem Steuersystem der Streckbiegerichtanlage eingestellt und ist als Prozessparameter bekannt oder kann vom Fachmann aus der Position der Richtrollen ermittelt werden. Als Eintauchtiefe kann beispielsweise die Verschiebung einer Richtrolle aus ihrer Normposition betrachtet werden, bei der diese das Band gerade noch nicht streckt. Oder man betrachtet als Eindringtiefe die Auslenkung des Bandes aus einer gedachten Ebene, in der das Band durch eine Richtkassette läuft. Je nach Aufbau der Richtkassetten sind aber auch andere Festlegungen der Eintauchtiefe möglich. Als mittlere Eintauchtiefe wird der Mittelwert aus den Eintauchtiefen der nacheinander auf das Band einwirkenden Richtrollen verstanden.
  • Der Bandzug in der Richtmaschine kann aus der Differenz zwischen Einlaufbandzug und Auslaufbandzug ermittelt werden. Diese Prozessgrößen Einlaufbandzug und Auslaufbandzug können beispielsweise direkt mit Bandzugmessgeräten gemessen werden. Alternativ kann der Bandzug bzw. die Bandzugdifferenz auch indirekt über die Drehmomente der Spannrollen berechnet werden, die der Fachmann auf bekannte Weise zu ermitteln weiß.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich beim Richten von Bändern unterschiedlicher Dicke, Breite und Streckgrenze verwenden, wobei in einem Ausführungsbeispiel die Dicke und Breite des Bandes, die auf übliche Weise ermittelt werden bzw. bekannt sind, in die Modellberechnung einfließen.
  • Die Berechnung der Zugfestigkeit aus den Bandzügen erfolgt durch Modelle. Diese Modelle können physikalische Modelle oder aber auch datenbasierte Modelle sein. In den nachfolgend detaillierter beschriebenen Ausführungsbeispielen wird ein datenbasiertes Modell beschrieben, das durch eine relationale Funktion und mittels Zugproben identifizierte Parameter gegeben ist. Da auch die Zugfestigkeitsmessgeräte Materialproben zur Modellidentifikation verwenden, bietet es sich für die Bestimmung datenbasierter Modelle an, die Modellparameter durch Materialproben zu ermitteln. Erst werden beispielsweise Zugfestigkeitsproben klassiert nach Stahlsorten und Bandgeometrien erstellt. Dabei werden alle relevanten Prozessgrößen von den Bändern, für die Zugproben vorliegen, gespeichert. Aus den ermittelten Prozessgrößen und zugehörigen Ergebnissen der Zugfestigkeitsproben werden dann die Parameter der Modelle bestimmt, beispielsweise als materialspezifische Parameter einer rationalen Funktion.
  • Das vorgeschlagene Messkonzept benötigt keine zusätzlichen Messgeräte in der Produktionslinie. Es braucht demnach kein zusätzlicher Einbauraum geschaffen werden und Umbaumaßnahmen, Schutzvorrichtungen und potentielle Bandoberflächenverletzungen fallen weg. Auch ist keine Wartung von mechanischen Teilen erforderlich. Zudem gibt es, anders als bei Verfahren wie z. B. IMPOC, bei dem das Band eine Mindestbreite von ca. 500 mm aufweisen sollte, keine Beschränkung in der Bandgeometrie. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der entsprechende Softsensor kann für verschiedenste Bandmaterialien universell eingesetzt werden, wogegen IMPOC und HACOM beispielsweise auf magnetisierbare Stahlsorten beschränkt sind. Damit kann bei vergleichbarer Leistung der erfindungsgemäße Zugfestigkeitssensor deutlich günstiger angeboten werden als die bekannten Online-Zugfestigkeitsmessgeräte.
  • Vorzugsweise werden die Eintauchtiefe der Kassetten und der Streckgrad über einen Zeitraum konstant gehalten, so dass – bei ebenfalls konstanter Bandgeometrie – die Zugfestigkeit des Flachproduktes im gegebenen Zeitraum im Wesentlichen vom Bandzug abhängt. Das Steuersystem der Richtmaschine stellt eine geeignete mittlere Eintauchtiefe der Kassetten ein. Sobald die mittlere Eintauchtiefe und der Streckgrad konstant sind, kann die modellbasierte Berechnung der Zugfestigkeit erfolgen.
  • Sollte in der Streckgradregelung einer Richtmaschine die mittlere Eintauchtiefe der Richtmaschine als Stellglied benutzt werden, kann anstelle des Bandzuges jedoch auch die mittlere Eintauchtiefe als Maß für die Zugfestigkeitsänderung gesehen werden.
  • Das Verfahren eignet sich für eine Online-Messung der Zugfestigkeit. Eine Online-Messung bietet den Vorteil, dass Messwerte über die gesamte Bandlänge vorliegen und für eine Prozessrückkopplung verwendet werden können.
  • Das Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit kann in Form eines Softsensors realisiert werden, wobei der Softsensor ein Computerprogramm ist, das Instruktionen aufweist, die das Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit auf einem Computersystem implementieren. Der Softsensor berechnet die gesuchte Zugfestigkeit eines Bandes anhand mehrerer messbarer Prozessgrößen, die Aufschluss über die Zugfestigkeit geben können. Solch ein Softsensor kann als Regeleinheit für eine Richtmaschine verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
  • 1: eine schematische Darstellung einer beispielhaften Formschlussbiegemaschine;
  • 2: in angedeuteter Weise die Umformbedingungen in der beispielhaften Formschlussbiegemaschine;
  • 3: eine Prinzipskizze eines Softsensors bzw. des durch den Softsensor implementierten Verfahrens gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
  • 4: Graphen von Versuchsergebnissen, die die Änderung des Bandzuges über der Bandlänge als Maß für die Zugfestigkeit zeigen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Formschlussbiegemaschine. Ein zu richtendes Band 2, z. B. ein Stahlband, läuft durch die Formschlussbiegemaschine 1. Richtrollen 3 sind in horizontaler Banddurchlaufrichtung hintereinander angeordneten. Das mittels Spannrollen 6 (S-Rollen) unter eine Zugspannung versetzte Band 2 wird um die Richtrollen 3 gebogen und erfährt dabei eine plastische Streckung. Den relativ zu dem Band anstellbaren Richtrollen 3 sind Umlenkrollen 4 vor- und nachgelagert, welche einen größeren Durchmesser als die Richtrollen 3 aufweisen. In einer Formschlussbiegemaschine 1 sind die Rollen so angeordnet, dass das Band 2 durch einen Formschluss über die Richtrollen 3 in die gewünschte Form gebracht wird. In 1 sind zwei Formschlussbiegekassetten 5 mit jeweils einer Richtrolle 3 und zwei Umlenkrollen 4 gezeigt.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Formschlussbiegekassetten 5 mit Richtrollen 3. In der Darstellung sind die Umformbedingungen angedeutet. Die Einlaufgeschwindigkeit v1 und der Auslaufgeschwindigkeit v2 repräsentieren den Streckgrad des Bandes 2. Je stärker das Band 2 gestreckt ist, desto schneller läuft das Band. Die Größen h1 und h2 kennzeichnen die Banddicke bei Ein- bzw. Auslauf. Die Pfeile s1 und s2 kennzeichnen die Einstellung der mittleren Eintauchtiefe über die Positionen der jeweiligen Formschlussbiegekassetten 5. In dem Ausführungsbeispiel kann als Eintauchtiefe die Verschiebung s1 bzw. s2 einer Richtrolle aus ihrer Normposition betrachtet werden, bei der diese das Band gerade noch nicht streckt.
  • Diese Umformbedingungen werden in einem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise über einen gewissen Zeitraum konstant gehalten, was die Berechnung der Zugfestigkeit aus diesen Prozessgrößen dadurch erleichtert, dass die Zugfestigkeit nur noch vom Bandzug abhängig ist, der dann als Stellgröße verwendet werden kann.
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze eines Softsensors bzw. des durch den Softsensor implementierten Verfahrens mit Eingangs- und Ausgangsgrößen der Modellrechnung gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Positionen der Formschlussbiegekassetten gibt – z. B. über eine Mittelwertbildung – Aufschluss über die mittlere Kassettenposition zur Zeit t. Aus der mittleren Kassettenposition lässt sich eine Eintauchtiefe zm(t) durch z. B. Mittelung der jeweiligen Eintauchtiefen der Kassetten ableiten. Die Einlaufbandzüge und Auslaufbandzüge der S-Rollen zur Zeit t ergeben eine Bandzugdifferenz Zug(t). Einlaufgeschwindigkeit v1 und Auslaufgeschwindigkeit v2 ergeben den Streckgrad(t) des Bandes zur Zeit t. Der Streckgrad kann beispielsweise aus dem Verhältnis v2/v1 gewonnen werden. Neben diesen Prozessgrößen fließen noch die Bandgeometrie, hier die Dicke und die Breite des Bandes und ein Materialparameter Matnr, der beispielsweise die Stahlsorte identifiziert, mit in die Modellrechnung des Softsensors ein. Die Modellrechnung des Softsensors liefert die Zugfestigkeit Rm(t) zur Zeit t.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird folgende relationale Funktion mit Modellparametern b1, ..., 6(Matnr) zur Berechnung der Zugfestigkeit Rm(t) verwendet:
    Figure DE102012020444A1_0002
  • Hier sind zm(t), Zug(t) und Streckgrad(t) die Prozessgrößen mittlere Eintauchtiefe des Bandes zur Zeit t, Bandzugdifferenz zur Zeit t, bzw. Streckgrad des Bandes zur Zeit t. Dicke und Breite bezeichnen die im Wesentlichen konstante Banddicke bzw. die Bandbreite des Bandes. Matnr spezifiziert das Material des Bandes. Beispielsweise kann das Band durch die Materialnummer der Stahlsorte charakterisiert werden. b1(Matnr), b2(Matnr), b3(Matnr), b4(Matnr), b5(Matnr), b6(Matnr) sind die durch Zugfestigkeitsproben ermittelten, materialabhängigen Modellparameter. Rm(t, Dicke, Breite, Matnr) bezeichnet schließlich die auf Grundlage der Modellfunktion ermittelte Zugfestigkeit zur Zeit t.
  • 4 zeigt Graphen von Versuchsergebnissen, die die Änderung des Bandzuges über der Bandlänge als Maß für die Zugfestigkeit zeigen. In dem Beispiel wird die mittlere Eintauchtiefe und der Streckgrad über einen Zeitraum konstant gehalten, so dass bei konstanter Bandgeometrie die Zugfestigkeit des Flachproduktes in diesem Zeitraum im wesentlichen vom Bandzug abhängt. In einem Versuch wurden die Prozessgrößen Geschwindigkeit, Streckgrad, mittlere Eintauchtiefe und Einlaufzug nach der Bandlänge (bzw. Zeit t) ermittelt. Bei dem Versuch wurde am Steuersystem der Formschlussbiegemaschine eine geeignete mittlere Eintauchtiefe der Kassette eingestellt. Nach einer gewissen Bandlänge (bei etwa 200 auf der Rechtswertachse) ist die mittlere Eintauchtiefe und auch der Streckgrad im Wesentlichen konstant. Danach ist der gemessene Bandzug ein Maß für die Zugfestigkeit des Bandes.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1573447 A [0005]
    • DE 102010024714 A1 [0012]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit eines Bandes in einer Richtmaschine wie beispielsweise einer Formschlussbiegemaschine oder Streckbiegerichtanlage, bei dem als Prozessgrößen der auf das Band wirkende Bandzug und/oder die Eintauchtiefe der Richtrolle ermittelt werden und bei dem die Zugfestigkeit des Bandes mittels Modellrechnung auf Grundlage der ermittelten Prozessgrößen bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden weiteren Prozessgrößen ermittelt werden: Streckgrad des Bandes, und Bandgeometrie des Bandes.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Bandzug der Richtmaschine aus der Differenz zwischen Einlaufzug und Auslaufzug ermittelt wird, wobei Einlaufzug und Auslaufzug mit Bandzugmessgeräten gemessen oder indirekt über die Drehmomente der Spannrollen der Richtmaschine ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Eintauchtiefe der Richtrollen aus der Position der Richtrollen ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Streckgrad des Bandes aus der Einlaufgeschwindigkeit und der Auslaufgeschwindigkeit des Bandes ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Bandgeometrie aus der Banddicke und der Bandbreite des Bandes ermittelt wird, die im Wesentlichen konstant sind.
  7. Verfahren nach einer der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Modellrechnung auf einem datenbasierten Modell beruht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem Modellparameter des Modells durch Materialproben ermittelt werden, indem Zugfestigkeitsproben klassiert nach Stahlsorten und Bandgeometrien erstellt werden, die relevanten Prozessgrößen von den Bändern, für die Zugproben vorliegen, gespeichert werden und aus den ermittelten Prozessgrößen und zugehörigen Ergebnissen der Zugfestigkeitsproben Modellparameter des datenbasierten Modells bestimmt werden.
  9. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, bei dem die Modellrechnung auf folgender rationalen Modellfunktion beruht:
    Figure DE102012020444A1_0003
    wobei zm(t), Zug(t) und Streckgrad(t) die mittlere Eintauchtiefe des Bandes zur Zeit t, die Bandzugdifferenz zur Zeit t, bzw. den Streckgrad des Bandes zur Zeit t bezeichnen, Dicke und Breite die Banddicke bzw. die Bandbreite, also die Bandgeometrie bezeichnen, Matnr die Stahlsorte (beispielsweise die Materialnummer) des Bandes spezifiziert, b1(Matnr), b2(Matnr), b3(Matnr), b4(Matnr), b5(Matnr), b6(Matnr) durch Zugfestigkeitsproben ermittelte, materialabhängige Modellparameter sind, und Rm(t, Dicke, Breite, Matnr) die auf Grundlage der Modellfunktion ermittelte Zugfestigkeit zur Zeit t bezeichnet.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Eintauchtiefe der Richtrollen und der Streckgrad über einen Zeitraum konstant gehalten werden, so dass die Zugfestigkeit des Bandes in diesem Zeitraum im Wesentlichen vom Bandzug abhängt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Bandzug und der Streckgrad über einen Zeitraum konstant gehalten werden, so dass die Zugfestigkeit des Bandes in diesem Zeitraum im Wesentlichen von der Eintauchtiefe abhängt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Modellrechnung auf einem physikalischen Modell beruht.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Prozessgrößen fortlaufend ermittelt werden, um eine Online-Messung der Zugfestigkeit zu ermöglichen.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die ermittelte Zugfestigkeit für eine Prozessrückkopplung verwendet wird.
  15. Softsensor für die Ermittlung der Zugfestigkeit eines Bandes in einer Richtmaschine wie beispielsweise einer Formschlussbiegemaschine oder Streckbiegerichtanlage, wobei der Softsensor Computerprogramm-Instruktionen aufweist, die das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche implementieren.
  16. Regeleinheit für eine Richtmaschine wie beispielsweise einer Formschlussbiegemaschine oder Streckbiegerichtanlage, die einen Softsensor nach Anspruch 15 aufweist, um die Zugfestigkeit eines Bandes während des Verarbeitungsprozesses fortlaufend zu ermitteln.
DE102012020444.2A 2012-10-18 2012-10-18 Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit eines Bandes in einer Richtmaschine und Zugfestigkeits-Softsensor Active DE102012020444B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020444.2A DE102012020444B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit eines Bandes in einer Richtmaschine und Zugfestigkeits-Softsensor
ATA766/2013A AT513568B1 (de) 2012-10-18 2013-10-03 Zugfestigkeits-Softsensor für Formschlussbiegemaschinen und Streckbiegerichtanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020444.2A DE102012020444B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit eines Bandes in einer Richtmaschine und Zugfestigkeits-Softsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012020444A1 true DE102012020444A1 (de) 2014-04-24
DE102012020444B4 DE102012020444B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=50436702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020444.2A Active DE102012020444B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit eines Bandes in einer Richtmaschine und Zugfestigkeits-Softsensor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513568B1 (de)
DE (1) DE102012020444B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106345823A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 北京首钢自动化信息技术有限公司 基于热轧钢卷生产流程的在线实时预测机械性能的方法
WO2018082943A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Sms Group Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
IT201700035735A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Marcegaglia Carbon Steel S P A Apparato di valutazione di proprietà meccaniche e microstrutturali di un materiale metallico, in particolare un acciaio, e relativo metodo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573447A1 (de) 1965-11-09 1970-08-13 Ct Nat De Rech S Metallurg Ass Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Streckgrenze von Metallen waehrend des Walzens
DE2947233A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Verstelleinrichtung zum regeln des gesamtstreckgrades eines streckreduzierwalzwerkes
DE10230449A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 BFI VDEh-Institut für angewandte Forschung GmbH Ermittlungsverfahren einer Positionssteuergröße einer Richtrolle, Korrekturverfahren von Planheitsabweichung eines bewegten Bandes
DE102009041852A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Streckbiegerichten von Metallbändern
DE102010024714A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Streckbiegerichtanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0457611A (ja) * 1990-06-22 1992-02-25 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd クラッチピストンの製造方法
SE467665B (sv) * 1990-12-12 1992-08-24 Bengt Andreasson Foerfarande och anordning foer bestaemning och reglering av toejningen i en loepande bana

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573447A1 (de) 1965-11-09 1970-08-13 Ct Nat De Rech S Metallurg Ass Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Streckgrenze von Metallen waehrend des Walzens
DE2947233A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Verstelleinrichtung zum regeln des gesamtstreckgrades eines streckreduzierwalzwerkes
DE10230449A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 BFI VDEh-Institut für angewandte Forschung GmbH Ermittlungsverfahren einer Positionssteuergröße einer Richtrolle, Korrekturverfahren von Planheitsabweichung eines bewegten Bandes
DE102009041852A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Streckbiegerichten von Metallbändern
DE102010024714A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Streckbiegerichtanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106345823A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 北京首钢自动化信息技术有限公司 基于热轧钢卷生产流程的在线实时预测机械性能的方法
CN106345823B (zh) * 2016-08-31 2018-02-27 北京首钢自动化信息技术有限公司 基于热轧钢卷生产流程的在线实时预测机械性能的方法
WO2018082943A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Sms Group Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
IT201700035735A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Marcegaglia Carbon Steel S P A Apparato di valutazione di proprietà meccaniche e microstrutturali di un materiale metallico, in particolare un acciaio, e relativo metodo
US20210096122A1 (en) * 2017-03-31 2021-04-01 Marcegaglia Carbon Steel S.P.A. Method for continuously evaluating mechanical and microstructural properties of a metallic material, in particular steel, in a cold deformation process and related apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT513568B1 (de) 2016-04-15
AT513568A3 (de) 2016-04-15
DE102012020444B4 (de) 2015-01-22
AT513568A2 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Richten von langgestrecktem Material
DE2617958A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung einer mechanischen charakteristik in einem unter zug stehenden band
DE102012020444B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit eines Bandes in einer Richtmaschine und Zugfestigkeits-Softsensor
DE19947955C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reibungseigenschaften von Blech bei dessen Umformung und Meßapparatur zur Durchführung des Verfahrens
EP1116952B1 (de) Verfahren zur berührungslosen Planheitsmessung von Metallbändern aus ferromagnetischen Werkstoffen
DE2458606A1 (de) Verfahren zum erfassen der planheit eines kaltgewalzten ferromagnetischen bandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007001464A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer und/oder des Ermüdungszustandes von Bauteilen
DE102016217202B4 (de) Regelung des Betriebs einer Walzstraße
EP0988904B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
DE19839286A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Zugspannungsverteilung in einem Metallband
EP3642372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens
EP1242795B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des zuges oder der zugspannung in einem metallband
WO2010060415A1 (de) Verfahren zur automatisierten messung der magnetischen restfeldstärke von aufmagnetisierten ferromagnetischen werkstücken
DE102014012900B4 (de) Materialprüfungsverfahren, Verwendung einer Ziehsteinanordnung und Ziehsteinanordnung
DE102009009027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Materialeigenschaft eines elektrisch leitfähigen Bauteils
EP3607314A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien prüfung eines bauteils
DE102009060243A1 (de) Planheitsbestimmung eines Metallbands durch Messung des Profils
EP1106713B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Beizzeit eines eine Zunderschicht aufweisenden Metallbandes
DE19725726A1 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE102015005146A1 (de) Prüfverfahren und Prüfeinrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung festigkeits- und/oder umformtechnisch relevanter Materialkennwerte eines zu prüfenden Blechbauteiles auf Basis des ebenen Torsionsversuchs
EP0935683A1 (de) Einlaufmessorgan für ein streckwerk
DE102008056912A1 (de) Sensoranordnung zur Darstellung mechanischer Spannungen an der Oberfläche von Ferromagnetischen Materialien
DE10226499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Messsignalen
DE102016113717A1 (de) Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung
DE2158266C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Klassifizieren von länglichen Holzstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE