DE102012019491B4 - Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012019491B4
DE102012019491B4 DE201210019491 DE102012019491A DE102012019491B4 DE 102012019491 B4 DE102012019491 B4 DE 102012019491B4 DE 201210019491 DE201210019491 DE 201210019491 DE 102012019491 A DE102012019491 A DE 102012019491A DE 102012019491 B4 DE102012019491 B4 DE 102012019491B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction machine
axle
undercarriage
gravity
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210019491
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019491A1 (de
Inventor
Dietmar Rodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Original Assignee
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hydraulikbagger GmbH filed Critical Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority to DE201210019491 priority Critical patent/DE102012019491B4/de
Publication of DE102012019491A1 publication Critical patent/DE102012019491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019491B4 publication Critical patent/DE102012019491B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2257Vehicle levelling or suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/028Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with arrangements for levelling the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/43Mechanical actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/09Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/63Location of the center of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine, wobei die Baumaschine wenigstens einen Unterwagen, wenigstens ein Achsenelement, wenigstens eine erste Achse und wenigstens eine zweite Achse umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Verstellvorrichtung umfasst, durch welche das Gesamtgewicht der Baumaschine gleichmäßig auf alle Achsen verteilbar ist, wobei der horizontale Abstand zwischen dem Schwerpunkt der Baumaschine und der einen der beiden Achsen der Baumaschine in wenigstens einer Einstellung der Verstellvorrichtung geringer als in einer anderen Einstellung der Verstellvorrichtung ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine.
  • Mobile Baumaschinen kommen in unterschiedlichen Ausführungsformen auf Baustellen, in Anlagen oder Fabriken zum Einsatz. Bei selbstverfahrbaren Baumaschinen werden dabei maßgeblich zwei Gruppen unterschieden, Radbaumaschinen und Kettenbaumaschinen.
  • Hierbei sind Kettenbaumaschinen in der Regel besser dazu geeignet, auf losem Grund zu operieren. Radbaufahrzeuge haben gegenüber Kettenbaufahrzeugen eine eingeschränkte Geländetauglichkeit, können aber dafür auf befestigten Wegen wie Asphaltstraßen mit größerer Geschwindigkeit fortbewegt werden.
  • Gemeinsam ist den Radbaumaschinen und den Kettenbaumaschinen, dass sie prinzipiell auf und abseits von Flächen bewegt werden können, die der Straßenverkehrsordnung unterliegen.
  • Für ein rechtskonformes Bewegen der genannten Baumaschinen in Bereichen, die der Straßenverkehrsordnung unterliegen, ist es allerdings erforderlich, dass die Baumaschinen den Anforderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung, der Fahrzeugzulassungsverordnung oder gegebenenfalls anderen Gesetzestexten entsprechen.
  • Diese Anforderungen können sich auf die Geräteabmessungen, Gerätegewichte, Gerätekennzeichnungen wie Lichtanlagen oder sonstige Merkmale beziehen und sind entscheidend für die Vergabe einer Straßenverkehrszulassung für die in Frage stehende Baumaschine. Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist dabei die maximal zulässige Achslast der Baumaschine.
  • In Hinsicht auf eine größtmögliche Flexibilität beim Einsatz der Baumaschine, ist es für den Nutzer der Baumaschine von Vorteil, wenn eine Straßenverkehrszulassung der Baumaschine dauerhaft vorliegt und nicht über zum Beispiel kurzfristige Ausnahmegenehmigungen umständlich eingeholt werden muss. Dies gilt im Besonderen für Baumaschinen, die aufgrund ihrer Größe an die Grenzen der zulässigen Geräteparameter stoßen.
  • Ein Problem bei den aus dem Stand der Technik bekannten Baumaschinen besteht darin, dass speziell bei großen Ausführungsformen, die an die Grenzen der zulässigen Gerätegewichte stoßen, einzelne Achslasten die maximal zulässige Achslast überschreiten können.
  • Es ist in einem solchen Fall zum Beispiel bekannt, zusätzliche Achsen an die Baumaschine zu montieren um so die an den einzelnen Achsen anliegenden Lasten zu reduzieren und zwischen einem Arbeitszustand, in dem die Achslasten nicht den rechtlichen Anforderungen entsprechen und einem Verfahrzustand zu wechseln, in welchem die entsprechenden Vorgaben eingehalten werden. Dies geht allerdings mit umständlichen Umrüstvorgängen einher und macht es darüber hinaus erforderlich, zusätzlich komplexe Bauteile bereitzustellen.
  • Aus der WO 92/010390 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verringerung der Achslast einer Baumaschine bereitzustellen. Dadurch ermöglicht es die Vorrichtung, dass maximal zulässige Achslasten eingehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demnach wird eine Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine bereitgestellt, wobei die Baumaschine wenigstens einen Unterwagen, wenigstens ein Achsenelement, wenigstens eine erste Achse und wenigstens eine zweite Achse umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Verstellvorrichtung umfasst und dass der horizontale Abstand zwischen dem Schwerpunkt und der ersten Achse der Baumaschine in wenigstens einer Einstellung der Verstellvorrichtung geringer als in einer anderen Einstellung der Verstellvorrichtung ist.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Schwerpunkt der Baumaschine mittels der Verstellvorrichtung in einer horizontalen Richtung an die erste Achse der Baumaschine angenähert werden kann. In dem Fall, in dem an der zweiten Achse der Baumaschine in einem Arbeitszustand eine für rechtskonforme Straßenfahrten zu große Achslast anliegt, kann somit die Achslast an der zweiten Achse durch das Verlagern des Schwerpunkts der Baumaschine in Richtung der ersten Achse verringert und somit ein nun rechtskonformer Verfahrzustand erreicht werden. In der Wirkung ergibt sich somit eine Vorrichtung, die es ermöglicht, die Achslasten zweier Achsen, von denen eine eine zulässige Höchstachslast überschreitet und die andere nicht, dahingehend auszugleichen, dass nach dem Ausgleich nunmehr an beiden Achsen zulässige Lasten anliegen.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass verglichen mit anderen Wegen zur Reduzierung der Achslast die Baumaschine nicht demontiert werden muss, so dass zum Zweck der Gewichtsreduzierung zum Beispiel ein Baggerarm oder sonstige Elemente der Baumaschine von dieser aufwendig demontiert und unter Umständen getrennt von dieser verfahren werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch im Vergleich zur oben erwähnten Alternative, in der eine zusätzliche Achse zum Zwecke der Verringerung der Achslast an die Baumaschine montiert wird, einfacher auszuführen, da es möglich ist, die Erfindung mit verhältnismäßig unkomplizierten Komponenten auszuführen. Jedenfalls ist es nicht notwendig, eine zusätzliche komplexe Achsstruktur zur Lösung der Erfindungsaufgabe bereitzustellen.
  • Zur Ausführung der Erfindung ist es zunächst unerheblich, ob der Schwerpunkt der Baumaschine in Richtung auf eine Vorder- oder eine Rückseite der Baumaschine verlagert wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die erste Achse eine Vorderachse und die zweite Achse eine Hinterachse sein, während in einem anderen Ausführungsbeispiel die erste Achse eine Hinterachse und die zweite Achse eine Vorderachse ist.
  • Ausschlaggebend ist lediglich, dass durch die Wahl des Ausführungsbeispiels die Zulässigkeit der Baumaschine hinsichtlich der entsprechenden Achshöchstlasten gewährleistet ist.
  • Zur Verlagerung des Schwerpunkts der Baumaschine wird in einer Ausführungsform der Erfindung eine Gegeneinanderverlagerung von unterschiedlichen Elementen der Baumaschine vorgenommen.
  • Zweckdienlich ist es, wenn dabei der Unterwagen gegenüber dem Achsenelement verlagert wird. Hierzu ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Verstellvorrichtung das Achsenelement mit dem Unterwagen verbindet.
  • Ein so über die Verstellvorrichtung mit dem Achsenelement verbundener Unterwagen kann somit durch ein entsprechendes Einstellen der Verstellvorrichtung von dem Achsenelement entfernt oder an dieses angenähert werden. Die dadurch bedingte Änderung des Gesamtgefüges der Baumaschine führt erfindungsgemäß zu einer Verlagerung des Schwerpunkts der Baumaschine, welche wiederum eine Veränderung der Achsenbelastungen bewirkt.
  • Unterschiedliche Mechanismen können dabei zur Ausführung der Verstellvorrichtung herangezogen werden. So sind sowohl starre als auch verstellbare Verstellvorrichtungen denkbar. Als verstellbare Verstellvorrichtung können Aktuatoren wie Hydraulikzylinder, elektrische Stellvorrichtungen oder manuelle Vorrichtungen Verwendung finden. Als starre Verstellvorrichtungen sind aber genauso nicht verstellbare Elemente denkbar, welche die erfindungsgemäße Wirkung der Verstellvorrichtung aufzeigen können und auf welche im Weiteren näher eingegangen wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Verstellvorrichtung einen Hydraulikzylinder.
  • Ein Hydraulikzylinder ermöglicht es dem Bedienpersonal der Baumaschine die Vorrichtung über eine entsprechende Steuerung umstandslos zu verstellen und den Schwerpunkt der Baumaschine wie gewünscht zu verlagern. Es kann somit schnell von einem Arbeitszustand, in dem eine Achslast den zulässigen Wert übersteigt in einen Zustand geschaltet werden, in dem die Baumaschine für den Straßenverkehr zulässige Achslasten aufweist. Da der Hydraulikzylinder wie andere Aktuatoren auch vom Bedienpersonal aus zum Beispiel einem Fahrerraum der Baumaschine über entsprechende Bedienelemente gesteuert werden kann, kann das Umschalten zwischen den Zuständen einfach, schnell und ohne den Einsatz von zusätzlichen Werkzeugen oder Hilfsmitteln erfolgen.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Verstellvorrichtung wenigstens ein Zwischenelement. Dieses Zwischenelement kann nun als Verstellvorrichtung zwischen Achsenelement und Unterwagen positioniert sein und so die gleiche Wirkung wie der zuvor genannte Hydraulikzylinder entfalten, indem es einen Winkel zwischen Achsenelement und Unterwagen vergrößert oder die Anordnung von Unterwagen und Achsenelement unter verändertem Winkel fixiert und so den Schwerpunkt der Baumaschine in Richtung auf die erste Achse hin verlagert.
  • Das Zwischenelement kann dabei als starres Element wie zum Beispiel als ein Keil oder als eine Platte ausgebildet sein, das zum fixieren eines geänderten Winkels zwischen Unterwagen und Achsenelement mit Unterwagen und Achsenelement verbindbar ist oder es kann als verstellbares mechanisches Bauteil ausgebildet sein, das es dem Bedienpersonal ermöglicht, manuell oder unter Zuhilfenahme eines Antriebs die Verschiebung des Schwerpunkts der Baumaschine zu bewirken.
  • Als weiteres vereinfachtes Ausführungsbeispiel ist auch eine Verstellvorrichtung denkbar, die ein zusätzliches Aufmaß am Unterwagen oder am Achsenelement umfasst. Ein solches zusätzliches Aufmaß ermöglicht es, wie die vorgenannten Beispiele auch, den Winkel zwischen Achsenelement und Unterwagen zu variieren und damit den Schwerpunkt der Baumaschine im Sinne der Erfindung in Richtung auf eine Achse hin zu verlagern. Dabei kann das Aufmaß eine Arretierungsvorrichtung umfassen, die es ermöglicht, Unterwagen und Achsenelement im Arbeits- und/oder Verfahrzustand zu fixieren, nachdem diese von dem einen in den anderen Zustand gebracht worden sind. Es ist denkbar, dass zur Zustandsänderung, das heißt zum Abkippen des Unterwagens ein Hilfsmittel wie zum Beispiel der Baggerarm genutzt werden kann und dass Aufmaß und Arretierungsvorrichtung lediglich den geänderten Zustand fixieren.
  • Bei dem zusätzlichen Aufmaß kann es sich aber auch um eine dauerhafte Konstruktion handeln, die nicht ohne weiteres vom Bedienpersonal dahingehend geändert werden kann, dass zwischen einem Verfahrzustand und einem Arbeitszustand geschaltet werden kann.
  • Es ist weiterhin eine Verstellvorrichtung denkbar, die im Gegensatz zu den genannten Ausführungsbeispielen nicht zwischen Achsenelement und Unterwagen bereitgestellt ist, aber trotzdem die gewünschte Wirkung der Schwerpunktverlagerung der Baumaschine erreicht. So kann es vorgesehen sein, dass die Verstellvorrichtung Vorderräder und Hinterräder umfasst, die unterschiedlich groß sind. Auch auf diese Art ist es möglich, den Schwerpunkt der Baumaschine in Richtung auf die Achse der Vorderräder hin zu verlagern. Es ist ersichtlich, dass dieses Ausführungsbeispiel im Vergleich zu dem vorgenannten Beispiel des Hydraulikzylinders nicht ohne weiteres während des laufenden Betriebs der Baumaschine zum Ändern des Zustandes der Baumaschine benutzt werden kann. Auf der anderen Seite ist dieses Ausführungsbeispiel besonders gut dafür geeignet, den Schwerpunkt einer Baumaschine auch nachträglich, das heißt wenn die Baumaschine fertiggestellt ist, zu variieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel mit Hydraulikzylinder,
  • 2: ein Ausführungsbeispiel mit Zwischenelement,
  • 3: ein Ausführungsbeispiel mit Aufmaß und
  • 4: ein Ausführungsbeispiel mit Vorder- und Hinterrädern unterschiedlicher Raddurchmesser.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem die Verstellvorrichtung als Hydraulikzylinder 6 ausgebildet ist.
  • Die Baumaschine 1, hier ein Löffelradbagger, weist im hinteren Bereich zwischen dem Unterwagen 2 und dem Achsenelement 3 einen Hydraulikzylinder 6 auf. Wird dieser Hydraulikzylinder 6 vom Bedienpersonal betätigt, so ändert sich der Neigungswinkel 10 zwischen der Horizontalen und dem Unterwagen 2. Dies führt dazu, dass Unterwagen 2, Oberwagen 4 und Baggerarm 5 in der Figur gegen den Uhrzeigersinn gekippt werden, wodurch der Schwerpunkt der Baumaschine 1 nach links, also in Richtung auf die Vorderachse hin, verlagert wird. Die Hinterachse wird durch die Verlagerung des Schwerpunkts entlastet. Es ist somit möglich eine im Arbeitszustand über einen Grenzwert hinaus belastete Hinterachse zu entlasten und so die Baumaschine 1 in einen straßenverkehrstauglichen Verfahrzustand zu versetzen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel in dem ein Zwischenelement 7 zwischen Achsenelement 3 und Unterwagen 2 eingelegt ist und mit diesen jeweils fest verbunden ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Zwischenelement 7 mit Unterwagen 2 und Achsenelement 3 verschraubt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel aus 1 wird deutlich, dass eine Veränderung des Neigungswinkels 10 zwischen Horizontale und Unterwagen 2 nicht umstandslos erfolgen kann. Es ist aber denkbar, dass das Zwischenelement 7 als verstellbares Element ausgeführt ist, welches zwar nicht wie das Ausführungsbeispiel in 1 hydraulisch angesteuert werden kann, aber zum Beispiel manuell zwischen verschiedenen Zuständen geschaltet werden kann. Verglichen mit einer Hydraulikvorrichtung, wie sie in 1 gezeigt ist, kann ein Zwischenelement 7 nach 2 einfacher in eine bereits fertiggestellte Baumaschine 1 integriert werden, so dass die in 2 gezeigte Vorrichtung auch nachträglich in eine Baumaschine 1 eingebaut werden kann.
  • 3 zeigt ein weiter vereinfachtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei wird am Unterwagen 2 oder an dem Achsenelement 3 ein Aufmaß 8 bereitgestellt, über das eine Änderung des Neigungswinkels 10 zwischen der Horizontalen und dem Unterwagen 2 eingestellt werden kann.
  • 4 zeigt eine sich von den vorgenannten Ausführungsbeispielen unterscheidende Ausführungsform. Hierbei umfasst die Vorrichtung keine Verstellelemente, die zwischen Unterwagen 2 und Achsenelement 3 der Baumaschine 1 vorgesehen sind. Vielmehr wird eine Verlagerung des Schwerpunkts der Baumaschine 1 über eine Rotation der gesamten Baumaschine 1, das heißt inbegriffen des Achsenelements 3 erreicht. Dies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung unterschiedlich großer Räder 9 an der Baumaschine 1 bewirkt. Hierdurch ist es möglich, den Winkel 11 zwischen der gesamten Baumaschine 1 und der Horizontalen zu verändern und so den Schwerpunkt der Baumaschine 1 einer der beiden Achsen anzunähern während die andere Achse entlastet wird.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine, wobei die Baumaschine wenigstens einen Unterwagen, wenigstens ein Achsenelement, wenigstens eine erste Achse und wenigstens eine zweite Achse umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Verstellvorrichtung umfasst, durch welche das Gesamtgewicht der Baumaschine gleichmäßig auf alle Achsen verteilbar ist, wobei der horizontale Abstand zwischen dem Schwerpunkt der Baumaschine und der einen der beiden Achsen der Baumaschine in wenigstens einer Einstellung der Verstellvorrichtung geringer als in einer anderen Einstellung der Verstellvorrichtung ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse eine Vorderachse und die zweite Achse eine Hinterachse ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse eine Hinterachse und die zweite Achse eine Vorderachse ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung das Achsenelement mit dem Unterwagen verbindet, wobei der Unterwagen gegenüber dem Achsenelement verlagert werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung wenigstens einen Hydraulikzylinder umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung wenigstens ein Zwischenelement umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung wenigstens ein Aufmaß am Unterwagen oder am Achsenelement umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung Vorderräder und Hinterräder umfasst, die unterschiedlich groß sind.
DE201210019491 2012-10-04 2012-10-04 Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine Active DE102012019491B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019491 DE102012019491B4 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019491 DE102012019491B4 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019491A1 DE102012019491A1 (de) 2014-04-10
DE102012019491B4 true DE102012019491B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=50336717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019491 Active DE102012019491B4 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019491B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1386653U (de) *
WO1992010390A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Peter Eriksson A device in vehicles
DE102006027453A1 (de) * 2006-06-12 2007-02-15 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Sonderlastfahrzeug
GB2433236A (en) * 2005-12-16 2007-06-20 Lotus Car Motorcycle with a wheelbase variation mechanism
US20070205660A1 (en) * 2006-01-20 2007-09-06 J. C. Bamford Excavators Limited Working Machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1386653U (de) *
WO1992010390A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Peter Eriksson A device in vehicles
GB2433236A (en) * 2005-12-16 2007-06-20 Lotus Car Motorcycle with a wheelbase variation mechanism
US20070205660A1 (en) * 2006-01-20 2007-09-06 J. C. Bamford Excavators Limited Working Machine
DE102006027453A1 (de) * 2006-06-12 2007-02-15 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Sonderlastfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019491A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953844B1 (de) Fahrzeug
EP2700747B1 (de) Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenbelägen, sowie Verfahren zum Verschwenken eines Laufwerks einer Straßenfräsmaschine
DE102013208484B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Lenken einer Straßenfräsmaschine
WO2010091517A1 (de) Gelenkanordnung zum verbinden zweier fahrzeugteile zu einem knickgelenkten fahrzeug
DE102014216713A1 (de) Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
EP2801664B1 (de) Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen
DE102005003739B3 (de) Baumaschine, sowie Schwenkeinrichtung
EP2868180B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit mehreren gegeneinander verschwenkbaren Maschinenabschnitten
DE10210556B4 (de) Fahrzeugachse
EP1645690A1 (de) Vorrichtung zum Sanieren und Herstellen von tragfähigen Oberflächen
EP2998441B1 (de) Bedienstand für einen Straßenfertiger mit einer Trittvorrichtung mit Verriegelungseinrichtung
DE102004040135B3 (de) Selbstfahrendes Gerät zum Abfräsen von Verkehrsflächen
DE202006015828U1 (de) Knickgelenktes Fahrzeug, insbesondere Radlader
EP1734190A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
DE102012019491B4 (de) Vorrichtung zur Verlagerung des Schwerpunkts einer Baumaschine
EP0518208B1 (de) Vorrichtung zur Lenkungsumschaltung bei einem Fahrzeugkran
DE10226920A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit Fahrwerk
DE102013209740B4 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EP1337712B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE102004059881B4 (de) Kaltfräse
DE60225958T2 (de) Pflug
EP3258014B1 (de) Gummiradwalze
EP1915485B1 (de) Vielzweckarbeitsgerät
EP3556946B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit verbesserter stabilität
DE102013007161A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Recycler oder Bodenstabilisierer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final