DE102012019428A1 - Servolenksystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Servolenksystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012019428A1
DE102012019428A1 DE201210019428 DE102012019428A DE102012019428A1 DE 102012019428 A1 DE102012019428 A1 DE 102012019428A1 DE 201210019428 DE201210019428 DE 201210019428 DE 102012019428 A DE102012019428 A DE 102012019428A DE 102012019428 A1 DE102012019428 A1 DE 102012019428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pinion
rack
power steering
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210019428
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Sikora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE201210019428 priority Critical patent/DE102012019428A1/de
Publication of DE102012019428A1 publication Critical patent/DE102012019428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Servolenksystem (10) für Kraftfahrzeuge, mit einer Lenkwelle (12), die an einem axialen Ende ein Ritzel (14) aufweist, einer Zahnstange (16), die einen Verzahnungsabschnitt (18) zur Einleitung einer Gesamtlenkkraft (FTotal) aufweist, und einem Elektromotor (20), der ein Antriebsrad (22) zum Bereitstellen einer Lenkhilfskraft (FServo) aufweist, wobei das Ritzel (14) und der Verzahnungsabschnitt (18) Teil eines Übersetzungsgetriebes (24) sind. Das Übersetzungsgetriebe (24) umfasst dabei ein erstes Zahnrad (26), welches mit dem Antriebsrad (22) des Elektromotors (20) kämmt und sowohl mit dem Ritzel (14) als auch mit der Zahnstange (16) außer Eingriff steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Servolenksystem für Kraftfahrzeuge, mit einer Lenkwelle, die an einem axialen Ende ein Ritzel aufweist, einer Zahnstange, die einen Verzahnungsabschnitt zur Einleitung einer Gesamtlenkkraft aufweist, und einem Elektromotor, der ein Antriebsrad zum Bereitstellen einer Lenkhilfskraft aufweist.
  • Solche elektromechanischen Servolenksysteme sind bereits in unterschiedlichen Ausführungen im Stand der Technik beschrieben. So ist der Elektromotor beispielsweise an einer Lenksäule im Fahrzeuginnenraum angeordnet und leitet eine Lenkhilfskraft direkt in die Lenkwelle ein. Ferner kann der Elektromotor als Ritzelantrieb im Bereich zwischen Lenkwelle und Zahnstange angeordnet sein und seine Lenkhilfskraft direkt in das Ritzel einleiten. In einer weiteren alternativen Ausführungsform des Servolenksystems überträgt der Elektromotor die Lenkhilfskraft mittels eines zusätzlichen, separaten Ritzels direkt auf die Zahnstange.
  • Ein Nachteil bei einer Krafteinleitung in die Lenkwelle oder in das Ritzel der Lenkwelle ist die erforderliche Begrenzung der Gesamtlenkkraft auf üblicherweise etwa 8–10 kN, um eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. Bei einer direkten Übertragung auf die Zahnstange lässt sich die maximal übertragbare Gesamtlenkkraft deutlich erhöhen. Hierfür werden jedoch ein weiteres, separates Ritzel sowie ein zusätzlicher Verzahnungsabschnitt in der Zahnstange benötigt, was sowohl den Fertigungsaufwand für das Servolenksystem als auch den Bauraumbedarf im Bereich der Zahnstange deutlich erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes, elektromechanisches Servolenksystem für Kraftfahrzeuge zu schaffen, welches bei geringem Fertigungsaufwand die Übertragung großer Gesamtlenkkräfte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Servolenksystem der eingangs genannten Art, bei dem das Ritzel und der Verzahnungsabschnitt Teil eines Übersetzungsgetriebes sind, wobei das Übersetzungsgetriebe ein erstes Zahnrad umfasst, das mit dem Antriebsrad des Elektromotors kämmt und sowohl mit dem Ritzel als auch mit der Zahnstange außer Eingriff steht. Hierbei können die Verzahnungsparameter zwischen einem Zahnrad des Übersetzungsgetriebes und dem Antriebsrad des Elektromotors, dem Ritzel der Lenkwelle oder dem Verzahnungsabschnitt der Zahnstange individuell so an die Randbedingungen der jeweiligen Verbindung angepasst werden, dass sich im Servolenksystem die maximal übertragbare Kraft auf die Zahnstange erhöht. Außerdem lässt sich das Übersetzungsgetriebe mit überschaubarem Mehraufwand und geringem zusätzlichen Bauraumbedarf in das Servolenksystem integrieren.
  • In einer Ausführungsform des Servolenksystems weist eine Ritzelverzahnung des Ritzels einen größeren Zahnabstand auf als eine Zahnstangenverzahnung der Zahnstange. Als Zahnabstand wird in diesem Zusammenhang jeweils der durchschnittliche Abstand zweier Zähne auf Höhe des Teilkreises bezeichnet. Auf die Zahnstangenverzahnung muss die Gesamtlenkkraft übertragen werden, das heißt die manuell aufgebrachte Lenkkraft und zusätzlich die vom Elektromotor bereitgestellte Lenkhilfskraft, sodass bei dieser Verbindung ein geringer Zahnabstand gewählt wird, um die übertragbare Kraft zu maximieren.
  • Vorzugsweise umfasst das Übersetzungsgetriebe eine Getriebewelle mit drei drehfest auf der Getriebewelle angeordneten Zahnrädern, wobei das erste Zahnrad mit dem Antriebsrad des Elektromotors, ein zweites Zahnrad mit dem Ritzel und ein drittes Zahnrad mit dem Verzahnungsabschnitt der Zahnstange kämmt. Der herkömmliche kämmende Eingriff zwischen Ritzel und Zahnstange ist stets ein Kompromiss zwischen einer möglichst feinen Verzahnung, um die maximal übertragbare Kraft zu erhöhen, und einer möglichst groben Verzahnung, um durch eine vorgegebene Lenkraddrehung eine hinreichend große axiale Verschiebung der Zahnstange zu erzielen. Nunmehr können die Verzahnungsparameter der miteinander kämmenden Verzahnungen individuell an die Randbedingungen der jeweiligen Verbindung angepasst werden, was zu einer verbesserten Systemleistung führt. Insbesondere lässt sich dadurch die auf die Zahnstange übertragbare Kraft steigern, ohne dass das Verhältnis zwischen Lenkraddrehung und axialer Zahnstangenverschiebung beeinflusst wird.
  • Das Ritzel und das zweite Zahnrad des Übersetzungsgetriebes sind bevorzugt als Kegelräder ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Winkel zwischen Lenksäule und Zahnstange einfach durch eine entsprechende Wahl des Kegelwinkels der Kegelräder kompensieren.
  • Desweiteren können der Verzahnungsabschnitt der Zahnstange und das dritte Zahnrad des Übersetzungsgetriebes mit einer Schrägverzahnung ausgebildet sein. Verglichen mit einer ebenfalls denkbaren Geradverzahnung lassen sich durch die Schrägverzahnung größere Lenkkräfte bei kleinerem Lenkungsspiel übertragen.
  • Vorzugsweise ist zwischen Ritzel der Lenkwelle und abtriebsseitigem, mit dem Ritzel kämmenden Zahnrad, das üblicher Weise das zweite Zahnrad ist, eine positive Übersetzung vorgesehen ist. Dadurch ist gewährleistet, dass aus einer vorgegebenen Lenkraddrehung ein hinreichend großer Lenkeinschlag resultiert.
  • Wenn das mit dem Ritzel kämmende Zahnrad einen kleineren Teilkreisdurchmesser als das mit der Zahnstange kämmende, die Zahnstange antreibende Zahnrad (üblicherweise das dritte Zahnrad) hat, erfolgt neben der Übersetzung ins Schnelle durch die Ritzelpaarung zwischen dem Lenkwellenritzel und dem damit kämmenden Zahnrad eine weitere Übersetzung ins Schnelle.
  • Der Teilkreisdurchmesser des ersten Zahnrads ist insbesondere größer als der des zweiten und des dritten Zahnrads, so dass das durch den Elektromotor eingebrachte Drehmoment aufgrund der Untersetzung zwischen dem Antriebsrad des Elektromotors und dem damit kämmenden Zahnrad erhöht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Servolenksystems ist das Antriebsrad des Motors als Schnecke und das erste Zahnrad des Übersetzungsgetriebes als Schneckenrad ausgebildet. Mit einem solchen Schneckengetriebe ist eine präzise Verschiebung der Zahnstange durch den Elektromotor möglich, wobei alternativ jedoch auch ein Zahnriemengetriebe zum Einsatz kommen kann.
  • In einer speziellen Ausführungsvariante ist das Übersetzungsgetriebe des Servolenksystems mit einem Planeten- oder Gleitkeilgetriebe gekoppelt. Auf diese Weise lässt sich mit geringem Aufwand eine Lenkwinkelüberlagerungsfunktion realisieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes, elektromechanisches Servolenksystem 10 für Kraftfahrzeuge, mit einer Lenkwelle 12, die an einem axialen Ende ein Ritzel 14 zur Übertragung einer manuell aufgebrachten Lenkkraft FM aufweist. Das Servolenksystem 10 umfasst außerdem eine Zahnstange 16, die einen Verzahnungsabschnitt 18 zur Einleitung einer Gesamtlenkkraft FT aufweist, sowie einen Elektromotor 20, der ein Antriebsrad 22 zum Bereitstellen einer Lenkhilfskraft FS aufweist.
  • Das Ritzel 14 und der Verzahnungsabschnitt 18 der Zahnstange 16 sind Teil eines Übersetzungsgetriebes 24, wobei das Übersetzungsgetriebe 24 ein erstes Zahnrad 26 umfasst, welches ausschließlich mit dem Antriebsrad 22 des Elektromotors 20 kämmt. Sowohl mit dem Ritzel 14 als auch mit der Zahnstange 16 steht das erste Zahnrad 26 hingegen außer Eingriff. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass eine Verzahnung des ersten Zahnrads 26 weder in eine Verzahnung des Ritzels 14 noch in eine Verzahnung der Zahnstange 16 eingreift. Trotzdem sind das erste Zahnrad 26, das Ritzel 14 und die Zahnstange 16 durch das Übersetzungsgetriebe 24 miteinander gekoppelt.
  • Konkret umfasst das Übersetzungsgetriebe 24 eine Getriebewelle 28 mit drei drehfest auf der Getriebewelle 28 angeordneten Zahnrädern 26, 30, 32, wobei das erste Zahnrad 26 mit dem Antriebsrad 22 des Elektromotors 20 kämmt, ein zweites Zahnrad 30 mit dem Ritzel 14 kämmt, und ein drittes Zahnrad 32 mit dem Verzahnungsabschnitt 18 der Zahnstange 16 kämmt.
  • Die positive Übersetzung zwischen dem Ritzel 34 und dem Zahnrad 30 ist dabei so gewählt, dass eine hinreichend große Axialverschiebung der Zahnstange 16 bei einer vorgegebenen Lenkraddrehung gewährleistet. Dadurch, dass das Zahnrad 32 zudem einen größeren Teilkreis als das drehmomentgekoppelte Zahnrad 30 hat führt zu einer weiteren Übersetzung der Drehung des Lenkrads in eine Verschiebung der Zahnstange 16.
  • Der Teilkreisdurchmesser des ersten Zahnrads 26 ist größer als der des zweiten und dritten Zahnrads 30, 32, so dass das durch den Elektromotor eingebrachte Drehmoment aufgrund der Untersetzung zwischen dem Antriebsrad 22 und dem Zahnrad 26 erhöht wird. Dadurch lassen sich sehr hohe Unterstützungskräfte bei kleinem Bauraum realisieren.
  • Der Zahnabstand der Zähne des Zahnrads 32 ist relativ gering, auf jeden Fall kleiner als der des Ritzels 34, so dass die insgesamt sehr hohen Drehmomente, die sich durch die Summe des hohen Servodrehmoments mit der Lenkhilfskraft FS und des manuellen Drehmoments mit der Lenkkraft FM ergeben, zuverlässig auf die Zahnstange 16 übertragen werden.
  • Durch den geringeren Zahnabstand entsteht eine feinere, weniger schräge Verzahnung, sodass eine größere Kraftübertragungsfläche zur Verfügung steht.
  • Gemäß 1 sind das Ritzel 14 und das zweite Zahnrad 30 des Übersetzungsgetriebes 24 als Stirnräder mit Schrägverzahnung ausgebildet. Verglichen mit einer (ebenfalls denkbaren) Geradverzahnung der Stirnräder ermöglicht die Schrägverzahnung eine größere Lenkkraftübertragung bei geringerem Lenkungsspiel. Abhängig von der Anordnung der Einzelbauteile, insbesondere abhängig vom Winkel zwischen der Lenkwelle 12 und der Zahnstange 16 können das Ritzel 14 und das zweite Zahnrad 30 des Übersetzungsgetriebes 24 alternativ auch als Kegelräder ausgebildet sein.
  • Der Verzahnungsabschnitt 18 der Zahnstange 16 und das dritte Zahnrad 32 des Übersetzungsgetriebes 24 sind ebenfalls mit einer Schrägverzahnung ausgebildet, wobei alternativ auch eine Geradverzahnung denkbar ist. Wie bereits oben erwähnt, ermöglicht die Schrägverzahnung jedoch eine größere Lenkkraftübertragung bei geringerem Lenkungsspiel.
  • Das Antriebsrad 22 des Elektromotors 20 ist im vorliegenden Fall als Schnecke und das erste Zahnrad 26 des Übersetzungsgetriebes 24 als Schneckenrad ausgebildet. Das Schneckengetriebe ermöglicht eine äußerst präzise und weitgehend spielfreie Axialbewegung der Zahnstange 16. Alternativ kann jedoch auch ein Zahnriemengetriebe zum Einsatz kommen.
  • In einer besonderen Ausführungsvariante ist das Übersetzungsgetriebe 24 des Servolenksystems 10 mit einem (nicht dargestellten) Planeten- oder Gleitkeilgetriebe gekoppelt oder ein solches ist. Dadurch lässt sich auf einfache und vorteilhafte Weise eine Lenkwinkelüberlagerungsfunktion in das elektromechanische Servolenksystem 10 integrieren.

Claims (10)

  1. Servolenksystem für Kraftfahrzeuge, mit einer Lenkwelle (12), die an einem axialen Ende ein Ritzel (14) aufweist, einer Zahnstange (16), die einen Verzahnungsabschnitt (18) zur Einleitung einer Gesamtlenkkraft (FT) aufweist, und einem Elektromotor (20), der ein Antriebsrad (22) zum Bereitstellen einer Lenkhilfskraft (FS) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (14) und der Verzahnungsabschnitt (18) Teil eines Übersetzungsgetriebes (24) sind, wobei das Übersetzungsgetriebe (24) ein mit dem Antriebsrad (22) des Elektromotors (20) kämmendes, erstes Zahnrad (26) umfasst, wobei das erste Zahnrad (26) sowohl mit dem Ritzel (14) als auch mit der Zahnstange (16) außer Eingriff steht.
  2. Servolenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ritzelverzahnung (34) des Ritzels (14) einen größeren Zahnabstand aufweist als eine Zahnstangenverzahnung (36) der Zahnstange (16).
  3. Servolenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (24) eine Getriebewelle (28) mit drei drehfest auf der Getriebewelle (28) angeordneten Zahnrädern (26, 30, 32) umfasst, wobei das erste Zahnrad (26) mit dem Antriebsrad (22) des Elektromotors (20) kämmt, ein zweites Zahnrad (30) mit dem Ritzel (14) kämmt, und ein drittes Zahnrad (32) mit dem Verzahnungsabschnitt (18) der Zahnstange (16) kämmt.
  4. Servolenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (14) und das zweite Zahnrad (30) des Übersetzungsgetriebes (24) als Kegelräder ausgebildet sind.
  5. Servolenksystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsabschnitt (18) der Zahnstange (16) und das dritte Zahnrad (32) des Übersetzungsgetriebes (24) mit einer Schrägverzahnung ausgebildet sind.
  6. Servolenksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser des ersten Zahnrads (26) größer als der des zweiten Zahnrads (30) und des dritten Zahnrads (32) ist.
  7. Servolenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ritzel (14) der Lenkwelle (12) und einem abtriebsseitigen, mit dem Ritzel (14) kämmenden Zahnrad (30) eine positive Übersetzung vorgesehen ist.
  8. Servolenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Ritzel (14) kämmende Zahnrad (30) einen kleineren Teilkreisdurchmesser als das mit der Zahnstange (16) kämmende und die Zahnstange (16) antreibende Zahnrad (32) hat.
  9. Servolenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (22) des Elektromotors (20) als Schnecke und das erste Zahnrad (26) des Übersetzungsgetriebes (24) als Schneckenrad ausgebildet ist.
  10. Servolenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (24) mit einem Planeten- oder Gleitkeilgetriebe gekoppelt ist oder ein solches ist.
DE201210019428 2012-10-02 2012-10-02 Servolenksystem für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102012019428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019428 DE102012019428A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Servolenksystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019428 DE102012019428A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Servolenksystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019428A1 true DE102012019428A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019428 Withdrawn DE102012019428A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Servolenksystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019428A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210053611A1 (en) * 2018-08-08 2021-02-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle steering
CN113335379A (zh) * 2020-03-03 2021-09-03 操纵技术Ip控股公司 手轮位置测量系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812923A (en) * 1955-10-05 1959-05-06 Cam Gears Ltd Steering mechanism of the rack and pinion type
DE10344731A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Audi Ag Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20100106375A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Ahmed A K Waizuddin Steering system and method for independent steering of wheels
EP2357383A1 (de) * 2005-02-24 2011-08-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Reibradgetriebe, und Lenkvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812923A (en) * 1955-10-05 1959-05-06 Cam Gears Ltd Steering mechanism of the rack and pinion type
DE10344731A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Audi Ag Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2357383A1 (de) * 2005-02-24 2011-08-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Reibradgetriebe, und Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
US20100106375A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Ahmed A K Waizuddin Steering system and method for independent steering of wheels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210053611A1 (en) * 2018-08-08 2021-02-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle steering
US11753067B2 (en) * 2018-08-08 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle steering
CN113335379A (zh) * 2020-03-03 2021-09-03 操纵技术Ip控股公司 手轮位置测量系统和方法
US11505238B2 (en) * 2020-03-03 2022-11-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Handwheel position measurement system and method
CN113335379B (zh) * 2020-03-03 2023-07-14 操纵技术Ip控股公司 手轮位置测量系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027553B4 (de) Lenkgetriebe mit Doppelritzel
EP3707334B1 (de) Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102009029532B4 (de) Lenkventil mit Planetengetriebe
DE102013018436B4 (de) Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
WO2015185036A1 (de) Planetengetriebe
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
WO2015144412A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad
CH707435A1 (de) Winkelüberlagerungseinrichtung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung mit einem Planetengetriebe.
WO2015169556A1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102012019428A1 (de) Servolenksystem für Kraftfahrzeuge
EP2585357B1 (de) Rotatorisch abgestützte lenkspindel
DE102022200035B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Steer-by-Wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015217046A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
EP3405692B1 (de) Getriebewelle, bauteilpaarung und verfahren zum betrieb einer getriebewelle
DE102017118119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen eines Drehmoments in einer Schneckengetriebeanordnung
AT523435B1 (de) Radantriebsmodul zum Antrieb und zur Lenkung eines Rades
EP1922498B1 (de) Kegelrad mit anschlussverzahnung
EP2008913B1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE102009000969A1 (de) Lenkgetriebeanordnung
WO2017059976A1 (de) Lenkgetriebe für ein fahrzeug
WO2021074189A1 (de) Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug
WO2014202470A1 (de) Zahnstangenlenkung mit zwei ritzeln
DE19931850A1 (de) Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomotor und Planetenwälzgetriebespindeltrieb
DE3130622A1 (de) Schneckengetriebe und getriebemotor mit einem derartigen schneckengetriebe
DE102017209547A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee