DE102012018072B4 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012018072B4
DE102012018072B4 DE102012018072.1A DE102012018072A DE102012018072B4 DE 102012018072 B4 DE102012018072 B4 DE 102012018072B4 DE 102012018072 A DE102012018072 A DE 102012018072A DE 102012018072 B4 DE102012018072 B4 DE 102012018072B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
shape
gas bag
wires
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012018072.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012018072A1 (de
Inventor
Joachim Biller
Senra Özkan
Silvia Feifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102012018072.1A priority Critical patent/DE102012018072B4/de
Priority to PCT/EP2013/002538 priority patent/WO2014040690A1/de
Publication of DE102012018072A1 publication Critical patent/DE102012018072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012018072B4 publication Critical patent/DE102012018072B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackmodul für ein Fahrzeugschutzsystem, mit einem Gassack (12), einem Gasgenerator (14) und einem wenigstens eine Leitfläche (22) zur Lenkung des vom Gasgenerator kommenden Gasstroms aufweisenden Gasleitelement (16), welches im Inneren das Gassacks (12) angeordnet ist, wobei die Leitfläche (22) den Gasstrom, der durch den Gasgenerator (14) im Inneren des Gassacks (12) freigesetzt wird, beim Eintritt in den Gassack (12) lenkt und/oder den Gasstrom verteilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasleitelement (16) ein formveränderliches Element (24) aus einer Formgedächtnislegierung aufweist, das bei einer ersten Temperatur einen ersten Zustand und eine erste Form und bei einer zweiten Temperatur einen zweiten Zustand und eine zweite Form hat, wobei das formveränderliche Element (24) ein Gewebe mit eingewebten Drähten (26) aus der Formgedächtnislegierung oder ein Gewebe mit vernähten Drähten (26) aus der Formgedächtnislegierung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul mit einem Gassack.
  • Gassäcke werden durch von einem Gasgenerator bereitgestelltes, unter hohem Druck ausströmendes Füllgas aufgeblasen. Zur Leitung des Gasstroms in den Gassack hinein oder aus diesem hinaus sind viele Lösungen bekannt, wobei aber bei der Verwendung von starren Leitflächen stets der Nachteil besteht, dass sie das Volumen des gefalteten Gassacks erhöhen. Anderseits lassen sich Gasleitelemente aus Gewebestücken zwar klein zusammenlegen, verformen sich aber beim Umlenken des Gasstroms.
  • Aus der EP 1 690 752 A1 ist eine Abströmsteuereinrichtung bekannt, durch die Gas aus dem Gassack entweichen kann, die ein Element bestehend aus einem Gedächtnismetall aufweist, dessen Formänderung durch einen durch das Element fließenden elektrischen Strom herbeigeführt wird.
  • Weiter zeigt die gattungsbildende DE 600 40 790 T2 einen Deflektor aus Metallband, der als Gasleitelement an dem Gasgenerator fungiert und über den Druck des aus dem Gasgenerator ausströmenden Gases verformt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier eine Verbesserung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Gassackmodul, insbesondere für ein Fahrzeugschutzsystem, erreicht, mit einem Gassack und einem wenigstens eine Leitfläche zur Lenkung eines Gasstroms aufweisenden Gasleitelement, indem das Gasleitelement ein formveränderliches Element aus einer Formgedächtnislegierung aufweist, das bei einer ersten Temperatur eine erste Form und bei einer zweiten Temperatur eine zweite Form hat. Da das formveränderliche Element zwei unterschiedliche Gestalten annehmen kann, lässt sich eine Leitfläche ausbilden, die beispielsweise in der ersten Form bei Raumtemperatur mit geringem Platzbedarf im Gassackmodul angeordnet werden kann und in der zweiten Form nach dem Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb der Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung eine zur Gasleitung optimale Gestalt annimmt.
  • Als Formgedächtnislegierung (auch „Memory Metal“ genannt) kann jede geeignete bekannte Legierung verwendet werden, die aufgrund einer temperaturbedingten Änderung der Kristallstruktur bei verschiedenen Temperaturen unterschiedliche, vordefinierte Formen annehmen kann. Diese Formänderung geht bei entsprechender Hitzeeinwirkung in wenigen Millisekunden vonstatten. Als Legierung kann beispielsweise Nickel-Titan oder Kupfer-Zink verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Leitfläche dazu eingesetzt, um einen Gasstrom, der durch einen Gasgenerator im Inneren des Gassacks freigesetzt wird, beim Eintritt in den Gassack zu lenken und/oder in diesem zu verteilen. Es ist möglich, die Leitfläche so anzuordnen, dass sie direkt zur Umleitung des aus dem Gasgenerator ausströmenden Gases dient.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das formveränderliche Element ein Gewebe mit eingewebten Drähten aus der Formgedächtnislegierung auf. Diese Gestaltung eröffnet die Möglichkeit, auf einfache Weise und mit nur einem kleinen Bedarf an Formgedächtnismetall nahezu beliebige, flächige Gasleitelemente zu kreieren.
  • Ein Gewebe mit eingewebten Drähten aus einer Formgedächtnislegierung ist beispielsweise aus der EP 1 690 752 A1 bekannt.
  • Die Drähte können beispielsweise Kett- und/oder Schussfäden des Gewebes bilden. Somit müssen keine zusätzlichen Fäden in das Gewebe eingewebt werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es ohne Weiteres ausreichend ist, wenn einzelne Drähte im Gewebe die Form ändern, um ein Gasleitelement mit einer ausreichend stabilen Leitfläche zu schaffen.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, Drähte aus der Formgedächtnislegierung aufzunähen. Dies kann über den wesentlichen Teil der Länge der Drähte oder auch nur punktuell erfolgen.
  • Je nach Einsatzzweck und Gestalt des Gasleitelements ist es vorteilhaft, wenn die Drähte senkrecht oder schräg zur Längserstreckung des Gasleitelements verlaufen und damit beispielsweise senkrecht oder auch schräg zum umzulenkenden Gasstrom.
  • Vorzugsweise sind die Drähte im Gewebe in der ersten Form des formveränderlichen Elements bei Raumtemperatur weich und biegsam, während die Drähte in der zweiten Form nach der Erhitzung starr sind.
  • Das formveränderliche Element ist also in der zweiten Form bevorzugt steifer als in der ersten Form, sodass auch eine Umlenkung eines unter hohem Druck aus dem Gasgenerator oder dem Gassack austretenden Gasstroms problemlos möglich ist. Insbesondere lässt sich die Leitfläche so weit versteifen, dass der zu leitende Gasstrom umgelenkt werden kann, ohne die Leitfläche wesentlich zu verformen.
  • Vorzugsweise nehmen die Drähte in der zweiten Form eine gewölbte Gestalt an. Ein derartiges Gasleitelement lässt sich zusammen mit dem Gassack klein zusammenfalten und ist dennoch beim Aufblasen des Gassacks in der Lage, wie eine starre Leitfläche das Gas im Gassack umzulenken.
  • Das Gasleitelement kann in der zweiten Form beispielsweise eine Röhre bilden. Es kann rund oder halbrund im Durchmesser gestaltet sein, wobei ein oder beide Enden offen sein können, je nach Einsatzzweck im Gassack.
  • Die Wärmeenergie zur Erhitzung des Gasleitelements wird vorzugsweise durch den zu leitenden Gasstrom selbst geliefert. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, eine separate elektrische oder pyrotechnische Heizvorrichtung zum Hervorrufen der Formänderung des formveränderlichen Elements einzusetzen.
  • Das Gasleitelement kann direkt am Gasgenerator befestigt sein. Es ist aber auch möglich, das Gasleitelement am Gassackgewebe oder an einer optional vorgesehenen Verstärkungslage im Gassack zu vernähen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Modul auch einen Gasgenerator.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls;
    • - 2 eine schematische Ansicht eines Gasleitelements des Gassackmoduls in 1 in einer ersten Variante; und
    • - 3 eine schematische Ansicht eines Gasleitelements des Gassackmoduls aus 1 in einer zweiten Variante.
  • 1 zeigt ein Gassackmodul 10 mit einem ausschnittsweise dargestellten Gassack 12 und einem langgestreckten Gasgenerator 14, der das Füllgas zum Aufblasen des Gassacks 12 liefert.
  • Der bei Aktivierung des Gassackmoduls 10 aus dem Gasgenerator 14 austretende Gasstrom trifft auf ein Gasleitelement 16, das hier in Form einer Röhre gestaltet ist und das sich parallel zum Gasgenerator 14 erstreckt.
  • Das Gasleitelement 16 ist aus einem rechteckigen Zuschnitt geformt (siehe 2 und 3), der an allen vier Ecken jeweils eine Befestigungsöse 18 aufweist. Mittels der Befestigungsösen 18 ist das Gasleitelement 16 direkt am Gasgenerator 14 an dessen zylindrischer Außenhülle befestigt. Die Ausströmöffnungen 20 des Gasgenerators 14 sind dabei freigelassen, sodass das Gas in das Gasleitelement 16 hineinströmt.
  • Aus dem Gasgenerator 14 über die Ausströmöffnungen 20 austretendes Gas wird, wie die Pfeile in 1 andeuten, durch die röhrenförmige Gasleitfläche 22 des Gasleitelements 16 umgeleitet, sodass es zu den beiden offenen Enden des Gasleitelements 16 hinaus in den Gassack 12 strömt. Hierdurch wird gleichzeitig eine Gasumlenkung zur besseren gleichmäßigeren Gasverteilung im Gassack 12 und ein Schutz der Wand des Gassacks 12 vor dem ausströmenden heißen Gas erreicht.
  • Im gezeigten Beispiel besteht im Wesentlichen das gesamte Gasleitelement 16 aus einem formveränderlichen Element 24 in Gestalt eines Gewebes mit einem oder bevorzugt etlichen eingewebten Drähten 26 aus einer Formgedächtnislegierung.
  • Die Drähte 26 können die oder einige Kett- und/oder Schussfäden des Gewebes bilden, es können aber auch zusätzlich in eine vorgegebene Gewebestruktur eingewebte Drähte verwendet werden.
  • Die Formgedächtnislegierung ist hier so gewählt, dass in einer ersten Form bei einer ersten Temperatur, die hier der niedrigen Temperatur, also Raumtemperatur, entspricht, die Drähte 26 weich und biegsam sind.
  • Die erste Form kann dabei der in 2 und 3 gezeigten flach ausgebreiteten Gestalt entsprechen.
  • In diesem Zustand wird das Gasleitelement 16 am Gasgenerator 14 befestigt und in den Gassack 12 eingesetzt. Dann wird das Gasleitelement 16 zusammen mit dem Gassack 12 zusammengefaltet. Die Drähte 26 bieten hier keinen nennenswerten Widerstand, da sie in diesem Zustand leicht biegsam sind und das Gewebe des Gasleitelements 16 nur unwesentlich voluminöser ist als ein normales Gassackgewebe.
  • Bei der Aktivierung des Gassackmoduls 10 wird jedoch durch das aus dem Gasgenerator 14 ausströmende heiße Gas, das auf das Gasleitelement 16 und damit das formveränderliche Element 24 mit den Drähten 26 auftrifft, die Formgedächtnislegierung der Drähte 26 über die Transformationstemperatur erhitzt, sodass die Drähte 26 in ihren zweiten Zustand und damit in ihre zweite Form übergehen. Da die Drähte 26 im Gewebe des formveränderlichen Elements 24 eingewebt sind, nimmt das gesamte Gasleitelement 16 seine zweite Form an, die hier die bereits beschriebene Röhrenform ist.
  • Im zweiten Zustand sind die Drähte 26 deutlich steifer und starrer als im ersten Zustand, sodass die durch das Gasleitelement 16 gebildete Leitfläche 22 sich durch das anströmende Gas nicht wesentlich verformt.
  • Im gezeigten Beispiel der 1 und 2 sind die Drähte 26 senkrecht zum Gasstrom durch die Röhre angeordnet.
  • 3 zeigt eine Alternative, bei der die Drähte 26 schräg zu den Rändern des Gewebes des Gasleitelements 16 ausgerichtet sind.
  • Ein Gasleitelement der beschriebenen Art lässt sich nicht nur zur Leitung des Gases direkt am Gasgenerator einsetzen, sondern könnte auch in der Außenwand des Gassacks angeordnet sein und einen Gasstrom aus dem Gassack durch eine (nicht dargestellte) Ausströmöffnung hinaus leiten.
  • Es ist nicht notwendigerweise das gesamte Gasleitelement als formveränderliches Element ausgebildet. Es reicht auch, wenn nur Abschnitte eines ansonsten beispielsweise aus Gewebe bestehenden Gasleitelements als formveränderliches Element aus einem Gewebe mit Drähten aus einer Formgedächtnislegierung versehen sind.
  • Somit lässt sich beispielsweise eine Ausströmöffnung im ersten Zustand durch das flach an der Außenwand des Gassacks anliegende Gasleitelement verdecken, während im zweiten Zustand sich die Gasleitfläche des Gasleitelements aufstellt und so eine Ausströmöffnung freigibt. Gleichzeitig kann die Gasleitfläche in dieser Form eine Kanal- oder Kiemenwirkung entfalten, um das Gas aus dem Gassack hinauszuleiten. Auch andere Einsatzzwecke für ein beschriebenes Gasleitelement sind natürlich denkbar.
  • Das Gasleitelement kann innerhalb des Gassacks angeordnet sein, alternativ außerhalb, um das Gas in den Gassack zu leiten.
  • Ferner lässt sich das Gasleitelement an der Wand des Gasgenerators befestigen. Möglich ist es aber auch, dass das Gasleitelement den Gasgenerator umfangsmäßig umgibt, sodass der Gasgenerator in das Gasleitelement hineingesteckt ist.

Claims (9)

  1. Gassackmodul für ein Fahrzeugschutzsystem, mit einem Gassack (12), einem Gasgenerator (14) und einem wenigstens eine Leitfläche (22) zur Lenkung des vom Gasgenerator kommenden Gasstroms aufweisenden Gasleitelement (16), welches im Inneren das Gassacks (12) angeordnet ist, wobei die Leitfläche (22) den Gasstrom, der durch den Gasgenerator (14) im Inneren des Gassacks (12) freigesetzt wird, beim Eintritt in den Gassack (12) lenkt und/oder den Gasstrom verteilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasleitelement (16) ein formveränderliches Element (24) aus einer Formgedächtnislegierung aufweist, das bei einer ersten Temperatur einen ersten Zustand und eine erste Form und bei einer zweiten Temperatur einen zweiten Zustand und eine zweite Form hat, wobei das formveränderliche Element (24) ein Gewebe mit eingewebten Drähten (26) aus der Formgedächtnislegierung oder ein Gewebe mit vernähten Drähten (26) aus der Formgedächtnislegierung aufweist.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (26) Kett- und/oder Schussfäden des Gewebes bilden.
  3. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (26) senkrecht zur Längserstreckung des Gasleitelements (16) verlaufen.
  4. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (26) schräg zur Längserstreckung des Gasleitelements (16) verlaufen.
  5. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (26) im Gewebe im ersten Zustand bei Raumtemperatur weich und biegsam sind und im zweiten Zustand bei Erhitzung die Drähte (26) starr werden und eine gewölbte Form annehmen.
  6. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasleitelement (16) in der zweiten Form eine Röhre bildet.
  7. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das formveränderliche Element (24) im zweiten Zustand steifer als im ersten ist.
  8. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmenergie zur Erhitzung des formveränderlichen Elements (24) durch den zu leitenden Gasstrom geliefert wird.
  9. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasleitelement (16) direkt am Gasgenerator (14) befestigt ist.
DE102012018072.1A 2012-09-13 2012-09-13 Gassackmodul Active DE102012018072B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018072.1A DE102012018072B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Gassackmodul
PCT/EP2013/002538 WO2014040690A1 (de) 2012-09-13 2013-08-22 Gassackmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018072.1A DE102012018072B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Gassackmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012018072A1 DE102012018072A1 (de) 2014-03-13
DE102012018072B4 true DE102012018072B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=49230678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018072.1A Active DE102012018072B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Gassackmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012018072B4 (de)
WO (1) WO2014040690A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340147A (en) * 1991-12-19 1994-08-23 Alliedsignal Inc. Air bag inflator assembly
DE10158222A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Takata Petri Gmbh Ulm Auslösevorrichtung für Sicherheitssystem
US20040056459A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Kassman Mark E. Method and apparatus for air bag venting
DE60010790T2 (de) * 1999-04-20 2005-07-14 Livbag S.N.C. Schutzeinheit mit einem äusseren, expandierbaren Deflektor
EP1690752A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-16 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US20070182146A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Browne Alan L Pyrotechnic triggering of thermally activated shape memory materials for selectively changing a structural and/or mechanical property of a vehicle member

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340147A (en) * 1991-12-19 1994-08-23 Alliedsignal Inc. Air bag inflator assembly
DE60010790T2 (de) * 1999-04-20 2005-07-14 Livbag S.N.C. Schutzeinheit mit einem äusseren, expandierbaren Deflektor
DE10158222A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Takata Petri Gmbh Ulm Auslösevorrichtung für Sicherheitssystem
US20040056459A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Kassman Mark E. Method and apparatus for air bag venting
EP1690752A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-16 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US20070182146A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Browne Alan L Pyrotechnic triggering of thermally activated shape memory materials for selectively changing a structural and/or mechanical property of a vehicle member

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014040690A1 (de) 2014-03-20
DE102012018072A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
DE10321066B4 (de) Airbaganordnung für Kraftfahrzeuge
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102010044677A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE102010026546B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
EP0798173A1 (de) Gassack mit quer zur Längsrichtung einschnürenden Elementen
DE4121659C2 (de) Aufprallschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE4334606A1 (de) Luftsackaufblassteuerglied
DE102012018674A1 (de) Aktuator und Fahrzeugschutzsystem
DE202005001000U1 (de) Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102018215766B4 (de) Seiten-airbag und verfahren zum herstellen desselben
DE112018004051T5 (de) Gasgenerator mit drosselelement
DE102009036800A1 (de) Gassackmodul mit Gasverteilungselement
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE102012018072B4 (de) Gassackmodul
DE10307480A1 (de) Sitz mit Seitenairbag
DE102008063789A1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102013012017B4 (de) Airbag
DE102012018071B4 (de) Gassacksystem mit formveränderlichem Element
DE102008052566B4 (de) Airbag für ein Fahrzeuginsassen-Sicherheitssystem
EP3684655B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102019125190A1 (de) Gassack, insbesondere für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE10221659A1 (de) Airbagmodul mit Druckentlastungsmittel
DE102015015801B4 (de) Gassackeinrichtung
DE102019107366A1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final