DE102012018013B4 - Spiralförmige, integrierbare Spulen mit zentrischen Anschlüssen in planarer grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie - Google Patents

Spiralförmige, integrierbare Spulen mit zentrischen Anschlüssen in planarer grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie Download PDF

Info

Publication number
DE102012018013B4
DE102012018013B4 DE102012018013.6A DE102012018013A DE102012018013B4 DE 102012018013 B4 DE102012018013 B4 DE 102012018013B4 DE 102012018013 A DE102012018013 A DE 102012018013A DE 102012018013 B4 DE102012018013 B4 DE 102012018013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
metal layer
metal
coils
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012018013.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012018013A1 (de
Inventor
Ralf Lerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Original Assignee
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Fab Semiconductor Foundries GmbH filed Critical X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority to DE102012018013.6A priority Critical patent/DE102012018013B4/de
Publication of DE102012018013A1 publication Critical patent/DE102012018013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012018013B4 publication Critical patent/DE102012018013B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/10Inductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0013Printed inductances with stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5227Inductive arrangements or effects of, or between, wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F2017/0046Printed inductances with a conductive path having a bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F2017/0073Printed inductances with a special conductive pattern, e.g. flat spiral
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Planare, integrierte, spiralförmige Spule mit einem zentrischen Anschluss, in grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie ausgebildet, wobei in einem Halbleitersubstrat (12) eine durch einen Isolationsgraben (10) isolierte Insel gebildet ist, in deren Zentrum die Spule liegt, wobei die Spule in einer ersten Metalllage Metall-1 liegt, wobei eine elektrische Zuführung in das Zentrum der Spule zunächst über eine äußere Zuführung (15) in erster Metalllage über einen Metall-1-Halbleiterkontakt (14) an der Zuführung, die isolierte Insel und einen weiteren Metall-1-Halbleiterkontakt (18) an der Spule als zentrischer Anschluss der Spule erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft planare spiralförmige Spulen, einzelne als auch zwei übereinander angeordnete Spulen, integrierbar in eine grabenisolierte Siliziumhalbleitertechnologie, wobei einfache Spulen mit einer Metalllage und zwei übereinander angeordnete Spulen mit nur drei Metalllagen platziert im Zentrum einer elektrisch isolierten Insel und Anschlüssen im Zentrum der spiralförmigen Spulen liegend realisiert werden können.
  • Eine Nutzung von 2 Metalllagen zur Herstellung von spiralförmigen Induktivitäten wird beispielsweise in US 6 114 937 A gezeigt. Dabei wird die Spule durch eine erste Metallisierungslage erzeugt, der Anschluss für das Zentrum wird durch eine zweite Metallisierungslage realisiert. Damit werden für eine einzige Spule inklusive ihrer Zuleitungen zwei Metallisierungslagen benötigt. Die Schriften US 2011/0133879 A1 , und vergleichbar auch US 2011/0138875 A oder CN101752226 A , zeigen planar angeordnete, in Reihe verschaltete spiralförmige Spulen, hergestellt aus zwei oder drei Metallisierungslagen. Durch die Anordnung von mehreren Spulen in Reihe übereinander wird eine höhere Induktivität pro Fläche erreicht. Da die Spulen in Reihe geschaltet sind, entfällt hier jedoch der Bedarf an einer Zuleitung ins Zentrum einer der Spulen. Gestapelte, differentielle Spulen aus zwei Metalllagen werden in US 2011/0133878 A1 offenbart. Da auch hier die Spulen in Reihe geschaltet sind, entfällt der Bedarf an einer Zuleitung in das Zentrum. Eine Verwendung des Halbleitersubstrats zeigt WO 02/073702 A1 bzw. US 2003/0011041 A1 . Hier wird in dem Halbleitersubstrat jedoch eine Grube durch Ätzen ausgebildet, in der der untere Teil einer Spule versenkt wird. Aus der Druckschrift DE 100 62 232 A1 ist eine integrierte, spiralförmige, planare Spule bekannt, die einen zentrischen Anschluss besitzt und in grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie in einer höher gelegenen Metalllage gebildet ist. Der zentrische Anschluss der Spule erfolgt mittels eines Via und dem Metall-1-Halbleiterkontakt mit dem Halbleitersubstrat verbunden. Der zentrale Anschluss wird mittels einer weiteren Metallbahn nach außen aus der Spule herausgeführt. In der Druckschrift US 7 994 890 B2 ist bekannt, den zentrischen Anschluss einer planaren Spule über eine äußere Zuführung, über einen „buried wire" (könnte ein Metall-Halbleiterkontak sein) und eine "lead wire layer" im Substrat (könnte eine dotierte Schicht im Substrat sein) unter der Spule nach außen zu führen.
  • Gekoppelte, planare, spiralförmige Spulen werden in JPH 0319358 A dargestellt. Allerdings werden dort zur Herstellung von zwei Spulen 4 Metalllagen benötigt: jeweils eine Metalllage für die eigentliche Spule und jeweils eine weitere Metalllage für die Zuführung ins Zentrum. Eine Verwendung von Isolationsgräben zur Herstellung einer planaren Spule zeigt US 2012/0086537 A1 . Dort wird das leitfähige Material zur Herstellung der Spule in einen entsprechend geätzten Graben eingebracht d. h. die Spule liegt im Substrat vergraben. Das Zuleitungsproblem im Zentrum einer Spule wird in CN101728377 A durch die Verwendung eines Bondpads gelöst. Allerdings kostet das Bondpad im Zentrum zusätzlichen Platz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem Stand der Technik mit einer grabenisolierten Halbleitertechnologie integrierbare planare Spulen mit einem zentrischen Anschluss mit der geringst möglichen Anzahl von Metalllagen herstellbar zu machen, wobei einzelne Spulen mit einer einzigen Metalllage und zwei übereinanderliegende, voneinander elektrisch isolierte Spulen mit drei Metalllagen realisierbar sind und wobei sowohl die Isolationsschicht zwischen der höchsten, dritten und der zweiten Metalllage als auch die Isolationsschicht zwischen der untersten, ersten Metalllage und dem Halbleitersubstrat besonders dick sind und den elektrischen Isolationsanforderungen, insbesondere der hohen elektrische Isolationsfestigkeit der übereinanderliegenden zwei Spulen entsprechen müssen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den in den Ansprüchen 1, 2 und 5 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Gegenstände der Ansprüche 1 und 2 sind in den Unteransprüchen 3 und 4 gegeben.
  • Die Gegenstände der Ansprüche 1, 2 und 5 weisen die Vorteile auf, dass jeweils eine Zuführung in das Zentrum der Spulen über ein grabenisoliertes Stück des Halbleitersubstrats erfolgt, wodurch weniger Metalllagen zum elektrischen Anschluss der Spulen benötigt werden. So können z. B. einzelne planare, spiralförmige Spulen mit einer Metalllage und zwei isolierte Spulen mit drei Metalllagen d. h. ohne eine weitere, vierte Metalllage hergestellt werden. Darüber hinaus besteht zwischen zwei übereinanderliegenden Spulen eine hohe elektrische Isolationsfestigkeit: Die Spule in Metalllage 3 ist durch eine besonders dicke Isolatorschicht von den darunter liegenden Metalllagen eins und zwei isoliert, die Zuführung im Halbleitsubstrat ist durch die dicke Isolationsschicht zwischen dem Substrat und der ersten Metalllage isoliert. Zusätzlicher Platz für ein Bondpad im Zentrum wird nicht benötigt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von 5 Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Zuhilfenahme der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • 1 eine planare, spiralförmige Spule mit einer einzigen Metalllage, bei der die Zuführung in das Zentrum der Spule durch grabenisoliertes Substrat erfolgt,
  • 2 eine planare, spiralförmige Spule mit einer einzigen Metalllage, bei der die Zuführung in das Zentrum der Spule durch das grabenisolierte Substrat entlang eines Steges als Ausbuchtung der hochdotierten Grabenseitenwanddotierung erfolgt,
  • 3 eine planare, spiralförmige Spule mit einer einzigen Metalllage, bei der die Zuführung in das Zentrum der Spule durch grabenisoliertes Substrat entlang eines hochdotierten Substratbereiches erfolgt,
  • 4 eine planare, spiralförmige Spule, gebildet durch die dritte Metalllage, bei der die Zuführung in das Zentrum der Spule durch das grabenisolierte Substrat, ein Kontaktloch, ein Stück erste Metalllage, einen Viakontakt, ein Stück der zweiten Metalllage und einen zweiten Viakontakt erfolgt,
  • 5 zwei planare, spiralförmige Spulen, wobei die erste Spule gebildet wird durch die dritte Metalllage mit einer Zuführung in das Zentrum der Spule durch das grabenisolierte Substrat, ein Kontaktloch, ein Stück erste Metalllage, einen Viakontakt, ein Stück zweite Metalllage, einen zweiten Viakontakt und die zweite Spule durch die erste und zweite Metalllage mit einem Viakontakt.
  • Die einzelne, planare, spiralförmige Spule 17 in 1 besteht aus der ersten Metalllage, bei der die elektrische Zuführung in das Zentrum der Spule zunächst über eine äußere Zuführung in erster Metalllage 15 mit dem Metall 1-Halbleiterkontakt in der Zuführung 14 und das durch den Isolationsgraben 10 isolierte Gebiet des Halbleitersubstrats 12 und den Metall 1-Halbleiterkontakt an der Spule 18 als Anschluss im Zentrum der Spule erfolgt, wobei die Stromführung durch das Halbleitersubstrat 12 eine Kreuzung der Stromzuführung unter der Spule 17 in das Zentrum ermöglicht.
  • Eine zweite Ausführungsvariante einer einfachen Spule 17 ist in 2 gezeigt. Es liegt eine Dotierung der Isolationsgrabenseitenwand 20 vor. In diesem Gebiet ist die elektrische Leitfähigkeit größer als im Halbleitersubstrat 12. In der gezeigten Ausführungsform ist der Isolationsgrabens 10 stegförmig ausgebuchtet und auf diesem Steg liegen die Metall 1-Halbleiterkontakte 14 und 18 und der Strompfad zwischen diesen beiden Kontakten verläuft in einem gegenüber dem Halbleitersubstrat 12 niederohmigeren Gebiet.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer einzelnen Spule. Unter und zwischen den Metall 1-Halbleiterkontakten 14 und 18 liegt ein hochdotiertes Gebiet 30 und damit niederohmigeres Gebiet im Vergleich zum Halbleitersubstrat 12 Dieses hochdotierte Gebiet 30 kann beispielsweise durch einen Photolithographieschritt, gefolgt von einer Ionenimplantation, hergestellt werden.
  • Die planare, spiralförmige Spule in 4 wird durch eine dritte Metalllage 46 gebildet. Die Stromzuführung in das Zentrum der Spule erfolgt über die äußere Zuführung in erster Metalllage 15, den Metall 1-Halbleiterkontakt in der Zuführung 14, ein durch den Isolationsgraben 10 isoliertes Gebiet des Halbleitersubstrats 12, den Metall 1-Halbleiterkontakt an der Spule 18, ein Stück der ersten Metalllage 48, den ersten Viakontakt zwischen erster und zweiter Metalllage 40, ein Stück der zweiten Metalllage 44, den zweiten Viakontakt zwischen zweiter und dritter Metalllage 42 in das Zentrum der aus der dritten Metalllage 46 gebildeten Spule.
  • Die obere der beiden planaren, spiralförmigen Spulen in 5 wird aus der dritten Metalllage 46 gebildet. Die Stromzuführung in das Zentrum der Spule erfolgt wie in 4 beschrieben über die beiden Viakontakte 40 und 42. Die zweite planare, spiralförmige Spule ist die Spule in zweiter Metalllage 50. Deren Zuführung in das Zentrum erfolgt durch einen ersten Viakontakt zwischen erster und zweiter Metalllage 40 und der direkten Zuführung in erster Metalllage 16. Aufgrund der dicken Isolationsschicht zwischen der dritten und der zweiten Metalllage und der dicken Isolationsschicht zwischen der ersten Metalllage und dem Halbleitersubstrat können zwei voneinander elektrisch isolierte Spulen für hohe Spannungen ohne eine vierte Metalllage realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Isolationsgraben
    12
    Halbleitersubstrat
    14
    Metall 1-Halbleiterkontakt an der Zuführung
    15
    äußere Zuführung in erster Metalllage
    16
    direkte Zuführung in erster Metalllage
    17
    Spule in erster Metalllage
    18
    Metall 1-Halbleiterkontakt an der Spule
    20
    Dotierung der Isolationsgrabenseitenwand
    30
    stegartiges, hochdotiertes Gebiet
    40
    erster Viakontakt zwischen erster und zweiter Metalllage
    42
    zweiter Viakontakt zwischen zweiter und dritter Metalllage
    44
    zweite Metalllage
    46
    dritte Metalllage
    48
    erste Metalllage
    50
    Spule in zweiter Metalllage

Claims (5)

  1. Planare, integrierte, spiralförmige Spule mit einem zentrischen Anschluss, in grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie ausgebildet, wobei in einem Halbleitersubstrat (12) eine durch einen Isolationsgraben (10) isolierte Insel gebildet ist, in deren Zentrum die Spule liegt, wobei die Spule in einer ersten Metalllage Metall-1 liegt, wobei eine elektrische Zuführung in das Zentrum der Spule zunächst über eine äußere Zuführung (15) in erster Metalllage über einen Metall-1-Halbleiterkontakt (14) an der Zuführung, die isolierte Insel und einen weiteren Metall-1-Halbleiterkontakt (18) an der Spule als zentrischer Anschluss der Spule erfolgt.
  2. Planare, integrierte, spiralförmige Spule mit einem zentrischen Anschluss, in grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie ausgebildet, wobei in einem Halbleitersubstrat (12) eine durch einen Isolationsgraben (10) isolierte Insel gebildet ist, in deren Zentrum die Spule liegt, wobei die Spule nicht aus der ersten Metalllage Metall-1 sondern aus einer weiter höher gelegenen Metalllage gebildet ist, ihre Anschlüsse aus der ersten und der weiteren höher gelegenen Metalllage gebildet sind, wobei eine Stromzuführung in das Zentrum der Spule über eine äußere Zuführung (15) in der ersten Metalllage, einen Metall-1-Halbleiterkontakt (14) an der Zuführung, die isolierte Insel, einen weiteren Metall-1-Halbleiterkontakt (18) an der Spule und bei einer Spule in zweiter Metalllage über einen ersten Viakontakt zwischen erster und zweiter Metalllage (40) und bei Spulen in höher gelegenen Metalllagen über entsprechend mehrere Viakontakte als zentrischer Anschluss erfolgt.
  3. Spiralförmige Spule nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Isolationsgrabenseitenwanddotierung (20) vorhanden ist und ein stegartiges Gebiet, das mit der Isolationsgrabenseitenwanddotierung (20) in Verbindung steht und in gleicher Weise dotiert ist, ausgebildet ist, wobei die Metall-1-Halbleiterkontakte (14, 18) auf dem stegartigen Gebiet gebildet sind.
  4. Spiralförmige Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-1-Halbleiterkontakte (14, 18) auf einem im Halbleitersubstrat (12) vorhandenen, stegartigen, hochdotierten Gebiet (30) ausgebildet sind.
  5. Zwei planare, integrierte, spiralförmige, übereinander liegende, voneinander elektrisch unabhängig funktionierende Spulen mit zentrischen Anschlüssen, in grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie ausgebildet, wobei die eine der Spulen in der dritten Metalllage (46) und die andere der Spulen in der zweiten Metalllage (50) gebildet ist, wobei die Spule in der dritten Metalllage als Spule gemäß Anspruch 2 ausgebildet ist und der zentrische Anschluss der Spule in zweiter Metalllage (50) über eine isolierte direkte Zuführung in der ersten Metalllage (16) und einen ersten Viakontakt (40) hergestellt ist.
DE102012018013.6A 2012-09-12 2012-09-12 Spiralförmige, integrierbare Spulen mit zentrischen Anschlüssen in planarer grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie Active DE102012018013B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018013.6A DE102012018013B4 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Spiralförmige, integrierbare Spulen mit zentrischen Anschlüssen in planarer grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018013.6A DE102012018013B4 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Spiralförmige, integrierbare Spulen mit zentrischen Anschlüssen in planarer grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012018013A1 DE102012018013A1 (de) 2014-03-13
DE102012018013B4 true DE102012018013B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=50153085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018013.6A Active DE102012018013B4 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Spiralförmige, integrierbare Spulen mit zentrischen Anschlüssen in planarer grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018013B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110425B4 (de) 2016-06-06 2023-07-20 X-Fab Semiconductor Foundries Gmbh Halbleitertransformator
CN114823050B (zh) * 2021-08-17 2023-09-01 重庆线易电子科技有限责任公司 一种隔离变压器及电子元件

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0319358A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Matsushita Electron Corp 半導体集積回路
US6114937A (en) * 1996-08-23 2000-09-05 International Business Machines Corporation Integrated circuit spiral inductor
DE10062232A1 (de) * 2000-04-19 2001-12-20 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002073702A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 International Business Machines Corporation Integrated toroidal coil inductors for ic devices
CN101728377A (zh) * 2009-12-09 2010-06-09 钱正洪 与光电耦合器兼容的高速磁电隔离信号耦合器件
CN101752226A (zh) * 2008-12-09 2010-06-23 上海华虹Nec电子有限公司 集成电路中的电感及制作方法
US20110133878A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Chiu Tzuyin Stacked differential inductor
US20110133879A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Shanghai Hua Hong Nec Electronics Co., Ltd. Stacked inductor
US20110133875A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Chiu Tzuyin Stack inductor with different metal thickness and metal width
US7994890B2 (en) * 2007-08-13 2011-08-09 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Insulating transformer and power conversion device
US20120086537A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Touch Micro-System Technology Corp. Planar coil and method of making the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA935110B (en) 1992-07-17 1994-02-04 Smithkline Beecham Corp Rapamycin derivatives

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0319358A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Matsushita Electron Corp 半導体集積回路
US6114937A (en) * 1996-08-23 2000-09-05 International Business Machines Corporation Integrated circuit spiral inductor
DE10062232A1 (de) * 2000-04-19 2001-12-20 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002073702A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 International Business Machines Corporation Integrated toroidal coil inductors for ic devices
US20030011041A1 (en) * 2001-03-14 2003-01-16 International Business Machines Corporation Integrated toroidal coil inductors for IC devices
US7994890B2 (en) * 2007-08-13 2011-08-09 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Insulating transformer and power conversion device
CN101752226A (zh) * 2008-12-09 2010-06-23 上海华虹Nec电子有限公司 集成电路中的电感及制作方法
US20110133878A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Chiu Tzuyin Stacked differential inductor
US20110133879A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Shanghai Hua Hong Nec Electronics Co., Ltd. Stacked inductor
US20110133875A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Chiu Tzuyin Stack inductor with different metal thickness and metal width
CN101728377A (zh) * 2009-12-09 2010-06-09 钱正洪 与光电耦合器兼容的高速磁电隔离信号耦合器件
US20120086537A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Touch Micro-System Technology Corp. Planar coil and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012018013A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064686B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014112811B4 (de) Super-Junction-Halbleiterbauelement
WO2005096378A1 (de) Elektronische schaltkreisanordnung
DE102014115717A1 (de) Hakbleiterbauelementgehäuse
DE102014212521A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016110425A1 (de) Planare Spule
AT522004B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum parallelen und seriellen Kontaktieren von zu einem Modul zusammengesetzten Batteriezellen
DE102012018013B4 (de) Spiralförmige, integrierbare Spulen mit zentrischen Anschlüssen in planarer grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie
DE102014211904B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112015000846T5 (de) Halbleitermodul
EP1870938A1 (de) Halbleiterschutzstruktur für eine elektrostatische Entladung
DE102011052471B4 (de) Integrierte Schaltung mit Verbindungsebenen
DE102010039325B4 (de) Halbleiteranordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor und Verfahren zu deren Herstellung
EP2190016A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Steuerfunktionalität und integriertem Übertrager
DE102016115068B4 (de) Halbleitervorrichtung und Layoutdesign
DE102011104305A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit einer Leiterschicht im Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement
WO2022263543A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102021213774A1 (de) Digital-Isolator
DE102014107271B4 (de) Halbleitermodul
DE102019103730B4 (de) Schaltungsanordnung mit galvanischer isolation zwischen elektronischen schaltungen
DE102013113678B4 (de) Dreidimensionaler integrierter Schaltungskondensator
DE102010035296B4 (de) Randabschlussstruktur für Transistoren mit hohen Durchbruchspannungen
DE19613409B4 (de) Leistungsbauelementanordnung
DE102015107422A1 (de) Integrierter Schaltkreis mit einer Schlitzdurchkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018214279A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD, REIMUND, DIPL.-ING., DE