DE102012017364A1 - Vorrichtung und Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012017364A1 DE102012017364A1 DE201210017364 DE102012017364A DE102012017364A1 DE 102012017364 A1 DE102012017364 A1 DE 102012017364A1 DE 201210017364 DE201210017364 DE 201210017364 DE 102012017364 A DE102012017364 A DE 102012017364A DE 102012017364 A1 DE102012017364 A1 DE 102012017364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pet
- bottle
- container
- bottles
- container bottom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/24—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for shaping or reshaping completed packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C2003/226—Additional process steps or apparatuses related to filling with hot liquids, e.g. after-treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und ein Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flasche oder PET-Behälter nach der Heißabfüllung zu entwickeln, welche/s bei vertretbaren Anlagenkosten einen hochzuverlässigen Betrieb gewährleistet, selbst bei Anlagenstillstand durch „Not-Aus” eine Wiederaufnahme des Dauerbetriebs der Anlage ohne zusätzliche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ermöglicht, das Befüllen der heißabgefüllten PET-Flaschen mit einem bei Glasflaschen üblichen Füllvolumen derart ermöglicht, dass durch die Verformung ein deutlich höherer Flascheninnendruck und auch eine designerisch vielfältige Flaschenformgebung ohne Rücksicht auf Verstärkungsrillen oder Panelflächen möglich wird, und gleichzeitig auch der Materialaufwand, d. h. das Gewicht der PET-Flaschen/-Behältern im Vergleich zu anderen im Stand der Technik beschriebenen Methoden der PET-Hotfilltechnik, deutlich gesenkt werden soll. Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass in einer nach oben offenen stationären Aufnahme (7), in die die PET-Flasche (2)/der PET-Behälter mit nach oben gerichtetem Behälterboden (10) eingesteckt wird, ein in der Arbeitshöhe vertikal, verfahrbarer Druckstempel (12) mit einer, den durch Gaspolster (17) und Inhalt (4) stabilisierten Behälterboden (10) als Gegenlager nutzende, Ultraschallsonotrode (13) angeordnet ist. Das zugehörige Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass nach Abkühlung des Behälterinhalts (4) bei gleichzeitiger hochfrequenter Schwingung im Arbeitsbereich von 10 kHz bis 40 kHz die Ultraschallsonotrode (13) mittels des Druckstempels (12) bei einer Einwirkzeit auf den Behälterboden (10) von 0,1 s bis 3 s und einem Anpressdruck von 250 N bis 1 kN so weit verfahren wird, dass durch die bleibende Verformung des Behälterbodens (10) im Innern der Flasche (2)/des Behälters ein Überdruck von 0,21 bar bis 0,4 bar bewirkt wird. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung.
- Im Stand der Technik ist die Heißabfüllung als Verfahren zur Befüllung von Glasflaschen und Glasbehältern mit mikrobiologisch empfindlichen Produkten, wie z. B. Fruchtsäften, fruchthaltigen Getränken, Konfitüren, Soßen, Ketchup etc., schon seit vielen Jahrzehnten bekannt.
- Bei der Heißabfüllung wird sowohl der Produktinhalt wie auch die Flasche während des Füllprozesses sterilisiert.
- Die nach dem Verschrauben und Abkühlen eintretende Volumenkontraktion der Flüssigkeit bei der Heißabfüllung von Glasflaschen führt zu einer starken Unterdruckbildung im Kopfraum der Flasche. Bedingt durch die massive Glasstruktur hat dies keinerlei Einfluss auf die Formerhaltung der Glasflaschen und der Behälter.
- Anders verhält sich aber bei der Heißabfüllung in PET-Flaschen.
- Die Abfüllung von heißen Flüssigkeiten in PET-Flaschen und PET-Behältern, unterscheidet sich dabei grundsätzlich von der Heißabfüllung in Glasflaschen, aber auch von der Abfüllung bei der die Flüssigkeiten im kalten, bzw. im erkalteten Zustand in PET-Flaschen und PET-Behältern abgefüllt werden.
- Die PET-Heißfülltechnik (Hotfill) ist ein schon seit Jahren bekanntes Verfahren bei der Abfüllung von Flüssigkeiten in PET-Flaschen und PET-Behältern.
- Je nach Produkt liegt die Abfülltemperatur dieser Flüssigkeiten in der Regel im Bereich zwischen 80°C bis 92°C.
- Die für die PET-Heißfülltechnik benötigten Flaschen müssen dabei konstruktiv derart gestaltet sein, dass die Volumenkontraktion der jeweilig abgefüllten Flüssigkeit während der Abkühlphase nicht dazu führt, dass sich diese Flaschen unkontrolliert deformieren.
- Durch das Heat-Set-Blasverfahren werden die heißabfüllbaren PET-Flaschen während des Blasformprozesses thermisch kristallisiert, das heißt der eigentlich im Zustand des normalen Blasens einer PET-Flasche geringe Kristallisationsgrad wird hierbei auf ein höheres Level angehoben. Üblicherweise werden dabei im Material Kristallinitätsgrade zwischen 32% und 38% erzielt.
- Zur Erhöhung der Stabilität der heiß abgefüllten PET-Flaschen oder PET-Behälter, die nach dem Erkalten unter Unterdruck stehen, werden am Umfang dieser PET-Flaschen oder PET-Behälter umlaufende Ringe und/oder spezielle Bodengeometrien mit Rippenstrukturen in diese PET-Heißfüllflaschen bzw. -Behälter eingebracht.
- Hierfür werden die PET-Heißfüllflaschen beispielsweise auch so gestaltet, dass am Flaschenkörper sogenannte stabile und labile Bereiche vorgesehen sind, die eine gleichmäßige Verformung bei der Volumenkontraktion gewährleisten sollen.
- Derartige Flaschen weisen daher sogenannte Panelflächen auf, die speziell so ausgelegt sind, dass die Reduktion des Volumens eine gleichmäßige Verformung der Flaschen bewirkt und die Flaschen sich bei einer Volumenkontraktion nicht unkontrolliert verformen.
- Dies erfordert jedoch gegenüber den PET-Flaschen oder PET-Behältern in die die Flüssigkeiten im kalten, bzw. im erkalteten abgefüllt werden, einen deutlich höheren Materialaufwand.
- Der zulässige, in der Flasche sich ausbildende (d. h. größtmöglichste) Unterdruck ist bei Flaschen mit sogenannte Panelflächen deutlich geringer als bei heißabgefüllten Glasflaschen.
- Die beschrieben Panelflächen, wie auch die Rippenstrukturen bei den vorbeschriebenen PET-Heißfüllflaschen/PET-Heißfüllbehälter haben jedoch den Nachteil, dass auf dem eigentlichen Flaschenkörper kein, oder nur sehr schlecht ein Papieretikett aufzubringen ist, da sowohl bei den Rippenstrukturen, wie auch bei den am Umfang verteilten Panelflächen sich unterhalb der umlaufenden Etiketten Hohlstellen bilden, die dann sowohl zu funktionellen, da das Etikett dort eingestochen bzw. zerrissen werden kann, wie aber auch zu optischen Schwachstellen führen kann, weil das Etikett sich dort von der Flasche abhebt oder ”Falten wirft”.
- Ein weiterer nicht zu unterschätzender Nachteil ist auch, dass man aufgrund der technischen Vorgaben zur Gewährleistung der Verformungsstabilität beim Heißabfüllen an ganz bestimmte Flaschengeometrien gebunden ist, und die bei Flaschenformgebungen gewünschten designerischen/gestalterischen Freiheiten gerade bei PET-Heißfüllflaschen stark eingeschränkt sind.
- Um diesen Nachteil zu überwinden wurden sogenannte Panelless-Hotfillflaschen entwickelt.
- Die Produktion einer solchen Flasche ist zunächst vergleichbar mit der Produktion einer PET-Hotfillflasche mit Panel.
- Diese Flaschen werden jedoch nur bis zu einem vorberechneten, geringeren Fülllevel gefüllt, und bevor diese Flaschen dann mit einem Verschluss verschlossen werden, wird über eine spezielle Dosiereinheit flüssiger Stickstoff in den verbleibenden, vorberechneten Kopfraum der Flasche eingefüllt.
- Nachdem die Flasche/der Behälter anschließend verschlossen wurde, bildet sich durch den verdampfenden Stickstoff innerhalb der Flasche/des Behälters ein Überdruck aus, so dass diese Flaschen/diese Behälter unmittelbar nach dem Abfüllen und Verschließen unter höchster Temperatur den höchsten Druck aushalten müssen.
- Dieser Flascheninnendruck reduziert sich dann mit zunehmender Abkühlung der Flasche. Nach einer Abkühlung auf die typische Raumtemperatur von ca. 20°C liegt der Überdruck, in diesen zusätzlich mit flüssigem Stickstoff während der Heißabfüllung befüllten PET-Flaschen, in der Regel im Bereich zwischen 0,2 bar und 0,5 bar.
- Obwohl nun diese sogenannten, mit dem Überdruck von 0,2–0,5 bar befüllten, Panelless-Hotfillflaschen äußerlich glatt ausgeführt werden können, und auch ein Papieretikett einfach und problemlos aufzubringen ist, muss zur Gewährleistung der Standsicherheit bei höchster Temperatur, bei der im Innern diese sogenannten Panelless-Hotfillflaschen der Überdruck ca. 1,8 bis 2,0 bar beträgt, d. h. um nach dem Verschließen diese sogenannten Panelless-Hotfillflaschen zu gewährleisten, dass die Flaschen bei einem Innendruck/Überdruck ca. 1,8 bis 2,0 bar nicht auf „runden Standflächen” stehen und kippeln, muss der Flaschenboden der sogenannten Panelless-Hotfillflaschen grundsätzlich als sogenannter Mehrfußdruckboden (Petaloiddruckboden) ausgeführt werden.
- Daher erfordern auch diese Flaschen/Behälter, deren Gewicht gegenüber den Flaschen/Behältern mit Panele bereits um 10–15% reduziert werden kann, gegenüber den PET-Flaschen oder PET-Behältern in die die Flüssigkeiten im kalten, bzw. im erkalteten abgefüllt werden, immer noch einen deutlich höheren Materialaufwand.
- Zudem haben diese mit der Panelless-Hotfilltechnik befüllten PET-Flaschen den sehr wesentlichen, weiteren Nachteil, dass der Füllstand der Flasche/des Behälters, durch die Volumenkontraktion der Flüssigkeit während der Abkühlphase bei der sich das im Kopfraum der Flasche ausdehnende Gasvolumen (der Stickstoffüberdruck), dem Konsumenten den Eindruck verleiht, dass diese sogenannten Panelless-Hotfillflaschen nicht richtig „voll” befüllt wurde.
- Zum Vergleich, die Volumenkontraktion von 1000 ml Wasser nach dem Abkühlen von 85°C auf 20°C beträgt immerhin ca. 31 ml. Um nun diesen Nachteil zu beseitigen ist aus der
US 2010/0199611 A1 US 2010/0199611 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Vorrichtung und Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung zu entwickeln, welche/s bei vertretbaren Anlagenkosten einen hochzuverlässigen Betrieb gewährleistet, selbst bei Anlagenstillstand durch „Not-Aus” eine Wiederaufnahme des Dauerbetriebs der Anlage ohne zusätzliche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ermöglicht, das Befüllen der heißabgefüllten PET-Flaschen/PET-Behältern mit einem bei Glasflaschen üblichen Füllvolumen ermöglicht, gleichzeitig gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen/PET-Behälter nach der Heißabfüllung wesentlich weniger Verformungsenergie benötigt, und zudem durch die Verformung ein deutlich höherer Flascheninnendruck möglich wird, so dass am Außenumfang der Flasche/des Behälters keine Verstärkungsrillen oder Panelflächen mehr erforderlich sind und so gleichzeitig auch eine designerisch vielfältige Flaschenformgebung ohne Rücksicht auf Verstärkungsrillen oder Panelflächen möglich wird, wobei daneben gleichzeitig auch der Materialaufwand, d. h. das Gewicht der PET-Flaschen/-Behältern gegenüber denen, die mit den anderen im Stand der Technik beschriebenen Methoden der PET-Hotfilltechnik befüllt werden, deutlich gesenkt werden soll.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Vorrichtung und Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung nach den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches und den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches der Erfindung gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung in Verbindung mit fünf Darstellungen der erfindungsgemäßen Lösung.
- Diese Darstellungen zeigen dabei in:
-
1 : die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung in der Seitenansicht mit in der Aufnahmeeinheit5 positionierten PET-Flasche2 vor der Verformung des Behälterbodens10 ; -
2 : die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung in der Seitenansicht mit in der Aufnahmeeinheit5 positionierter PET-Flasche2 während der Verformung des Behälterbodens10 ; -
3 : Einzelheit X, aus der2 mit einer Großdarstellung der heißbefüllten PET-Flasche2 während der erfindungsgemäßen Verformung des Behälterbodens10 ; -
4 : die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung in der Seitenansicht mit in der Aufnahmeeinheit5 positionierten PET-Flasche2 nach der Verformung des Behälterbodens10 ; -
5 : eine heißbefüllte, erfindungsgemäß verformte PET-Flasche2 auf dem Behälterboden10 aufstehend, d. h. nach deren Entnahme aus der erfindungsgemäße Vorrichtung. - In der
1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung1 in einer schematischen Darstellung in der Seitenansicht, mit in der Aufnahmeeinheit5 positionierten PET-Flasche2 , vor der Verformung des Behälterbodens10 zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen2 oder PET-Behältern mit nach der Heißabfüllung mittels eines Deckels3 verschlossenen und nachfolgend auf Raumtemperatur abgekühlten Flaschen-/Behälter-Inhalt4 dargestellt. Die sog. Hotfill-Flaschen werden mit einer Flüssigkeit (z. B. Fruchtsaft) mit einer Abfülltemperatur von bis zu 93°C gefüllt. Durch die Abkühlung verringert sich, bedingt durch die physikalisch vorgegebene Volumen-Kontraktion das Volumen der Flüssigkeit. Bei einem Volumen von 1000 ml verringert sich z. B. das Volumen von Wasser von einer Temperatur von 85°C bis Raumtemperatur um ca. 31 ml. Durch die Verringerung des abgefüllten Volumens werden Flaschen im Normalfall, d. h. Flaschen die nicht mit Stabilisierungsrillen oder Panelflächen versehen sind, im abgekühlten Zustand auf der äußeren Mantellfläche partielle Einfallstellen aufweisen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Aufnahmeeinheit5 mit einer, an das Oberteil6 der jeweiligen Flasche/des jeweiligen Behälters angepassten, nach oben offenen stationären Aufnahme7 , einer Deckelaufnahme8 und einer Zentrierhalterung9 , in die die PET-Flasche2 /der PET-Behälter mit nach oben gerichtetem Behälterboden10 in die Aufnahmeeinheit5 eingesteckt und so lagesicher positioniert wird. Die Aufnahmeeinheit5 die der Kontur der Flaschenschulter bis zum Beginn des Flaschenkörpers folgt, und infolge der konturnahen Führung selbst die mit partielle Einfallstellen versehene Flaschen optimal fixiert, und diese dabei auch vertikal stabil gegen Knickung stützt, bewirkt, dass gegenüber dem Stand der Technik, mittels der hier vorgestellten Erfindung wesentlich höhere auf den Behälterboden10 axial einwirkende Druckkräfte ohne eine Knickung der Flasche übertragen werden können. Kennzeichnend ist weiterhin, dass an der Vorrichtung1 oberhalb des Behälterbodens10 , der erfindungsgemäß in der Aufnahmeeinheit5 positionierten PET-Flasche2 eine, in der Arbeitshöhe entlang der Mittenachse der PET-Flasche2 vertikal, und parallel zum Behälterboden10 axial verfahrbare Vorschubeinheit, der Druckstempel12 mit einer, den durch Gaspolster17 und Inhalt4 stabilisierten Behälterboden10 als Gegenlager nutzenden, Ultraschallsonotrode13 angeordnet ist, deren Formgebung derart ausgeführt ist, dass mit der Verformung des Behälterbodens10 sich die gemeinsame Berührungsfläche von Behälterboden10 und Ultraschallsonotrode13 kontinuierlich derart deutlich vergrößert, dass der Druckstempel12 zunächst nur auf die „ursprüngliche Bodenfläche”, den Ringboden aufsetzt, und während der erfindungsgemäßen Umformung dann zunehmend mit weiteren, wie in den2 und3 im Ausführungsbeispiel dargestellt, seitlichen, zum Flaschenrand hin gelegenen Bereichen des Flaschenbodens in den Kontakt tritt. Wie in der1 auch dargestellt, ist zwischen der Ultraschallsonotrode13 und dem Druckstempel12 ein Ultraschallboster14 und ein Ultraschallkonverter15 angeordnet, wodurch die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung sehr kompakt und platzsparend aufgebaut ist. Erfindungsgemäß ist darüber hinaus, wenn im Rahmen der Gestaltung des Abfüllprozesses der Abfüllanlage der Druckstempel12 mit der Ultraschallsonotrode13 stationär, und die Aufnahmeeinheit5 mit der positionierten PET-Flasche2 in der Arbeitshöhe entlang der Mittenachse der PET-Flasche2 vertikal, und parallel zum Behälterboden10 verfahrbar in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sind. Ebenso ist es erfindungsgemäß, wenn im Rahmen der Gestaltung des Abfüllprozesses der Abfüllanlage sowohl der Druckstempel12 mit der Ultraschallsonotrode13 , wie auch die Aufnahmeeinheit5 mit der positionierten PET-Flasche2 in der Arbeitshöhe entlang der Mittenachse der PET-Flasche2 vertikal, und parallel zum Behälterboden10 verfahrbar in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sind. Vorteilhaft ist, wenn die Aufnahmeeinheit5 aus dem Kunststoff POM hergestellt ist, da so kostengünstig vielfältige, an die unterschiedlichsten Flaschendesign's angepasste Aufnahmeeinheiten5 angefertigt und bereitgehalten werden können. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele eingesetzten Flaschen wurden im sogenannten Hotfill-Streck-Blasprozess mit einem den Behälterboden stabilisierenden, in den1 bis4 dargestellten, Bodenkegel16 hergestellt, und stehen im befüllten Zustand auf einer, nach der erfindungsgemäßen Verformung dann später nicht mehr vorhandenen inneren Standringfläche auf. Durch den Bodenkegel16 wird eine für den Abfüllvorgang ausreichend hohe Stabilität erlangt. Durch die vorteilhafte Gestaltung des Flaschenbodens wird gewährleistet, dass bei der Verformung des Bodenbereiches einerseits möglichst viel Volumen des Flascheninhaltes verdrängt wird, und gleichzeitig bewirkt wird, dass der Ultraschall auf Grund der umlaufenden inneren Standringfläche, auf die auch die Ultraschallsonotrode13 zuerst aufsetzt, von Beginn/Anfang der Verformung an und bei einfachster Bauteilgeometrie der Ultraschallsonotrode13 eine optimale dauerhafte Verformung des Behälterbodens10 durch Ultraschalleinwirkung bewirken kann, da sich mit der Verformung des Behälterbodens10 die gemeinsame Berührungsfläche von Behälterboden10 und Ultraschallsonotrode13 kontinuierlich deutlich vergrößert. Die im Stand der Technik, z. B. in derUS 2010/0199611 A1 2 oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung, mit nach der Heißabfüllung mittels eines Deckels3 verschlossenen und nachfolgend auf Raumtemperatur abgekühlten Flaschen-/Behälter-Inhalt4 zeichnet sich dadurch aus, dass, wie in der1 dargestellt, bereits bei der Heißabfüllung nur so viel Flüssigkeits-Inhalt4 in die zu verformenden Flaschen2 /Behälter eingebracht wird, dass deren Füllstand gewährleistet, dass nach Abkühlung auf Raumtemperatur bei einer 180° Drehung der Flasche2 /des Behälters (Kopfstand) ein Gaspolster17 , wie in der1 dargestellt, zwischen der Oberkante des Behälterinhalts4 und der inneren Geometrie des zu verformenden Behälterbodens10 verbleibt. Der Abstand zwischen der Flüssigkeit und dem verformbaren Bodenteil, Gaspolster17 bewirkt die optimale Einwirkung des Ultraschall-Effektes, der in Verbindung mit den2 und3 ausführlicher erläutert wird. - Erfindungsgemäß wird, wie in der
2 , einer schematischen Darstellung erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht mit in der Aufnahmeeinheit5 positionierten PET-Flasche2 während der Verformung des Behälterbodens10 dargestellt, nun auf die erfindungsgemäß mit einem Bodenkegel16 versehene, so befüllte, und in der Aufnahmeeinheit5 mit nach oben gerichtetem Behälterboden10 positionierte PET-Flasche2 (bzw. der PET-Behälter), nach Abkühlung des Behälter Inhalts4 , die Ultraschallsonotrode13 bei gleichzeitiger hochfrequenter Schwingung der Ultraschallsonotrode13 im Arbeitsbereich von 10 kHz bis 40 kHz mittels des Druckstempels12 mit einer Einwirkzeit von 0,1 s bis 3 s und einem Anpressdruck von 250 N bis 1 kN so weit verfahren wird, dass durch die bleibende Verformung des Behälterbodens10 im Innern der Flasche ein Überdruck von 0,21 bar bis 0,4 bar bewirkt wird. Die Ultraschallsonotrode13 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Hilfe der axialen Vorschubeinheit, dem Druckstempel12 mit einer Kraft von 650 N und einer Einwirkzeit von 0,25 s auf den Flaschenboden gedrückt, wobei die hochfrequente mechanische Schwingung der Ultraschallsonotrode13 im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei ca. 20 kHz liegt. Die dadurch bewirkte Molekularreibung hat in Verbindung mit der Einwirkung des axialen Vorschubdruckes die erwünschte Erwärmung durch Friktion in der Kunststoffwandung zur Folge, wodurch der Behälterboden10 „bleibend”/dauerhaft in den Flaschenkörper der Flasche2 hineingedrückt wird. Die3 zeigt die Einzelheit X, aus der2 mit einer Großdarstellung der heißbefüllten PET-Flasche2 während der erfindungsgemäßen Verformung des Behälterbodens10 . Aus dieser Darstellung werden weitere erfindungswesentlichen Zusammenhänge deutlich. Die Ultraschallschwingungen werden dabei unter Druck auf die Kunststoffwandung des Behälterbodens10 übertragen. Dadurch erhitzt sich die innere Kunststoffwandung und der Dämpfungsfaktor nimmt zu. Die innere Wandung des Kunststoff-Bodens wird dadurch erwärmt. Während der Einwirkung von Ultraschall schießen jedoch auch gleichzeitig Flüssigkeitsperlen18 nach oben und benetzen und kühlen die innere Wandung des Behälterbodens10 , so dass eine schnelle dauerhafte plastische Verformung des Behälterbodens10 mit minimalem Energieaufwand möglich wird. Dadurch, wie auch durch das Eintauchen des inneren Flaschen-/Behälterbodens10 in die Flüssigkeit, den Inhalt4 , wird die Wandung des Behälterbodens10 schnell wieder gekühlt und dadurch die thermische Verformung eingefroren. Selbst bei Anlagenstillstand durch „Not-Aus” wird bei der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Lösung jegliche Energiezufuhr sofort unterbrochen, so dass gegenüber den Anlagen mit an der Behälterwandung verbleibenden Heizplatten, die bei etwas zu langer Einwirkzeit das Material anschmelzen und eine unkontrollierte Bodenverformen (schrumpfen/abschmelzen) bewirken, da die Heizplatten auf Grund der thermischen Trägheit nur sehr langsam abkühlen. Ultraschall reagiert demgegenüber bei Stromabschaltung sofort, so dass bei der hier vorliegenden Erfindung eine Wiederaufnahme des Dauerbetriebs der Anlage ohne weitere zusätzliche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sofort möglich ist. Wesentlich ist auch, dass mittels der erfindungsgemäßen Lösung eine stabile und nachhaltige Verformung eines Bodens einer Flasche oder Behälter aus Kunststoff, vorzugsweise PET, mit Hilfe von Ultraschall, ohne das ansonsten übliche feste Gegenlager einer Ultraschallanlage, erzeugt wird. In der hier vorliegenden Erfindung, mit der hier offenbarten Anordnung wird das Gegenlager durch die in der Flasche angeordnete Flüssigkeitssäule in Verbindung mit dem Gegendruck der Vorschubeinheit erzeugt, dadurch wird gegenüber dem Stand der Technik, wie beispielsweise dem aus derUS 2010/0199611 A1 4 ist nun die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung in der Seitenansicht mit in der Aufnahmeeinheit5 positionierten PET-Flasche2 nach der Verformung des Behälterbodens10 zu sehen. Im Vergleich der1 mit der4 wird offensichtlich, dass beim her vorgestellten Verfahren der Behälterboden10 von einer konvexen zu einer konkaven Geometrie umgeformt wird. Durch diese Umformung des Behälterbodens10 wird das Volumen des Flascheninhalts reduziert und gleichzeitig bildet sich dabei innerhalb der Flasche ein Überdruck im Bereich von 0,21 bar bis 0,4 bar aus. Gleichzeitig wird zudem, wie in der5 dargestellt, beim erfindungsgemäßen Umformprozess der heißabgefüllten PET-Flaschen der bei Glasflaschen übliche Flüssigkeits-Füllstand19 , d. h. deren „optisches Füllvolumen” ermöglicht. Dabei ermöglicht die hier vorgestellte Lösung gleichzeitig auch sehr kurze Taktzeiten des Systems. Wenn die Ultraschallsonotrode13 zusätzlich gekühlt, beispielsweise von Druckluft angeblasen wird, können diese kurzen Taktzeiten nochmals weiter reduziert werden. Gegenüber dem Stand der Technik ist bei der hier vorliegenden Lösung der Energieverbrauch (beispielsweise im Vergleich mit der Lösung nach derUS 2010/0199611 A1 - Dabei haben die im Bodenbereich erfindungsgemäß verformten Flaschen. gegenüber den Panelless-Flaschen einen optimalen, flachen Flaschenboden. Bei den anderen im Stand der Technik vorbeschriebenen Methoden der Heißabfüllung in PET-Flaschen und PET-Behälter, muss stets über die Stabilität der Behälterwandung und des Behälterbodens gewährleistet werden, dass keine ungewollten Verformungen auftreten. Dies hat bei den im Stand der Technik vorbeschriebenen Lösungen zwangsläufig stets ein hohes Gewicht der Flasche oder des Behälters zur Folge. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in diesem Zusammenhang darin, dass mit der hier vorgestellten Lösung gegenüber den klassischen Panel-Flaschen das Flaschengewicht um 20%–40%, und gegenüber den bekannten Panelles-Hotfill-Flaschen (mit Stickstoffzugabe), das Flaschengewicht um ca. 15%–25%, reduziert werden kann, da die durch die Volumenkontraktion der Flüssigkeit, oder auch die Schrumpfung des Kunststoffes verursachte Verformung der Flasche oder des Behälters, mittels der erfindungsgemäßen Lösung wieder auf den Ursprungszustand zurück geführt wird.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Flasche
- 3
- Deckel
- 4
- Inhalt
- 5
- Aufnahmeeinheit
- 6
- Oberteil
- 7
- Aufnahme
- 8
- Deckelaufnahme
- 9
- Zentrierhalterung
- 10
- Behälterboden
- 11
- Mittenachse
- 12
- Druckstempel
- 13
- Ultraschallsonotrode
- 14
- Ultraschallboster
- 15
- Ultraschallkonverter
- 16
- Bodenkegel
- 17
- Gaspolster
- 18
- Flüssigkeitsperle
- 19
- Füllstand
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2010/0199611 A1 [0026, 0026, 0036, 0037, 0037]
Claims (7)
- Vorrichtung (
1 ) zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen (2 ) oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung, mit nach der Heißabfüllung mittels eines Deckels (3 ) verschlossenen und nachfolgend abgekühlten Flaschen-/Behälter-Inhalt (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer Aufnahmeeinheit (5 ) mit einer, an das Oberteil (6 ) der Flasche/des Behälters angepassten, nach oben offenen stationären Aufnahme (7 ), einer Deckelaufnahme (8 ) und einer Zentrierhalterung (9 ) besteht, in die die PET-Flasche (2 )/der PET-Behälter mit nach oben gerichtetem Behälterboden (10 ) eingesteckt und dabei lagesicher positioniert wird, und dass an der Vorrichtung (1 ) oberhalb des Behälterbodens (10 ), dieser in der Aufnahmeeinheit (5 ) positionierten PET-Flasche (2 )/bzw. des PET-Behälters eine, in der Arbeitshöhe entlang der Mittenachse (11 ) der PET-Flasche (2 )/bzw. des PET-Behälters, vertikal und parallel zum Behälterboden (10 ) axial verfahrbare Vorschubeinheit, der/die Druckstempel (12 ) mit einer, den durch Gaspolster (17 ) und Inhalt (4 ) stabilisierten Behälterboden (10 ) als Gegenlager nutzende, Ultraschallsonotrode (13 ) angeordnet ist, deren Formgebung derart ausgeführt ist, dass mit der Verformung des Behälterbodens (10 ) sich die gemeinsame Berührungsfläche von Behälterboden (10 ) und Ultraschallsonotrode (13 ) kontinuierlich deutlich vergrößert. - Vorrichtung (
1 ) zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen (2 ) oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ultraschallsonotrode (13 ) und dem Druckstempel (12 ) ein Ultraschallboster (14 ) und ein Ultraschallkonverter (15 ) angeordnet sind. - Vorrichtung (
1 ) zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen (2 ) oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung nach Anspruch 1, dass der Druckstempel (12 ) mit der Ultraschallsonotrode (13 ) stationär, und die Aufnahmeeinheit (5 ) mit der positionierten PET-Flasche (2 )/bzw. dem PET-Behälter in der Arbeitshöhe entlang der Mittenachse der PET-Flasche (2 )/bzw. des PET-Behälters vertikal, und parallel zum Behälterboden (10 ) verfahrbar in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sind. - Vorrichtung (
1 ) zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen (2 ) oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung nach Anspruch 1, dass sowohl der Druckstempel (12 ) mit der Ultraschallsonotrode (13 ), wie auch die Aufnahmeeinheit (5 ) mit der positionierten PET-Flasche (2 )/bzw. dem PET-Behälter in der Arbeitshöhe entlang der Mittenachse der PET-Flasche (2 )/bzw. des PET-Behälters vertikal, und parallel zum Behälterboden (10 ) verfahrbar in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sind. - Vorrichtung (
1 ) zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen (2 ) oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsonotrode (13 ) zusätzlich gekühlt wird. - Vorrichtung (
1 ) zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen (2 ) oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (5 ) aus dem Kunststoff POM hergestellt ist. - Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen (
2 ) oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung, mit nach der Heißabfüllung mittels eines Deckels (3 ) verschlossenen und nachfolgend abgekühlten Flüssigkeits-Inhalt (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass bei der Heißabfüllung nur so viel Flüssigkeits-Inhalt (4 ) eingebracht wird, dass deren Füllstand gewährleistet, dass nach Abkühlung bei einer 180° Drehung der Flasche (Kopfstand) ein Gaspolster (17 ) zwischen der Oberkante des Flüssigkeits-Inhalt (4 ) und der inneren Geometrie des zu verformenden Behälterbodens (10 ) gewährleistet ist, dass auf die/den so befüllte und in der Aufnahmeeinheit (5 ) mit nach oben gerichtetem Behälterboden (10 ) positionierte PET-Flasche (2 ) oder PET-Behälter, nach Abkühlung des Flüssigkeits-Inhalt (4 ), bei gleichzeitiger hochfrequenter Schwingung im Arbeitsbereich von 10 kHz bis 40 kHz die Ultraschallsonotrode (13 ) mittels des Druckstempels (12 ), bei einer Einwirkzeit auf den Behälterboden (10 ) von 0,1 s bis 3 s und einem Anpressdruck von 250 N bis 1 kN so weit verfahren wird, dass durch die bleibende Verformung des Behälterbodens (10 ) im Innern der PET-Flasche (2 )/des PET-Behälters ein Überdruck von 0,21 bar bis 0,4 bar bewirkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210017364 DE102012017364A1 (de) | 2012-09-01 | 2012-09-01 | Vorrichtung und Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210017364 DE102012017364A1 (de) | 2012-09-01 | 2012-09-01 | Vorrichtung und Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012017364A1 true DE102012017364A1 (de) | 2014-03-06 |
Family
ID=50098114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210017364 Withdrawn DE102012017364A1 (de) | 2012-09-01 | 2012-09-01 | Vorrichtung und Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012017364A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016202908A1 (de) * | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Krones Ag | Verfahren zur Bodenausformung heißabgefüllter Behälter |
FR3131912A1 (fr) * | 2022-01-14 | 2023-07-21 | Sidel Participations | Dispositif de retournement de fond de récipient |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817059A1 (de) * | 1977-05-02 | 1978-11-16 | Plm Ab | Verfahren und anordnung zum befestigen einer stabilisierenden anordnung an einem behaelter |
DE3229076A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-03-24 | Pola Chemical Industries, Inc., Shizuoka | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen des bodens eines rohrfoermigen behaelters aus kunstharz |
DE68921199T2 (de) * | 1988-12-29 | 1995-06-14 | Plm Ab | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von behältern. |
US20100199611A1 (en) | 2009-02-10 | 2010-08-12 | Plastipak Packaging, Inc. | System and method for pressurizing a plastic container |
-
2012
- 2012-09-01 DE DE201210017364 patent/DE102012017364A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817059A1 (de) * | 1977-05-02 | 1978-11-16 | Plm Ab | Verfahren und anordnung zum befestigen einer stabilisierenden anordnung an einem behaelter |
DE3229076A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-03-24 | Pola Chemical Industries, Inc., Shizuoka | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen des bodens eines rohrfoermigen behaelters aus kunstharz |
DE68921199T2 (de) * | 1988-12-29 | 1995-06-14 | Plm Ab | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von behältern. |
US20100199611A1 (en) | 2009-02-10 | 2010-08-12 | Plastipak Packaging, Inc. | System and method for pressurizing a plastic container |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016202908A1 (de) * | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Krones Ag | Verfahren zur Bodenausformung heißabgefüllter Behälter |
FR3131912A1 (fr) * | 2022-01-14 | 2023-07-21 | Sidel Participations | Dispositif de retournement de fond de récipient |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA2960638C (en) | Method and system for handling containers | |
DE69216160T2 (de) | Verfahren zum Füllen von Blechdosen und Blechdose dafür | |
EP2396229B1 (de) | System und verfahren zur druckbeaufschlagung eines kunststoffbehälters | |
EP2958805B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und füllen von behältern | |
US20110094618A1 (en) | Headspace modification method for removal of vacuum pressure and apparatus therefor | |
EP3330057B1 (de) | Verfahren zum herstellen und befüllen von dünnwandigen getränkebehältern | |
WO2012104018A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern | |
US20160115008A1 (en) | Containers and Processes for Filling Containers | |
DE2314662B2 (de) | Verfahren zum Bedeckein dünnwandiger Flaschen aus flexiblem Kunststoff | |
DE102011015666A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern | |
DE102012017364A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur dauerhaften Umformung von PET-Flaschen oder PET-Behältern nach der Heißabfüllung | |
DE102017003410A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten und mit einer Verschlusskappe verschlossenen Behältern | |
WO2014005023A1 (en) | System and method for pressurizing a plastic container | |
DE102012013320A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines gefüllten Behälters | |
EP2352632B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen | |
EP1648796B1 (de) | Kunststoffgetränkeflasche mit kapsel | |
DE60301858T2 (de) | Behälterverschlüsse | |
CN110740944B (zh) | 具有边角支撑柱的热填充容器 | |
US20130283729A1 (en) | System and method for pressurizing a plastic container | |
WO2014154310A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefüllten behältern | |
EP3206855B1 (de) | Anordnung zur zuführung von füllgut in einen sich aus einem vorformling ausformenden behälter in einer maschine zum gleichzeitigen formen und füllen von behältern aus vorformlingen | |
WO2021043637A1 (de) | Verfahren und verpackungsvorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten | |
DE1432147A1 (de) | Druck- bzw. Vakuumflasche aus Kunststoff | |
WO2020109552A1 (de) | Leckdetektion | |
WO2019115327A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit abdichtung des mündungsbereichs der kunststoffbehältnisse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |