DE102012016316A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer Zielstruktur in einer Probe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer Zielstruktur in einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102012016316A1
DE102012016316A1 DE201210016316 DE102012016316A DE102012016316A1 DE 102012016316 A1 DE102012016316 A1 DE 102012016316A1 DE 201210016316 DE201210016316 DE 201210016316 DE 102012016316 A DE102012016316 A DE 102012016316A DE 102012016316 A1 DE102012016316 A1 DE 102012016316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
target structure
reference surface
cutting
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016316
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Edelmann
Christian Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE201210016316 priority Critical patent/DE102012016316A1/de
Publication of DE102012016316A1 publication Critical patent/DE102012016316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2873Cutting or cleaving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Präparation einer zu untersuchenden Zielstruktur in einer Probe, womit jeweils die Zielstruktur unter anderem durch Berechnung einer mittleren Brechzahl der Probe mit wenigen Schritten aus der Probe herauspräpariert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Präparation einer Zielstruktur innerhalb einer Probe bzw. eines Objektes.
  • In der korrelativen Mikroskopie ist es ein häufiger Wunsch, eine Zielstruktur in einer dicken Probe am Lichtmikroskop auszuwählen und dieselbe Struktur in anderen Mikroskopmodalitäten wie beispielsweise elektronenmikroskopisch oder röntgenmikroskopisch weiter zu analysieren.
  • Im Gegensatz zum Lichtmikroskop kann ein Elektronenmikroskop nur oberflächennahe Bereiche einer Probe erfassen. Befindet sich eine Zielstruktur, also ein Bereich einer Probe, dessen mikroskopische Analyse bei einer vorgegebenen Untersuchungsaufgabe von besonderem Interesse ist, tiefer in der Probe, muss sie vor der elektronenoptischen Untersuchung aus der Probe herauspräpariert werden. Für eine Beobachtung im Rasterelektronenmikroskop (SEM) ist es beispielsweise notwendig, dass sich die Zielstelle weniger als 100 nm unterhalb der Probenoberfläche befindet.
  • Die Präparation einer Zielstruktur bis auf wenige Mikrometer genau ist äußerst anspruchsvoll. Die hauptsächliche Gefahr ist, dass die gewünschte Struktur nicht mehr auffindbar ist, nachdem ein Schnitt stattgefunden hat, weil sich die Beobachtungsbedingungen verändern oder Kräfte auf die Probe einwirken, so dass die Struktur verschoben wird. Daher ist es notwendig, dass die Beobachtungsbedingungen während des Schneidevorganges möglichst konstant bleiben, insbesondere die Position der Probe relativ zu dem Mikroskopobjektiv. Ein weiteres Problem ist die Bestimmung der z-Position, also der Position in Beobachtungsrichtung, an der die Probe geschnitten werden soll. Die Brechzahl der zu untersuchenden Probe ist initial unbekannt, so dass die genaue z-Position der Zielstruktur über die optische Weglänge nur grob abgeschätzt werden kann. In der Praxis muss man sich daher mit vielen dünnen Schnitten langsam an die Zielstelle annähern.
  • In der US 2009/0091566 A1 wird ein Lichtmikroskop mit angebauter Schneidevorrichtung beschrieben, um große Probenvolumina dreidimensional abzubilden. Zur großflächigen xy-Abbildung wird der Mikroskoptisch verfahren und ein Kachelbild aufgenommen. Unterschiedliche z-Ebenen werden durch die angebaute Schneidevorrichtung abgetragen. Hierzu wird die Probe mittels Tischbewegung in die Schneidevorrichtung gefahren und abgetragen. Anschließend wird die abgetragene Probe unter das Mikroskopobjektiv bewegt und kann weiter mikroskopiert werden. In der DE 10 2009 022 912 A1 wird weiterhin ein integriertes System aus einem so genannten single plane illumination Mikroskop (SPI-Mikroskop) und einer Probenschneidvorrichtung beschrieben. Hier wird die genaue z-Lage der Zielstruktur dadurch bestimmt, dass die zu untersuchende Probe nur in einer Ebene beleuchtet wird, so dass nur in dieser Ebene Fluoreszenz angeregt wird. Nachteilig ist dabei die Beschränkung auf die relativ aufwendigen und teuren SPI-Mikroskope.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Präparation einer zu untersuchenden Zielstruktur in einer Probe bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Präparation einer zu untersuchenden Zielstruktur bzw. Zielstelle in einer Probe dadurch gelöst, dass gezielt in nur wenigen Schritten die Zielstruktur mit hoher Genauigkeit präpariert wird, indem nach der Abbildung der Zielstruktur im Fokus einer eine z-Achse aufweisenden Mikroskopoptik ein erster Anschnitt der Probe quer zu der z-Achse in einem Probenbereich oberhalb oder unterhalb der Zielstruktur zur Erzeugung einer ersten Referenzfläche (F1) durchgeführt wird und nach der Abbildung der ersten Referenzfläche (F1) im Fokus der Mikroskopoptik durch Umfokussieren von der Zielstruktur auf diese erste Referenzfläche die dafür notwendige Relativbewegung zwischen Probe und Mikroskopoptik als erste optische Weglänge (z1) zwischen der Zielstruktur und der ersten Referenzfläche ermittelt wird, anschließend eine zweite Referenzfläche (F2) parallel zur der ersten Referenzfläche durch Schneiden der Probe quer zu der z-Achse im Probenbereich zwischen der Zielstruktur und der ersten Referenzfläche erzeugt und eine mechanische Weglänge (d12) zwischen der ersten Referenzfläche und der zweiten Referenzfläche ermittelt wird, anschließend die zweite Referenzfläche (F2) im Fokus der Mikroskopoptik durch Umfokussieren von der ersten Referenzfläche (F1) auf die zweite Referenzfläche (F2) abgebildet und die notwendige Relativbewegung zwischen der ersten Referenzfläche (F1) und der zweiten Referenzfläche (F2) als weitere optische Weglänge (z12) ermittelt wird, anschließend eine mittlere Brechzahl (n) der Probe ermittelt wird, die das Verhältnis der weiteren optischen Weglänge (z12) zu der mechanischen Weglänge (d12) angibt gemäß der Gleichung n = d12/z12, anschließend der ungefähre mechanische Abstand (dz2) der Zielstelle von der zweiten Referenzfläche (F2) durch Multiplikation des Differenzwertes aus optischer Weglänge (z1) und weiterer optischer Weglänge (z12) mit der ermittelten mittleren Brechzahl (n) gemäß der Gleichung dz2 = n·(z1 – z12) und anschließend die Zielstruktur durch Schneiden der Probe in einem ungefähren Abstand (dz3) von der Zielstruktur präpariert wird, wobei der ungefähre Abstand (dz3) sich ergibt aus dem ungefähren mechanischen Abstand (dz2) der Zielstruktur von der zweiten Referenzfläche (F2) abzüglich eines Sicherheitswertes, dessen Größe davon abhängt, wie genau die Zielstelle für die jeweilige Untersuchungsaufgabe präpariert werden muss.
  • Die z-Achse der Mikroskopoptik gibt die Richtung an, aus der die Probe mit der Mikroskopoptik abgebildet wird und entspricht im Allgemeinen der optischen Achse der Mikroskopoptik.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass noch weitere Referenzflächen (F3, F4, ... Fn) durch Schneiden der Probe quer zu der z-Achse erzeugt und weitere optische Weglängen (z13, z14, ... z1n) sowie weitere mittlere Brechzahlen (n1, n2, ... nX) ermittelt werden, um den ungefähren mechanischen Abstand (dzn) der Zielstelle von der zuletzt erzeugten Referenzfläche (F3, F4, ... Fn) gemäß der Gleichung dzn = ñ·(z1 – (z12 + z13 + ... z1n)), wobei ñ eine Teilbrechzahl (ñ) der Probe ist und durch Bildung des Mittelwertes aus den jeweils ermittelten mittleren Brechzahlen gemäß der Gleichung ñ = (n + n1 + ... nX)/X erhalten wird. Dadurch, dass die Teilbrechzahl (ñ) aus mehreren mittleren Brechzahlen der Probe zusammengesetzt ist, entspricht die Teilbrechzahl genauer der Gesamtbrechzahl der Probe und ermöglicht deswegen eine genauere Berechnung des ungefähren Abstandes der zuletzt erzeugten Referenzfläche zu der Zielstruktur.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erzeugten Referenzflächen zur besseren Sichtbarmachung angefärbt werden. Aufgrund des dadurch verbesserten Kontrastes wird dadurch insbesondere eine automatische Fokussierung auf die Referenzflächen erleichtert.
  • Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, dass die Anfärbung der Referenzflächen simultan erfolgt, während die Referenzflächen durch Schneiden erzeugt werden. Schneiden und Färben erfolgen somit in einem Schritt, wodurch sich eine Zeitersparnis ergibt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Abbildung der Zielstruktur und/oder der Referenzflächen durch Fluoreszenzanregung erfolgt. Dadurch, dass somit bevorzugt der gesamte Präparationsvorgang mittels Fluoreszenzkontrast verfolgt werden kann, erhält ein Anwender die Möglichkeit, nach einem ersten Schnitt das Ergebnis zu prüfen und bei Bedarf mit weiteren Schritten die Zielstelle noch genauer in die Nähe der Probenoberfläche zu bringen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch darin, dass mit nur wenigen Schnitten die Zielstruktur im Probenvolumen erreicht wird, so dass Beschädigungen der Zielstruktur vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Vorrichtung zur Präparation einer zu untersuchenden Zielstruktur. Diese umfasst eine eine z-Achse aufweisende Mikroskopoptik zur optischen Abbildung der Zielstruktur im Volumen der Probe, eine Schneideinrichtung zum Schneiden der Probe quer zu der z-Achse, eine Bewegungseinheit, um eine Relativbewegung zwischen Probe und Mikroskopoptik parallel zu der z-Achse und um eine Relativbewegung zwischen Probe und Schneideinrichtung parallel zu der z-Achse durchzuführen, und eine mit der Bewegungseinrichtung verbundene Auswerteeinrichtung, wobei die Bewegungseinrichtung die Wegstrecken der Relativbewegungen als optische und mechanische Weglängen erfasst und an die Auswerteeinrichtung übergibt, und die Auswerteeinrichtung erfindungsgemäß eingerichtet ist, um aus den erfassten Weglängen eine mittlere Brechzahl der Probe sowie den ungefähren mechanischen Abstand der Zielstruktur von einer Referenzfläche der Probe zu ermitteln.
  • Bevorzugt sind die Schneideinrichtung und die Mikroskopoptik fest zueinander justiert verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schneideinrichtung mit einem strukturierten Schneidmesser versehen. Bei der Strukturierung kann es sich beispielsweise um eine Riffelung handeln. Wird die Probe mit einem solchen strukturierten Schneidmesser geschnitten, erfährt eine damit erzeugte Schnittfläche der Probe, insbesondere auch eine Referenzfläche, eine ebensolche Strukturierung. Dies erleichtert die Fokussierung der Mikroskopoptik auf die Schnittfläche.
  • Vorzugsweise kann das Schneidmesser der Schneideinrichtung mit Farbstoff bedeckt sein, der beim Schneiden der auf die Schnittfläche übertragbar ist.
  • Dies ist besonders vorteilhaft für eine automatische Fokussierung. Bevorzugt kann dazu vorgesehen sein, dass das Schneidelement dazu nach jedem Schneidvorgang wieder zu einem Farbstoff-Reservoir bewegt wird, um für den nächsten Schnitt einsatzbereit zu sein.
  • Die Bewegungseinheit kann insbesondere durch einen verfahrbaren Mikroskoptisch gebildet sein. Alternativ oder auch zusätzlich kann die Bewegungseinheit der Schneideinrichtung angegliedert sein. Alternativ oder auch zusätzlich kann die Bewegungseinheit auch der Mikroskopoptik angegliedert sein.
  • Falls die Bewegungseinheit der Schneideinrichtung angegliedert ist, kann die Probe durch eine Bewegung der Schneide oder der Schneideinrichtung geschnitten werden. Bei dieser Art des Schneidens ist es möglich, Verschiebungen der Zielstruktur während des Schneidens zu detektieren. Das ist beispielsweise für eine automatische Nachführung der Probe vorteilhaft, um die Zielstruktur beispielsweise bei schneidbedingten Verschiebungen quer zur z-Achse immer im Blickfeld der Mikroskopoptik zu halten, so dass das Schneiden unter ununterbrochener Beobachtung durchgeführt werden kann.
  • Alternativ kann die Schneideinrichtung fest anordnet sein und eine in Ihrer Lage zur der Mikroskopoptik justierte Schneide aufweisen.
  • Die Schneideinrichtung kann so eingestellt sein, dass Schnitte entweder parallel zur optischen Achse mittels einer z-Bewegung der Bewegungseinheit oder senkrecht zur optischen Achse mittels einer xy-Bewegung der Bewegungseinheit erfolgen.
  • Alternativ kann die Schneideinrichtung auch einen abtragenden oder schneidenden Laser umfassen. Bei Verwendung eines Lasers würde die Arbeitswellenlänge des Lasers bevorzugt aus dem Strahlengang der Mikroskopoptik herausgefiltert.
  • Alternativ ist es außerdem denkbar, dass die Schneideinrichtung durch eine Ätzeinrichtung verwirklicht ist, die den Probenabtrag durch einen chemischen Ätzvorgang ermöglicht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Mikroskopoptik in ein invers aufgebautes Mikroskop integriert ist. Auf diese Weise kann das Schneiden der Probe „jenseits” der Zielstelle, also nicht wie im Allgemeinen im Falle eines aufrechten Mikroskopaufbaus zwischen Zielstruktur und Mikroskopoptik, sondern zwischen Zielstelle und der der Mikroskopoptik abgewandten Oberfläche der Probe, erfolgen. Vorteilhaft wird so die kontinuierliche Beobachtung der Schneidvorgänge ermöglicht. Ein weiterer Vorteil eines solchen Aufbaus besteht darin, dass die Beobachtungsbedingungen für die Zielstruktur weitgehend unverändert bleiben, weil zwischen Mikroskopoptik und Zielstruktur kein Probenabtrag erfolgt.
  • Vorzugsweise kann die Mikroskopoptik in ein Konfokalmikroskop, insbesondere ein Laser-Scanning-Mikroskop integriert sein. Damit wird vorteilhaft die Abbildung von Zielstrukturen auch in größeren Probentiefen ermöglicht. Insbesondere in der sogenannten korrelativen Mikroskopie kann, wenn eine Zielstruktur in einer voluminösen Probe, beispielsweise einem Harzblöckchen, tiefer sitzt und diese Zielstruktur an einem optischen Mikroskop ausgewählt wird, um sie in einem anderen Mikroskopiesystem weiter zu analysieren, diese Zielstruktur gezielt mit wenigen Schnitten mit hoher Genauigkeit unter mikroskopischer Beobachtung herauspräpariert werden, um die Bilddaten des weiteren Mikroskopiesystems mit den Bilddaten des optischen Mikroskops zu korrelieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der z-Position für die Präparation einer Probe;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einiger Elemente eines inversen Mikroskops mit Schneidvorrichtung zum Schneiden senkrecht zur optischen Achse;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einiger Elemente eines Auflichtmikroskops mit Schneidvorrichtung zum Schneiden senkrecht zur optischen Achse.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Präparation einer zu untersuchenden Zielstruktur in einer Probe wird in 1 beschrieben. Zur genauen Präparation der Zielstruktur 2 der zu untersuchenden Probe 1 wird die Zielstruktur 2 im Volumen der Probe 1 zunächst im Fokus einer Mikroskopoptik unter Fluoreszenzanregung abgebildet. Anschließend wird die Probe quer zur z-Achse der Mikroskopoptik oberhalb der Zielstruktur 2 angeschnitten. Dadurch wird eine erste Referenzfläche F1 erzeugt. Diese Referenzfläche F1 wird nachfolgend im Fokus der Mikroskopoptik durch Umfokussieren von der Zielstruktur 2 auf die erste Referenzfläche F1 abgebildet. Dabei wird die dazu notwendige Relativbewegung zwischen Probe 1 und Mikroskopoptik in z-Richtung als optische Weglänge z1 erfasst. Anschließend erfolgt ein zweiter Schnitt in einem Abstand d12 vom ersten Schnitt quer zu der z-Achse der Mikroskopoptik im Probenbereich zwischen der Zielstruktur 2 und der ersten Referenzfläche F1. Die z-Position wird so gewählt, dass immer noch ein sicherer Abstand zur Zielstruktur 2 bestehen bleibt. Dadurch wird eine zweite Referenzfläche F2 parallel zur ersten Referenzfläche F1 erzeugt. Diese zweite Referenzfläche F2 wird nachfolgend im Fokus der Mikroskopoptik 3 abgebildet. Die dafür notwendige relative z-Bewegung zwischen der ersten Referenzfläche F1 und der zweiten Referenzfläche F2 wird als weitere optische Weglänge z12 ermittelt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird über das Verhältnis von optischen zu mechanischen Weglängen eine Abschätzung einer mittleren Brechzahl n der Probe 1 mit n = d12/z12 vorgenommen. Mittels der abgeschätzten mittleren Brechzahl n wird der ungefähre mechanische Abstand (dz2) der Zielstruktur (2) von der zweiten Referenzfläche (F2) gemäß der Gleichung dz2 = n·(z1 – z12) berechnet. In einem abschließenden Verfahrensschritt wird ein weiterer Schnitt in einem ungefähren Abstand dz3 von der Zielstruktur 2 zur Präparation der Zielstruktur 2 durchgeführt., wobei der ungefähre Abstand dz3 sich ergibt aus dem ungefähren mechanischen Abstand dz2 der Zielstruktur 2 von der zweiten Referenzfläche F2 abzüglich eines Sicherheitswertes, dessen Größe davon abhängt, wie genau die Zielstelle für die jeweilige Untersuchungsaufgabe präpariert werden muss.
  • In 2 ist das Schneiden der Probe senkrecht zur optischen Achse mittels eines inversen Mikroskops dargestellt und in 3 das Schneiden der Probe 1 senkrecht zur optischen Achse eines Auflichtmikroskops, wobei die in Einzelheiten jeweils nicht näher dargestellten Mikroskope konfokale Systeme in Form von Laserscanningmikroskopen sind. Die Probe 1 wird mittels einer Lichtquelle des Mikroskops beleuchtet und mittels der Mikroskopoptik 3 abgebildet. Die optische Achse der Abbildung ist dabei, wie auch aus 1 ersichtlich, als z-Achse bezeichnet und die durchzuführenden Schnitte erfolgen durch eine Probenbewegung entlang der xy-Achse, d. h. senkrecht zur Beobachtungsachse. Die Probe 1 wird dazu so vorbereitet, dass die Zielstruktur 2 unter geeigneter Anregung fluoresziert und damit beobachtbar und auswählbar ist. Die relative Lage einer nicht näher in Einzelheiten dargestellten Schneideinrichtung mit dem messerförmig ausgebildeten Schneidelement 5 ist zu der Zielstruktur 2 derart positionierbar, dass die vorzunehmenden Schnitte gezielt einige Mikrometer von der ausgewählten Zielstruktur 2 der zu untersuchenden Probe 1 entfernt platzierbar sind, wobei der Schneidvorgang durch eine relative Bewegung zwischen Schneidelement 5 und Probe 1 erfolgt. In dem Beispiel der 2 bewegt die Bewegungseinrichtung 4 die Probe 1 gegen das feststehende Schneidelement 5 der Schneideinrichtung. Das Schneiden der Probe 1 erfolgt also durch Bewegung der Bewegungseinrichtung 4, die in dem Beispiel der 2 als Mikroskoptisch, auf dem die Probe fixiert vorliegt, dargestellt ist, relativ zu der fest angebrachten und zu der Mikroskopoptik 3 justierten Schneide 5 der Schneideinrichtung. Die Bewegungseinrichtung 4 kann Verfahrwege, insbesondere in z-Richtung, und hierbei insbesondere optische Weglängen und mechanische Weglängen, erfassen und ist mit einer Auswerteeinrichtung 6 verbunden. Die Auswerteeinrichtung 6 kann aus den von der Bewegungseinrichtung 4 erfassten Weglängen eine mittlere Brechzahl der Probe 1 sowie den ungefähren mechanischen Abstand der Zielstruktur 2 von einer Referenzfläche (F1, F2, ... Fn) der Probe berechnen. Außerdem kann die Auswerteeinrichtung die Bewegungseinrichtung so ansteuern, dass diese die Probe so relativ zu dem Schneidelement 5 platziert, dass zur Präparation der Zielstelle mittels des Schneidelements 5 ein Schnitt in einem ungefähren Abstand dz3 von der Zielstruktur 2 durchgeführt werden kann. Die Schneideinrichtung 5 ist mit dem Konfokalmikroskop justierbar mechanisch verbunden. Das messerförmig ausgebildete Schneidelement 5 weist Strukturierungen auf, zur Erleichterung der Fokussierung des Mikroskopobjektivs 3 auf die Schnittflächen, insbesondere bei einer automatischen Fokussierung. Die Schnitt- und/oder Probenoberflächen der zu untersuchenden Probe 1 sind ebenfalls mit Farbstoff eingefärbt, der beim Schneiden der Probe 1 auf die Probenoberfläche übertragen wird, so dass sowohl die Zielstruktur 2 in der Tiefe im Fluoreszenzkontrast sichtbar und verfolgbar ist als auch eine Messung des Abstandes zwischen momentaner Probenoberfläche 1 und Zielstruktur 2 im Fluoreszenzkontrast ermöglicht wird. Über eine Abstandsmessung im Lichtmikroskop zwischen momentaner Probenoberfläche 1 und der Zielstruktur 2 wird die korrekte Position des Schneidelementes 5 zur Probe 1 bestimmt und eingestellt. Für die Einfärbung von Schnitt-/und Probenoberflächen wird das Schneidelement 5 nach jedem Schneiden zu einem Farbstoffreservoir bewegt.
  • In dem Ausführungsbeispiel entsprechend den 2 und 3 erfolgt das Schneiden der zu untersuchenden Probe 1 senkrecht zur optischen Achse mittels einer x, y-Bewegung des Mikroskoptisches 4 und/oder der Bewegungseinrichtung, wobei vom Mikroskopobjektiv 3 aus gesehen jenseits der Zielstruktur 2 geschnitten wird. Dies ist vorteilhaft, da sich dann nicht die Beobachtungsbedingung (optische Weglänge) verändert und die Zielstruktur 2 beim Schneiden nicht durch das Schneidelement 5 abgeschattet wird. Vorteilhaft ist hierbei entsprechend 2 die Verwendung eines inversen Mikroskops.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Ausführungsbeispiele, sondern ist in den angewandten Verfahren und den Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens variabel. Sie umfasst insbesondere auch Varianten, die durch Kombination von in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmale bzw. Elementen gebildet werden können. Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probe
    2
    Zielstruktur
    3
    Mikroskopoptik
    4
    Bewegungseinrichtung
    5
    Schneidelement
    6
    Auswerteeinrichtung
    F1
    erste Referenzfläche
    F2
    zweite Referenzfläche
    F3
    dritte Referenzfläche
    z1
    optische Weglänge
    z12
    weitere optische Weglänge
    d12
    mechanische Weglänge entsprechend dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Referenzfläche
    dz2
    ungefährer mechanischer Abstand der Zielstruktur von der zweiten Referenzfläche
    dz3
    Sicherheitsabstand von der Zielstruktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0091566 A1 [0005]
    • DE 102009022912 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Präparation einer zu untersuchenden Zielstruktur in einer Probe, umfassend die Schritte: a) Abbilden der Zielstruktur (2) im Fokus einer eine z-Achse aufweisenden Mikroskopoptik, b) Anschneiden der Probe quer zu der, z-Achse in einem Probenbereich oberhalb oder unterhalb der Zielstruktur (2) zur Erzeugung einer ersten Referenzfläche (F1) mit einer Schneideinrichtung, c) Abbilden der ersten Referenzfläche (F1) im Fokus der Mikroskopoptik durch Umfokussieren von der Zielstruktur (2) auf die erste Referenzfläche (F1) und Ermittlung der notwendigen Relativbewegung zwischen Probe und Mikroskopoptik in z-Richtung als optische Weglänge (z1), d) Erzeugung einer zweiten Referenzfläche (F2) parallel zur der ersten Referenzfläche (F1) durch Schneiden der Probe quer zu der z-Achse im Probenbereich zwischen der Zielstruktur (2) und der ersten Referenzfläche (F1) und Ermittlung der mechanischen Weglänge (d12) zwischen der ersten Referenzfläche (F1) und der zweiten Referenzfläche (F2), e) Abbilden der zweiten Referenzfläche (F2) im Fokus der Mikroskopoptik durch Umfokussieren von der ersten Referenzfläche (F1) auf die zweite Referenzfläche (F2) und Ermittlung der notwendigen Relativbewegung zwischen der ersten Referenzfläche (F1) und der zweiten Referenzfläche (F2) in z-Richtung als weitere optische Weglänge (z12), f) Ermittlung einer mittleren Brechzahl (n) der Probe (1) die das Verhältnis der weiteren optischen Weglänge (z12) zu der mechanischen Weglänge (d12) gemäß der Gleichung n = d12/z12 angibt, g) Berechnung des ungefähren mechanischen Abstandes (dz2) der Zielstruktur (2) von der zweiten Referenzfläche (F2) gemäß der Gleichung dz2 = n·(z1 – z12), h) Präparieren der Zielstruktur (2) durch Schneiden der Probe in einem ungefähren Abstand (dz3) von der Zielstruktur (2), wobei der ungefähre Abstand (dz3) sich ergibt aus dem ungefähren mechanischen Abstand (dz2) der Zielstruktur (2) von der zweiten Referenzfläche (F2) abzüglich eines Sicherheitswertes, dessen Größe davon abhängt, wie genau die Zielstelle für die jeweilige Untersuchungsaufgabe präpariert werden muss.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte d) bis f) wiederholt durchgeführt werden, womit weitere Referenzflächen (F3, F4, ... Fn) erzeugt und weitere optische Weglängen (z13, z14, ... z1n) sowie weitere mittlere Brechzahlen (n1, n2, ... nX) ermittelt werden, und wobei im Schritt g) der ungefähre mechanische Abstand (dzn) der Zielstelle von der zuletzt erzeugten Referenzfläche (F3, F4, ... Fn) gemäß der Gleichung dzn = ñ·(z1 – (z12 + z13 + ... z1n)) ermittelt wird, wobei ñ eine Teilbrechzahl der Probe ist gemäß der Gleichung ñ = (n + n1 + ... nX)/X.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei erzeugte Referenzflächen zur besseren Sichtbarmachung angefärbt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anfärbung der Referenzflächen simultan erfolgt, während die Referenzflächen durch Schneiden erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abbildung der Zielstruktur und/oder der Referenzflächen durch Fluoreszenzanregung erfolgt.
  6. Vorrichtung zur Präparation einer zu untersuchenden Zielstruktur in einer Probe, umfassend eine eine z-Achse aufweisende Mikroskopoptik zur optischen Abbildung der Zielstruktur (2) im Volumen der Probe (1), eine Schneideinrichtung zum Schneiden der Probe quer zu der z-Achse, eine Bewegungseinheit, um eine Relativbewegung zwischen Probe und Mikroskopoptik parallel zu der z-Achse und um eine Relativbewegung zwischen Probe und Schneideinrichtung parallel zu der z-Achse durchzuführen, und eine mit der Bewegungseinrichtung verbundene Auswerteeinrichtung, wobei die Bewegungseinrichtung die Wegstrecken der Relativbewegungen als optische und mechanische Weglängen erfasst und an die Auswerteeinrichtung übergibt, und die Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, um aus den erfassten Weglängen eine mittlere Brechzahl der Probe sowie den ungefähren mechanischen Abstand der Zielstruktur von einer Referenzfläche der Probe zu ermitteln.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Schneideinrichtung und die Mikroskopoptik fest zueinander justiert verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Schneideinrichtung ein strukturiertes Schneidmesser umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Mikroskopoptik in ein invers aufgebautes Mikroskop integriert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Mikroskopoptik in ein Konfokalmikroskop integriert ist.
DE201210016316 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer Zielstruktur in einer Probe Withdrawn DE102012016316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016316 DE102012016316A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer Zielstruktur in einer Probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016316 DE102012016316A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer Zielstruktur in einer Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016316A1 true DE102012016316A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016316 Withdrawn DE102012016316A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer Zielstruktur in einer Probe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223787B3 (de) 2017-12-22 2019-05-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Brechzahl eines Probenmediums, nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium und Mikroskop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090091566A1 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Turney Stephen G System and methods for thick specimen imaging using a microscope based tissue sectioning device
DE102009022912A1 (de) 2009-05-27 2010-12-09 Carl Zeiss Ag Korrelative optische und Teilchenstrahl-Mikroskopie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090091566A1 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Turney Stephen G System and methods for thick specimen imaging using a microscope based tissue sectioning device
DE102009022912A1 (de) 2009-05-27 2010-12-09 Carl Zeiss Ag Korrelative optische und Teilchenstrahl-Mikroskopie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223787B3 (de) 2017-12-22 2019-05-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Brechzahl eines Probenmediums, nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium und Mikroskop
US11561384B2 (en) 2017-12-22 2023-01-24 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and device for adjusting the focus or determining the refractive index of a sample medium, non-volatile computer-readable storage medium and microscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906984B1 (de) Mikroskop und verfahren zur spim mikroskopie
EP3489735B1 (de) Verfahren und anordnung zur lichtblattmikroskopie
EP2870500B1 (de) Verfahren zur vorbereitung und durchführung der aufnahme von bildstapeln einer probe aus verschiedenen orientierungswinkeln
EP2592461B1 (de) Mikroskopische Einrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Lokalisierung von punktförmigen Objekten in einer Probe
EP2833125B1 (de) FIB-SEM Array Tomographie
EP3298380B1 (de) Verfahren und untersuchungssystem zur untersuchung und bearbeitung einer mikroskopischen probe
DE102011006553A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Fokuslage eines Laserstrahls in seinem Arbeitsfeld oder Arbeitsraum
DE102015219495A1 (de) Verfahren zum Programmieren eines dreidimensionalen Werkstückabtastwegs für ein Metrologiesystem
DE112015000627T5 (de) Mikrospektroskopische Vorrichtung
DE102019210452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Volumeninformationen dreidimensionaler Proben
DE102009022912B4 (de) Korrelative optische und Teilchenstrahl-Mikroskopie
EP3345032B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer höhenlage eines objekts
EP2378341A1 (de) Verfahren zur kollisionsfreien Positionierung eines Mikromanipulationswerkzeugs
DE102010033249A1 (de) Autofokussystem
DE102012016316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer Zielstruktur in einer Probe
DE102012108508A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Behandeln von Proben sowie Manipulationsverfahren und -vorrichtungen
DE102008017091A1 (de) Mikroskop und Verfahren zum Vermessen einer Topografie einer Probe
EP1960156A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung von positionen auf einer oberfläche
WO2015128447A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und lasermikrodissektionsverfahren
DE102010037738A1 (de) Verfahren und Koordinatenmessgerät zur Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes
DE102019119310A1 (de) Mikroskop und Verfahren zum Erzeugen eines mikroskopischen Bildes mit einer erweiterten Schärfentiefe
DE102015220303B4 (de) Mikroskop sowie Mikroskopierverfahren
DE102014203656B4 (de) Lasermikrodissektionsverfahren und Verwendung eines Lasermikrodissektionssystems
DE102018206181B4 (de) Verbessertes Autofokusverfahren für ein Koordinatenmessgerät und Koordinatenmessgerät
DE102022104797A1 (de) 3D-Druckvorrichtung und 3D-Druckverfahren zur Fertigung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee