DE102012016027A1 - Reibungs- und verschleißreduzierte Kette - Google Patents

Reibungs- und verschleißreduzierte Kette Download PDF

Info

Publication number
DE102012016027A1
DE102012016027A1 DE201210016027 DE102012016027A DE102012016027A1 DE 102012016027 A1 DE102012016027 A1 DE 102012016027A1 DE 201210016027 DE201210016027 DE 201210016027 DE 102012016027 A DE102012016027 A DE 102012016027A DE 102012016027 A1 DE102012016027 A1 DE 102012016027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bush
weighing
hard material
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016027
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Belmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE201210016027 priority Critical patent/DE102012016027A1/de
Priority to US14/418,884 priority patent/US9657810B2/en
Priority to PCT/EP2013/002299 priority patent/WO2014019699A1/de
Publication of DE102012016027A1 publication Critical patent/DE102012016027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0635Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/08Driving-chains with links closely interposed on the joint pins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kette mit einer Mehrzahl von Kettengliedern, die mittels Wiegegelenken gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Wiegegelenke je eine erste und eine zweite Wiegefläche umfassen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kette bereitzustellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile verringert. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eine der Wiegeflächen mit einer Hartstoffschicht versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kette mit einer Mehrzahl von Kettengliedern, die mittels Wiegegelenken gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Wiegegelenke je eine erste und eine zweite Wiegefläche umfassen.
  • Bei solchen Ketten handelt es sich überwiegend um Laschenketten, bei denen jeweils ein Innenkettenglied aus mindestens zwei parallelen, miteinander verbundenen Innenlaschen mit einem Außenkettenglied aus parallelen, miteinander verbundenen Außenlaschen abwechselt. Die Kettengelenke werden durch mindestens zwei Gelenkpartner ausgebildet. Beispielsweise können zur Verbindung der Innenlaschen Hülsen eingesetzt werden, in die Bolzen eingesteckt sind, die die Außenlaschen miteinander verbinden. Die Kettengelenke sind also als Bolzengelenke ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Kettengelenke als Wiegegelenke ausgebildet sind, so dass sowohl die Innenlaschen als auch die Außenlaschen über Bolzen miteinander verbunden sind, wobei die Bolzen Wiegeflächen aufweisen, die aneinander abrollen.
  • Ein typischer Einsatzbereich für solche Ketten sind automobile Anwendungen. Zahn- oder Hülsenketten mit Bolzengelenken werden beispielsweise im Steuertrieb eines Verbrennungsmotors oder als Getriebekette in einem Verteilergetriebe eingesetzt. Im Steuertrieb eines Verbrennungsmotors sind die Anforderungen an Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit besonders hoch, da eine regelmäßige Wartung oder ein Kettentausch nicht möglich ist und die Schmierung durch die mit Verbrennungsrückständen kontaminierte Ölumgebung hohe Anforderungen an das Verschleißverhalten stellt. Gleichzeitig sind bei einer möglichst kleinen Dimensionierung der Kette die Belastungen verhältnismäßig hoch und das Belastungsprofil stark schwankend. Zudem werden geringe Verlustleistung und damit eine geringerer CO2-Ausstoß des Fahrzeugs verlangt.
  • Zahnketten mit den oben beschriebenen Wiegegelenken werden vorzugsweise als Getriebeketten eingesetzt. Solche Zahnketten mit Wiegegelenken werden auch „silent chains” genannt und zeichnen sich durch geringe Geräuschemissionen und ruhigen, vibrationsarmen Lauf aus. Dies wird allerdings mit dem Nachteil einer größeren Kettenlängung, geringerer Lebensdauer und geringerer Beständigkeit erkauft. In Steuertrieben, zum Antrieb von Nebenaggregaten, der Ölpumpe oder des Massenausgleichs werden aufgrund der aggressiven Umgebung, d. h. der Verbrennungsrückstände im Öl, bisher keine Wiegegelenkketten eingesetzt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kette bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile verringert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine der Wiegeflächen mit einer Hartstoffschicht versehen ist.
  • Da in der Kette Wiegegelenke vorgesehen sind, in denen die Gelenkbewegung als Abrollbewegung zwischen den Gelenkpartnern stattfindet, weisen die Gelenke nur eine geringe Reibung auf. Dadurch wird die Verlustleistung im Kettentrieb verringert und der CO2-Ausstoß des Fahrzeugs reduziert. Durch die Hartstoffbeschichtung zumindest einer der Wiegeflächen wird der Verschleiß im Kettengelenk verringert, was zu einer geringeren Verschleißlängung der Kette führt. Als besonderer Vorteil für Wiegegelenke hat sich herausgestellt, dass durch die Hartstoffschicht auf zumindest einer der Wiegeflächen die Beständigkeit gegen hohe Gelenkflächenpressungen erhöht wird. In Wiegegelenken treten aufgrund der geringen Gelenkfläche zwischen den beiden Gelenkpartnern hohe Gelenkflächenpressungen auf. Die erfindungsgemäße Hartstoffschicht trägt dazu bei, dass die auftretende Gelenkflächenpressung weniger Schäden im Gelenk anrichtet. Bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Ketten im Steuertrieb bzw. Massenausgleichstrieb, im Ölpumpentrieb und im Nabenaggregatstrieb führt die Hartstoffbeschichtung dazu, dass eine große Beständigkeit gegen die aggressiven Verbrennungsrückstände in der Ölumgebung erreicht wird.
  • Es sind zwar bereits verschleißfestere Gelenke in Zahnketten und in Rollen- bzw. Hülsenketten bekannt, die eine Hülse mit einem inneren zylindrischen Bereich aufweisen, in den ein zylindrischer Bolzen eingesteckt ist, wobei auch eine Beschichtung der Gelenkpartner vorgesehen werden kann. Allerdings treten in solchen Gelenken deutlich andere Belastungen mit deutlich geringerer Gelenkflächenpressung und deutlich anderen Gelenkbewegungen auf. Daher weisen diese Gelenke vergleichsweise hohe Reibverluste auf, da die Gelenkbewegung hauptsächlich durch Aufeinandergleiten der Gelenkbauteile erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Wiegegelenke jeweils mindestens zwei Bolzen mit je einer der Wiegeflächen umfassen, wobei zumindest einer der Bolzen mit einer Hartstoffschicht versehen sein kann. Da die Wiegeflächen durch die Bolzen bzw. die Außenflächen der Bolzen ausgebildet sind, ist eine einfache Beschichtung möglich, zudem wird ein einfacher Aufbau des Wiegegelenks erzielt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Wiegegelenke jeweils eine Hülse, in der die erste Wiegefläche ausgebildet ist, und einen in der Hülse angeordneten Bolzen, der die zweite Wiegefläche ausbildet, umfassen und die Hülse und/oder der Bolzen zumindest teilweise mit einer Hartstoffschicht versehen sind. Somit können auch Hülsenketten bzw. Rollenketten mit Wiegegelenken ausgestattet werden, wodurch ein ruhiger vibrationsfreier Lauf der Kette erzielt wird. Durch die erfindungsgemäße Beschichtung weisen die Hülsen- bzw. Rollenketten die erwünschte Verschleißbeständigkeit und die geringe Reibung auf. Wird in dieser Kombination nur der Bolzen beschichtet, so ist eine einfache Beschichtung möglich. Wird nur die Hülse beschichtet, so reicht es aus, die Beschichtung im Inneren der Hülse, d. h. dort wo der Bolzen angeordnet ist, anzubringen. Der Fügebereich der Hülsen sowie der Bolzen zu den Kettenlaschen bleibt beschichtungsfrei, wodurch die Restschmutzproblematik bei der Herstellung der Gelenkketten reduziert werden kann.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass zumindest eine der Wiegeflächen mit einer karbidischen Hartstoffschicht versehen ist. Dadurch wird die gewünschte Härte und Festigkeit der Schicht erzielt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der Wiegeflächen mit einer nitridischen Hartstoffschicht versehen ist. Auch hierdurch wird die gewünschte Härte und Festigkeit der Wiegegelenke erzielt.
  • Vorteilhafterweise kann ferner vorgesehen sein, dass die Hartstoffschicht mittels CVD (Chemical Vapour Deposition) aufgebracht wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Wiegegelenk durch eine Hülse mit der ersten Wiegefläche und einen darin angeordneten Bolzen mit der zweiten Wiegefläche ausgebildet wird, da ein CVD-Verfahren auch eine Beschichtung des inneren hohlen Teils der Hülse einfach ermöglicht.
  • Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Hartstoffschicht mittels PVD (Physical Vapour Deposition) aufgebracht wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine niedrige Prozesstemperatur beim Aufbringen der Hartstoffschicht gewünscht ist.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Schichtdicke der mittels CVD aufgebrachten Hartstoffschicht in einem Bereich von etwa 8 bis 25 μm liegt.
  • Dadurch wird eine gute Haftung der Hartstoffschicht ermöglicht. Höhere Schichtdicken führen meist zu Ausbrüchen bei Belastung, da sich der vergleichsweise zähe Grundwerkstoff z. B. bei Biegung verformt und die harte karbidische Schicht kaum Zähigkeit besitzt und abplatzt.
  • Noch eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Schichtdicke bei einer mittels PVD aufgebrachten Schicht in einem Bereich von 1 bis 5 μm liegt. Diese Schichtdicken können auch bei vertretbaren Prozesszeiten erreicht werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kette, teilweise im Schnitt,
  • 2 Draufsicht auf die Kette aus 1, teilweise im Schnitt entlang der Linie II-II,
  • 3 Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kette, teilweise im Schnitt und
  • 4 Draufsicht auf die Kette aus 3, teilweise im Schnitt entlang der Linie IV-IV.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kette 1.1. Bei der Kette 1.1 handelt es sich um eine Zahnkette, die teilweise im Schnitt dargestellt ist. Ganz rechts in 1 ist ein Bereich der Kette 1.1 mit einem vollständigen Außenkettenglied gezeigt, in dem daneben angeordneten Außenkettenglied ist die vordere Führungslasche weggelassen, so dass ein Blick auf die Innenkettenglieder ermöglicht wird. In dem linken Außenkettenglied sind auch die äußersten Innenkettenglieder weggelassen, so dass ein Blick auf die erste Kettenlasche des Außenkettenglieds ermöglicht wird.
  • Die Kette 1.1 umfasst Innenkettenglieder 2 und versetzt dazu angeordnete Außenkettenglieder 3. Die Kettenlaschen 4 der Innenkettenglieder 2 sind als Zahnlaschen ausgebildet. Ebenso sind die Kettenlaschen 5 der Außenkettenglieder 3 als Zahnlaschen ausgebildet. Die äußersten Laschen jedes Außenkettenglieds 3 sind als Führungslaschen 6 ausgebildet. Die Außenkettenglieder 3 und die Innenkettenglieder 4 sind versetzt zueinander angeordnet und mittels Wiegegelenken 7 miteinander verbunden. Jedes Wiegegelenk 7 umfasst zwei Bolzen 8, 9. Der erste Bolzen 8 weist eine erste Wiegefläche 10 auf, die mit einer zweiten Wiegefläche 11 an dem zweiten Bolzen 9 zusammenwirkt. In jeder Kettenlasche 4 der Innenkettenglieder 2, jeder Kettenlasche 5 der Außenkettenglieder 3 und jeder Führungslasche 6 sind je zwei Laschenaugen 12, 13, 14 vorgesehen, in die Bolzen 8, 9 eingesteckt sind. Die Kettenlaschen 4 der Innenkettenglieder 2 und die Kettenlaschen 5 der Außenkettenglieder 3 sind im Wesentlichen identisch ausgebildet. Daher haben auch die Laschenaugen 12 der Kettenlaschen 4 der Innenkettenglieder 2 die selbe Form wie die Laschenaugen 13 der Kettenlaschen 5 der Außenkettenglieder 3. Diese Form der Laschenaugen 12, 13 ist an die Form der Bolzen 8, 9 angepasst und derart ausgebildet, dass ein Abrollen der Bolzen 8, 9 aufeinander beim Abrollen der Kette 1.1 an einem Kettenrad ermöglicht wird. Die Führungslaschen 6 sind auf die ersten Bolzen 8 der Außenkettenglieder 3 aufgepresst. Die Form der Laschenaugen 14 der Führungslaschen 6 entspricht daher im Wesentlichen der Form der ersten Bolzen 8.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Kette 1.1 aus 1, teilweise im Schnitt entlang der Linie II-II aus 1. Ganz rechts ist ein Bereich der Kette 1.1 mit einem vollständigen Außenkettenglied im Schnitt entlang der Linie II-II aus 1 gezeigt, in dem daneben angeordneten Außenkettenglied ist die untere Führungslasche weggelassen, so dass ein Blick auf die Innenkettenglieder ermöglicht wird. In dem linken Außenkettenglied sind auch die äußersten Innenkettenglieder weggelassen, so dass ein Blick auf die erste Kettenlasche 5 des Außenkettenglieds 3 ermöglicht wird. Auch in 2 ist wieder deutlich zu erkennen, dass die Kette 1.1 aus versetzt zueinander angeordneten Außenkettengliedern 3 und Innenkettengliedern 2 besteht. Jedes Außenkettenglied 3 setzt sich aus einer Mehrzahl von Kettenlaschen 5 zusammen, die als Zahnlaschen ausgebildet sind. Jede der Kettenlaschen 5 weist zwei Laschenaugen 13 auf, durch die die beiden Bolzen 8, 9 des Wiegegelenks 7 geführt sind. Als äußerste Lasche ist an jedem Außenkettenglied 3 eine Führungslasche 6 angebracht.
  • Versetzt zu den Außenkettengliedern 3 sind die Innenkettenglieder 2 angeordnet. Auch die Innenkettenglieder 2 umfassen eine Mehrzahl von Kettenlaschen 4, die als Zahnlaschen ausgebildet sind. Die Kettenlaschen 4 der Innenkettenglieder 2 weisen ebenfalls zwei Laschenaugen 12 auf, die die gleiche Form wie die Laschenaugen 13 der Kettenlaschen 5 der Außenkettenglieder 3 haben. Die Kettenlaschen 4 der Innenkettenglieder 2 sind mittels der zweiten Bolzen 9 miteinander verbunden, die Kettenlaschen 5 der Außenkettenglieder 3 mittels der ersten Bolzen 8. Die äußeren Enden der Wiegelenkbolzen 8 sind in die Laschenaugen 14 der Führungslaschen 6 eingepresst. Die Wiegegelenkbolzen 9 sind kürzer als die Wiegegelenkbolzen 8, so dass die Führungslaschen 6 auf die Außenkettenglieder 3 aufgebracht werden können.
  • Um eine Kette mit verbesserten Reibungs- und Verschleißeigenschaften bereitzustellen, ist zumindest eine der Wiegeflächen 10, 11 jedes Wiegegelenks 7 mit einer Hartstoffschicht versehen. Als Material für die die Wiegeflächen ausbildenden Bauteile, d. h. die ersten Bolzen 8 und zweiten Bolzen 9, kommen Stähle aus der Gruppe der Nitrierstähle, z. B. 34CrAlMo5, aus der Gruppe der Kohlenstoffstähle, z. B. C60E, aus der Gruppe der legierten Stähle, z. B. 59CrV4, und aus der Gruppe der Wälzlagerstähle, z. B. 100Cr6, infrage. Alle Stähle erfahren aber vor oder nach der Beschichtung eine Wärmebehandlung, um das Ausgangsmaterial für die hohen Anforderungen der Wälzfestigkeit zu ertüchtigen.
  • Auf die die Wiegeflächen ausbildenden Bauteile können beispielsweise karbidische Beschichtungen, z. B. Chromkarbid, Vanadiumkarbid, Wolframkarbid, Niobkarbid, Titankarbid, etc. sowie deren Beschichtungsderivate, als Hartstoffschicht aufgebracht werden. Auch das Aufbringen einer nitridischen Beschichtung, beispielsweise Chromnitrid, Vanadiumnitrid, Wolframnitrid, Niobnitrid, Titannitrid, etc. sowie deren Beschichtungsderivate ist denkbar. Vorteilhafterweise sind die Bolzen 8, 9 an ihrer kompletten Oberfläche mit der Hartstoffschicht versehen. Dann ist ein einfaches Aufbringen der Hartstoffschicht auf den Bolzen 8, 9 möglich. Es können aber auch nur die Wiegeflächen 10, 11 der Bolzen 8, 9 beschichtet werden.
  • Das Aufbringen der Hartstoffschicht kann mittels Inchromieren oder Vanadieren im CVD (Chemical Vapour Deposition) erfolgen. Beim Aufbringen karbidischer Schichten muss der Kohlenstoffgehalt des Stahls mindestens 0,5% betragen. Vorzugsweise werden als Material für die Bolzen 8, 9 dann C60E oder 59CrV4 eingesetzt. Es ist auch ein Aufkohlen von Stählen mit geringem Kohlenstoffgehalt (z. B. 34CrAlMo5) möglich. Damit wird ausreichendes C-Potential für die Karbidbildung zur Verfügung gestellt. Bei karbidischen Schichten wie z. B. Chromkarbid sind die entstehenden Schichtdicken zwischen 8 und 25 um. Höhere Schichtdicken führen meist zu Ausbrüchen bei Belastungen, da sich der vergleichsweise zähe Grundwerkstoff (z. B. bei Biegung) verformt und die harten karbidischen Schichten kaum Zähigkeit besitzen und somit abplatzen. In CVD-Prozessen werden die Bauteile prozessbedingt komplett beschichtet. Auch innen liegende Geometrien wie der Innenbereich einer Hülse können so beschichtet werden.
  • Es ist auch möglich, die Beschichtung mittels eines PVD-Verfahrens (Physical Vapour Deposition) durchzuführen. So lässt sich beispielsweise eine Chromnitrid (CrN) Schicht aufbringen. Durch PVD werden meist nitridische Schichten hergestellt, es sind aber auch karbidische Schichten möglich. Die Schichten sind ob der ohnehin schon langen Prozesszeiten meist nur zwischen 1 und 5 μm dick. Meist verwendet man speziell einen 1000r6-Stahl als Grundwerkstoff für PVD-erzeugte Schichten. Es ist aber auch denkbar, andere Werkstoffe, vorzugsweise günstigerer Werkstoffe, so zu beschichten. So könnte z. B. auch ein Kohlenstoffstahl (z. B. C60E) zum Einsatz kommen. In PVD-Prozessen werden vor allem Außenkonturen beschichtet, da man die zu beschichtende Fläche idealerweise möglichst senkrecht zum Target ausrichtet. Bei Innenkonturen wäre es daher mehr dem Zufall überlassen, welche Bereiche wie stark beschichtet würden.
  • Die oben beschriebenen Schutzschichten aus Hartstoff haben eine sehr gute Verschleißbeständigkeit und können hohe Hertzsche-Pressungen übertragen ohne dass es zu Materialermudungen und anschließenden Brüchen führt. Mit dem erfindungsgemäßen, hartstoffbeschichteten Wiegegelenk ist es möglich, eine Zahnkette 1.1 bereitzustellen, die, bedingt durch das Wiegegelenk, geringe Reibung aufweist und aufgrund der Beschichtung mit Hartstoff nur geringem Verschleiß unterliegt. Zudem wird der gewünschte stoß- und vibrationsarme sowie ruhige Lauf der Kette erreicht.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kette 1.2. In 3 ist die Kette 1.2 teilweise im Schnitt entlang der Linie III-III aus 4 dargestellt. Die Kette 1.2 umfasst wieder Innenkettenglieder 16 und versetzt dazu angeordnete Außenkettenglieder 17. Die Innenkettenglieder 16 und die Außenkettenglieder 17 sind 'mittels Kettengelenken miteinander verbunden. Die Kettengelenke sind als Wiegegelenke 18 ausgebildet. Jedes Wiegegelenk 18 umfasst eine Hülse 19 und einen in der Hülse 19 angeordneten Bolzen 20. Im Inneren jeder Hülse 19 ist ein in Längsrichtung verlaufender konvexer Bereich 21 angeordnet, der eine erste Wiegefläche 22 ausbildet. Zudem ist an jedem Bolzen 20 eine zweite Wiegefläche 23 ausgebildet. Die beiden Wiegeflächen 22, 23 liegen aneinander an und rollen aneinander ab, wenn die Kette 1.2 über ein Kettenrad geführt wird.
  • In 4 ist die Kette 1.2 aus 3 in der Draufsicht, teilweise im Schnitt entlang der Linie IV-IV aus 3 gezeigt. Es sind deutlich die Innenkettenglieder 16 mit den versetzt dazu angeordneten Außenkettengliedern 17 zu erkennen. Die Innenkettenglieder 16 umfassen jeweils zwei Kettenlaschen 24. Jede der Kettenlaschen 24 umfasst zwei Laschenaugen 25. Die beiden Kettenlaschen 24 der Innenkettenglieder 16 sind parallel zueinander angeordnet und über zwei jeweils in die Laschenaugen 25 der Kettenlaschen 24 eingepresste Hülsen 19 miteinander verbunden.
  • Auch jedes Außenkettenglied 17 umfasst zwei Kettenlaschen 26, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Kettenlaschen 26 der Außenkettenglieder 17 weisen ebenfalls jeweils zwei Laschenaugen 27 auf, in die die Bolzen 20 eingesteckt sind. Die Bolzen 20 verlaufen durch das Innere der Hülsen 19. So wird durch die Hülsen 19 und die Bolzen 20 das Wiegegelenk 18 ausgebildet.
  • Bei der in den 3 und 4 gezeigten Kette 1.2 handelt es sich um eine Hülsenkette. Um eine reibungs- und verschleißarme Kette 1.2 bereitzustellen, ist zumindest eine der Wiegeflächen 22, 23 des Wiegegelenks 18 mit einer Hartstoffschicht beschichtet. Diese Hartstoffschicht entspricht der in Bezug auf Kette 1.1 aus 1 und 2 beschriebenen Hartstoffschicht. Als Hartstoffschicht kann beispielsweise eine karbidische Schicht, zum Beispiel Chromkarbid, Vanadiumkarbid, Wolframkarbid, Niobkarbid, Titankarbid, etc., sowie deren Beschichtungsderivate vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, eine nitridische Schicht, beispielsweise Chromnitrid, Vanadiumnitrid, Wolframnitrid, Niobnitrid, Titannitrid, etc. sowie deren Beschichtungsderivate, auf eine der Wiegeflächen 22, 23 aufzubringen. Das Aufbringen der Hartstoffschicht kann beispielsweise mittels der bereits beschriebenen Verfahren, z. B. mittels CVD (Chemical Vapour Deposition) erfolgen. Gut bekannt ist z. B. Inchromieren oder Vanadieren. Auch das bereits beschriebene PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) ist vorstellbar. Dadurch lässt sich eine Chromnitrid (CrN) Schicht aufbringen.
  • Um das Herstellverfahren möglichst einfach zu gestalten, kann vorgesehen werden, dass der komplette Bolzen 20 mit der Hartstoffschicht versehen wird. Es können aber auch nur Teilbereiche des Bolzens 20, z. B. nur die Wiegefläche 23 des Bolzens 20, beschichtet werden. Auch ist es denkbar, nur die Hülse 19 oder nur Teilbereiche der Hülse 19, z. B. nur die Wiegefläche 22 der Hülse 19 zu beschichten.
  • Ein besonders verschleißfestes Wiegegelenk wird aber dann ermöglicht, wenn sowohl das Innere der Hülse 19 als auch der Bolzen 20 mit der Hartstoffschicht beschichtet werden. Durch ein derart ausgestaltetes Wiegegelenk können Ketten mit einem ähnlichen Verschleißverhalten wie die bekannten Ketten mit Bolzengelenken bereitgestellt werden, die allerdings zu deutlich geringeren Verlustleistungen im Kettentrieb führen, was sich insgesamt auf den CO2-Ausstoß eines Fahrzeugs positiv auswirkt.
  • Insbesondere zeichnen sich die in Bezug auf die 1 bis 4 beschriebenen, mit einer Hartstoffschicht beschichteten Wiegeflächen dadurch aus, dass eine hohe Beständigkeit gegen die Verbrennungsrückstände, die in der Ölumgebung des Steuertriebs anfallen, gegeben ist. Ketten mit diesen mit einer Hartstoffschicht versehenen Wiegegelenke können daher in Steuertrieben, Nebenaggregatstrieben, Massenausgleichstrieben und Ölpumpentrieben zur Verwendung kommen.

Claims (9)

  1. Kette (1.1; 1.2) mit einer Mehrzahl von Kettengliedern (2, 3; 16, 17), die mittels Wiegegelenken (7; 18) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Wiegegelenke (7; 18) je eine erste (10; 22) und eine zweite Wiegefläche (11; 23) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wiegeflächen (10, 11; 22, 23) mit einer Hartstoffschicht versehen ist.
  2. Kette (1.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegegelenke (7) jeweils mindestens zwei Bolzen (8, 9) mit je einer der Wiegeflächen (10, 11) umfassen und zumindest einer der Bolzen (8, 9) mit einer Hartstoffschicht versehen ist.
  3. Kette (1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegegelenke (18) jeweils eine Hülse (19), in der die erste Wiegefläche (22) ausgebildet ist, und einen in der Hülse (19) angeordneten Bolzen (20), der die zweite Wiegefläche (23) ausbildet, umfassen und die Hülse (19) und/oder der Bolzen (20) zumindest teilweise mit einer Hartstoffschicht versehen ist.
  4. Kette (1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wiegeflächen (10, 11; 22, 23) mit einer karbidischen Hartstoffschicht versehen ist.
  5. Kette (1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wiegeflächen (10, 11; 22, 23) mit einer nitridischen Hartstoffschicht versehen ist.
  6. Kette (1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht mittels CVD (Chemical Vapour Deposition) aufgebracht ist.
  7. Kette (1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht mittels PVD (Physical Vapour Deposition) aufgebracht wird.
  8. Kette (1.1; 1.2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Hartstoffschicht in einem Bereich von etwa 8 bis 25 μm liegt.
  9. Kette (1.1; 1.2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Hartstoffschicht in einem Bereich von etwa 1 bis 5 μm liegt.
DE201210016027 2012-08-03 2012-08-13 Reibungs- und verschleißreduzierte Kette Withdrawn DE102012016027A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016027 DE102012016027A1 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Reibungs- und verschleißreduzierte Kette
US14/418,884 US9657810B2 (en) 2012-08-03 2013-08-01 Friction- and wear-reducing joint for a bush chain or roller chain
PCT/EP2013/002299 WO2014019699A1 (de) 2012-08-03 2013-08-01 Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016027 DE102012016027A1 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Reibungs- und verschleißreduzierte Kette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016027A1 true DE102012016027A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016027 Withdrawn DE102012016027A1 (de) 2012-08-03 2012-08-13 Reibungs- und verschleißreduzierte Kette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016027A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1744245U (de) * 1956-09-13 1957-05-02 Siemag Feinmech Werke Gmbh Buchsen- oder rollenkette mit wiegegelenken.
EP1455115A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 BorgWarner Inc. Kraftübertragungskette mit keramischen Verbindungsgliedern
DE102005047449A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Verschleißverbesserte Gliederkette sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2007134651A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Verschleissfeste kette mit verschleissschutzbeschichtung in nanokristalliner struktur
DE202006015821U1 (de) * 2006-10-16 2008-02-21 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Zahnkette mit chromkarbidhaltigen Zahnlaschen
DE102006052869A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1744245U (de) * 1956-09-13 1957-05-02 Siemag Feinmech Werke Gmbh Buchsen- oder rollenkette mit wiegegelenken.
EP1455115A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 BorgWarner Inc. Kraftübertragungskette mit keramischen Verbindungsgliedern
DE102005047449A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Verschleißverbesserte Gliederkette sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2007134651A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Verschleissfeste kette mit verschleissschutzbeschichtung in nanokristalliner struktur
DE202006015821U1 (de) * 2006-10-16 2008-02-21 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Zahnkette mit chromkarbidhaltigen Zahnlaschen
DE102006052869A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000438B4 (de) Verschleißverbesserte Steuerkette, Kettenglied und Kettenbolzen
WO2014019699A1 (de) Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette
DE10238252B4 (de) Nockenstößel mit Rolle
DE102005047449B4 (de) Verschleißverbesserte Gliederkette sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10315166A1 (de) Verschleißfeste Kette
DE102006052869B4 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE10316484A1 (de) Zahnkette
EP2390530A1 (de) Gelenkkette mit Kettenlaschen aus Bor-Mangan-Stahl
DE112012005725T5 (de) Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor mit harter Basis und weicher Struktur
WO2006128645A1 (de) Rollenkette
EP1302696A2 (de) Gelenkkette
EP1843061A1 (de) Kette für einen Kettentrieb
DE102010063697A1 (de) Geräuscharme Hülsenkette in Hybridbauweise
EP3215759B1 (de) Rollenkette
DE102013222244A1 (de) Kettenlasche und Verfahren zur Herstellung von Kettenlaschen
DE102004041862A1 (de) Rollenkette
DE102005014484B4 (de) Verfahren zum Bilden einer harten Carbidschicht und eine Rollenkette und eine geräuscharme Kette mit harter Carbidschicht
EP1907725B1 (de) Gelenkkette mit nitrierter lagerfläche mit oxidationsschicht
DE102012016027A1 (de) Reibungs- und verschleißreduzierte Kette
DE202006020978U1 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE102017118067A1 (de) Motorradantriebskette mit gleitlackbeschichteter Hülse
WO2014044420A1 (de) Kettenelement, kettenbolzen und verfahren zur herstellung eines desgleichen
EP1434955A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen mit hohlwellen, vorzugsweise zur herstellung von nockenwellen und danach hergestellte nockenwelle
DE102016002683A1 (de) Steuerkettentrieb mit gekröpften Zahnkettengliedern
DE202008017737U1 (de) Kette

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16G0013180000

Ipc: F16G0013060000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16G0013160000

Ipc: F16G0013060000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16G0013180000

Ipc: F16G0013160000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee