DE102012016011A1 - Brennstoffzellenfahrzeug mit Reserveenergiespeicher - Google Patents

Brennstoffzellenfahrzeug mit Reserveenergiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102012016011A1
DE102012016011A1 DE102012016011A DE102012016011A DE102012016011A1 DE 102012016011 A1 DE102012016011 A1 DE 102012016011A1 DE 102012016011 A DE102012016011 A DE 102012016011A DE 102012016011 A DE102012016011 A DE 102012016011A DE 102012016011 A1 DE102012016011 A1 DE 102012016011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
fuel cell
cell vehicle
reserve
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012016011A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012016011A priority Critical patent/DE102012016011A1/de
Publication of DE102012016011A1 publication Critical patent/DE102012016011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenfahrzeug (1), aufweisend einen ersten als Wasserstofftank ausgebildeten Energiespeicher (2) mit einer ersten Speicherkapazität, einen zweiten als Batterie ausgebildeten Energiespeicher (3) mit einer zweiten Speicherkapazität und einen Reserveenergiespeicher (4) mit einer dritten Speicherkapazität. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellenfahrzeug (1) zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Energiespeicher (2) fest im Brennstoffstellenfahrzeug (2) verbaut ist und dass der Reserveenergiespeicher (4) vom gleichen Typ wie der erste oder zweite Energiespeicher, wobei die dritte Speicherkapazität des Reserveenergiespeichers (4) kleinerist als die Speicherkapazität des ersten oder zweiten Energiespeichers (2; 3). Weiterhin ist der Reserveenergiespeicher (4) austauschbar und dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) entnehmbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Brennstoffzellenfahrzeuge werden mit Wasserstoff als Brennstoff betrieben, der im Fahrzeug in einem Tank gespeichert wird. Der Tank kann z. B. ein Druckgasbehälter (Druck von 350 oder 700 bar) sein, ein Kryotank mit flüssigem Wasserstoff, ein Kryo-Compressed Tank (flüssiger H2, überkritisch bis 350 bar) oder ein Sorptionsspeicher (z. B. Hydridspeicher, Nanotubes). Die bisherigen Tanktechnologien erlauben nicht Wasserstoff in ausreichender Menge on-board zu speichern, um Fahrzeugreichweiten von 1000 km zu ermöglichen, wie z. B. bei heutigen Diesel-ICE Engines. Weiterhin existiert keine ausreichende Tankstellendichte oder im Ausland gar keine H2-Tankstellen. Es kann deshalb häufig passieren, dass der Wasserstofftank und die Batterie des Brennstoffzellenfahrzeugs vor Erreichen der nächsten Tankstelle vollständig leer sind. Die in einem Brennstoffzellenfahrzeug auch eingebaute Hybridbatterie verfügt meist nur über eine Energiemenge für wenige Kilometer, so dass auch hiermit die nächste Wasserstofftankstelle nicht erreicht werden kann. Das Brennstoffzellenfahrzeug würde somit an der Straße liegen bleiben.
  • Die EP 1 779 026 B1 offenbart ein Kraftfahrzeug, das insbesondere als Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildet sein kann, mit einem Gasspeichersystem mit mindestens zwei Wasserstofftanks, die aus dem Kraftfahrzeug entnehmbar sind und die über Schnellverbindervorrichtungen und einem Elektroventil mit einer Versorgungsleitung verbunden werden können. Sobald einer oder mehrere der Wasserstofftanks leer sind, können diese gegen Volle ausgetauscht werden. Darüber hinaus kann das System noch einen fest verbauten Reservetank umfassen, der über eine Kopplung mit den Wasserstofftanks befüllt werden kann.
  • Nachteilig dabei ist, dass auch durch die Aufteilung des Tanks in mehrere separat austauschbare Tanks die Gesamtreichweite des Fahrzeugs nicht erhöht werden kann. Muss dagegen eine weite Strecke zurückgelegt werden, ohne dass zwischendurch ein Austausch eines leeren Tank möglich ist, so müssen nach dieser zurückgelegten alle Tanks gleichzeitig ausgetauscht werden. Dies ist jedoch aufgrund der Größe und des Gewichts der Tanks sehr aufwendig und umständlich.
  • Die DE 43 20 993 C2 beschreibt ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor und einer Batterie, wobei die Batterie, gegebenenfalls zusammen mit dem Elektromotor vom Kraftfahrzeug lösbar ist, um sie bei Langstreckenfahrten dem Kraftfahrzeug entnehmen zu können. Dabei ist die Batterie in Fahrzeuglängsrichtung auf Führungsschienen ein- und ausfahrbar im Kraftfahrzeug gelagert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brennstoffzellenfahrzeug bereitzustellen, bei dem eine größere Reichweite mit weniger Aufwand ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellenfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellenfahrzeug umfasst einen ersten als Wasserstofftank ausgebildeten Energiespeicher mit einer ersten Speicherkapazität, einen zweiten als Batterie ausgebildeten Energiespeicher mit einer zweiten Speicherkapazität und einem Reserveenergiespeicher mit einer dritten Speicherkapazität. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellenfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Energiespeicher fest im Brennstoffstellenfahrzeug verbaut ist und dass der Reserveenergiespeicher vom gleichen Typ wie der erste oder zweite Energiespeicher ist, wobei die dritte Speicherkapazität des Reserveenergiespeichers kleiner ist als die Speicherkapazität des ersten oder zweiten Energiespeichers. Weiterhin ist der Reserveenergiespeicher austauschbar und dem Brennstoffzellenfahrzeug entnehmbar.
  • Durch das Vorsehen eines zusätzlichen Reserveenergiespeichers ist auf besonders vorteilhafte Weise die Reichweite des Brennstoffzellenfahrzeugs erhöhbar. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, dass nicht der erste oder zweite Energiespeicher dem Fahrzeug entnommen werden muss, sondern der Reserveenergiespeicher, der wesentlich kleiner und leichter ausgestaltet sein kann aufgrund seiner geringeren Speicherkapazität.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Reserveenergiespeicher als Reservewasserstofftank ausgebildet. Gerade bei einem Reservewasserstofftank ist es besonders vorteilhaft, diesen austauschbar auszugestalten. Dadurch ist es möglich, einen leeren Reservewasserstofftank auch durch im Einzelhandel, wie beispielsweise in Baumärkten, erhältliche Reservewasserstofftanks auszutauschen. Aufgrund des geringeren Gewichts des Reservewasserstofftanks ist ein Austausch wesentlich weniger aufwendig als ein Austausch des Hauptwasserstofftanks. Gleichzeitig können durch den Reservewasserstofftank zusätzliche Reichweiten erzielt werden, die das Erreichen der nächsten Wasserstofftankstelle ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Energiespeicher ein Ventil und eine Druckminderungseinrichtung auf und der Reserveenergiespeicher ist mit dem ersten Energiespeicher über das Ventil und die Druckminderungseinrichtung koppelbar. Durch die Ausgestaltung des Wasserstofftanks mit einem Ventil und einer Druckminderungseinrichtung können vorteilhafterweise Hochdruckleitungen im Fahrzeug vermeiden werden. Das Ventil kann dabei elektrisch ansteuerbar sein, wie beispielsweise zum Zweck einer Notabschaltung, um für mehr Sicherheit zu sorgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Reserveenergiespeicher mittels mindestens einer flexiblen Leitung mit dem ersten Energiespeicher koppelbar. Die flexiblen Leitungen können dabei beispielsweise als flexible Metallschläuche oder metallummantelte Schläuche ausgebildet sein. Die Leitungen enthalten bevorzugt ein Rückschlagventil um das Zurückströmen von Wasserstoff aus dem Fahrzeug zu vermeiden. Weiterhin ist es möglich, dass der Anschluss des Reserveenergiespeichers über Schnellverschlüsse erfolgt. Durch diese Ausgestaltungen wird eine besonders einfache und sichere Kopplungsmöglichkeit des Reserveenergiespeichers bereitgestellt, die einen schnellen und unkomplizierten Austausch des Reserveenergiespeichers ermöglicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Reserveenergiespeicher als Reservebatterie ausgebildet. Insbesondere kann die Reservebatterie eine HV-Batterie oder eine LV-Batterie sein. Auch durch das Vorsehen einer Reservebatterie als Reserveenergiespeicher kann die Reichweite des Brennstoffzellenfahrzeugs erhöht werden. Zudem ist auch eine Reservebatterie leicht und ohne großen Aufwand austauschbar. Darüber hinaus können auch mehrere austauschbare Reserveenergiespeicher vom gleichen Typ oder unterschiedlichen Typs vorgesehen sein, wie beispielsweise ein als Reservewasserstofftank ausgebildeter und ein als Reservebatterie ausgebildeter Reserveenergiespeicher.
  • Des Weiteren kann der Reserveenergiespeicher, insbesondere die Reservebatterie, über einen Notschalter mit dem Brennstoffzellenfahrzeug koppelbar sein. Die Reservebatterie und das Fahrzeug können dabei beispielsweise über elektrische Stecker/Buchsen und/oder flexible Kabel miteinander verbunden sein. Durch den Notschalter ist es vorteilhafterweise möglich, die Reservebatterie im Gefahrenfall elektrisch vom Fahrzeugsystem zu trennen. Gleichzeitig kann die Reservebatterie auch durch das elektrische System im Fahrzeug aufgeladen werden. Darüber hinaus können die Anschlüsse der Batterie berührungssicher ausgelegt sein, z. B. nach IP2x, um für ausreichende Sicherheit zu sorgen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, den Reserveenergiespeicher an einer crashsicheren Stelle im Fahrzeug anzuordnen. Bevorzugt ist der Reserveenergiespeicher im Kofferraumbereich des Brennstoffzellenfahrzeugs angeordnet, insbesondere im vorderen Teil des hinteren Kofferraumes oder in der Reserveradmulde. Darüber hinaus können Haltevorrichtungen im Fahrzeug vorgesehen sein. Als Anschluss-/Haltevorrichtungen kommen z. B. Metallschienen in Frage, auf denen der Reserveenergiespeicher gegen Wegrutschen durch Spanneinrichtungen, wie z. B. Spannbänder und/oder Spannbügel, gesichert wird. Darüber können auch mehrere Haltevorrichtungen für weitere volle oder bereits leere Reserveenergiespeicher vorgesehen sein. Somit kann für ausreichende Stabilität und Sicherheit bei der Anordnung des Reserveenergiespeichers im Fahrzeug gesorgt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Brennstoffzellenfahrzeug eine Hebe- und Senkvorrichtung auf, auf der der Reserveenergiespeicher anordenbar ist und mittels welcher der Reserveenergiespeicher heb- und senkbar ist. Das Fahrzeug kann beispielsweise mit einer mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Hebe- und Senkvorrichtung ausgestattet sein. Der Reserveenergiespeicher kann dabei wie auf einer Hebebühne aus oder in das Fahrzeug bewegt werden, was einen Austausch des Reserveenergiespeichers erheblich vereinfacht.
  • Des Weiteren können noch zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Beispielsweise kann der Reservewasserstofftankbereich gasdicht gegenüber dem Fahrzeug ausgelegt sein, um ein Eindringen von Leckagewasserstoff in das Fahrzeug zu verhindern. Weiterhin kann der Reservewasserstofftankbereich zwangsbelüftet werden, um evt. beim Betrieb, der Montage oder Demontage des Tanks austretenden Wasserstoff schnell zu verdünnen, damit keine kritische H2-Konzentrationsgrenze überschritten wird. Im Bereich des Reservewasserstofftanks können ein oder mehrere Wasserstoffsensoren vorgesehen sein, um evt. H2-Leckagen zu detektieren und bei Grenzwertüberschreitung den Reservetank und/oder das Brennstoffzellen-System abzuschalten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenfahrzeugs 1 mit einem ersten Energiespeicher 2, einem zweiten Energiespeicher 3 und einem Reserveenergiespeicher 4 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der erste Energiespeicher 2 ist dabei als Wasserstofftank ausgebildet und der zweite Energiespeicher 3 als Batterie. Der Wasserstofftank ist dabei fest im Brennstoffzellenfahrzeug 1 verbaut während der Reserveenergiespeicher 4 austauschbar und dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 entnehmbar ist. Der Reserveenergiespeicher 4 ist vorzugweise in einer crashsicheren Position im Brennstoffzellenfahrzeug 1 angebraucht, z. B. im vorderen Teil des hinteren Kofferraums oder der Reserveradmulde. Der Reserveenergiespeicher 4 kann dabei als Reservewasserstofftank oder als Reservebatterie, insbesondere als HV-Batterie oder LV-Batterie, ausgebildet sein. Exemplarisch ist hierbei nur ein Reserveenergiespeicher dargestellt, es können aber auch weitere Reserveenergiespeicher vom gleichen Typ oder unterschiedlichen Typs vorgesehen sein. Weiterhin können fahrzeugseitig entsprechende Anschluss-, Halte- und (Sicherheitseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Der als Wasserstofftank ausgebildete erste Energiespeicher 2 ist vorzugsweise bereits mit einem Ventil und einer Druckminderungseinrichtung ausgestattet, um Hochdruckleitungen im Brennstoffzellenfahrzeug 1 zu vermeiden. Das Ventil kann elektrisch angesteuert werden, z. B. für eine Notabschaltung. Der Anschluss eines als Reservewasserstofftanks ausgebildeten Reserveenergiespeichers 4 geschieht z. B. über Schnellverschlüsse. Die Leitungen enthalten ein Rückschlagventil um das Zurückströmen von Wasserstoff aus dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 zu vermeiden. Der Reservewasserstofftank kann mit dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 über flexible Leitungen verbunden werden, z. B. über flexible Metallschläuche oder metallummantelte Schläuche. Bevorzugt ist der Reservewasserstofftankbereich gasdicht gegenüber dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 ausgelegt, um ein Eindringen von Leckagewasserstoff in das Brennstoffzellenfahrzeug 1 zu verhindern. Weiterhin kann der Reservewasserstofftankbereich zwangsbelüftet werden, um evt. beim Betrieb, der Montage oder Demontage des Tanks austretenden Wasserstoff schnell zu verdünnen, damit keine kritische H2-Konzentrationsgrenze überschritten wird. Im Bereich des Reservewasserstofftanks können ein oder mehrere Wasserstoffsensoren vorgesehen sein, um evt. H2-Leckagen zu detektieren und bei Grenzwertüberschreitung den Reservetank und/oder das Brennstoffzellensystem abzuschalten.
  • Bei einer Ausbildung des Reserveenergiespeichers 4 als Reservebatterie können die Anschlüsse der Batterie berührungssicher ausgelegt sein, z. B. nach IP2x. Die Reservebatterie und das Brennstoffzellenfahrzeug 1 sind z. B. über elektrische Stecker/Buchsen und/oder flexible Kabel miteinander verbunden. Gleichzeitig kann die Reservebatterie auch durch das elektrische System im Brennstoffzellenfahrzeug 1 aufgeladen werden. Der Anschluss der Reservebatterie kann über einen Notschalter erfolgen, der im Gefahrenfall die Reservebatterie elektrisch vom Fahrzeugsystem trennt.
  • Als Anschluss-/Haltevorrichtungen des Reserveenergiespeichers 4 können z. B. Metallschienen vorgesehen sein, auf denen der Reserveenergiespeicher 4 gegen Wegrutschen durch Spanneinrichtungen, wie z. B. Spannbänder und/oder Spannbügel, gesichert wird. Weiterhin kann das Brennstoffzellenfahrzeug 1 mehrere Haltevorrichtungen für weitere volle oder bereits leere Reserveenergiespeicher 4 aufweisen.
  • Aufgrund des Gewichtes des Reserveenergiespeichers 4 ist möglicherweise keine manuelle Montage/Demontage in das bzw. aus dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 möglich. Das Brennstoffzellenfahrzeug 1 kann deshalb mit einer mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Hebe- und Senkvorrichtung ausgestattet sein. Der Reserveenergiespeicher 4 kann dabei wie auf einer Hebebühne aus dem oder in das Brennstoffzellenfahrzeug 1 bewegt werden.
  • Die Reserveenergiespeicher 4 können vorzugsweise so dimensioniert werden, dass eine zusätzliche Fahrzeugreichweite von mindestens 50 km, vorzugsweise mindestens 100 km erreicht wird.
  • Bei leeren Energiespeichern 2, 3 ist so eine Reichweite bis zur nächsten H2-Tankstelle möglich. Weiterhin können die Reserveenergiespeicher 4 nicht nur an Tankstellen erhältlich sein, sondern auch im Einzelhandel, wie z. B. in Baumärkten. Dadurch werden die Flexibilität, die Akzeptanz und der Kundennutzen von Brennstoffzellenfahrzeugen 1 erhöht. Auch Fahrten im europäischen Ausland ohne Wasserstofftankstellen-Infrastruktur werden so möglich, da die Reserveenergiespeicher 4 über den Einzelhandel im Ausland vertrieben werden können. Die entladenen bzw. leeren Reserveenergiespeicher 4 können dann vom Handel wieder zurückgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenfahrzeug
    2
    Erster Energiespeicher
    3
    Zweiter Energiespeicher
    4
    Reserveenergiespeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1779026 B1 [0003]
    • DE 4320993 C2 [0005]

Claims (8)

  1. Brennstoffzellenfahrzeug (1), aufweisend einen ersten als Wasserstofftank ausgebildeten Energiespeicher (2) mit einer ersten Speicherkapazität und einen zweiten als Batterie ausgebildeten Energiespeicher (3) mit einer zweiten Speicherkapazität und einem Reserveenergiespeicher (4) mit einer dritten Speicherkapazität, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (2) fest im Brennstoffstellenfahrzeug (1) verbaut ist und der Reserveenergiespeicher (4) vom gleichen Typ ist wie der erste oder zweite Energiespeicher (2; 3), wobei die dritte Speicherkapazität des Reserveenergiespeichers (4) kleiner ist als die Speicherkapazität des ersten oder zweiten Energiespeichers (2; 3) und wobei der Reserveenergiespeicher (4) austauschbar und dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) entnehmbar ist.
  2. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reserveenergiespeicher (4) als Reservewasserstofftank ausgebildet ist.
  3. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (2) ein Ventil und eine Druckminderungseinrichtung aufweist und der Reserveenergiespeicher (4) mit dem ersten Energiespeicher (2) über das Ventil und die Druckminderungseinrichtung koppelbar ist.
  4. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reserveenergiespeicher (4) mittels mindestens einer flexiblen Leitung mit dem ersten Energiespeicher (2) koppelbar ist.
  5. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reserveenergiespeicher (4) als Reservebatterie ausgebildet ist.
  6. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reserveenergiespeicher (4) über einen Notschalter mit dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) koppelbar ist.
  7. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reserveenergiespeicher (4) im Kofferraumbereich des Brennstoffzellenfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  8. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellenfahrzeug (1) eine Hebe- und Senkvorrichtung aufweist, auf der der Reserveenergiespeicher (4) anordenbar ist und mittels welcher der Reserveenergiespeicher (4) heb- und senkbar ist.
DE102012016011A 2012-08-10 2012-08-10 Brennstoffzellenfahrzeug mit Reserveenergiespeicher Withdrawn DE102012016011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016011A DE102012016011A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Brennstoffzellenfahrzeug mit Reserveenergiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016011A DE102012016011A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Brennstoffzellenfahrzeug mit Reserveenergiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016011A1 true DE102012016011A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47740257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016011A Withdrawn DE102012016011A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Brennstoffzellenfahrzeug mit Reserveenergiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016011A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008481A1 (de) 2014-06-07 2015-12-17 Audi Ag Träger für mindestens einen Energiespeicher an einem Fahrzeug
DE102014008480A1 (de) 2014-06-07 2015-12-17 Audi Ag Fahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102018200678A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Audi Ag Elektrisches Energiesystem
US11370311B2 (en) 2018-04-19 2022-06-28 Audi Ag Electrical energy system with fuel-cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320993C2 (de) 1993-06-24 1999-05-12 Porsche Ag Kompakter Personenwagen
EP1779026B1 (de) 2004-08-12 2009-10-28 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gaslagerungssystem, verfahren damit und fahrzeug damit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320993C2 (de) 1993-06-24 1999-05-12 Porsche Ag Kompakter Personenwagen
EP1779026B1 (de) 2004-08-12 2009-10-28 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gaslagerungssystem, verfahren damit und fahrzeug damit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008481A1 (de) 2014-06-07 2015-12-17 Audi Ag Träger für mindestens einen Energiespeicher an einem Fahrzeug
DE102014008480A1 (de) 2014-06-07 2015-12-17 Audi Ag Fahrzeug mit einem Energiespeicher
US10150357B2 (en) 2014-06-07 2018-12-11 Audi Ag Vehicle having an energy storage means
DE102018200678A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Audi Ag Elektrisches Energiesystem
US11370311B2 (en) 2018-04-19 2022-06-28 Audi Ag Electrical energy system with fuel-cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212485A1 (de) Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
DE102014008480A1 (de) Fahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102008034499A1 (de) Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
DE102012016011A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit Reserveenergiespeicher
DE102017129121A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014018111A1 (de) Ladesystem mit einem elektrischen Antrieb für einen Kraftwagen und mit einem weiteren elektrischen Antrieb für ein weiteres Fahrzeug
DE102011118976A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Batterie und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Batterie mit einer Anschlusseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019007961A1 (de) Ladekabelverstauvorrichtung, Anordnung mit einer entsprechenden Ladekabelverstauvorrichtung und einer Hutablage, sowie elektrische betriebenes Fahrzeug mit einer entsprechenden Anordnung
DE102014016962A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gasen
DE112010005134T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Reifenpannenreparaturflüssigkeit
DE102021003966A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Energiemodul für ein modulares Energieversorgungssystem
DE102011116746A1 (de) Kraftwagen mit einer Leitungseinrichtung
DE102020001472A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE202017001566U1 (de) Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102016101087B4 (de) Antriebseinheit
DE102019112067A1 (de) Haltevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102018209693A1 (de) Verfahren zum Bestücken eines Batteriegehäuses für ein Kraftfahrzeug, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102019129418A1 (de) Laderaum-Transporteinsatz mit integriertem elektrischen Stromanschluss
DE102017120256A1 (de) Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung
DE102015008563A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters
DE102018001010A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Ladedose eines Kraftwagens
DE102014008481A1 (de) Träger für mindestens einen Energiespeicher an einem Fahrzeug
DE102017010870A1 (de) Verfahren zur Anzeige des aktuellen Füllstands
DE102018000432A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Tank
DE102011056892A1 (de) Verschiebliches Befestigungs-/Anschluss-System von Batterien in einem Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee