DE102012014550A1 - Guard container for protecting flower onions from eating by animals, has holding portions in which onion bulbs are held centrally, when closing hollow portion whose cladding wall is extended above shoot tip opening and below root zone - Google Patents

Guard container for protecting flower onions from eating by animals, has holding portions in which onion bulbs are held centrally, when closing hollow portion whose cladding wall is extended above shoot tip opening and below root zone Download PDF

Info

Publication number
DE102012014550A1
DE102012014550A1 DE102012014550.0A DE102012014550A DE102012014550A1 DE 102012014550 A1 DE102012014550 A1 DE 102012014550A1 DE 102012014550 A DE102012014550 A DE 102012014550A DE 102012014550 A1 DE102012014550 A1 DE 102012014550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flower bulbs
protective container
hollow body
flower
shell wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012014550.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012014550B4 (en
Inventor
Thomas Berner
Christine Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012014550.0A priority Critical patent/DE102012014550B4/en
Priority to DE202012010538U priority patent/DE202012010538U1/en
Publication of DE102012014550A1 publication Critical patent/DE102012014550A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012014550B4 publication Critical patent/DE102012014550B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0237Devices for protecting a specific part of a plant, e.g. roots, trunk or fruits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0243Protective shelters for young plants, e.g. tubular sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/48Interlocking mechanisms for interlocking between casing or cover and mechanism for operating contacts

Abstract

The guard container (1) comprises a hollow portion (18) that includes a fixed cladding wall that is extended above top of a shoot tip opening (2) and below a root zone (13). The different sized onion bulbs (22) are held centrally inside the holding portions (8), when the hollow portion is closed.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schutzbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Blumenzwiebeln sind im Erwerbs- und Privatgartenanbau verschiedenen Wildtieren und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Dabei stellt die große Gruppe der Nagetierartigen (Rodentia) und hier wiederum die Gruppe der Mäuseartigen (Muroidea) mit der Untergruppe der Wühlmäuse (Arvicolinae) die größte Bedrohung für Blumenzwiebeln durch Fraßschäden dar. Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) und Maulwürfe (Talpidae) können ebenfalls erhebliche Verluste an Blumenzwiebeln durch Fraß oder Verwühlen verursachen. Die aufgezählten Wildtiere sind in Europa und teilweise auch in Übersee verbreitet.The invention relates to a protective container according to the preamble of claim 1. Flower bulbs are exposed in the commercial and private garden growing various wildlife and weather conditions. Here, the large group of rodent-like (Rodentia) and here again the group of mouse-like (Muroidea) with the subgroup of voles (Arvicolinae) represents the greatest threat to bulbs by feeding damage. Squirrel (Sciurus vulgaris) and moles (Talpidae) can also considerable Loss of bulbs caused by feeding or spilling. The enumerated wild animals are widespread in Europe and partly also overseas.

In dieser Hinsicht bekannte Vorrichtungen sind:
18.08.1942 United States Patent 2,293,531
Known devices in this regard are:
08/18/1942 United States Patent 2,293,531

Ernest E. Brooks versuchte Schadnager mithilfe einer, mit einem Schadnager-Abwehrmittel präparierten Papierkrepp-Umhüllung ohne Erde von Blumenzwiebeln abzuhalten. Dabei werden zwei Verfahren miteinander kombiniert, ohne dass ein Verfahren für sich Erfolg verspricht. Es ist bekannt, dass Schadnager sich mit Leichtigkeit durch Papier fressen. Die Papierumhüllung ist. also von der möglichen Wirksamkeit eines Abwehrmittels abhängig. Ein Schutz vor zu viel Niederschlagswasser besteht nicht und kann die Blumenzwiebel schädigen.
17.11.1966 Deutsches Patent 1 949 987
Ernest E. Brooks attempted to prevent rodents from flower bulbs by using a paper-crepe wrapper prepared with a rodent repellent. Two methods are combined with each other without a procedure promising success. It is well known that rodents eat their way through paper with ease. The paper serving is. thus dependent on the possible effectiveness of a repellent. There is no protection against excessive rainfall and it can damage the bulbs.
17/11/1966 German Patent 1,949,987

Rumen Huber versuchte mithilfe eines mit Erde gefüllten, oben offenen Schutz- und Pflanzkorbes Schadnager von Blumenzwiebeln abzuhalten. Es ist für den Anwender aber sehr umständlich, zuerst Erde in den Schutz- und Pflanzkorb einzufüllen, um dann noch einen Zwischenboden einzulegen, auf den dann die Blumenzwiebel zusammen mit weiterer Erde gesetzt wird. Bekanntermaßen bieten oben offene Schutzvorrichtungen mit so großem Durchmesser, wie diese hier, keinen Schutz vor Schadnagern. Diese Vorrichtung ist außerdem konstruktionsbedingt zu groß um mit handelsüblichen Blumenzwiebelpflanzern gesetzt zu werden. Ein Schutz vor zu viel Niederschlagswasser besteht nicht und kann die Blumenzwiebel schädigen.
20.06.1973 Deutsches Patent 2 161 297
Rumen Huber tried to use a soil-filled, open-top protection and planting basket to prevent rodents from flower bulbs. However, it is very inconvenient for the user to first fill earth into the protective and planting basket and then insert an intermediate floor, onto which the flower bulb is then placed together with another soil. As is known, open top guards with such a large diameter as these here do not provide protection against rodents. This device is also structurally too large to be set with commercial flower bulbs. There is no protection against excessive rainfall and it can damage the bulbs.
06/20/1973 German Patent 2,161,297

Peter Weber und Hermann Rogenhagen versuchten mithilfe eines mit Erde gefüllten, allseitig vor Mäusen geschützten, netzartig durchbrochenen Hohlkörpers Blumenzwiebeln zu schützen. Die Vorrichtung ist für den Anwender sehr umständlich zu bedienen, da zuerst Erde in beide Teile der Vorrichtung gefüllt werden muss. Anschließend wird die Blumenzwiebel in einen Teil der mit Erde gefüllten Vorrichtung gedrückt und der zweite mit Erde gefüllte Teil über den ersten gelegt. Hierbei ist es unvermeidlich dass die Erde aus dem zweiten Teil unkontrolliert herausfällt. Diese Vorrichtung ist außerdem konstruktionsbedingt, weil mit Erde befüllt, zu groß um mit handelsüblichen Blumenzwiebelpflanzern gesetzt zu werden. Die Verwendung unterschiedlicher Blumenzwiebelgrößen wurde nicht berücksichtigt. Kommen in dieser Vorrichtung kleinere Blumenzwiebeln zum Einsatz, oder verrutscht eine Blumenzwiebel zur Seite, ist keine Gewährleistung für den richtigen Sitz in Bezug auf die Triebspitzenöffnung mehr gegeben. In diesem Fall wächst die Triebspitze bekanntermaßen nicht mehr gerade aus der Triebspitzenöffnung, sondern viel mehr rund innerhalb der Vorrichtung. Dieses passiert bekanntermaßen auch dann, wenn der Abstand zwischen Trieb und Trieböffnung zu weit auseinander liegen. Ein Schutz vor zu viel Niederschlagswasser besteht nicht und kann die Blumenzwiebel schädigen.
02.10.1991 Gebrauchsmuster G 91 06 651.4
Peter Weber and Hermann Rogenhagen tried to protect flower bulbs with the aid of a hollow body, which was filled with soil and protected on all sides from mice. The device is very cumbersome to operate for the user, since first earth must be filled in both parts of the device. Subsequently, the flower bulb is pressed into one part of the device filled with soil and the second part filled with soil is placed over the first one. Here it is inevitable that the earth falls out of the second part uncontrolled. This device is also due to the design, because filled with soil, too large to be set with commercial flower bulbs. The use of different bulb sizes was not considered. If smaller flower bulbs are used in this device, or a flower bulb slips to the side, there is no longer any guarantee that it will fit properly in relation to the shoot tip opening. In this case, the shoot tip is known not growing straight out of the shoot tip opening, but much more round inside the device. As is known, this also happens when the distance between the shoot and the engine opening is too far apart. There is no protection against excessive rainfall and it can damage the bulbs.
02.10.1991 Utility Model G 91 06 651.4

Lorenz Gries versuchte mithilfe eines zentriert gelochten Deckels, der auf bekannte, mit Erde gefüllte Pflanztöpfe gesetzt wird, Blumenzwiebeln zu schützen. Die Vorrichtung ist für den Anwender sehr umständlich zu bedienen, da zuerst Erde in die Vorrichtung gefüllt werden muss. Anschließend wird die Blumenzwiebel in die mit Erde gefüllte Vorrichtung gedrückt. Diese Vorrichtung ist konstruktionsbedingt, weil mit Erde befüllt, zu groß um mit handelsüblichen Blumenzwiebelpflanzern gesetzt zu werden. Die Verwendung unterschiedlicher Blumenzwiebelgrößen wurde nicht berücksichtigt. Kommen in dieser Vorrichtung kleinere Blumenzwiebeln zum Einsatz, oder verrutscht eine Blumenzwiebel zur Seite, ist keine Gewährleistung für den richtigen Sitz in Bezug auf die Triebspitzenöffnung mehr gegeben. In diesem Fall wächst die Triebspitze bekanntermaßen nicht mehr gerade aus der Triebspitzenöffnung, sondern viel mehr rund innerhalb der Vorrichtung. Dieses passiert bekanntermaßen auch dann, wenn der Abstand zwischen Trieb und Trieböffnung zu weit auseinander liegen. Ein Schutz vor zu viel Niederschlagswasser besteht in der Form, das praktisch überhaupt kein notwendiges Wasser mehr die Blumenzwiebel erreicht.
19.12.2000 United States Patent 6,161,331
Lorenz Gries attempted to protect flower bulbs by using a center-punched lid placed on well-known soil-filled plant pots. The device is very cumbersome to operate for the user, since first earth must be filled in the device. Subsequently, the flower bulb is pressed into the earth-filled device. This device is by design, because filled with soil, too large to set with commercial flower bulbs to become. The use of different bulb sizes was not considered. If smaller flower bulbs are used in this device, or a flower bulb slips to the side, there is no longer any guarantee that it will fit properly in relation to the shoot tip opening. In this case, the shoot tip is known not growing straight out of the shoot tip opening, but much more round inside the device. As is known, this also happens when the distance between the shoot and the engine opening is too far apart. A protection against too much precipitation water exists in the form that practically no more necessary water reaches the flower bulb.
19.12.2000 United States Patent 6,161,331

Renee Lalane versuchte mithilfe einer, mit einem Schadnager-Abwehrmittel präparierten und mit Pflanzendünger versehenen Pappumhüllung Blumenzwiebeln zu schützen. Dabei werden zwei Verfahren miteinander kombiniert, ohne dass ein Verfahren für sich Erfolg verspricht. Es ist bekannt, dass Schadnager sich mit Leichtigkeit durch Pappe fressen. Die Pappeumhüllung ist also von der möglichen Wirksamkeit eines Abwehrmittels abhängig. Diese Vorrichtung ist konstruktionsbedingt, auch weil mit Abwehrmittel und Dünger befüllt, zu groß um mit handelsüblichen Blumenzwiebelpflanzern gesetzt zu werden. Die Verwendung unterschiedlicher Blumenzwiebelgrößen wurde nicht berücksichtigt. Kommen in dieser Vorrichtung kleinere Blumenzwiebeln zum Einsatz, oder verrutscht eine Blumenzwiebel zur Seite, ist keine Gewährleistung für den richtigen Sitz in Bezug auf die Triebspitzenöffnung mehr gegeben. In diesem Fall wächst die Triebspitze bekanntermaßen nicht mehr gerade aus der Triebspitzenöffnung, sondern viel mehr rund innerhalb der Vorrichtung. Dieses passiert bekanntermaßen auch dann, wenn der Abstand zwischen Trieb und Trieböffnung zu weit auseinander liegen. Ein Schutz vor zu viel Niederschlagswasser besteht nicht und kann die Blumenzwiebel schädigen.
30.05.2000 United States Patent 6,067,752
Renee Lalane tried to protect flower bulbs with a cardboard sheath prepared with a rodent repellent and plant fertilizer. Two methods are combined with each other without a procedure promising success. It is known that rodents eat with ease through cardboard. The cardboard sheathing is thus dependent on the possible effectiveness of a repellent. This device is by design, also because filled with repellent and fertilizer, too large to be set with commercial flower bulbs. The use of different bulb sizes was not considered. If smaller flower bulbs are used in this device, or a flower bulb slips to the side, there is no longer any guarantee that it will fit properly in relation to the shoot tip opening. In this case, the shoot tip is known not growing straight out of the shoot tip opening, but much more round inside the device. As is known, this also happens when the distance between the shoot and the engine opening is too far apart. There is no protection against excessive rainfall and it can damage the bulbs.
30.05.2000 United States Patent 6,067,752

Dorothy A. Bryan und Percy W. Bryan versuchten mithilfe eines oben offenen Drahtkorbes der mit Erde befüllt ist, Blumenzwiebeln zu schützen. Die Vorrichtung ist für den Anwender sehr umständlich zu bedienen, da zuerst Erde in die Vorrichtung gefüllt werden muss. Anschließend wird die Blumenzwiebel in die mit Erde gefüllte Vorrichtung gedrückt. Danach müssen die oberen Drahtränder zur Mitte gefaltet werden. Gleiches muss auch in umgekehrter Reihenfolge gemacht werden, wenn die Blumenzwiebel wieder entnommen werden soll. Diese Vorrichtung ist konstruktionsbedingt, weil mit Erde befüllt, zu groß um mit handelsüblichen Blumenzwiebelpflanzern gesetzt zu werden. Die Verwendung. unterschiedlicher Blumenzwiebelgrößen wurde nicht berücksichtigt. Kommen in dieser Vorrichtung kleinere Blumenzwiebeln zum Einsatz, oder verrutscht eine Blumenzwiebel zur Seite, ist keine Gewährleistung für den richtigen Sitz in Bezug auf die Triebspitzenöffnung mehr gegeben. In diesem Fall wächst die Triebspitze bekanntermaßen nicht mehr gerade aus der Triebspitzenöffnung, sondern viel mehr rund innerhalb der Vorrichtung. Dieses passiert bekanntermaßen auch dann, wenn der Abstand zwischen Trieb und Trieböffnung zu weit auseinander liegen. Ein Schutz vor zu viel Niederschlagswasser besteht nicht und kann die Blumenzwiebel schädigen.
28.04.2005 United States Patent Application Publication US 2005/0086862 A1
Dorothy A. Bryan and Percy W. Bryan attempted to protect flower bulbs with an open-top wire basket filled with soil. The device is very cumbersome to operate for the user, since first earth must be filled in the device. Subsequently, the flower bulb is pressed into the earth-filled device. Thereafter, the upper wire edges must be folded to the middle. The same must be done in reverse order, if the flower bulb is to be removed again. This device is by design, because filled with soil, too large to be set with commercial flower bulbs. The usage. different bulb sizes were not considered. If smaller flower bulbs are used in this device, or a flower bulb slips to the side, there is no longer any guarantee that it will fit properly in relation to the shoot tip opening. In this case, the shoot tip is known not growing straight out of the shoot tip opening, but much more round inside the device. As is known, this also happens when the distance between the shoot and the engine opening is too far apart. There is no protection against excessive rainfall and it can damage the bulbs.
28.04.2005 United States Patent Application Publication US 2005/0086862 A1

Rosemarie P Denicola versuchte mithilfe einer oben offenen perforierten Plastikfolie, die mit Erde gefüllt wird, Blumenzwiebeln zu schützen. Die Vorrichtung ist für den Anwender sehr umständlich zu bedienen, da zuerst Erde in die Vorrichtung gefüllt werden muss. Anschließend wird die Blumenzwiebel in die mit Erde gefüllte Vorrichtung gedrückt. Danach muss die große obere Folienöffnung mithilfe einer Bindung verjüngt werden. Gleiches muss auch in umgekehrter Reihenfolge gemacht werden, wenn die Blumenzwiebel wieder entnommen werden soll. Diese Vorrichtung ist konstruktionsbedingt, weil mit Erde befüllt, zu groß um mit handelsüblichen Blumenzwiebelpflanzern gesetzt zu werden. Die Verwendung unterschiedlicher Blumenzwiebelgrößen wurde nicht berücksichtigt. Kommen in dieser Vorrichtung kleinere. Blumenzwiebeln zum Einsatz, oder verrutscht eine Blumenzwiebel zur Seite, ist keine Gewährleistung für den richtigen Sitz in Bezug auf die Triebspitzenöffnung mehr gegeben. In diesem Fall wächst die Triebspitze bekanntermaßen nicht mehr gerade aus der Triebspitzenöffnung, sondern viel mehr rund innerhalb der Vorrichtung. Dieses passiert bekanntermaßen auch dann, wenn der Abstand zwischen Trieb und Trieböffnung zu weit auseinander liegen. Die Wurzel der Blumenzwiebeln wachsen bekanntermaßen nicht durch Öffnungen in weichen und flexiblen Umhüllungen. Somit gelangen die Wurzeln in dieser Vorrichtung nicht in die umliegende natürliche Erde. Es ist auch bekannt, dass Schadnager Kunststofffolien mit Leichtigkeit durchbeißen.Rosemarie P Denicola attempted to protect flower bulbs with an open-top perforated plastic wrap filled with soil. The device is very cumbersome to operate for the user, since first earth must be filled in the device. Subsequently, the flower bulb is pressed into the earth-filled device. Thereafter, the large upper film opening must be tapered using a binding. The same must be done in reverse order, if the flower bulb is to be removed again. This device is by design, because filled with soil, too large to be set with commercial flower bulbs. The use of different bulb sizes was not considered. Come in this device smaller. Flower bulbs are used, or a flower bulb slips to the side, there is no longer any guarantee for proper fit in relation to the shoot tip opening. In this case, the shoot tip is known not growing straight out of the shoot tip opening, but much more round inside the device. As is known, this also happens when the distance between the shoot and the engine opening is too far apart. The roots of flower bulbs are not known to grow through openings in soft and flexible sheaths. Thus, the roots in this device do not get into the surrounding natural soil. It is also known that rodents bite through plastic films with ease.

Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend einen geeigneten Schutzbehälter, der ohne weitere Zusatzstoffe, wie Abwehrstoffe, Dünger oder Erde, unterschiedlich große Blumenzwiebeln sowohl vor Schadnagern, als auch vor zu viel Niederschlag schützt und dabei leicht und schnell mithilfe der bekannten Blumenzwiebelpflanzer, in den Erdboden gesetzt werden kann.The object of the invention is therefore a suitable protective container that protects without other additives, such as antibodies, fertilizer or soil, different sizes flower bulbs against rodents, as well as from too much rainfall and thereby easily and quickly using the well-known flower bulbs, set in the ground can be.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch den Schutzbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the protective container according to the preamble of claim 1.

In dieser Form lässt sich ein Schutzbehälter aus festem Material, wie zum Beispiel Metall oder Kunststoff erzielen, der ohne Erde oder andere denkbare Zusatzstoffe, sowohl eine optimale Blumenzwiebelentwicklung fördert, sicher vor Schadnagern schützt und trotzdem schnell und einfach mithilfe der bekannten Blumenzwiebelpflanzer in das Erdreich eingesetzt werden kann.In this form, a protective container of solid material, such as metal or plastic can be achieved, which promotes both without soil or other conceivable additives, both an optimal flower bulb development, safe from rodents and still used quickly and easily with the help of the well-known flower bulbs in the soil can be.

Von besonderer Bedeutung sind der Schutz unterschiedlich großer Blumenzwiebeln und Blumenzwiebelnarten ohne oder mit bereits vorhandenen Wurzeln, die für ein optimales Wachstum wichtige vertikale Zentrierung der Blumenzwiebel-Triebspitze, sowie die richtige Lenkung der Blumenzwiebelwurzeln am Zwiebelboden. Die Größe des Schutzkorbes ermöglicht die Verwendung jedes handelsüblichen Blumenzwiebelpflanzers. Das leidige Verwühlen (Umdrücken des Schutzbehälters durch Maulwürfe) kann mithilfe eines zusätzlichen Erdstabes oder unter Zuhilfenahme eines Aufnahmerahmens für Blumenzwiebel-Schutzbehälter gelöst werden.Of particular importance are the protection of differently sized flower bulbs and flower bulbs with or without existing roots, which are important for optimal growth vertical centering of the flower bulb shoot tip, as well as the proper control of the flower bulb roots on the onion soil. The size of the protective basket allows the use of any commercial bulbs planter. Miserable churning (repositioning of the protective container by moles) can be achieved with the help of an additional ground rod or with the aid of a frame for bulb bulbs.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and will be described in more detail below. In the drawing show:

1 Seitenansicht eines Schutzbehälters für Blumenzwiebeln mit größtmöglicher Blumenzwiebel 1 Side view of a protective container for flower bulbs with the largest possible bulb

2 Seitenansicht eines Schutzbehälters für Blumenzwiebeln mit kleinstmöglicher Blumenzwiebel 2 Side view of a protective container for flower bulbs with the smallest possible bulb

3 Innenansicht eines horizontal geöffneten Schutzbehälters für Blumenzwiebeln 3 Interior view of a horizontally opened protective container for flower bulbs

4 Innenansicht eines vertikal geöffneten Schutzbehälters für Blumenzwiebeln mit bereits vorhandenen Wurzeln 4 Interior view of a vertically opened protective container for flower bulbs with already existing roots

5 Seitenansicht schräg von oben eines speziellen Aufnahmerahmens für Blumenzwiebelschutzbehälter 5 Side view diagonally from above of a special mounting frame for flower bulb protection container

Ein in der Zeichnung insgesamt mit 1 bezeichneter Schutzbehälter für unterschiedlich große Blumenzwiebeln 22 und 23 hat einen Hohlkörper 18 mit einer festen Mantelwand. Die Wand ragt im oberen Teil, mit einer zentralen Triebspitzenöffnung 2 heraus. Die Triebspitzenöffnung 2 ist dabei so lang und von der Öffnungsweite der Triebspitzenöffnung so gehalten, dass Schadnager die Blumenzwiebelspitzen nicht erreichen können.A total in the drawing 1 designated protective container for differently sized flower bulbs 22 and 23 has a hollow body 18 with a solid jacket wall. The wall protrudes in the upper part, with a central shoot tip opening 2 out. The shoot tip opening 2 is so long and held by the opening width of the shoot tip opening so that rodents can not reach the flower bulbs.

Eine nach außen gerichtete Mantelwand 5 leitet überschüssiges Niederschlagswasser ab. Dagegen kann eine bestimmte notwendige Menge Wasser, über Mantelwandöffnungen 6, in das Innere des Hohlkörpers 18 und damit zu den unterschiedlichen Blumenzwiebeln 22 und 23 gelangen.An outwardly directed jacket wall 5 dissipates excess rainwater. In contrast, a certain necessary amount of water, over shell wall openings 6 , in the interior of the hollow body 18 and with the different flower bulbs 22 and 23 reach.

Je nach Blumenzwiebelart, kann der Hohlkörper 18 entweder vertikal 4, oder horizontal 3 geteilt werden, um die unterschiedlichsten Blumenzwiebeln einzulegen. Beide Teile des Hohlkörpers 18 können mithilfe einer bekannten Verbindung 9 scharnierartig zusammengehalten und mit einem bekannten Schnapp-Mechanismus 20.1 und 20.2 oder einem bekannten Nut- und Feder-Mechanismus 7.1 und 7.2 verschlossen werden. Auch ein Zusammenfügen der Hohlkörperteile 18 ohne eine scharnierartige Verbindung, oder mit anderen bekannten Schließmechanismen ist denkbar und möglich.Depending on the bulb type, the hollow body can 18 either vertically 4 , or horizontal 3 be shared to insert a variety of flower bulbs. Both parts of the hollow body 18 can by using a known connection 9 hinged together and with a known snap mechanism 20.1 and 20.2 or a known tongue and groove mechanism 7.1 and 7.2 be closed. Also a joining of the hollow body parts 18 without a hinge-like connection, or with other known locking mechanisms is conceivable and possible.

In einem Teil des Hohlkörpers 18 befinden sich innen Halterungen 8, die beim Schließen der beiden Teile des Hohlkörpers 18 die unterschiedlich großen Blumenzwiebeln 22 und 23 festhalten und zentral fixieren.In a part of the hollow body 18 are inside brackets 8th when closing the two parts of the hollow body 18 the differently sized flower bulbs 22 and 23 hold on and fix in place.

Im unteren Teil des Hohlkörpers 18 befinden sich sowohl Mantelwandöffnungen 10 und 14 für die Entwässerung überschüssigen Wassers, als auch Mantelwandöffnungen 15 für die Wurzeln der Blumenzwiebeln 22 und 23. Die Bodenwand 11 ist zur Mitte hin schräg ausgebildet, um unterschiedlich großen Blumenzwiebeln 22 und 23 entsprechenden Halt zu geben und um überschüssiges Wasser zusätzlich zu den Mantelwandöffnungen 10 abzuleiten. Die mit Mantelwandöffnungen 14 und 15 durchbrochene Bodenwand geht im unteren Teil nach einem Absatz 12 in einen Wurzelraum 13 über. Zwischen dem Absatz 12 und den ersten Mantelwandöffnungen 15 befindet sich eine umlaufende Einkerbung oder eine nach außen gerichtete Wulst 16, um den Hohlkörper 18 in einem speziellen Aufnahmerahmen 24 befestigen zu können.In the lower part of the hollow body 18 are both shell wall openings 10 and 14 for drainage of excess water, as well as shell wall openings 15 for the roots of flower bulbs 22 and 23 , The bottom wall 11 is inclined towards the middle, around differently sized flower bulbs 22 and 23 to give adequate support and excess water in addition to the shell wall openings 10 derive. The with shell wall openings 14 and 15 open bottom wall is in the lower part of a paragraph 12 in a root room 13 above. Between the paragraph 12 and the first shell wall openings 15 There is a circumferential notch or an outward bead 16 to the hollow body 18 in a special frame 24 to be able to fasten.

Der vertikal zu öffnende Hohlkörper 18 hat anders als der horizontal zu öffnende Hohlkörper 18 in der obersten Reihe der Mantelwandöffnungen 15 die jeweils vorderen, äußeren Mantelwandöffnungen 21 offen. Hierdurch wird das Problem gelöst, Blumenzwiebeln, zum Beispiel Lilien, die bereits vorhandene Wurzeln haben, einlegen zu können. Der bei diesen Blumenzwiebeln bereits vorhandene Wurzelkranz kann einfach in die offenen Mantelwandöffnungen 21 eingelegt werden.The vertically opening hollow body 18 has different than the horizontally opening hollow body 18 in the top row of the shell wall openings 15 the respective front, outer shell wall openings 21 open. This solves the problem of being able to insert flower bulbs, for example lilies, which already have existing roots. The root wreath already present on these flower bulbs can easily penetrate into the open shell wall openings 21 be inserted.

Oberhalb und unterhalb des Hohlkörperhorizontes 18 befinden sich zwei vertikal übereinander liegende Öffnungen 17.2 und 17.1 in der Mantelwand, zum Durchführen eines Erdstabes 19.Above and below the hollow body horizon 18 There are two vertically overlapping openings 17.2 and 17.1 in the mantle wall, for performing an earth rod 19 ,

In einem speziellen Aufnahmerahmen 24 können mehrere Hohlkörper 18 in entsprechenden Öffnungen 25, die untereinander verbunden sind 26, befestigt werden. Der Aufnahmerahmen 24 schützt mehrere Hohlkörper 18 sicher vor dem Verwühlen und erleichtert die Wiederaufnahme der abgeblühten Blumenzwiebeln. Mehrere mit Hohlkörpern 18 gefüllte Aufnahmerahmen 24 können mithilfe bekannter Verbindungen 27.1 und 27.2 miteinander kombiniert werden.In a special frame 24 can have several hollow bodies 18 in corresponding openings 25 which are interconnected 26 to be attached. The recording frame 24 protects several hollow bodies 18 safe from spilling and facilitates the resumption of the flower bulbs. Several with hollow bodies 18 filled frame 24 can by using known compounds 27.1 and 27.2 be combined with each other.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2293531 [0002] US 2293531 [0002]
  • DE 1949987 [0003] DE1949987 [0003]
  • DE 2161297 [0004] DE 2161297 [0004]
  • DE 9106651 U [0005] DE 9106651 U [0005]
  • US 6161331 [0006] US 6161331 [0006]
  • US 6067752 [0007] US 6067752 [0007]
  • US 2005/0086862 A1 [0008] US 2005/0086862 A1 [0008]

Claims (17)

Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln zum Schutz vor Schadnagern, Maulwürfen und zu viel Nässe, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (18), aus einer festen Mantelwand besteht, der ohne Erde oder andere denkbare Zusatzstoffe, unterschiedlich große Blumenzwiebeln und Blumenzwiebelarten ohne Wurzeln oder mit bereits vorhandenen Wurzeln im Inneren mit Halterungen zentral festhält, und mithilfe bekannter Blumenzwiebelpflanzer in das Erdreich gesetzt werden kann.Protective container ( 1 ) for flower bulbs for protection against rodents, moles and too much moisture, characterized in that the hollow body ( 18 ), consists of a solid shell wall, which holds without soil or other conceivable additives, different sized flower bulbs and flower bulbs without roots or with existing roots in the interior with brackets centrally, and can be set using well-known flower bulbs in the ground. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Absatzes (4) die Mantelwand (3) so lang ist und von der Öffnungsweite der Triebspitzenöffnung (2) so gehalten ist, dass Schadnager die Blumenzwiebelspitzen nicht erreichen können.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1, characterized in that above the shoulder ( 4 ) the shell wall ( 3 ) is so long and of the opening width of the shoot tip opening ( 2 ) is held so that rodents can not reach the flower bulb tips. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Absatzes (4), eine nach außen gerichtete Mantelwand (5) ansetzt.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 or 2, characterized in that below the paragraph ( 4 ), an outwardly directed jacket wall ( 5 ). Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete Mantelwand (5) Mantelwandöffnungen (6) aufweisen kann.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the outwardly directed casing wall ( 5 ) Shell wall openings ( 6 ). Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (18), je nach Ausführung, sowohl vertikal, als auch horizontal teilbar ist.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 4, characterized in that the hollow body ( 18 ), depending on the design, both vertically and horizontally divisible. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Hohlkörpers (18) mithilfe einer scharnierartigen Verbindung (9) zusammengehalten werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Teile des Hohlkörpers (18) nicht miteinander verbunden sind und lose zusammen gefügt werden.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 5, characterized in that the parts of the hollow body ( 18 ) by means of a hinge-like connection ( 9 ) are held together. But it is also conceivable that the parts of the hollow body ( 18 ) are not interconnected and are loosely joined together. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Hohlkörpers (18) mithilfe eines Schnapp-Mechanismus (20.1 und 20.2), einem Nut- und Feder-Mechanismus (7.1 und 7.2), oder einem anderen bekannten Schließmechanismus geöffnet und verschlossen werden.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 6, characterized in that the parts of the hollow body ( 18 ) using a snap mechanism ( 20.1 and 20.2 ), a tongue-and-groove mechanism ( 7.1 and 7.2 ), or another known locking mechanism can be opened and closed. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Teil des Hohlkörpers (18), im Inneren Halterungen (8) zum zentralen Festhalten unterschiedlich großer Blumenzwiebeln befinden. Die Halterungen können unterschiedlicher Art sein. So sind Haltelaschen, -ringe, -spiralen, -spiße, -noppen, -stempel oder -streben denkbar.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 7, characterized in that in a part of the hollow body ( 18 ), inside brackets ( 8th ) for centrally holding different size flower bulbs. The brackets can be of different types. So holding tabs, rings, spirals, -spiße, -noppen, -stempel or struts are conceivable. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Hohlkörpers (18) die Mantelwand (11) zur Mitte hin ausgebildet ist.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 8, characterized in that in the lower part of the hollow body ( 18 ) the shell wall ( 11 ) is formed towards the center. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Hohlkörpers (18) die zur Mitte ausgebildete Mantelwand (11) mehrere Mantelwandöffnungen (10) aufweisen kann.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 9, characterized in that in the lower part of the hollow body ( 18 ) the formed to the middle shell wall ( 11 ) a plurality of shell wall openings ( 10 ). Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Hohlkörpers (18) die Mantelwand (11) dass unterhalb des Absatzes (12) in einen Wurzelraum (13) übergeht.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 10, characterized in that in the lower part of the hollow body ( 18 ) the shell wall ( 11 ) that below the paragraph ( 12 ) into a root space ( 13 ) passes over. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Hohlkörpers (18), der Wurzelraum (13), dass unterhalb des Absatzes (12) und den ersten Mantelwandöffnungen (15) eine umlaufende Einkerbung oder auch eine nach außen gerichtete Wulst (16) aufweisen kann.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 11, characterized in that in the lower part of the hollow body ( 18 ), the root space ( 13 ) that below the paragraph ( 12 ) and the first shell wall openings ( 15 ) a circumferential notch or an outward bead ( 16 ). Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wurzelraum (13) Mantelwandöffnungen (15) aufweist.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 12, characterized in that the root space ( 13 ) Shell wall openings ( 15 ) having. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Wurzelraum (13) des vertikal zu öffnenden Hohlkörpers (18), in der obersten Reihe der Mantelwandöffnungen (15) die jeweils vorderen, äußeren Mantelwandöffnungen (21) geöffnet sind.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 13, characterized in that in the root space ( 13 ) of the vertically opening hollow body ( 18 ), in the top row of the shell wall openings ( 15 ) the respective front, outer shell wall openings ( 21 ) are open. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Hohlkörpers (18), der Wurzelraum (13) am Boden mehrere Mantelwandöffnungen (14) aufweisen kann.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 14, characterized in that in the lower part of the hollow body ( 18 ), the root space ( 13 ) at the bottom several shell wall openings ( 14 ). Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb des Hohlkörperhorizontes (18) jeweils eine vertikal übereinander liegende Öffnung (17.2 und 17.1) in der Mantelwand, zum Durchstecken eines Erdstabes (19) vorhanden sein kann.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 15, characterized in that above and below the hollow body horizon ( 18 ) each have a vertically superimposed opening ( 17.2 and 17.1 ) in the mantle wall, for pushing through an earth rod ( 19 ) may be present. Schutzbehälter (1) für Blumenzwiebeln nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, das in einem Aufnahmerahmen (24) mehrere Hohlkörper (18) in entsprechenden Öffnungen (25), die untereinander verbunden sind (26), befestigt werden können.Protective container ( 1 ) for flower bulbs according to claim 1 to 16, characterized in that in a receiving frame ( 24 ) a plurality of hollow bodies ( 18 ) in corresponding openings ( 25 ), which are interconnected ( 26 ), can be attached.
DE102012014550.0A 2012-07-21 2012-07-21 Protective container for flower bulbs Expired - Fee Related DE102012014550B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014550.0A DE102012014550B4 (en) 2012-07-21 2012-07-21 Protective container for flower bulbs
DE202012010538U DE202012010538U1 (en) 2012-07-21 2012-07-21 Protective container for flower bulbs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014550.0A DE102012014550B4 (en) 2012-07-21 2012-07-21 Protective container for flower bulbs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012014550A1 true DE102012014550A1 (en) 2014-01-23
DE102012014550B4 DE102012014550B4 (en) 2014-09-25

Family

ID=49511220

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014550.0A Expired - Fee Related DE102012014550B4 (en) 2012-07-21 2012-07-21 Protective container for flower bulbs
DE202012010538U Expired - Lifetime DE202012010538U1 (en) 2012-07-21 2012-07-21 Protective container for flower bulbs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010538U Expired - Lifetime DE202012010538U1 (en) 2012-07-21 2012-07-21 Protective container for flower bulbs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012014550B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1009797B (en) * 2019-06-14 2020-08-04 Αργυριος Δημητριου Μουρουφας A system protecting wild artichokes against rats and other rodents

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293531A (en) 1940-02-01 1942-08-18 Dennison Mfg Co Plant bulb protector
DE1949987A1 (en) 1968-10-11 1970-04-16 Ciba Geigy Ag New alpha-phenyl fatty acid compounds
DE2161297A1 (en) 1971-12-10 1973-06-20 Peter Weber DEVICE FOR PROTECTING PLANTS AGAINST MOUSE
DE9106651U1 (en) 1991-05-31 1991-10-02 Gries, Lorenz, 8221 Grabenstaett, De
US6067752A (en) 1998-01-23 2000-05-30 Bryan; Dorothy A. Plant roots and bulb protection system
US6161331A (en) 1999-04-30 2000-12-19 Lalane; Renee Bulb casing for proper positioning, feeding and protection of plant bulbs
US20050086862A1 (en) 2003-10-27 2005-04-28 Denicola Rosemarie P. Plant root and bulb protection device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949987U (en) * 1966-06-29 1966-11-17 Rumen Huber PROTECTIVE AND PLANTING BASKET FOR FLOWER BULBS.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293531A (en) 1940-02-01 1942-08-18 Dennison Mfg Co Plant bulb protector
DE1949987A1 (en) 1968-10-11 1970-04-16 Ciba Geigy Ag New alpha-phenyl fatty acid compounds
DE2161297A1 (en) 1971-12-10 1973-06-20 Peter Weber DEVICE FOR PROTECTING PLANTS AGAINST MOUSE
DE9106651U1 (en) 1991-05-31 1991-10-02 Gries, Lorenz, 8221 Grabenstaett, De
US6067752A (en) 1998-01-23 2000-05-30 Bryan; Dorothy A. Plant roots and bulb protection system
US6161331A (en) 1999-04-30 2000-12-19 Lalane; Renee Bulb casing for proper positioning, feeding and protection of plant bulbs
US20050086862A1 (en) 2003-10-27 2005-04-28 Denicola Rosemarie P. Plant root and bulb protection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012014550B4 (en) 2014-09-25
DE202012010538U1 (en) 2013-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10765071B2 (en) Enclosing vegetative sheath
DE102009003164B4 (en) planting sleeve
EP2368422B1 (en) Plant protection device
DE102015116080A1 (en) Biodegradable growth cover
DE102012014550B4 (en) Protective container for flower bulbs
DE202014004034U1 (en) planter
DE102014100343B3 (en) Protective container for flower bulbs
DE4431694C2 (en) Device for taking up poisonous bait material for harmful rodents
DE102017011547B3 (en) Device for growing and protecting forest and / or crop plants, their use, planting device and methods for growing and protecting forest and / or crop plants
US20050086862A1 (en) Plant root and bulb protection device
CH646836A5 (en) Method of raising and of protecting a plant and plant-cultivating vessel for implementing the method
DE102009019152B4 (en) Method for raising young wood seedlings and device for carrying out the method
DE3921867C2 (en)
DE102008024741A1 (en) Planting container for use with combination, particularly for plants with air roots such as phanaelopsis, has base and circulating standing upward wall, which specifies internal area
DE19613008C2 (en) Simple, child-friendly and environmentally safe rodent-attractive bait station for the application of rodenticidal baits in the field and in enclosed spaces
DE10009716A1 (en) Container for roots of tree or shrub to be planted into or removed from soil, comprising drainage pipe and water permeable inner cover
DE102018007308B4 (en) Device for catching catfish and loach for aquariums
DE202011003123U1 (en) Device for supporting and holding plants
DE102017113863B3 (en) Plant container and method for producing a plant container
EP3909419A1 (en) Watering bucket
DE102016008672B4 (en) Mechanical growth and/or standing aid for plants
AT394924B (en) Wild-animal feeding system
DE202004010397U1 (en) Growth platform for green plants, e.g. grass, comprises box containing soil, etc and hinged mesh lid, through which plants grow, allowing pets, e.g. cats, to nibble plants without disturbing soil and roots
DE882632C (en) Tree protection tape
DE202022101049U1 (en) protective element

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012010538

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee