DE102012014103A1 - Decanter for separating light phase from heavy phase of fluid mixture in floater of e.g. off-shore-system, has riser pipe connected with opening in decanter base, and inlet shaft provided for supplying fluid mixture to decanter base - Google Patents

Decanter for separating light phase from heavy phase of fluid mixture in floater of e.g. off-shore-system, has riser pipe connected with opening in decanter base, and inlet shaft provided for supplying fluid mixture to decanter base Download PDF

Info

Publication number
DE102012014103A1
DE102012014103A1 DE201210014103 DE102012014103A DE102012014103A1 DE 102012014103 A1 DE102012014103 A1 DE 102012014103A1 DE 201210014103 DE201210014103 DE 201210014103 DE 102012014103 A DE102012014103 A DE 102012014103A DE 102012014103 A1 DE102012014103 A1 DE 102012014103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decanter
container
longitudinal axis
along
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210014103
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Alzner
Ludwig Bauer
Thomas Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE201210014103 priority Critical patent/DE102012014103A1/en
Publication of DE102012014103A1 publication Critical patent/DE102012014103A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

The decanter (1) has a container (2) for accommodating fluid mixture (G), and a decanter base (6) arranged in the container. A riser pipe (8) is connected with an opening (6c) in the decanter base such that light phase of the fluid mixture collected within the decanter base is raised upwardly over the riser pipe. An inlet shaft (9) is provided for supplying the fluid mixture to the decanter base, where the decanter base is designed in a funnel-shape. An intake nose (5) is formed at an outer edge of the decanter base, where the nose projects downwardly from the decanter base.

Description

Die Erfindung betrifft einen Dekanter.The invention relates to a decanter.

Derartige Dekanter zur schwerkraftgetriebenen Abscheidung einer leichten von einer vergleichsweise schweren Phase eines Flüssigkeitsgemisches werden bisher nur in landbasierten Anlagen eingesetzt. Für einen Einsatz auf offenen Gewässern ist diese Art von Dekantern ungeeignet, da durch Seegang oder Turbulenzen bedingtes Kippen des Dekanters die Entmischung der leichten Phase vom Flüssigkeitsgemisch stört oder gar eine erneute Vermischung der verschiedenen Flüssigkeitsphasen bedingt. Solche Dekanterböden sind z. B. aus der DE 10 2005 042 353 bekannt.Such decanters for gravitational separation of a light from a relatively heavy phase of a liquid mixture have been used only in land-based systems. For use in open waters, this type of decanters is unsuitable because due to sea state or turbulence caused tilting of the decanter disturbs the separation of the light phase from the liquid mixture or even caused a re-mixing of the different liquid phases. Such decanter bottoms are z. B. from the DE 10 2005 042 353 known.

Hiervon ausgehend liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dekanter der eingangs genannten Art im Hinblick auf die vorstehend dargelegte Problematik zu verbessern.Proceeding from this, therefore, the present invention seeks to improve a decanter of the type mentioned in view of the above-stated problem.

Dieses Problem wird durch einen Dekanter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This problem is solved by a decanter having the features of claim 1.

Danach ist vorgesehen, dass der Dekanter zur Trennung einer leichten von einer vergleichsweisen schweren Phase eines Flüssigkeitsgemischs einen Behälter zur Aufnahme des Flüssigkeitsgemisches aufweist, der sich bevorzugt entlang einer Längsachse erstreckt, die bei einem bestimmungsgemäß angeordneten Dekanter entlang der Vertikalen verläuft, wobei die Längsachse beim Off-Shore-Einsatz natürlich um die Vertikale schwanken kann. Bevorzugt weist der besagte Behälter zumindest abschnittsweise eine hohlkreiszylindrische Wandung auf, die einen Innenraum des Behälters begrenzt.Thereafter, it is provided that the decanter for separating a light from a comparatively heavy phase of a liquid mixture comprises a container for receiving the liquid mixture, which preferably extends along a longitudinal axis which extends at a properly arranged decanter along the vertical, the longitudinal axis at Off -Shore use can of course fluctuate around the vertical. Preferably, said container has, at least in sections, a hollow cylindrical wall which delimits an interior space of the container.

Zur Trennung der besagten Phasen ist weiterhin im Behälter zumindest ein Dekanterboden vorgesehen, der die Ausbildung einer definierten Grenzfläche zwischen der schweren und der leichten Phase unterstützt.To separate said phases, at least one decanter bottom is further provided in the container, which supports the formation of a defined interface between the heavy and the light phase.

Der mindestens eine Dekanterboden stellt dabei insbesondere eine obere Begrenzung für die aufsteigende leichte Phase dar. Diese sammelt sich entsprechend unterhalb des mindestens einen Dekanterbodens an einer nach unten weisenden Unterseite des mindestens einen Dekanterbodens. Die darunter befindliche, an dem mindestens einen Dekanterboden entlang strömende schwere Phase kann über einen dem Zulaufschacht gegenüberliegenden Ablaufschacht im Behälter nach unten sinken.In particular, the at least one decanter bottom constitutes an upper boundary for the ascending light phase. This accumulates correspondingly below the at least one decanter bottom on a downwardly pointing underside of the at least one decanter bottom. The underneath, at the at least one decanter bottom along flowing heavy phase can sink over a feed shaft opposite the discharge chute in the container down.

Zum Aufsteigen der leichten Phase hingegen weist des Weiteren der mindestens eine Dekanterboden zumindest ein Steigrohr auf, das mit einer im mindestens einen Dekanterboden vorgesehenen Öffnung verbunden ist, so dass die sich unterhalb des mindestens einen Dekanterbodens ansammelnde leichte Phase durch die jeweilige Öffnung über das der Öffnung zugeordnete Steigrohr im Behälter nach oben aufsteigen kann. Vorzugsweise ist eine Rückhaltenase oder Ablaufnase am Ende des Dekanterbodens angebracht und verhindert, dass die leichte Phase in den Abzugsschacht (Ablaufschacht) der schweren Phase gelangen kann. Vorzugsweise weist der mindestens eine Dekanterboden mehrere Steigrohre auf, wobei die Steigrohre bevorzugt im Bereich eines äußeren Randes des mindestens einen Dekanterbodens vorgesehen sind, der an den Ablaufschacht des Dekanters angrenzt, über den die schwere Phase im Behälter nach unten sinken kann, wo Sie sich bevorzugt in einem ersten Sammelbereich für die schwere Phase sammelt. In einem oberen Bereich des Behälters ist bevorzugt ein zweiter Sammelbereich für die aufgestiegene leichte Phase vorgesehen.In contrast, for ascending the light phase, the at least one decanter bottom has at least one riser connected to an opening provided in the at least one decanter floor, so that the light phase accumulating below the at least one decanter floor passes through the respective opening above that of the opening assigned riser in the container can rise upwards. Preferably, a retaining lug or lobe is attached to the end of the decanter floor and prevents the light phase from entering the heavy-phase exhaust duct (downcomer). Preferably, the at least one decanter bottom has a plurality of riser tubes, wherein the riser tubes are preferably provided in the region of an outer edge of the at least one Dekanterbodens adjacent to the downcomer of the decanter over which the heavy phase in the container can sink down to where you prefer collected in a first collection area for the heavy phase. In an upper region of the container, a second collection region for the ascended light phase is preferably provided.

Zum Abziehen der schweren Phase aus dem Behälter bzw. dem ersten Sammelbereich ist an einem Behälterboden bevorzugt ein erster (unterer) Auslass, z. B. in Form eines Abzugsstutzens, vorgesehen. Weiterhin ist zum Abziehen der leichten Phase aus dem Behälter bzw. dem zweiten Sammelbereich bevorzugt ein zweiter (oberer) Auslass (z. B. in Form eines Abzugsstutzens) am Behälter vorgesehen.To remove the heavy phase from the container or the first collection area is preferably a first (lower) outlet, for. B. in the form of a vent nozzle provided. Furthermore, to remove the light phase from the container or the second collecting area, a second (upper) outlet (eg in the form of a withdrawal nozzle) is preferably provided on the container.

Zum Beschicken des mindestens einen Dekanterbodens mit dem zu trennenden Flüssigkeitsgemisch weist der Dekanter des Weiteren einen Zulaufschacht auf, der sich insbesondere an ein geneigt im Behälter verlaufendes Dach anschließt, an dem entlang das Flüssigkeitsgemisch in den Zulaufschacht strömen kann, wobei insbesondere jenes Dach entlang der Längsachse des Behälters oberhalb des mindestens einen Dekanterbodens angeordnet ist und insbesondere den zweiten Sammelbereich für die flüssige Phase, der sich oberhalb eines obersten Dekanterbodens befindet, nach oben hin begrenzt.For loading the at least one decanter bottom with the liquid mixture to be separated, the decanter further comprises an inlet shaft, which adjoins in particular a sloping in the container roof, along which the liquid mixture can flow into the inlet shaft, in particular that roof along the longitudinal axis the container is arranged above the at least one decanter bottom and in particular the second collection area for the liquid phase, which is located above a top Dekanterbodens, bounded at the top.

Vorzugsweise sind grundsätzlich im Behälter des Dekanters mehrere Dekanterboden übereinander angeordnet, wobei bevorzugt der jeweilige Dekanterboden zumindest ein Steigrohr, insbesondere mehrere Steigrohre aufweist, die mit zugeordneten Öffnungen des jeweiligen Dekanterbodens verbunden sind, so dass die leichte Phase durch die Öffnungen in dem jeweiligen Steigrohr im Behälter aufsteigen kann.Preferably, several decanter bottom are basically arranged one above the other in the container of the decanter, wherein preferably the respective decanter bottom at least one riser, in particular a plurality Having riser tubes which are connected to associated openings of the respective Dekanterbodens so that the light phase can rise through the openings in the respective riser in the container.

Sind mehrere Dekanterböden vorhanden, wird das im Zulaufschacht im Behälter nach unten strömende, zu trennende Flüssigkeitsgemisch im Behälter auf mehrere Teilströme aufgeteilt, die zwischen die übereinander im Behälter angeordneten Dekanterböden geführt werden. In jedem Teilstrom steigt die leichte Phase nach oben auf und sammelt sich unterhalb der nach unten weisenden Unterseite des den jeweiligen Teilstrom nach oben hin begrenzenden Dekanterbodens. Jeder Teilstrom fließt von einem dem Zulaufschacht zugewandten äußeren Rand des jeweiligen Dekanterbodens zu einem gegenüberliegenden, äußeren Rand des betreffenden Dekanterbodens, in dessen Bereich die nun auf der schweren Phase schwimmende, entmischte, leichte Phase über zumindest ein Steigrohr pro Dekanterboden nach oben geführt wird und dann in dem zweiten Sammelbereich des Dekanters gesammelt und über den besagten zweiten Auslass (Abzugsstutzen) abgezogen wird. Die schwere Phase strömt auf der Oberseite des jeweiligen die schwere Phase nach unten hin begrenzenden Dekanterbodens zwischen den Steigrohren hindurch und sinkt sodann über den dem Ablaufschacht zugewandten äußeren Rand des jeweiligen Dekanterbodens hinweg im Ablaufschacht nach unten. Das untere Ende des Ablaufschachtes mündet wie zuvor beschrieben in dem ersten Sammelbereich für die schwere Phase, aus dem die schwere Phase über den entsprechenden (unteren) ersten Auslass (Abzugsstutzen) abgezogen werden kann.If several decanter bottoms are present, the liquid mixture to be separated in the inlet chute in the container is divided in the container into several partial streams, which are guided between the decanter bottoms arranged one above the other in the container. In each partial flow, the light phase rises upward and collects below the downward-pointing underside of the respective partial flow upwardly delimiting Dekanterbodens. Each partial flow flows from an outer edge of the respective decanter base facing the inlet duct to an opposite, outer edge of the decanter base concerned, in the region of which the dense, light phase now floating on the heavy phase is led upwards via at least one riser per decanter bottom and then collected in the second collection area of the decanter and withdrawn via the said second outlet (outlet nozzle). The heavy phase flows on the top of each of the heavy phase down towards limiting Dekanterbodens between the risers and then sinks over the the drain shaft facing the outer edge of the respective Dekanterbodens away in the downcomer down. The lower end of the downcomer opens as described above in the first heavy phase collection area from which the heavy phase can be withdrawn via the corresponding (lower) first outlet (siphon).

In einer Variante der Erfindung weist der mindestens eine Dekanterboden an einem dem Zulaufschacht zugewandten äußeren Rand des mindestens einen Dekanterbodens eine Einlaufnase auf, die von dem mindestens einen Dekanterboden – bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Dekanters – entlang der Längsachse des Behälters nach unten absteht, so dass die leichte Phase bei einer Neigung besagter Längsachse gegenüber der Vertikalen nicht in den Zulaufschacht zurückfließt. Je nach Grad der Schwankungen des Dekanters können die Einlaufnasen entlang der Längsachse des Behälters größer oder kleiner dimensioniert werden.In a variant of the invention, the at least one decanter bottom, at an outer edge of the at least one decanter base facing the inlet shaft, has an inlet nose which projects downwards from the at least one decanter base along the longitudinal axis of the container, based on a condition of the decanter arranged as intended. so that the light phase does not flow back into the inlet shaft when the longitudinal axis is inclined relative to the vertical. Depending on the degree of fluctuations of the decanter, the inlet projections can be dimensioned larger or smaller along the longitudinal axis of the container.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Dekanterboden auf seiner nach unten gewandten Unterseite Rillen aufweist, in denen die leichte Phase vom Zulaufschacht hin zu den Steigrohren strömen kann. Vorzugsweise ist der mindestens eine Dekanterboden hierzu im Querschnitt (quer zu einer Fließrichtung der leichten Phase bzw. quer zu jenen Rillen) z. B. gezackt oder wellenförmig ausgebildet, so dass die besagten Rillen gebildet werden.In a further embodiment of the invention, it is provided that the at least one decanter bottom has grooves on its underside facing down, in which the light phase can flow from the inlet shaft to the riser tubes. Preferably, the at least one decanter bottom is for this purpose in cross section (transverse to a flow direction of the light phase or transversely to those grooves) z. B. serrated or wavy, so that the said grooves are formed.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Behälter zumindest ein flächiges Abschottelement vorgesehen, bei dem es sich z. B. um eine Abschottblech handeln kann, wobei sich das Abschottelement bevorzugt flächig entlang einer Erstreckungsebene erstreckt, die parallel zur Längsachse des Behälters orientiert ist, wobei das mindestens eine Abschottelement den mindestens einen Dekanterboden bzw. einen Dekanterbodenzwischenraum zwischen zwei benachbarten, übereinander angeordneten Dekanterböden in Segmente (Kammern) unterteilt. Dabei weist jedes Segment zumindest eines der besagten Steigrohre auf. Vorzugsweise erstreckt sich das mindestens eine Abschottelement vom Zulaufschacht hin zum Ablaufschacht. Auf diese Weise wirken die Abschottelemente einer Durchmischung der Phasen quer zur Fließrichtung entgegen, die durch Schwankungen oder Verkippungen des Dekanters hervorgerufen werden können.In a further embodiment of the invention, at least one flat Abschottelement is provided in the container, in which it is z. B. may be a Abschottblech, wherein the Abschottelement preferably extends flat along an extension plane which is oriented parallel to the longitudinal axis of the container, wherein the at least one Abschottelement the at least one Dekanterboden or a Dekanterbodenzwischenraum between two adjacent, superposed Dekanterböden into segments (Chambers) divided. In this case, each segment has at least one of said riser tubes. Preferably, the at least one partitioning element extends from the inlet shaft to the downcomer. In this way, the Abschottelemente counteract a mixing of the phases transverse to the flow direction, which can be caused by fluctuations or tilting of the decanter.

In einer weiteren Variante der Erfindung schließt der mindestens eine Dekanterböden (oder eine Mehrzahl an übereinander angeordneten Dekanterböden) einen spitzen Neigungswinkel mit einer senkrecht zur Längsachse verlaufenden Querschnittsebene des Dekanters ein, so dass die leichte Phase an den Dekanterboden entlang aufwärts zu den Steigrohren strömt. Hierdurch kann die leichte Phase besser unter den Dekanterböden gehalten werden.In a further variant of the invention, the at least one decanter bottoms (or a plurality of decanter bottoms arranged one above another) includes an acute angle of inclination with a cross-sectional plane of the decanter perpendicular to the longitudinal axis so that the light phase flows up to the riser tubes along the decanter bottom. As a result, the light phase can be better kept under the decanter floors.

In einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Dekanterboden kreisförmig ausgebildet ist. Einen solchen kreisförmig ausgebildeten Dekanterboden bezeichnet man auch als Radialstrom-Dekanterboden, bei dem insbesondere konzentrisch im Dekanterboden eine Öffnung ausgebildet ist, die den Zulaufschacht definiert, über den der jeweilige Dekanterboden mit dem Flüssigkeitsgemisch beschickt werden kann. Bevorzugt steht die Einlaufnase – bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Dekanters – entlang eines umlaufenden Randes der jeweiligen Öffnung des mindestens einen (Radialstrom-)Dekanterbodens von jenem Rand entlang der Längsachse des Behälters nach unten hin ab (ist also hohlkreiszylinderförmig ausgebildet) und verhindert eine Rückströmung der leichten Phase in den Zulaufschacht. Analog dazu verhindert eine Rückhaltenase die Abströmung der leichten, abgetrennten Phase in den Ablaufschacht und stellt damit sicher, dass die leichte Phase über die Steigrohre nach oben abströmt.In a further variant of the invention it is provided that the at least one decanter bottom is circular. Such a circular decanter bottom is also referred to as a radial flow decanter bottom, in which, in particular, an opening is formed concentrically in the decanter bottom, which defines the inlet shaft via which the respective decanter bottom can be charged with the liquid mixture. Preferably, the inlet nose - based on a properly arranged state of the decanter - along a peripheral edge of the respective opening of the at least one (radial flow) Dekanterbodens from that edge along the longitudinal axis of the container downwards from (is thus hollow circular cylindrical shape) and prevents a Backflow of the light phase into the inlet shaft. Similarly, a retention nose prevents the outflow of the light, separated phase into the downcomer, thus ensuring that the light phase flows upwards through the riser tubes.

Die zuvor beschriebenen Steigrohre sind bei dem mindestens einen Dekanterboden in Radialstrombauweise an einem äußeren umlaufenden Randbereich des mindestens einen Dekanterbodens angeordnet, und zwar vorzugsweise äquidistant zueinander. The riser pipes described above are arranged in the at least one decanter bottom in radial flow construction on an outer peripheral edge region of the at least one decanter bottom, and preferably equidistant from each other.

Vorzugsweise senkt sich der mindestens eine (Radialstrom-)Dekanterboden trichterförmig zur besagten zentralen Öffnung des Dekanterbodens hin, so dass die leichte Phase (von unten her) entlang des ansteigenden Trichterprofils strömt.Preferably, the at least one (radial flow) decanter bottom is funnel-shaped towards said central opening of the decanter bottom, so that the light phase (from below) flows along the rising hopper profile.

Anstelle eines Zulaufes in der Mitte kann ein Dekanter mit Radialstrom-Dekanterböden auch einen Außenzulauf aufweisen, d. h., der Zulaufschacht befindet sich zwischen einem äußeren umlaufenden Rand des jeweiligen Dekanterbodens und der Wandung des Behälters, wohingegen der Ablaufschacht mittig angeordnet ist, also durch jene (übereinander liegenden) konzentrischen Öffnungen der Dekanterböden definiert wird. Entsprechend sind die besagten Steigrohre jeweils benachbart zu den besagten konzentrischen Öffnungen angeordnet. Weiterhin können die Dekanterböden wiederum trichterförmig ausgebildet sein, wobei nunmehr die jeweilige mittige (den Ablaufschacht definierende) Öffnung einen höchsten Bereich des jeweiligen Dekanterbodens definiert, von dem aus der jeweilige Dekanterboden zum äußeren umlaufenden Rand des jeweiligen Dekanterbodens hin abfällt.Instead of an inlet in the middle, a decanter with radial decanter bottoms may also have an external inlet, i. h., The inlet shaft is located between an outer peripheral edge of the respective Dekanterbodens and the wall of the container, whereas the downcomer is arranged centrally, that is defined by those (superimposed) concentric openings of the decanter bottoms. Accordingly, said risers are each disposed adjacent to said concentric openings. Furthermore, the decanter bottoms may again be funnel-shaped, with the respective central opening (defining the downcomer) now defining a highest region of the respective decanter bottom, from which the respective decanter bottom drops toward the outer peripheral edge of the respective decanter bottom.

Des Weiteren können natürlich auch Radialstrom-Dekanterböden mit Abschottelementen bzw. Abschottblechen der vorgenannten Art versehen werden. Dies bewirkt dann insbesondere eine Segmentierung des jeweiligen Dekanterbodens in ”Kuchenstücke” (Kreissektoren).Furthermore, of course, radial flow decanter floors can be provided with Abschottelementen or Abschottblechen of the aforementioned type. This then causes in particular a segmentation of the respective Dekanterbodens in "cake pieces" (circular sectors).

Weiterhin ist gemäß einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen, dass der mindestens eine Dekanterboden mehrflutig ausgebildet ist, d. h., der mindestens eine Dekanterboden weist mehrere nebeneinander angeordnete und zueinander beabstandete Dekanterbodenelemente auf, die entlang der Längsachse des Behälters insbesondere im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.Furthermore, it is provided according to a further variant of the invention that the at least one decanter bottom is formed mehrflutig, d. h., The at least one decanter bottom has a plurality of juxtaposed and spaced apart decanter bottom elements, which are arranged along the longitudinal axis of the container in particular substantially at the same height.

Hierbei weist bevorzugt jedes Dekanterbodenelement zumindest eines der zuvor beschriebenen Steigrohre auf, das mit einer zugeordneten Öffnung des jeweiligen Dekanterbodenelementes verbunden ist, so dass die sich unterhalb des jeweiligen Dekanterbodenelementes an dessen nach unten weisender Unterseite ansammelnde leichte Phase durch die jeweilige Öffnung hindurch über das jeweilige Steigrohr im Behälter nach oben aufsteigen kann.In this case, each decanter bottom element preferably has at least one of the above-described riser tubes, which is connected to an associated opening of the respective decanter bottom element, so that the light phase accumulating below the respective decanter bottom element at its underside pointing downwards passes through the respective opening via the respective riser can rise up in the container.

Insbesondere kann der mindestens eine Dekanterboden zweiflutig ausgebildet sein, d. h., genau zwei derartige Dekanterbodenelemente aufweisen. Dabei sind die beiden Dekanterbodenelemente des mindestens einen Dekanterbodens in einer Variante der Erfindung zu beiden Seiten des mittig im Behälter entlang der Längsachse verlaufenden Zulaufschachtes angeordnet (Mittenzulauf), wobei insbesondere sich zwischen dem jeweiligen Dekanterbodenelement und einer Wandung des Behälters je ein Ablaufschacht entlang der Längsachse des Behälters erstreckt, über den die schwere Phase im Behälter nach unten sinken kann, wobei insbesondere an einem dem jeweiligen Ablaufschacht zugewandten äußeren Rand des jeweiligen Dekanterbodenelementes – bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Dekanters – eine Rückhaltenase zum Rückhalten der leichten Phase entlang der Längsachse des Behälters nach unten absteht. Des Weiteren kann von den beiden dem Zulaufschacht zugewandten äußeren Rändern der beiden Dekanterbodenelemente je eine Einlaufnase entlang der Längsachse des Behälters nach unten abstehen, die ein Zurückströmen der leichten Phase in den Zulaufschacht unterdrückt.In particular, the at least one decanter bottom may be designed to be double-flowed, d. h., Exactly two such Dekanterbodenelemente have. In this case, the two decanter bottom elements of the at least one decanter bottom are arranged in a variant of the invention on both sides of the inlet shaft extending centrally in the container along the longitudinal axis (center inlet), wherein in particular between the respective decanter bottom element and a wall of the container depending a downcomer along the longitudinal axis of the Container extends, over which the heavy phase in the container can sink down, in particular on a respective downcomer outer edge of the respective Dekanterbodenelementes - based on a properly arranged state of the decanter - a retaining lug for retaining the light phase along the longitudinal axis of the container protrudes down. Furthermore, each of the two outer edges of the two decanter bottom elements facing the inlet chute can each project down an inlet nose along the longitudinal axis of the container, which suppresses a backflow of the light phase into the inlet chute.

Ein Dekanter mit zweiflutigen Dekanterboden kann alternativ auch über einen Außenzulauf verfügen. In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass der Dekanter einen weiteren Zulaufschacht aufweist, wobei sich der eine Zulaufschacht zwischen dem einen Dekanterbodenelement und einer (umlaufenden) Wandung des Behälters entlang der Längsachse des Behälters erstreckt, und wobei sich der weitere Zulaufschacht zwischen dem anderen Dekanterbodenelement und der besagten Wandung des Behälters entlang der Längsachse des Behälters erstreckt. Die Dekanterbodenelemente eines Dekanterbodens sind also gewissermaßen zwischen den beiden außen liegenden Zulaufschächten angeordnet und sind dabei insbesondere zu beiden Seiten eines Ablaufschachtes angeordnet, der sich mittig im Behälter entlang der Längsachse des Behälters erstreckt. Über diesen Ablaufschacht kann die schwere Phase im Behälter nach unten strömen. Vorzugsweise ist wiederum an einem dem Ablaufschacht zugewandten äußeren Rand des jeweiligen Dekanterbodenelementes eine Rückhaltenase zum Rückhalten der leichten Phase vorgesehen, die nach unten absteht (siehe oben). Darüber hinaus kann wiederum an einem dem jeweiligen Zulaufschacht zugewandten äußeren Rand des jeweiligen Dekanterbodenelementes – bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Dekanters – eine Einlaufnase zum Unterdrücken eines Zurückströmens der leichten Phase in den Zulaufschacht entlang der Längsachse des Behälters nach unten abstehen.A decanter with a double-sided decanter bottom can alternatively also have an external inlet. In this case, it is preferably provided that the decanter has a further inlet shaft, wherein the one inlet shaft extends between the one decanter bottom element and a (peripheral) wall of the container along the longitudinal axis of the container, and wherein the further inlet shaft between the other decanter bottom element and extending said wall of the container along the longitudinal axis of the container. The Dekanterbodenelemente a Dekanterbodens are therefore arranged between the two outer inlet ducts, so to speak, and are in particular arranged on both sides of a downcomer, which extends centrally in the container along the longitudinal axis of the container. The heavy phase in the tank can flow downwards via this downcomer. Preferably, in turn, a retaining lug for retaining the light phase is provided at an outer edge of the respective decanter bottom element facing the downcomer, which protrudes downwards (see above). In addition, in turn, at one of the respective inlet shaft facing outer edge of the respective Dekanterbodenelementes - based on a properly arranged state of the decanter - an inlet nose for suppressing backflow of the light phase into the inlet chute projecting downwards along the longitudinal axis of the container.

Des Weiteren kann der Dekanter gemäß einer weiteren Variante der Erfindung auch vierflutig ausgebildet sein. In diesem Fall weist der mindestens eine Dekanterbodengenau vier separate Dekanterbodenelemente auf, und zwar ein zweites und ein benachbartes drittes Dekanterbodenelement, die senkrecht zur Längsachse mittig im Behälter angeordnet sind, sowie ein äußeres erstes und viertes Dekanterbodenelement, wobei das zweite und das dritte Dekanterbodenelement zwischen dem ersten und dem vierten Dekanterbodenelement angeordnet sind.Furthermore, according to a further variant of the invention, the decanter can also be configured as four-flow. In this case, the at least one decanter bottom has exactly four separate decanter bottom elements, namely a second and an adjacent third decanter bottom element, which are arranged centrally in the container perpendicular to the longitudinal axis, and an outer first and fourth decanter bottom element, the second and the third decanter bottom element between the first and fourth decanter bottom element are arranged.

Bei einem Dekanter mit vierflutigen Dekanterböden, weist der Dekanter wiederum vorzugsweise zwei Zulaufschächte auf, wobei sich der eine Zulaufschacht zwischen dem ersten Dekanterbodenelement und dem zweiten Dekanterbodenelement entlang der Längsachse des Behälters erstreckt, und wobei sich der weitere Zulaufschacht zwischen dem dritten und dem vierten Dekanterbodenelement entlang der Längsachse des Behälters erstreckt. Des Weiteren verfügt ein vierflutiger Dekanter bevorzugt über drei Ablaufschächte, über die die schwere Phase im Behälter nach unten sinken kann, wobei sich ein erster Ablaufschacht zwischen dem ersten Dekanterboden und einer (umlaufenden) Wandung des Behälters entlang der Längsachse des Behälters erstreckt, und wobei sich ein zweiter Ablaufschacht zwischen dem zweiten Dekanterboden und dem dritten Dekanterboden entlang der Längsachse des Behälters erstreckt, und wobei sich der dritte Ablaufschacht zwischen dem vierten Dekanterboden und jener Wandung des Behälters entlang der Längsachse des Behälters erstreckt. Weiterhin weisen die einzelnen Dekanterbodenelemente jeweils an einem äußeren Rand, der einem Ablaufschacht zugewandt ist, eine nach unten abstehende Rückhaltenase auf, die zum Rückhalten der leichten Phase ausgebildet ist. Ferner können die einzelnen Dekanterbodenelemente jeweils an einem äußeren Rand, der einem Zulaufschacht zugewandt ist bzw. diesen begrenzt, eine Einlaufnase der zuvor beschriebenen Art aufweisen.In a decanter with four-flow decanter bottoms, the decanter again preferably has two inlet wells, with one inlet well extending between the first decanter bottom element and the second decanter bottom element along the longitudinal axis of the container, and the further feed well extending between the third and fourth decanter bottom elements the longitudinal axis of the container extends. Furthermore, a four-flow decanter preferably has three downcomers through which the heavy phase in the container may descend, with a first downcomer extending between the first decanter bottom and a (circumferential) wall of the container along the longitudinal axis of the container, and wherein a second downcomer extending between the second decanter bottom and the third decanter bottom along the longitudinal axis of the container, and wherein the third downcomer extends between the fourth decanter bottom and that wall of the container along the longitudinal axis of the container. Furthermore, the individual decanter bottom elements each have on an outer edge, which faces a downcomer, a downwardly projecting retention nose, which is designed to retain the light phase. Furthermore, the individual decanter bottom elements can each have an inlet nose of the type described above at an outer edge which faces or borders an inlet shaft.

Bevorzugt weisen die oben beschriebenen Dekanter mehrere entlang der Längsachse des Behälters übereinander angeordnete Dekanterböden auf, wobei insbesondere bei mehrflutigen Dekantern die Dekanterbodenelemente eines Dekanterbodens entlang der Längsachse des Dekanters bzw. des Behälters über bzw. unter den jeweils zugeordneten Dekanterbodenelementen eines benachbarten Dekanterbodens angeordnet sind.The decanters described above preferably have a plurality of decanter bottoms arranged one above the other along the longitudinal axis of the container, wherein the decanter bottom elements of a decanter bottom are arranged above or below the respectively assigned decanter bottom elements of an adjacent decanter bottom, particularly in the case of multi-flow decanters along the longitudinal axis of the decanter or the container.

Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Dekanters bzw. Dekanterbodens für eine On-Shore- und/oder Off-Shore-Anlage.Furthermore, the invention relates to the use of a decanter or Dekanterbodens invention for an on-shore and / or off-shore system.

Insbesondere betrifft die Erfindung des weiteren einen schwimmfähigen Träger (Floater), z. B. für die Herstellung von LNG (flüssiges Erdgas), mit einem erfindungsgemäßen Dekanter.In particular, the invention further relates to a floatable carrier (floater), e.g. B. for the production of LNG (liquid natural gas), with a decanter according to the invention.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgenden Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren erläutert werden.Further details and advantages of the invention will be explained by the following description of exemplary embodiments with reference to the figures.

Es zeigen:Show it:

1 einen Schnitt durch einen einflutig ausgebildeten Dekanter, der im Bezug auf die Vertikale verkippt ist und der Dekanterböden mit Einlaufnasen aufweist; 1 a section through a single-ended decanter, which is tilted with respect to the vertical and the decanter bottoms with inlet tabs;

2 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines einflutig ausgebildeten Dekanters, der mit profilierten Dekanterböden ausgestattet ist; 2 a perspective, partially sectioned view of a single-flow decanter, which is equipped with profiled Dekanterböden;

3 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines Dekanters, der mit Abschottblechen ausgestattet ist; 3 a perspective, partially sectioned view of a decanter, which is equipped with Abschottblechen;

4 eine geschnittene Ansicht eines einflutig ausgebildeten Dekanters, der mit Dekanterböden ausgestattet ist, die mit der Horizontalen einen spitzen Winkel einschließen; 4 a sectional view of a einflutig trained decanter, which is equipped with decanter bottoms, which form an acute angle with the horizontal;

5 eine geschnittene, teilweise perspektivische Ansicht eines Dekanters, der mit Radialstrom-Dekanterböden ausgestattet ist; 5 a cut, partial perspective view of a decanter, which is equipped with radial flow decanter bottoms;

6 einen Schnitt durch einen zweiflutig ausgebildeten Dekanter mit seitlich angeordneten Ablaufschächten und mittig angeordneten Zulaufschacht; 6 a section through a double-flow decanter with laterally arranged downshafts and centrally arranged inlet shaft;

7 einen Schnitt durch einen zweiflutig ausgebildeten Dekanter mit mittig angeordnetem Ablaufschacht und seitlich angeordnetem Zulaufschacht; 7 a section through a double-ended decanter with centrally arranged downcomer and laterally arranged inlet shaft;

8 einen Schnitt durch einen 4-flutig ausgebildeten Dekanter; 8th a section through a 4-flooded decanter;

9 eine perspektivische, teilweise geschnittene Isometrische Ansicht eines zweiflutigen Dekanterbodens; 9 a perspective, partially sectioned isometric view of a double-flow decanter bottom;

10 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines Radialstrom-Dekanterbodens; 10 a perspective, partially sectioned view of a Radialstrom Dekanterbodens;

11 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines profilierten Dekanterbodens. 11 a perspective, partially sectioned view of a profiled Dekanterbodens.

1 zeigt einen Dekanter 1 zum Trennen zweier flüssiger Phasen F1, F2. Der Dekanter 1 weist einen Behälter 2 zur Aufnahme eines die beiden Phasen F1, F2 aufweisenden Flüssigkeitsgemisches G auf, der von einer abschnittsweise hohlkreiszylindrischen Wandung W begrenzt wird. Die Längsachse Z des Behälters 2 verläuft in einem bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Dekanters 1 entlang der Vertikalen V, kann aber aufgrund von Verkippungen des Dekanters im Off-Shore-Einsatz um jene Vertikale V schwanken. 1 shows a decanter 1 for separating two liquid phases F1, F2. The decanter 1 has a container 2 for receiving a two phases F1, F2 having liquid mixture G, which is bounded by a partially hollow cylindrical wall W. The longitudinal axis Z of the container 2 runs in a properly arranged state of the decanter 1 along the vertical V, but may fluctuate about that vertical V due to tilting of the decanter in off-shore deployment.

Der Behälter 2 wird an einem unteren Ende durch einen Behälterboden B begrenzt, der einen ersten (unteren) Abzugsstutzen A1 aufweist. Des Weiteren weist der Behälter 2 ein geneigtes Dach 4 auf, an das sich ein Zulaufschacht 9 anschließt, der sich im Behälter 2 entlang der Längsachse Z nach unten erstreckt. Über den Zulaufschacht 9, wird das Flüssigkeitsgemisch G einzelnen, in dem Behälter 2 angeordneten Dekanterböden 6 zugeleitet, wobei vorzugsweise bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb des Dekanters 1 der Flüssigkeitspegel P2 des Flüssigkeitsgemischs G im Bereich des Daches 4 liegt. Dabei erstreckt sich der Zulaufschacht 9 zwischen der Wandung W und den einzelnen äußeren, dem Zulaufschacht zugewandten Rändern 61 der Dekanterböden 6 entlang der Längsachse Z im Behälter 2 nach unten.The container 2 is bounded at a lower end by a container bottom B having a first (lower) outlet nozzle A1. Furthermore, the container 2 a tilted roof 4 on, to which a feed shaft 9 connects, located in the container 2 extends downwards along the longitudinal axis Z. Over the inlet shaft 9 , the liquid mixture G becomes single in the container 2 arranged decanter bottoms 6 fed, preferably at a normal operation of the decanter 1 the liquid level P2 of the liquid mixture G in the region of the roof 4 lies. In this case, the inlet shaft extends 9 between the wall W and the individual outer, the inlet shaft facing edges 61 the decanter bottoms 6 along the longitudinal axis Z in the container 2 downward.

Das in den Behälter 2 eingespeiste Flüssigkeitsgemisch G strömt über den besagten Zulaufschacht 9 und wird durch die im Behälter 2 entlang der Längsachse Z übereinander angeordneten Dekanterböden 6, die sich jeweils quer zur Längsachse Z erstrecken, in verschiedene Teilströme unterteilt, die zwischen den beabstandeten Dekanterböden 6 entlang fließen. An einer jeweils entlang der Längsachse Z nach unten gewandten Unterseite 6b des jeweiligen Dekanterbodens 6 sammelt sich dabei die leichte Phase F2, wo sie auch koalesziert. Jeder Dekanterboden 6 weist an einem vom Zulaufschacht 9 entfernten äußeren Rand 62 bzw. Randbereich mehrere, entlang der Längsachse Z ausgerichtete Steigrohre 8 auf, die mit einem unteren Ende mit einem umlaufenden Rand einer zugeordneten Öffnung 6c des jeweiligen Dekanterbodens 6 verbunden sind, so dass die leichte Phase F2 durch die jeweilige Öffnung 6c eines Dekanterbodens 6 hindurch von dessen Unterseite 6b her in das mit der jeweiligen Öffnung 6c verbundene Steigrohr 8 strömen und darin im Behälter 2 aufsteigen kann.That in the container 2 fed liquid mixture G flows through said inlet shaft 9 and gets through in the container 2 along the longitudinal axis Z superimposed decanter floors 6 , which each extend transversely to the longitudinal axis Z, divided into different partial flows, which between the spaced decanter floors 6 flow along. At one in each case along the longitudinal axis Z downwardly facing bottom 6b of the respective Dekanterbodens 6 it collects the light phase F2, where it also coalesces. Every decanter floor 6 points to one of the inlet shaft 9 distant outer edge 62 or edge region of several, aligned along the longitudinal axis Z riser pipes 8th on, which has a lower end with a peripheral edge of an associated opening 6c of the respective Dekanterbodens 6 are connected, so that the light phase F2 through the respective opening 6c a decanter floor 6 through from its underside 6b into that with the respective opening 6c connected riser 8th flow and in the container 2 can ascend.

Die besagten Steigrohre 8 sind weiterhin so angeordnet, dass deren oberes Ende mit den Steigrohren 8 bzw. den Öffnungen 6c des jeweils darüber liegenden Dekanterbodens 6 fluchten. Die leichte Phase F2 strömt somit an der Unterseite 6b des jeweiligen Dekanterbodens 6b hin zu einem Steigrohr 8 und steigt in diesem auf und strömt gegebenenfalls in ein weiteres Steigrohr 8 eines darüber liegenden Dekanterbodens 6. Nach Durchströmen des Steigrohrs 8 des obersten Dekanterbodens 6 sammelt sich die leichte Phase F2 schließlich in einem zweiten Sammelbereich S für die leichte Phase F2, der nach oben hin durch das Dach 4 des Behälters 2 begrenzt wird. Am Behälter 2 ist auf Höhe des besagten zweiten Sammelbereiches S für die leichte Phase F2 ein zweiter (oberer) Abzugsstutzen A2 vorgesehen, über den die leichte Phase F2 aus dem zweiten Sammelbereich S bzw. dem Behälter 2 abgezogen wird.The said riser pipes 8th are further arranged so that their upper end with the riser pipes 8th or the openings 6c of the respective decanter floor above 6 aligned. The light phase F2 thus flows at the bottom 6b of the respective Dekanterbodens 6b towards a riser 8th and rises in this and flows optionally in another riser 8th an overlying decanter floor 6 , After flowing through the riser 8th of the top decanter floor 6 Finally, the light phase F2 finally collects in a second collection area S for the light phase F2, which passes upwards through the roof 4 of the container 2 is limited. At the tank 2 At the level of the said second collecting area S for the light phase F2, a second (upper) outlet nozzle A2 is provided, via which the light phase F2 from the second collecting area S or the container 2 is deducted.

Zum Rückhalten der leichten Phase F2 ist weiterhin an dem äußeren, dem Zulaufschacht 9 abgewandten Rand 62 des jeweiligen Dekanterbodens 6 (in dessen Bereich auch die Steigrohre 8 vorgesehen sind) eine Rückhaltenase 7 vorgesehen, die nach unten absteht. Die jeweilige Rückhaltenase 7 verhindert somit ein Weiterströmen der leichten Phase F2 an der Unterseite 6b des jeweiligen Dekanterbodens 6 über den äußeren Rand 62 des jeweiligen Dekanterbodens 6 hinaus, an den sich ein Ablaufschacht 10 anschließt, der sich wiederum zwischen der Wandung W des Behälters 2 und den besagten äußeren (dem Ablaufschacht 10 zugewandten) Rändern 62 der Dekanterböden 6 im Behälter 2 entlang der Längsachse Z nach unten erstreckt. Über den Ablaufschacht 10 kann die schwere Phase F1 im Behälter 2 Richtung Behälterboden B in einen ersten Sammelbereich S' absinken, aus dem sie über den unteren ersten Abzugsstutzen A1 aus dem Behälter 2 abgezogen wird.To retain the light phase F2 is still on the outer, the inlet shaft 9 opposite edge 62 of the respective Dekanterbodens 6 (in its area also the riser pipes 8th are provided) a retention nose 7 provided, which protrudes downwards. The respective retention nose 7 thus prevents further flow of the light phase F2 at the bottom 6b of the respective Dekanterbodens 6 over the outer edge 62 of the respective Dekanterbodens 6 addition, to which a downcomer 10 connects, in turn, between the wall W of the container 2 and said outer (the downcomer 10 facing) edges 62 the decanter bottoms 6 in the container 2 extends downwards along the longitudinal axis Z. Over the downcomer 10 can the F1 heavy phase in the tank 2 Direction tank bottom B in a first collecting area S 'descend, from which it over the lower first outlet port A1 from the container 2 is deducted.

Der unterste Dekanterboden 6, ist mit seinem dem Ablaufschacht 10 abgewandten äußeren Rand mit der Wandung W des Behälters 2 verbunden, so dass dieser Dekanterboden 6 den Zulaufschacht 9 nach unten hin begrenzt. Dies verhindert ein geradlinige Durchströmen des Flüssigkeitsgemischs G durch den Zulaufschacht 9 zum Behälterboden B, wobei durch jenen Dekanterboden 6 und den Behälterboden B auch jener erste Sammelbereich S' für die schwere Phase F1 begrenzt wird. The lowest decanter bottom 6 , is with his the downcomer 10 remote outer edge with the wall W of the container 2 connected, so this decanter floor 6 the inlet shaft 9 limited to the bottom. This prevents a straight-through flow of the liquid mixture G through the inlet shaft 9 to the container bottom B, through which decanter bottom 6 and the container bottom B and that first collection area S 'for the heavy phase F1 is limited.

Wie in der 1 angedeutet, kann der Dekanter 1 beim bestimmungsgemäßen Betrieb gegenüber der Vertikalen V um einen Winkel V' verkippt werden. Der Flüssigkeitspegel P2 des Flüssigkeitsgemisches G und auch die einzelnen Phasengrenzen P1 zwischen der leichten und schweren Phase F2, F1 an den Unterseiten 6b der Dekanterböden 6 erstrecken sich dabei weiterhin entlang der Horizontalen H.Like in the 1 hinted, the decanter can 1 be tilted during normal operation relative to the vertical V by an angle V '. The liquid level P2 of the liquid mixture G and also the individual phase boundaries P1 between the light and heavy phases F2, F1 on the undersides 6b the decanter bottoms 6 continue to extend along the horizontal H.

Um bei derartigen Verkippungen ein Zurücklaufen der leichten Phase F2 in den Zulaufschacht 9 zu verhindern, sind an den dem Zulaufschacht 9 zugewandten äußeren Rändern 61 der Dekanterböden 6 Einlaufnasen 5 vorgesehen, die – wie die Rückhaltenasen 7 – nach unten abstehende Fortsätze der Dekanterböden 6 bilden. Dabei ist die Länge der Einlaufnasen 5 nach unten hin (normal zum jeweiligen Dekanterboden 6 bzw. entlang der Längsachse Z) so bemessen, dass bei üblicherweise auftretenden Verkippungen des Dekanters 1 die jeweilige Phasengrenze P1 nicht unterhalb der zugeordneten Einlaufnase 5 liegt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die leichte Phase F2 (unter der jeweiligen Einlaufnase 5 hinweg) in den Zulaufschacht 9 zurückströmt und dort im Behälter 2 aufsteigt.In order for such tilting backward of the light phase F2 in the inlet shaft 9 To prevent are at the inlet shaft 9 facing outer edges 61 the decanter bottoms 6 inlet noses 5 provided, like the retention lugs 7 - Downwardly projecting extensions of the decanter bottoms 6 form. Here is the length of the inlet tabs 5 downwards (normal to the respective decanter bottom 6 or along the longitudinal axis Z) so dimensioned that usually occurring tilting of the decanter 1 the respective phase boundary P1 not below the assigned inlet nose 5 lies. In this way it is prevented that the light phase F2 (under the respective inlet nose 5 away) into the inlet shaft 9 flows back and there in the container 2 rises.

Weiterhin ist gemäß 1 im Dach 4 des Dekanters 1 ein Überlaufrohr O bzw. Entlüftungsrohr O angeordnet, durch das die leichte Phase F2 aus ihrem zweiten Sammelbereich S auf das Dach 4 strömen kann bzw. in den zweiten Sammelbereich S eingetragene Gasblasen aus dem zweiten Sammelbereich S über das Dach 4 entweichen können. Der Flüssigkeitsspiegel P2 des Flüssigkeitsgemisches G liegt dabei vorzugsweise unterhalb des oberen Endes des Überlaufrohres/Entlüftungsrohres O.Furthermore, according to 1 In the roof 4 of the decanter 1 an overflow tube O or vent tube O arranged through which the light phase F2 from its second collection area S on the roof 4 can flow or in the second collection area S registered gas bubbles from the second collection area S on the roof 4 can escape. The liquid level P2 of the liquid mixture G is preferably below the upper end of the overflow pipe / vent tube O.

2 zeigt im Zusammenhang mit 11 ebenfalls einen einflutigen Dekanter 1, der im Unterschied zu 1 mit profilierten Dekanterböden 6 ausgestattet ist. D. h., die einzelnen Dekanterböden 6 weisen in einer vertikalen (entlang der Längsachse Z ersteckten) Querschnittsebene einen gezackten (oder alternativ gewellten) Verlauf auf, so dass einzelne benachbarte Rillen 6p der Dekanterböden 6 gebildet werden, die vom Zulaufschacht 9 zum Ablaufschacht 10 verlaufen, so dass sich die leichte Phase F2 jeweils in einem oberen Bereich der jeweiligen Rille 6p sammeln kann und in der jeweiligen Rille 6p zu den einzelnen Rillen 6p zugeordneten Steigrohren 8 geführt wird, in denen die leichte Phase F2 im Behälter 2 in den zweiten Sammelbereich S für die leichte Phase F2 aufsteigen kann. 2 shows in connection with 11 also a single-flow decanter 1 that in difference to 1 with profiled decanter bottoms 6 Is provided. That is, the individual decanter bottoms 6 have a serrated (or alternatively wavy) course in a vertical cross-sectional plane (along the longitudinal axis Z), so that individual adjacent grooves 6p the decanter bottoms 6 formed by the inlet shaft 9 to the downcomer 10 run so that the light phase F2 each in an upper region of the respective groove 6p can collect and in the respective groove 6p to the individual grooves 6p associated riser pipes 8th is conducted, in which the light phase F2 in the tank 2 can ascend into the second collection area S for the light phase F2.

Durch die gezackte (gewellte) Ausbildung der Dekanterböden 6 kann die Phasengrenzfläche P1 zwischen der leichten und der schweren Phase F2, F1 verkleinert werden sowie Flüssigkeitsbewegungen aufgrund einer Bewegung des Apparates (z. B. auf einem Floater) vermindert werden. Eine kleinere Grenzfläche bedeutet auch eine kleinere Angriffsfläche, wodurch eine Wiedervermischung der beiden Phasen F1, F2 vermindert werden kann.Due to the jagged formation of the decanter bottoms 6 For example, the phase interface P1 between the light and heavy phases F2, F1 can be reduced and fluid movements due to movement of the apparatus (eg on a floater) can be reduced. A smaller interface also means a smaller attack surface, whereby a re-mixing of the two phases F1, F2 can be reduced.

An den dem Zulaufschacht 9 zugewandten äußeren Rändern 61 der Dekanterböden 6 stehen wiederum die besagten Einlaufnasen 5 entlang der Längsachse Z nach unten ab und begrenzen die Rillen 6p zum Zulaufschacht 9 hin. Von den dem Ablaufschacht 10 zugewandten äußeren Rändern 62 der Dekanterböden 6 stehen hingegen die besagten Rückhaltenasen 7 entlang der Längsachse Z des Behälters 2 nach unten ab (siehe oben).At the inlet shaft 9 facing outer edges 61 the decanter bottoms 6 again stand the said inlet tabs 5 down along the longitudinal axis Z and limit the grooves 6p to the inlet shaft 9 out. From the downcomer 10 facing outer edges 62 the decanter bottoms 6 stand on the other hand, said retention lobes 7 along the longitudinal axis Z of the container 2 downwards (see above).

3 zeigt eine weitere Abwandlung des in der 1 gezeigten einflutigen Dekanters 1, bei dem im Unterschied zur 1 flächige, entlang der Längsachse Z des Behälters 2 erstreckte Abschottelemente 11 in Form von Abschottblechen vorgesehen sind, die sich jeweils zwischen zwei benachbarten Dekanterböden 6 erstrecken und diese bzw. den jeweiligen Dekanterbodenzwischenraum in mehrere Segmente 601, 602 unterteilen. Dabei erstrecken sich die Abschottbleche 11 jeweils vom Zulaufschacht 9 zum Ablaufschacht 10. Durch den Einsatz der (vertikalen) Abschottbleche 11 kann eine Flüssigkeitsbewegung innerhalb der Dekanterböden 6 senkrecht zur Soll-Fließrichtung vermindert werden. Das Gesamtkompartment (Dekanterbodenzwischenraum) wird auf diese Weise in mehrere Einzelkompartments 601, 602 unterteilt. Damit die leichte Phase F2 nach oben abfließen kann, ist jedem dieser Einzelkompartments bzw. Segmente 601, 602 ein Steigrohr 8 zugeordnet. 3 shows a further modification of the in the 1 shown einflutigen decanter 1 , unlike the 1 flat, along the longitudinal axis Z of the container 2 extended Abschottelemente 11 are provided in the form of Abschottblechen, each located between two adjacent Dekanterböden 6 extend and this or the respective Dekanterbodenzwischenraum into several segments 601 . 602 divide. The Abschottbleche extend 11 each from the inlet shaft 9 to the downcomer 10 , By using the (vertical) Abschottbleche 11 can cause fluid movement within the decanter bottoms 6 be reduced perpendicular to the desired flow direction. The entire compartment (Dekanterbodenzwischenraum) is in this way in several individual compartments 601 . 602 divided. So that the light phase F2 can flow upwards, each of these individual compartments or segments 601 . 602 a riser 8th assigned.

4 zeigt eine weitere Abwandlung eines Dekanters 1 gemäß 1, bei dem im Unterschied zur 1 die einzelnen Dekanterböden 6 jeweils einen spitzen Winkel W' mit der Horizontalen H bzw. einer senkrecht zur Längsachse Z verlaufenden Querschnittsebene des Dekanters 1 einschließen. So ist gewährleistet, dass bei bestimmten Verkippungen des Dekanters 1 die leichte Phase F2 nicht zurück in den Zulaufschacht 9 fließt. Bei vertikaler Ausrichtung der Längsachse Z sammelt sich die leichte Phase F2 konzentriert an der höchsten Stelle des jeweiligen Dekanterbodens 6 im Bereich der Steigrohre 8 zu denen hin der jeweilige Dekanterboden 6 aufgrund seiner Neigung ansteigt. Die Neigung der Dekanterböden 6 ist dabei so bemessen, dass auch bei einer vordefinierbaren Verkippung (die den Dekanterboden 6 der Waagerechten annähert) die Phasengrenzfläche P1 unter dem jeweiligen Dekanterboden 6 gehalten wird und die leichte Phase F2 nicht in den Zulaufschacht 9 zurückströmt. Bei einer entgegengesetzten Verkippung wird die Phasengrenzfläche P1 noch weiter verringert. 4 shows a further modification of a decanter 1 according to 1 , unlike the 1 the individual decanter bottoms 6 each an acute angle W 'with the horizontal H or one perpendicular to the longitudinal axis Z extending cross-sectional plane of the decanter 1 lock in. This ensures that at certain tilts of the decanter 1 the light phase F2 not back into the inlet shaft 9 flows. When the longitudinal axis Z is oriented vertically, the light phase F2 concentrates at the highest point of the respective decanter bottom 6 in the area of riser pipes 8th to which the respective decanter bottom 6 rises due to its inclination. The inclination of the decanter bottoms 6 is dimensioned so that even with a predefinable tilt (which the decanter bottom 6 the horizontal approximates) the phase boundary P1 under the respective decanter bottom 6 is held and the light phase F2 is not in the inlet shaft 9 flowing back. With an opposite tilt, the phase interface P1 is further reduced.

5 zeigt im Zusammenhang mit 10 eine weitere Abwandlung eines Dekanters 1 gemäß 1, der im Unterschied zur 1 Radialstrom-Dekanterböden 6 aufweist. Diese weisen jeweils – mit Ausnahme des zuunterst angeordneten Dekanterbodens 6 – eine konzentrisch liegende Öffnung 6k auf, die jeweils mit dem sich an das Dach 4 anschließenden, mittigen Zulaufschacht 9 fluchtet (und die laterale Begrenzung des Zulaufschachtes 9 definieren). Der unterste Radialstrom-Dekanterboden 6 weist die besagte mittige Öffnung 6k nicht auf und begrenzt einen ersten Sammelraum S' für die schwere Phase F1 nach oben hin. 5 shows in connection with 10 another variation of a decanter 1 according to 1 that in difference to 1 Radial flow Dekanterböden 6 having. These have each - with the exception of the lowest arranged Dekanterbodens 6 - a concentric opening 6k up, each with the up to the roof 4 adjoining, central inlet shaft 9 Aligns (and the lateral boundary of the inlet shaft 9 define). The lowest radial decanter bottom 6 has the said central opening 6k not open and limits a first plenum S 'for the heavy phase F1 upwards.

Des Weiteren weist der Dekanter 1 gemäß 5 einen Ablaufschacht 10 auf, der die einzelnen Dekanterböden 6 umgibt, d. h., sich zwischen der umlaufenden Wandung W des Behälters 2 und den äußeren, umlaufenden Rändern 62 der Dekanterböden 6 erstreckt. Zum Rückhalten der leichten Phase F2 steht von den äußeren, umlaufenden Rändern 62 der Dekanterböden 6 jeweils eine Rückhaltenase 7 entlang der Längsachse Z des Behälters 2 nach unten ab. Des Weiteren können die mittigen Öffnungen 6k jeweils Einlaufnasen aufweisen, die von einem umlaufenden Rand 61 der jeweiligen Öffnung 6k entlang der besagten Längsachse Z nach unten abstehen und verhindern, dass die leichte Phase F2 zurück in den mittigen Zulaufschacht 9 gelangt.Furthermore, the decanter points 1 according to 5 a downcomer 10 on top of the individual decanter bottoms 6 surrounds, ie, between the circumferential wall W of the container 2 and the outer, circumferential edges 62 the decanter bottoms 6 extends. For retaining the light phase F2 stands from the outer circumferential edges 62 the decanter bottoms 6 one retention nose each 7 along the longitudinal axis Z of the container 2 down from. Furthermore, the central openings 6k each have inlet lugs, of a circumferential edge 61 the respective opening 6k Stand down along the said longitudinal axis Z and prevent the light phase F2 from falling back into the central inlet shaft 9 arrives.

Die Steigrohre 8 sowie die zugehörigen Öffnungen 6c der einzelnen Dekanterböden 6 sind gemäß den 5 und 10 entlang des äußeren umlaufenden Randes 62 eines jeden Dekanterbodens 6 (äquidistant zueinander) angeordnet.The riser pipes 8th as well as the associated openings 6c the individual decanter bottoms 6 are in accordance with the 5 and 10 along the outer circumferential edge 62 of every decanter floor 6 (equidistantly to each other) arranged.

Analog ist auch beim Radialstrom-Dekanterboden 6 ein Zulauf außen und ein Ablauf in der Mitte denkbar. Diese Ausführung ist jedoch für den Offshore-Einsatz weniger günstig.The same applies to the radial flow decanter bottom 6 an inlet outside and a drain in the middle conceivable. However, this design is less favorable for offshore use.

6 zeigt im Zusammenhang mit 9 einen zweiflutigen Dekanter 1, dessen Zulaufschacht 9 sich entlang der Längsachse Z mittig im Behälter 2 erstreckt, wobei das Dach 4 zu beiden Seiten des Zulaufschachtes 9 in Richtung auf den Zulaufschacht 9 hin abfallen kann oder einen Verlauf senkrecht zur Längsachse Z aufweisen kann. Gemäß 11 sind die Dekanterböden 6 bei einem zweiflutigen Dekanterboden 6 in zwei separate, zueinander beabstandete Dekanterbodenelemente 6e unterteilt, die einander auf gleicher Höhe im Behälter 2 gegenüberliegen. Zwischen je zwei derartigen Dekanterbodenelementen 6e erstreckt sich der besagte Zulaufschacht 9, so dass die Dekanterbodenelemente 6e jeweils einen äußeren Rand 61 aufweisen, der dem Zulaufschacht 9 zugewandt ist bzw. diesen seitlich begrenzt. An diesen äußeren Rändern 61 können die zuvor beschriebenen Einlaufnasen nach unten abragen. Weiterhin können an den äußeren Rändern 62 der Dekanterbodenelemente 6e, die den Ablaufschächten 10 zugewandt sind (und diese begrenzen), die besagten Rückhaltenasen 7 nach unten abstehen. 6 shows in connection with 9 a double-flow decanter 1 , its inlet shaft 9 along the longitudinal axis Z centered in the container 2 extends, with the roof 4 on both sides of the inlet shaft 9 towards the inlet shaft 9 may fall off or may have a course perpendicular to the longitudinal axis Z. According to 11 are the decanter bottoms 6 in a double-flow decanter bottom 6 in two separate, spaced decanter bottom elements 6e divided, each other at the same height in the container 2 are opposite. Between every two such decanter bottom elements 6e extends said inlet shaft 9 so that the decanter bottom elements 6e one outer edge each 61 have, which the inlet shaft 9 facing or laterally limited. At these outer edges 61 The inlet lugs described above can protrude downwards. Furthermore, at the outer edges 62 the decanter floor elements 6e that the drain shafts 10 are facing (and limit), the said retention tabs 7 stand down.

Weiterhin weisen die Dekanterbodenelemente 6e jeweils benachbart zur Wandung W des Behälters 2 einen der Wandung W gegenüberliegenden äußeren Rand 62 auf, wobei sich jeweils zwischen diesem äußeren Rand 62 und der Wandung W (vgl. 11) ein Ablaufschacht im Behälter 2 entlang der Längsachse Z erstreckt, über den die schwere Phase (nach einem Passieren des jeweiligen Dekanterbodenelementes 6e) im Behälter 2 herabsinken kann.Furthermore, the decanter bottom elements 6e each adjacent to the wall W of the container 2 one of the wall W opposite outer edge 62 on, each being between this outer edge 62 and the wall W (see. 11 ) a downcomer in the container 2 along the longitudinal axis Z, over which the heavy phase (after passing through the respective Dekanterbodenelementes 6e ) in the container 2 can sink.

Jedes Dekanterbodenelement 6e weist eine Mehrzahl an Steigrohren 8 auf, die jeweils benachbart zum Ablaufschacht 10 entlang des äußeren Randes 62 des jeweiligen Dekanterbodenelementes 6e angeordnet sind und von entsprechenden Öffnungen 6c der Dekanterbodenelemente 6e abgehen, so dass die sich an der Unterseite 6f des jeweiligen Dekanterbodenelementes 6e sammelnde leichte Phase in den Steigrohren 8 aufsteigen kann (siehe oben). Beim zuunterst angeordneten Dekanterboden 6 sind die beiden Dekanterbodenelemente 6e wiederum einstückig aneinander angeformt, so dass ein geradliniges Durchströmen des Flüssigkeitsgemischs G durch den Zulaufschacht 9 zum unteren Behälterboden B verhindert wirdEvery decanter floor element 6e has a plurality of risers 8th on, each adjacent to the downcomer 10 along the outer edge 62 of the respective decanter floor element 6e are arranged and corresponding openings 6c the decanter floor elements 6e go off so that is at the bottom 6f of the respective decanter floor element 6e collecting light phase in the riser pipes 8th can ascend (see above). At the bottom decanter floor 6 are the two decanter floor elements 6e in turn integrally formed on each other, so that a rectilinear flow through the liquid mixture G through the inlet shaft 9 to the lower container bottom B is prevented

7 zeigt eine Abwandlung des in der 6 gezeigten zweiflutigen Dekanters 1, der im Unterschied zum Dekanter gemäß 1 keinen Mittenzulauf, sondern einen Außenzulauf aufweist. D. h., es sind zwei Zulaufschächte 9 vorhanden, die sich jeweils zwischen einem äußeren Rand 61 eines Dekanterbodenelementes 6e und der Wandung W entlang der Längsachse Z des Behälters 2 erstrecken. Demgegenüber ist der einzige Ablaufschacht 10 nunmehr mittig zwischen einander zugewandten äußeren Rändern 62 zweier Dekanterbodenelemente 6e eines Dekanterbodens 6 angeordnet. 7 shows a modification of the in 6 shown twin-flow decanter 1 which, unlike the decanter according to 1 no center inlet, but has an external inlet. That is, they are two inlet ducts 9 present, each between an outer edge 61 a decanter floor element 6e and the wall W along the longitudinal axis Z of the container 2 extend. In contrast, the only downcomer 10 now centrally between each other facing outer edges 62 two decanter floor elements 6e a decanter floor 6 arranged.

Damit den beiden Zulaufschächten 9 das Flüssigkeitsgemisch G vom Dach 4 her zugeleitet werden kann, weist das Dach 4 zwei einstückig miteinander verbundene Abschnitte 4a, 4b auf, die jeweils zu einem Zulaufschacht 9 hin abfallen, wohingegen der mittige Ablaufschacht 10 vom Dach 4 überdeckt wird.So that the two feed shafts 9 the liquid mixture G from the roof 4 can be forwarded, the roof shows 4 two integrally connected sections 4a . 4b on, each to a feed shaft 9 fall off, whereas the central downcomer 10 from the roof 4 is covered.

An den äußeren Rändern 61 der Dekanterbodenelemente 6e, die den Zulaufschächten 9 zugewandt sind bzw. diese begrenzen, können wiederum die zuvor beschriebenen Einlaufnasen nach unten abragen. Weiterhin können an den äußeren Rändern 62 der Dekanterbodenelemente 6e, die dem zentralen Ablaufschacht 10 zugewandt sind (und diesen begrenzen), die besagten Rückhaltenasen 7 nach unten abstehen.At the outer edges 61 the decanter floor elements 6e that the inlet manholes 9 are facing or limit, in turn, the previously described inlet tabs protrude down. Furthermore, at the outer edges 62 the decanter floor elements 6e facing the central drainage shaft 10 are facing (and limiting) the said retention lobes 7 stand down.

Die Dekanterbodenelemente 6e der Dekanterböden 6 begrenzen jeweils zusammen mit der Wandung 4 die außen liegenden Zulaufschächte 9 des zweiflutigen Dekanters 1 mit Außenzulauf. Dabei sind allerdings die Dekanterbodenelemente 6e des untersten Dekanterbodens 6 bis zur Wandung 4 durchgezogen, so dass sie den jeweiligen Zulaufschacht 9 nach unten hin begrenzen und den ersten Sammelbereich S' für die schwere Phase F1 über dem Behälterboden B abteilen. Das Flüssigkeitsgemisch G kann daher nicht direkt zum unteren Auslass A1 für die schwere Phase F1 gelangen.The decanter floor elements 6e the decanter bottoms 6 limit each together with the wall 4 the outer inlet ducts 9 of the double-flow decanter 1 with external inlet. However, the decanter bottom elements are 6e of the lowest decanter floor 6 to the wall 4 pulled through, so that they have the respective inlet shaft 9 Limit down and divide the first collection area S 'for the heavy phase F1 above the container bottom B. The liquid mixture G can therefore not reach the lower outlet A1 for the heavy phase F1 directly.

8 zeigt schließlich einen vierflutigen Dekanter 1 der zwei Zulaufschächte 9 sowie drei Ablaufschächte 10 aufweist, die sich jeweils entlang der Längsachse Z des Dekanters 1 im Behälter 2 erstrecken. Bei einem derartigen vierflutigen Dekanter 1 weist jeder Dekanterboden 6 (bis auf den untersten) vier separate Dekanterbodenelemente 6e auf, die auf gleicher Höhe nebeneinander liegen, und zwar ein zweites und ein benachbartes drittes Dekanterbodenelement 6e, die beidseitig eines mittigen Ablaufschachtes 10 angeordnet sind sowie ein äußeres erstes und viertes Dekanterbodenelement 6e, wobei das zweite und das dritte Dekanterbodenelement 6e zwischen dem ersten und dem vierten Dekanterbodenelement 6e angeordnet sind. Hierbei sind die beiden Zulaufschächte zwischen dem ersten und dem zweiten sowie zwischen dem dritten und dem vierten Dekanterbodenelement 6e angeordnet, wohingegen die beiden äußeren Ablaufschächte 10 jeweils von der umlaufenden Wandung W sowie den äußeren, dieser Wandung W zugewandten Rändern 62 des ersten und des vierten Dekanterbodenelemente 6e begrenzt werden. Um das Flüssigkeitsgemisch G den beiden Zulaufschächten 9 zuleiten zu können, weist das Dach 4 zwei miteinander verbundene mittlere Abschnitte 4b, 4c auf, die jeweils zu einem Zulaufschacht 9 hin abfallen und dabei den mittleren Ablaufschacht 10 überdecken, sowie zwei seitliche Abschnitte 4a, 4d, die ebenfalls jeweils zu einem Zulaufschacht 9 hin abfallen und dabei jeweils einen äußeren Ablaufschacht 10 überdecken. 8th finally shows a four-flow decanter 1 the two inlet shafts 9 as well as three drainage shafts 10 each extending along the longitudinal axis Z of the decanter 1 in the container 2 extend. In such a four-flow decanter 1 has every decanter bottom 6 (except for the lowest) four separate Dekanterbodenelemente 6e on, which are adjacent to each other at the same height, namely a second and an adjacent third Dekanterbodenelement 6e , the two sides of a central drainage shaft 10 are arranged and an outer first and fourth Dekanterbodenelement 6e , wherein the second and the third decanter bottom element 6e between the first and the fourth decanter bottom element 6e are arranged. In this case, the two feed shafts between the first and the second and between the third and the fourth Dekanterbodenelement 6e whereas the two outer drainpipes are arranged 10 each of the peripheral wall W and the outer, this wall W facing edges 62 of the first and fourth decanter bottom elements 6e be limited. To the liquid mixture G the two inlet wells 9 to be able to pass, shows the roof 4 two interconnected middle sections 4b . 4c on, each to a feed shaft 9 fall off while the middle downcomer 10 cover, as well as two lateral sections 4a . 4d , which also each to a feed shaft 9 fall off and each case an outer drain 10 cover.

Des Weiteren können an den dem jeweiligen Ablaufschacht 10 zugewandten äußeren Rändern 62 der Dekanterbodenelemente 6e Rückhaltenasen 7 zum Rückhalten der leichten Phase F2 nach unten hin abstehen. Des Weiteren können zum Verhindern eines Rückflusses der leichten Phase F2 in den jeweiligen Zulaufschacht 9 an denjenigen äußeren Rändern 61 der Dekanterbodenelemente 6e, die den Zulaufschächte 9 zugewandt sind bzw. diese begrenzen, Einlaufnasen der oben beschriebenen Art vorgesehen sein.Furthermore, at the respective downcomer 10 facing outer edges 62 the decanter floor elements 6e Retaining lugs 7 to retain the light phase F2 projecting downwards. Furthermore, to prevent backflow of the light phase F2 into the respective inlet shaft 9 at those outer edges 61 the decanter floor elements 6e that the inlet manholes 9 facing or limit this, inlet lugs of the type described above be provided.

Um zu verhindern, dass das Flüssigkeitsgemisch G direkt über die Zulaufschächte 9 zum Behälterboden B bzw. zum unteren Auslass A1 gelangt, sind beim untersten Dekanterboden 6 das erste und das zweite Dekanterbodenelement 6e sowie das dritte und das vierte Dekanterbodenelement 6e miteinander verbunden, so dass die beiden Zulaufschächte 9 nach unten hin begrenzt werden und der erste Sammelbereich S' für die schwere Phase F1 abgeteilt wird, aus dem die schwere Phase F1 über den unteren Auslass A1 (Abzugsstutzen) abgezogen werden kann. Der zweite Sammelbereich S für die leichte Phase F2 wird wiederum nach oben hin durch das Dach 4 bzw. dessen Abschnitte 4a4d begrenzt, wobei vorzugsweise drei Auslässe A2 zum Abziehen der leichten Phase F2 aus ihrem zweiten Sammelbereich S vorgesehen sind, und zwar unterhalb der beiden mittleren Abschnitte 4b und 4c des Daches 4 sowie beider seitlichen Abschnitte 4d und 4a. Bezugszeichenliste 1 Dekanter 2 Behälter B Behälterboden W Behälterwandung 3 Zulauf 4, 4a, 4b, 4c, 4d Dach bzw. Dachabschnitte 5 Einlaufnase 6 Dekanterboden 6b, 6f Unterseite des Dekanterbodens 6c Öffnung für Steigrohr im Dekanterboden 6e Dekanterbodenelement 6k Konzentrische Öffnung im Radialstrom-Dekanterboden 6p Rille 7 Rückhaltenase 8 Steigrohr 9 Zulaufschacht 10 Ablaufschacht 11 Abschottblech 61, 62 Äußere Ränder 601, 602 Segmente A1 Unterer Auslass (Abzugsstutzen) A2 Oberer Auslass (Abzugsstutzen) F1 Schwere Phase F2 Leichte Phase G Flüssigkeitsgemisch H Horizontale O Überlaufrohr/Entlüftungsrohr P1 Phasengrenze zwischen leichter Phase und schwerer Phase P2 Flüssigkeitsspiegel des Flüssigkeitsgemischs S, S' Sammelbereiche V Vertikale W' Winkel V' Verkippungswinkel Z Längsachse To prevent the liquid mixture G directly through the inlet ducts 9 to the container bottom B and the lower outlet A1, are at the bottom decanter bottom 6 the first and the second decanter bottom element 6e as well as the third and the fourth decanter floor element 6e connected to each other, so that the two inlet ducts 9 are limited to the bottom and the first collection area S 'for the heavy phase F1 is divided, from which the heavy phase F1 can be withdrawn via the lower outlet A1 (exhaust nozzle). The second collection area S for the light phase F2 is in turn up through the roof 4 or its sections 4a - 4d limited, wherein preferably three outlets A2 are provided for withdrawing the light phase F2 from its second collection area S, below the two central portions 4b and 4c of the roof 4 as well as both lateral sections 4d and 4a , LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 decanter 2 container B container bottom W container 3 Intake 4 . 4a . 4b . 4c . 4d Roof or roof sections 5 inlet nose 6 Dekanterboden 6b . 6f Bottom of the decanter floor 6c Opening for riser in the decanter bottom 6e Dekanterbodenelement 6k Concentric opening in the radial decanter bottom 6p groove 7 Retention tab 8th riser 9 tapered shaft 10 downcomer 11 Abschottblech 61 . 62 Outer edges 601 . 602 segments A1 Lower outlet (outlet connection) A2 Upper outlet (outlet connection) F1 Heavy phase F2 Easy phase G liquid mixture H horizontal O Overflow pipe / ventilation pipe P1 Phase boundary between light phase and heavy phase P2 Liquid level of the liquid mixture S, S ' collection regions V vertical W ' angle V ' tilt Z longitudinal axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005042353 [0002] DE 102005042353 [0002]

Claims (15)

Dekanter (1) zur Trennung einer leichten Phase (F2) von einer schweren Phase (F2) eines Flüssigkeitsgemischs (G), mit: – einem Behälter (2) zur Aufnahme des Flüssigkeitsgemisches (G), – zumindest einem im Behälter (2) angeordneten Dekanterboden (6, 6e), – zumindest einem Steigrohr (8), das mit einer Öffnung (6c) im Dekanterboden (6) verbunden ist, sodass die sich unterhalb des Dekanterbodens (6) ansammelnde leichte Phase (F2) durch jene Öffnung (6c) hindurch über das mindestens eine Steigrohr (8) im Behälter (2) nach oben aufsteigen kann, und – einem Zulaufschacht (9), der dazu ausgebildet ist, das Flüssigkeitsgemisch (G) dem mindestens einen Dekanterboden (6) zuzuleiten.Decanter ( 1 ) for separating a light phase (F2) from a heavy phase (F2) of a liquid mixture (G), comprising: - a container (F2) 2 ) for receiving the liquid mixture (G), - at least one in the container ( 2 ) arranged decanter bottom ( 6 . 6e ), - at least one riser ( 8th ), which has an opening ( 6c ) in the decanter bottom ( 6 ), so that below the Dekanterbodens ( 6 ) accumulating light phase (F2) through that opening ( 6c ) through the at least one riser ( 8th ) in the container ( 2 ) can rise to the top, and - a feed shaft ( 9 ), which is adapted to the liquid mixture (G) the at least one decanter bottom ( 6 ). Dekanter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dekanterboden (6) an einem dem Zulaufschacht (9) zugewandten äußeren Rand (61) eine Einlaufnase (5) aufweist, die von dem mindestens einen Dekanterboden (6) nach unten absteht.Decanter according to claim 1, characterized in that the at least one decanter bottom ( 6 ) at one of the inlet shaft ( 9 ) facing outer edge ( 61 ) an inlet nose ( 5 ), of the at least one decanter bottom ( 6 ) protrudes downwards. Dekanter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dekanterboden (6) an einer nach unten gewandten Unterseite (6b) eine Mehrzahl an Rillen (6p) aufweist, so dass sich die leichte Phase (F2) in jenen Rillen (6p) sammelt.Decanter according to claim 1 and 2, characterized in that the at least one decanter bottom ( 6 ) on a downwardly facing underside ( 6b ) a plurality of grooves ( 6p ), so that the light phase (F2) in those grooves ( 6p ) collects. Dekanter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Behälter (2) entlang einer Längsachse (Z) erstreckt, wobei sich insbesondere der mindestens eine Dekanterboden (6) quer zur Längsachse (Z) erstreckt, und wobei insbesondere der Zulaufschacht (9) entlang der Längsachse (Z) erstreckt ist.Decanter according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 2 ) extends along a longitudinal axis (Z), wherein in particular the at least one decanter bottom ( 6 ) extends transversely to the longitudinal axis (Z), and wherein in particular the inlet shaft ( 9 ) is extended along the longitudinal axis (Z). Dekanter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (2) zumindest ein flächiges Abschottelement (11) angeordnet ist, das sich insbesondere flächig entlang einer Erstreckungsebene erstreckt, die parallel zur Längsachse (Z) orientiert ist.Decanter according to one of the preceding claims, characterized in that in the container ( 2 ) at least one flat sealing element ( 11 ) is arranged, which extends in particular flat over an extension plane which is oriented parallel to the longitudinal axis (Z). Dekanter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschottelement (11) den mindestens einen Dekanterboden (6) in zwei Segmente (601, 602) unterteilt, wobei insbesondere das mindestens eine Abschottelement (11) den mindestens einen Dekanterboden (6) mit einem weiteren Dekanterboden (6) verbindet, und wobei insbesondere in jedem Segment (601, 602) zumindest ein Steigrohr (8) vorgesehen ist, und wobei sich insbesondere das mindestens eine Abschottelement (11) vom Zulaufschacht (9) hin zu einem Ablaufschacht (10) des Dekanters (1) erstreckt, der zum Herabsinken der schweren Phase (F1) im Behälter (2) ausgebildet ist.Decanter according to claim 5, characterized in that the at least one Abschottelement ( 11 ) the at least one decanter bottom ( 6 ) into two segments ( 601 . 602 ), wherein in particular the at least one Abschottelement ( 11 ) the at least one decanter bottom ( 6 ) with another decanter bottom ( 6 ), and in particular in each segment ( 601 . 602 ) at least one riser ( 8th ) is provided, and wherein in particular the at least one Abschottelement ( 11 ) from the intake shaft ( 9 ) to a downcomer ( 10 ) of the decanter ( 1 ) leading to the lowering of the heavy phase (F1) in the container ( 2 ) is trained. Dekanter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dekanterboden (6) einen spitzen Neigungswinkel (W) mit einer senkrecht zur Längsachse (Z) verlaufenden Querschnittsebene des Dekanters (1) einschließt.Decanter according to claim 4, characterized in that the at least one decanter bottom ( 6 ) an acute angle of inclination (W) with a perpendicular to the longitudinal axis (Z) extending cross-sectional plane of the decanter ( 1 ). Dekanter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dekanterboden (6) kreisförmig (6r) ausgebildet ist, wobei insbesondere mittig in dem mindestens einen Dekanterboden (6r) eine Öffnung (6k) ausgebildet ist, die insbesondere mit dem Zulaufschacht (9) fluchtet, und wobei insbesondere die Einlaufnase (5) entlang eines Randes (61) der Öffnung (6k) des mindestens einen Dekanterbodens (6r) umläuft, und wobei der Dekanter (1) insbesondere einen Ablaufschacht (10) aufweist, der sich zwischen einem äußeren umlaufenden Rand (62) des mindestens einen Dekanterbodens (6) und einer umlaufenden Wandung (W) des Behälters (2) entlang der Längsachse (Z) des Behälters (2) erstreckt, und wobei insbesondere von dem umlaufenden, äußeren Rand (62) des mindestens einen Dekanterbodens (6) eine umlaufende Rückhaltenase (7) zum Rückhalten der leichten Phase (F2) nach unten absteht.Decanter according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one decanter bottom ( 6 ) circular ( 6r ) is formed, wherein in particular centrally in the at least one decanter bottom ( 6r ) an opening ( 6k ) is formed, in particular with the inlet shaft ( 9 ) is aligned, and in particular the inlet nose ( 5 ) along an edge ( 61 ) of the opening ( 6k ) of the at least one decanter soil ( 6r ), and wherein the decanter ( 1 ), in particular a downcomer ( 10 ), which extends between an outer peripheral edge ( 62 ) of the at least one decanter soil ( 6 ) and a circumferential wall (W) of the container ( 2 ) along the longitudinal axis (Z) of the container ( 2 ), and wherein in particular from the peripheral, outer edge ( 62 ) of the at least one decanter soil ( 6 ) a circumferential retention nose ( 7 ) for retaining the light phase (F2) projects downwards. Dekanter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dekanterboden (6) trichterförmig ausgebildet ist.Decanter according to claim 8, characterized in that the at least one decanter bottom ( 6 ) is funnel-shaped. Dekanter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dekanterboden (6) mehrere nebeneinander angeordnete und zueinander beabstandete Dekanterbodenelemente (6e) aufweist, die insbesondere entlang der Längsachse (Z) des Dekanters (1) auf gleicher Höhe angeordnet sind, wobei insbesondere jedes Dekanterbodenelement (6e) ein dem Dekanterbodenelement (6e) zugeordnetes Steigrohr (8) aufweist, das mit einer Öffnung (6c) im Dekanterbodenelement (6e) verbunden ist, so dass die sich unterhalb des jeweiligen Dekanterbodenelementes (6e) ansammelnde leichte Phase (F2) durch die jeweilige Öffnung (6c) hindurch über das jeweilige Steigrohr (8) im Behälter (2) nach oben aufsteigen kann.Decanter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the at least one decanter bottom ( 6 ) a plurality of juxtaposed and spaced apart Dekanterbodenelemente ( 6e ), in particular along the longitudinal axis (Z) of the decanter ( 1 ) are arranged at the same height, in particular each Dekanterbodenelement ( 6e ) a decanter bottom element ( 6e ) associated riser ( 8th ) provided with an opening ( 6c ) in the decanter bottom element ( 6e ), so that which lie below the respective decanter bottom element ( 6e ) accumulating light phase (F2) through the respective opening ( 6c ) through the respective riser ( 8th ) in the container ( 2 ) can ascend to the top. Dekanter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dekanterboden (6) zwei Dekanterbodenelemente (6e) aufweist.Decanter according to claim 10, characterized in that the at least one decanter bottom ( 6 ) two decanter bottom elements ( 6e ) having. Dekanter nach den Ansprüchen 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dekanterbodenelemente (6e) zu beiden Seiten des Zulaufschachtes (9) angeordnet sind, der sich im Behälter (2) entlang der Längsachse (Z) erstreckt, wobei sich insbesondere zwischen dem jeweiligen Dekanterbodenelement (6e) und einer Wandung (W) des Behälters (2) je ein Ablaufschacht (10) entlang der Längsachse (Z) des Behälters (2) erstreckt, über den die schwere Phase (F1) im Behälter (2) nach unten sinken kann, wobei insbesondere an einem dem jeweiligen Ablaufschacht (10) zugewandten äußeren Rand (62) des jeweiligen Dekanterbodenelementes (6e) eine Rückhaltenase (7) zum Rückhalten der leichten Phase nach unten absteht, und wobei insbesondere an einem dem Zulaufschacht (9) zugewandten äußeren Rand (61) des jeweiligen Dekanterbodenelementes (6e) eine Einlaufnase nach unten absteht.Decanter according to claims 4 and 11, characterized in that the two decanter bottom elements ( 6e ) on both sides of the inlet shaft ( 9 ) are arranged in the container ( 2 ) extends along the longitudinal axis (Z), wherein in particular between the respective Dekanterbodenelement ( 6e ) and a wall (W) of the container ( 2 ) each a downcomer ( 10 ) along the longitudinal axis (Z) of the container ( 2 ), over which the heavy phase (F1) in the container ( 2 ) can sink down, in particular at a respective downcomer ( 10 ) facing outer edge ( 62 ) of the respective decanter bottom element ( 6e ) a retention nose ( 7 ) for the retention of the light phase projects downwards, and in particular at one of the inlet shaft ( 9 ) facing outer edge ( 61 ) of the respective decanter bottom element ( 6e ) protrudes down an inlet nose. Dekanter nach den Ansprüchen 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekanter (1) einen weiteren Zulaufschacht (9) aufweist, wobei sich der eine Zulaufschacht (9) zwischen dem einen Dekanterbodenelement (6e) und einer Wandung (W) des Behälters (2) entlang der Längsachse (Z) des Behälters (2) erstreckt, und wobei sich der weitere Zulaufschacht (9) zwischen dem anderen Dekanterbodenelement (6e) und der Wandung (W) des Behälters (2) entlang der Längsachse (Z) des Behälters (2) erstreckt, und wobei die beiden Dekanterbodenelemente (6e) zu beiden Seiten eines Ablaufschachtes (10) angeordnet sind, der sich im Behälter (2) entlang der Längsachse (Z) des Behälters (2) erstreckt und über den die schwere Phase im Behälter (2) nach unten strömen kann, und wobei insbesondere an einem dem Ablaufschacht (10) zugewandten äußeren Rand (62) des jeweiligen Dekanterbodenelementes (6e) eine Rückhaltenase (7) zum Rückhalten der leichten Phase (F2) nach unten absteht, und wobei insbesondere an einem dem jeweiligen Zulaufschacht (9) zugewandten äußeren Rand (61) des jeweiligen Dekanterbodenelementes (6e) eine Einlaufnase zum Rückhalten der leichten Phase (F2) nach unten absteht.Decanter according to claims 4 and 11, characterized in that the decanter ( 1 ) a further inlet shaft ( 9 ), wherein the one inlet shaft ( 9 ) between the one decanter bottom element ( 6e ) and a wall (W) of the container ( 2 ) along the longitudinal axis (Z) of the container ( 2 ), and wherein the further inlet shaft ( 9 ) between the other decanter bottom element ( 6e ) and the wall (W) of the container ( 2 ) along the longitudinal axis (Z) of the container ( 2 ), and wherein the two Dekanterbodenelemente ( 6e ) on both sides of a downcomer ( 10 ) are arranged in the container ( 2 ) along the longitudinal axis (Z) of the container ( 2 ) and over which the heavy phase in the container ( 2 ) can flow down, and in particular at one of the downcomer ( 10 ) facing outer edge ( 62 ) of the respective decanter bottom element ( 6e ) a retention nose ( 7 ) for retaining the light phase (F2) projects downwards, and in particular at one of the respective inlet shaft (F2) 9 ) facing outer edge ( 61 ) of the respective decanter bottom element ( 6e ) an inlet nose for retaining the light phase (F2) protrudes downwards. Dekanter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dekanterboden (6) vier Dekanterbodenelemente (6e) aufweist, und zwar ein zweites und ein benachbartes drittes Dekanterbodenelement (6e) sowie ein erstes und ein viertes Dekanterbodenelement (6e), wobei das zweite und das dritte Dekanterbodenelement (6e) zwischen dem ersten und dem vierten Dekanterbodenelement (6e) angeordnet sind.Decanter according to claim 10, characterized in that the at least one decanter bottom ( 6 ) four decanter bottom elements ( 6e ), a second and an adjacent third decanter bottom element ( 6e ) and a first and a fourth decanter bottom element ( 6e ), wherein the second and the third decanter bottom element ( 6e ) between the first and the fourth decanter bottom element ( 6e ) are arranged. Dekanter nach den Ansprüchen 4 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekanter (1) einen weiteren Zulaufschacht (9) aufweist, wobei sich der eine Zulaufschacht (9) zwischen dem ersten Dekanterbodenelement (6e) und dem zweiten Dekanterbodenelement (6e) entlang der Längsachse (Z) des Behälters (2) erstreckt, und wobei sich der weitere Zulaufschacht (9) zwischen dem dritten und dem vierten Dekanterbodenelement (6e) entlang der Längsachse (Z) des Behälters (2) erstreckt, und wobei der Dekanter (1) drei Ablaufschächte (10) aufweist, über die die schwere Phase (F1) im Behälter (2) nach unten sinken kann, wobei sich ein erster Ablaufschacht (10) zwischen dem ersten Dekanterbodenelement (6e) und einer Wandung (W) des Behälters (2) entlang der Längsachse (Z) des Behälters (2) erstreckt, und wobei sich ein zweiter Ablaufschacht (10) zwischen dem zweiten Dekanterbodenelement (6e) und dem dritten Dekanterbodenelement (6e) entlang der Längsachse (Z) des Behälters (2) erstreckt, und wobei sich der dritte Ablaufschacht (10) zwischen dem vierten Dekanterbodenelement (6e) und jener Wandung (W) des Behälters (2) entlang der Längsachse (Z) des Behälters (2) erstreckt, und wobei insbesondere an einem dem jeweiligen Ablaufschacht (10) zugewandten äußeren Rand (62) des jeweiligen Dekanterbodenelementes (6e) eine Rückhaltenase (7) zum Rückhalten der leichten Phase (F2) nach unten absteht, und wobei insbesondere an einem dem jeweiligen Zulaufschacht (9) zugewandten äußeren Rand (61) des jeweiligen Dekanterbodenelementes (6e) eine Einlaufnase zum Rückhalten der leichten Phase (F2) nach unten absteht.Decanter according to claims 4 and 14, characterized in that the decanter ( 1 ) a further inlet shaft ( 9 ), wherein the one inlet shaft ( 9 ) between the first decanter bottom element ( 6e ) and the second decanter bottom element ( 6e ) along the longitudinal axis (Z) of the container ( 2 ), and wherein the further inlet shaft ( 9 ) between the third and the fourth decanter bottom element ( 6e ) along the longitudinal axis (Z) of the container ( 2 ), and wherein the decanter ( 1 ) three drain shafts ( 10 ), over which the heavy phase (F1) in the container ( 2 ) can sink down, with a first downcomer shaft ( 10 ) between the first decanter bottom element ( 6e ) and a wall (W) of the container ( 2 ) along the longitudinal axis (Z) of the container ( 2 ), and wherein a second downcomer shaft ( 10 ) between the second decanter bottom element ( 6e ) and the third decanter bottom element ( 6e ) along the longitudinal axis (Z) of the container ( 2 ), and wherein the third drainage shaft ( 10 ) between the fourth decanter bottom element ( 6e ) and that wall (W) of the container ( 2 ) along the longitudinal axis (Z) of the container ( 2 ), and in particular at a respective downcomer ( 10 ) facing outer edge ( 62 ) of the respective decanter bottom element ( 6e ) a retention nose ( 7 ) for retaining the light phase (F2) projects downwards, and in particular at one of the respective inlet shaft (F2) 9 ) facing outer edge ( 61 ) of the respective decanter bottom element ( 6e ) an inlet nose for retaining the light phase (F2) protrudes downwards.
DE201210014103 2012-07-17 2012-07-17 Decanter for separating light phase from heavy phase of fluid mixture in floater of e.g. off-shore-system, has riser pipe connected with opening in decanter base, and inlet shaft provided for supplying fluid mixture to decanter base Withdrawn DE102012014103A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014103 DE102012014103A1 (en) 2012-07-17 2012-07-17 Decanter for separating light phase from heavy phase of fluid mixture in floater of e.g. off-shore-system, has riser pipe connected with opening in decanter base, and inlet shaft provided for supplying fluid mixture to decanter base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014103 DE102012014103A1 (en) 2012-07-17 2012-07-17 Decanter for separating light phase from heavy phase of fluid mixture in floater of e.g. off-shore-system, has riser pipe connected with opening in decanter base, and inlet shaft provided for supplying fluid mixture to decanter base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014103A1 true DE102012014103A1 (en) 2014-01-23

Family

ID=49879630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014103 Withdrawn DE102012014103A1 (en) 2012-07-17 2012-07-17 Decanter for separating light phase from heavy phase of fluid mixture in floater of e.g. off-shore-system, has riser pipe connected with opening in decanter base, and inlet shaft provided for supplying fluid mixture to decanter base

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014103A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004434A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-12 Linde Aktiengesellschaft Decanter bottoms in the column bottom for separating hydrocarbons from aqueous solutions and vice versa
EP3315773A1 (en) 2016-10-25 2018-05-02 Linde Aktiengesellschaft Pump feed tank, rectification system and method of low temperature rectification

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042353A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Linde Ag Separation of emulsion at sump of washing column, by gravity, omprising diverting turbulent inflow into slow horizontal part-streams for separation of hydrocarbon and water phases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042353A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Linde Ag Separation of emulsion at sump of washing column, by gravity, omprising diverting turbulent inflow into slow horizontal part-streams for separation of hydrocarbon and water phases

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004434A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-12 Linde Aktiengesellschaft Decanter bottoms in the column bottom for separating hydrocarbons from aqueous solutions and vice versa
EP3231495A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-18 Linde Aktiengesellschaft Decanter trays in column sump for the separation of hydrocarbons from aqueous solutions and vice versa
EP3315773A1 (en) 2016-10-25 2018-05-02 Linde Aktiengesellschaft Pump feed tank, rectification system and method of low temperature rectification
WO2018077946A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 Linde Aktiengesellschaft Pump reservoir, rectification system and process for low-temperature rectification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637653B1 (en) Device for separating, in particular coarse contaminants in separation plants for water protection
DE1645762C3 (en) Device for separating liquid petroleum products from a petroleum product-water mixture
DE1256192B (en) Mass transfer column bottom
WO1995015423A1 (en) Roof-water run-in
EP2025380B1 (en) Interchangeable bases for material exchange columns for off-shore use
DE102012014103A1 (en) Decanter for separating light phase from heavy phase of fluid mixture in floater of e.g. off-shore-system, has riser pipe connected with opening in decanter base, and inlet shaft provided for supplying fluid mixture to decanter base
EP0176683B1 (en) Roof rain water outlet and an accessory for such an outlet
EP2613864B1 (en) Separator for separating a light liquid-water mixture and method for separating a light liquid-water mixture
DE102010047904A1 (en) Apparatus for separating suspended matter
DE19915735C2 (en) Column flotation device
EP1270055B1 (en) Sludge und oil separator for waste water
DE102009022673B4 (en) Distributor for a fluid flow
DE202008017663U1 (en) Street inlet (gully)
EP2808458B1 (en) Water drainage device for a shower and shower floor element
AT411249B (en) Waste water sedimentation basin overflow weir maximizes sediment removal
DE202018100868U1 (en) Scrubber of a flue gas cleaning plant
DE19847655A1 (en) Cistern filter
DE102014224292B4 (en) liquid separator
DE102020130082A1 (en) Separating device for separating light liquids and shaft attachment for a separating device
WO2020083467A1 (en) Filter system for cleaning water contaminated with solid particles and/or dissolved harmful substances
DE202014011094U1 (en) Filter substrate trough member
DE102021105798A1 (en) dirt separator
DE4336228A1 (en) Rainwater settling tank for sewerage systems with an overflow for clarified water
DE202010013029U1 (en) filter means
DE102011050842B4 (en) Light liquid separator for separating a light liquid-water mixture and method for separating a light liquid-water mixture

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee