DE102012013722A1 - Prüfwerkzeug zur Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse unter Realbedingungen - Google Patents

Prüfwerkzeug zur Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse unter Realbedingungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012013722A1
DE102012013722A1 DE102012013722.2A DE102012013722A DE102012013722A1 DE 102012013722 A1 DE102012013722 A1 DE 102012013722A1 DE 102012013722 A DE102012013722 A DE 102012013722A DE 102012013722 A1 DE102012013722 A1 DE 102012013722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
press
base plate
measuring
test tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012013722.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013722B4 (de
Inventor
Hubert Waltl
Robert Struck
Matthias Kerschner
Christoph Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210013722 priority Critical patent/DE102012013722B4/de
Priority to PCT/EP2013/064014 priority patent/WO2014009218A1/de
Priority to CN201380038816.7A priority patent/CN104487236B/zh
Publication of DE102012013722A1 publication Critical patent/DE102012013722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013722B4 publication Critical patent/DE102012013722B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Prüfwerkzeug (100) zur Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse unter Realbedingungen, umfassend:
– ein auf dem Pressentisch der Umformpresse zu befestigendes Werkzeugunterteil (300) und ein am Pressenstößel der Umformpresse zu befestigendes Werkzeugoberteil (200), wobei das Werkzeugoberteil (200) zur Durchführung eines Messhubs mittels des Pressenstößels zum Werkzeugunterteil (300) relativbeweglich ist;
– mehrere zwischen dem Werkzeugunterteil (300) und dem Werkzeugoberteil (200) wirksame Gasdruckfedern (360, 370), die während eines Messhubs des Pressenstößels ohne Verwendung eines umzuformenden Werkstücks die unter realen Umformbedingungen im Prüfwerkzeug (100) auftretenden Kräfte simulieren; und
– mehrere Messsensoren, die während dem Messhub eine dynamische Erfassung der Eigenschaften der Umformpresse ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prüfwerkzeug zur Ermittlung bzw. Erfassung der Eigenschaften einer Umformpresse.
  • Eine Umformpresse deren Eigenschaften mittels des betreffenden Prüfwerkzeugs ermittelt bzw. erfasst werden sollen ist insbesondere gekennzeichnet durch einen an einem Pressenrahmen, insbesondere einem O-Gestell, geführten Pressenstößel, der hydraulisch oder mechanisch (gegebenenfalls auch elektromechanisch) bewegt werden kann. Hierbei kann es sich bspw. um eine Serienpresse oder um eine Tryoutpresse handeln. Bevorzugt handelt es sich um eine Tiefzieh- und/oder Schneideresse.
  • Solche Umformpressen weisen charakteristische Eigenschaften bzw. Eigenheiten auf, die das Pressenverhalten im Betrieb beeinflussen und Auswirkungen auf die Lebensdauer der Umformpresse und/oder der verwendeten Werkzeuge, sowie auch auf die Teilequalität der hergestellten Umformteile haben. Hierbei handelt es sich keinesfalls um gleichbleibende, sondern in der Regel sich mit der Betriebsdauer verändernde Eigenschaften. Zu diesen charakteristischen Eigenschaften bzw. Eigenheiten gehören z. B. die lastabhängige Verkippung und der Versatz des Pressenstößels bei einem Pressenhub. Hierzu gehören auch elastische Nachgiebigkeiten wie bspw. die lastabhängige Durchbiegung des Pressentischs und dergleichen. Derartige Eigenschaften können messtechnisch erfasst und anhand von Kennwerten (auch als Genauigkeitskenngrößen bezeichnet) beschrieben werden, wie z. B. in der DIN 55 189 Teil 1 und Teil 2 erläutert. Ergänzend wird auf die Erläuterungen in der DE 41 29 256 C2 hingewiesen.
  • Typischerweise werden diese Eigenschaften bzw. Kennwerte statisch bestimmt. In der DE 10 2010 033 001 B3 ist eine Prüfvorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eine Tiefziehpresse mit Tischkissen- bzw. Ziehkisseneinrichtung beschrieben, die auch eine dynamische Erfassung der Eigenschaften der Tiefziehpresse ermöglicht, wobei im Wesentlichen das Verhalten der Ziehkisseneinrichtung erfasst werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine einfach zu handhabende Vorrichtung für die umfassende dynamische Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Prüfwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Prüfwerkzeugs ergeben sich sowohl aus den abhängigen. Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug umfasst:
    • – ein auf dem Pressentisch (der Umformpresse) zu befestigendes Werkzeugunterteil und ein am Pressenstößel (der Umformpresse) zu befestigendes Werkzeugoberteil, wobei das Werkzeugoberteil zur Durchführung eines Messhubs mittels des Pressenstößels zum Werkzeugunterteil relativbeweglich ist (oder gegebenenfalls auch umgekehrt);
    • – mehrere zwischen dem Werkzeugunterteil und dem Werkzeugoberteil wirksame Gasdruckfedern, die während eines Messhubs des Pressenstößels ohne Verwendung eines umzuformenden Werkstücks (d. h. werkstückfrei) die unter realen Umformbedingungen im Prüfwerkzeug auftretenden Kräfte simulieren; und
    • – mehrere, insbesondere, verschiedenartige, Messsensoren, die während dem Messhub eine dynamische Registrierung bzw. Erfassung der Eigenschaften bzw. Eigenheiten der Umformpresse ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug dient der Ermittlung bzw. Erfassung der Eigenschaften einer Umformpresse (wie eingangs erläutert), wobei es sich insbesondere um eine Blechbearbeitungspresse handelt, die außer zum Umformen bspw. auch zum Schneiden eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug kann auch als Pressenvermessungswerkzeug bezeichnet werden. Bei entsprechender Gestaltung kann das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug auch in horizontal arbeitenden Pressen eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug ermöglicht die Ermittlung bzw. Erfassung der Eigenschaften einer zu untersuchenden Umformpresse während eines oder mehrerer Messhübe, bei einem insgesamt verhältnismäßig geringen Zeitaufwand. Hierzu wird das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug in den Arbeitsraum der zu untersuchenden Umformpresse eingebaut, was sich aufgrund des werkzeugähnlichen Aufbaus einfach und schnell bewerkstelligen lässt (wie herkömmliches Rüsten). Zur Durchführung eines Messhubs wird der Pressenstößel (insbesondere mit seriennahen Presseneinstellungen) bspw. aus seinem oberen Totpunkt bis zum unteren Totpunkt abgesenkt und anschließend wieder in den oberen Totpunkt angehoben, wobei sich die eigentliche Messung nicht über einen vollständigen Messhub erstrecken muss, sondern bspw. nur die Zeitspanne des Eingriffs zwischen Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil umfassen kann. Mit dem erfindungsgemäßen Prüfwerkzeug werden somit reale Pressenhübe gefahren. Während eines Messhubs können die dynamischen Eigenschaften der zu untersuchenden Umformpresse registriert bzw. erfasst bzw. ermittelt werden, wobei das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug auch zur Ermittlung statischer Eigenschaften verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug erlaubt unterschiedliche Messszenarien, wie nachfolgend noch näher erläutert. Die ermittelten Presseneigenschaften können durch Generierung von Kennwerten spezifiziert und quantifiziert werden, was insbesondere automatisiert erfolgen soll.
  • Während eines Messhubs werden die unter realen Umformbedingungen im Prüfwerkzeug auftretenden Prozesskräfte zwischen dem Werkzeugoberteil und dem Werkzeugunterteil (welche das Pressenverhalten beeinflussen) durch die insbesondere im Werkzeugunterteil verbauten Gasdruckfedern simuliert. Die Gasdruckfedern erlauben eine präzise Kraftaufbringung mit definierten und messbaren Kraftvektoren, ohne dass während eines Messhubs oder zwischen den Messhüben Unterbrechungen erforderlich sind. Dies erfolgt insbesondere derart, dass diese zwischen den Werkzeugteilen wirksamen Gasdruckfedern während des Eingriffs von Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil Druckkräfte erzeugen, welche in der Folge Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil auseinander drücken, um dadurch Realbedingungen (wie insbesondere Produktionsbedingungen) beim Umformen und/oder Schneiden (insbesondere von Blechmaterial) abzubilden, ohne dass hierfür ein zwischen den Werkzeugteilen befindliches Werkstück erforderlich ist. Bei den im erfindungsgemäßen Prüfwerkzeug verbauten Messsensoren handelt es sich insbesondere um Druck- bzw. Kraftmesssensoren und Weg- bzw. Distanzmesssensoren, wobei vorzugsweise auch redundante Messsysteme vorgesehen sind. Näheres wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren erläutert.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Gasdruckfedern in Gruppen angeordnet sind, wobei die zu einer Gruppe gehörenden Gasdruckfedern über Druckleitungen, wie bspw. über eine gemeinsame Ringleitung, miteinander verbunden sind, so dass zwischen den Gasdruckfedern ein Druckausgleich möglich ist. Die Gruppen (bzw. Federkreise) können unterschiedlich ausgelegt werden. Die zu einer Gruppe gehörenden Gasdruckfedern decken bspw. ein Messfeld wie insbesondere einen Quadranten ab.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass verschiedene Gasdruckfedertypen mit unterschiedlichen Federlängen (Hublängen) und/oder Federkennlinien (Kraftverlauf über Federweg) im erfindungsgemäßen Prüfwerkzeug umfasst sind. Bevorzugt sind zwei unterschiedliche Gasdruckfedertypen im Prüfwerkzeug verbaut. Insbesondere ist vorgesehen, dass innerhalb einer Gruppe nur Gasdruckfedern vom selben Gasdruckfedertyp zusammengefasst sind. Bevorzugter Weise sind die Gasdruckfedern auf einer Grundplatte des Werkzeugunterteils aufgebaut.
  • Am Werkzeugoberteil des erfindungsgemäßen Prüfwerkzeugs können mehrere in Richtung des Werkzeugunterteils weisende Druckbolzen (Pinolen) angeordnet sein, die beim Schließen des Prüfwerkzeugs gegen die im Werkzeugunterteil angeordneten Gasdruckfedern drücken. Der Aufbau kann aber auch umgekehrt sein. Bevorzugter Weise sind diese Druckbolzen an einer zum Werkzeugoberteil gehörenden Grundplatte befestigt und ragen nach unten von dieser Grundplatte weg. Korrespondierend zu verschiedenen Gasdruckfedertypen sind insbesondere auch verschiedene Druckbolzenarten bzw. Pinolenarten (bzw. -typen) vorgesehen, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert.
  • Für die Messung der im erfindungsgemäßen Prüfwerkzeug auftretenden Kräfte ist bevorzugt vorgesehen, dass das Werkzeugoberteil eine obere Grundplatte und eine untere Grundplatte aufweist, zwischen denen eine Vielzahl von Kraft- bzw. Druckmesssensoren angeordnet ist. Die Druckbolzen bzw. Pinolen sind an dieser unteren Grundplatte angeordnet. Die elastischen Eigenschaften der unteren Grundplatte ermöglichen eine getrennte und insbesondere bereichsweise Auswertung der von den Druckmessdosen generierten Messwerte. Ferner kann eine Segmentierung der unteren Grundplatte (bspw. durch ein ausgebildetes Waffelmuster) vorgesehen sein. Näheres wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren erläutert.
  • Das Werkzeugoberteil kann einen die untere Grundplatte umgebenden Rahmen aufweisen. Bevorzugt ist dieser Rahmen aus einem steifen Material wie insbesondere einem CFK-Material gebildet. An diesem Rahmen sind mehrere gegen die obere Grundplatte messende Wegmesssensoren angeordnet, die den Abstand zur oberen Grundplatte erfassen und jegliche lokale Abstandsveränderung zwischen den beiden Grundplatten des Werkzeugoberteils registrieren. Näheres wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren erläutert.
  • Ebenso kann auch das Werkzeugunterteil einen steifen Rahmen, der insbesondere aus einem CFK-Material gebildet ist, aufweisen, der zur Grundplatte (des Werkzeugunterteils) beabstandet ist und an dem mehrere gegen die Grundplatte messende Wegmesssensoren angeordnet sind. Die Wegmesssensoren können den Abstand zur Grundplatte des Werkzeugunterteils erfassen und jegliche lokale Abstandsveränderung zwischen dem Rahmen und der Grundplatte registrieren.
  • An diesem Rahmen kann auch wenigstens ein gegen das Werkzeugoberteil messender Lasermesssensor (bzw. ein Lasermesssystem) angeordnet sein, der gegen das Werkzeugoberteil ausgerichtet ist und berührungslos auch bei größeren Abständen (d. h. bspw. auch bei geöffnetem Prüfwerkzeug) die Distanzen zu Referenzpunkten am Werkzeugoberteil messen kann. Solche Lasermesssensoren bzw. -systeme können auch im Werkzeugoberteil angeordnet sein und gegen Referenzpunkte im Werkzeugunterteil messen. Näheres wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren erläutert.
  • Im Werkzeugunterteil des erfindungsgemäßen Prüfwerkzeugs können mehrere Tischkissenpinolen angeordnet sein, die sich durch Bohrungen in der Grundplatte (des Werkzeugunterteils) hindurch auf einer Ziehkissenplatte im Pressentisch der Umformpresse abstützen können bzw. auf einer solchen Ziehkissenplatte aufstehen. Hiermit können die Eigenschaften der Ziehkisseneinrichtung der zu untersuchenden Umformpresse ermittelt werden. Näheres wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren erläutert.
  • Sowohl am Werkzeugoberteil als auch am Werkzeugunterteil des erfindungsgemäßen Prüfwerkzeugs können mehrere korrespondierende Führungselemente (bspw. Führungssäulen und Führungskäfige) angeordnet sein, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass diese Führungselemente schnell und einfach demontiert werden können, was von Vorteil sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft und in nicht einschränkender Weise näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, zugleich allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Prüfwerkzeug in einer perspektivischen Draufsicht.
  • 2 zeigt das Prüfwerkzeug aus 1 in einer perspektivischen Untersicht.
  • 3 zeigt das zum Prüfwerkzeug aus 1 gehörende Werkzeugoberteil mit angehobener Deckplatte in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • 4 zeigt das zum Prüfwerkzeug aus 1 gehörende Werkzeugunterteil in einer perspektivischen Draufsicht.
  • 5 zeigt das zum Prüfwerkzeug aus 1 gehörende Werkzeugunterteil in einer schematischen Draufsicht.
  • Im Folgenden wird zunächst der Werkzeugaufbau eines erfindungsgemäßen Prüfwerkzeugs erläutert. Im Weiteren wird dann die Arbeits- und Funktionsweise dargelegt.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Prüfwerkzeug 100. Das Prüfwerkzeug 100 umfasst ein am Pressenstößel zu befestigendes Werkzeugoberteil 200 und ein auf dem Pressenstisch zu befestigendes Werkzeugunterteil 300. Werkzeugoberteil 200 und Werkzeugunterteil 300 sind vollständig teilbar. Das mittels des Pressenstößels verfahrbare Werkzeugoberteil 200 ist zum Werkzeugunterteil 300 relativbeweglich und wird über mehrere Säulenführungen 410 zum Werkzeugunterteil 300 geführt. Die Säulenführungen 410 sind beispielhaft am Werkzeugunterteil 300 angeordnet, wobei am Werkzeugoberteil 300 korrespondierende Führungskäfige bzw. Führungsmuffen 420 befestigt sind (siehe auch 2), in die die Säulenführungen 410 beim Schließen des Prüfwerkzeugs 100 durch Absenken des Werkzeugoberteils 200 eintauchen können (wie in 2 dargestellt). Die Führungssäulen 410 und/oder Führungskäfige 420 sind derart am Prüfwerkzeug 100 befestigt, dass diese schnell und einfach entfernt werden können. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass (entgegen der Darstellung) die Führungskäfige am Werkzeugunterteil 300 angeordnet sind und auf diese Weise sehr einfach demontiert werden können.
  • Das Werkzeugoberteil 200 weist zwei rechteckige Grundplatten 210 und 220 auf (siehe 2). Das Werkzeugunterteil 300 weist eine rechteckige Grundplatte 310 auf. Ausgehend von der unteren Grundplatte 220 des Werkzeugoberteils 200 erstreckt sich eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Druckbolzen (nachfolgend auch als Pinolen bezeichnet) in Richtung des Werkzeugunterteils 300. Auf der Grundplatte 310 des Werkzeugunterteils 300 sind mehrere unterschiedlich ausgebildete Gasdruckfedern angeordnet, die sich in Richtung des Werkzeugoberteils 200 erstrecken. Die Funktion der Druckbolzen am Werkzeugoberteil 200 und der Gasdruckfedern am Werkzeugunterteil 300 wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • 3 zeigt das Werkzeugoberteil 200. Das Werkzeugoberteil 200 umfasst eine obere Grundplatte (Oberplatte bzw. Deckplatte) 210 und eine untere Grundplatte (Unterplatte bzw. Aufspannplatte) 220. Zwischen der oberen Grundplatte 210 und der unteren Grundplatte 220 ist eine Vielzahl von Kraftmesssensoren (bspw. ca. 50 Stück) in Form von Piezo- oder DMS-Druckmessdosen 230 verbaut, die sowohl mit der oberen Grundplatte 210 als auch mit der unteren Grundplatte 220 verschraubt sind (die Verschraubungslöcher in der oberen Grundplatte 210 sind in 1 und 3 erkennbar). Der Zusammenhalt der beiden Grundplatten 210 und 220 erfolgt über die durch Verschraubung vorgespannten Druckmessdosen 230. Die Druckmessdosen 230 sind über den zur Verfügung stehenden Flächen der Grundplatten 210 und 220 im Wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet. Die von den Druckmessdosen 230 infolge registrierter Drücke bzw. Kräfte generierten Messwerte können für jede Druckmessdose einzeln erfasst und einer Auswertung zugeführt werden. Ferner ist auch eine messtechnische Zusammenfassung mehrerer Druckmessdosen 230 möglich, wobei es sich insbesondere um eine bereichsweise Zusammenfassung (bspw. innerhalb von Quadranten bzw. Flächenquadranten) handelt.
  • Am Werkzeugoberteil 200 ist ein die untere Grundplatte 220 umschließender Rahmen 240 angeordnet, der aus einem steifen Material wie bspw. einem CFK-Material gefertigt ist. Am Rahmen 240 sind mehrere taktile Wegmesssensoren (Inkrementalgeber) 245 angeordnet, die (bspw. mit einem federnd gelagerten Tastelement) den Abstand zur oberen Grundplatte 210 registrieren und jegliche lokale Abstandsveränderung zwischen den beiden Grundplatten 210 und 220 erfassen. Der Rahmen 240 könnte ebenso auch an der oberen Grundplatte 210 angeordnet sein, wobei die Wegmesssensoren dann gegen die untere Grundplatte 220 gerichtet sind. Anstelle von taktilen Wegmesssensoren können auch andere Weg- oder Distanzmesssensoren verwendet werden. Die obere Grundplatte 210 ist bezüglich ihren äußeren Längen- und Breitenabmessungen größer als die untere Grundplatte 220 ausgebildet, so dass der Rahmen 240 gegenüber den Außenabmessungen der oberen Grundplatte 210 zurückversetzt ist und sich somit in einer geschützten Position befindet (siehe 1).
  • An der unteren Grundplatte 220 sind auch die Führungskäfige 420 für die Säulenführungen 410 angeordnet. Mit 250 sind an der unteren Grundplatte 220 befestigte und in Richtung des Werkzeugunterteils 300 weisende Distanzblöcke bezeichnet, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an den Schmalseiten der unteren Grundplatte 220 zwischen den Führungskäfigen 240 angeordnet sind.
  • An der Unterseite der unteren Grundplatte 220 sind mehrere Pinolen mit unterschiedlichen Abmessungen angeordnet, die in Richtung des Werkzeugunterteils 300 weisen. Im Wesentlichen handelt es sich um drei unterschiedliche Pinolenarten. Die zur ersten Pinolenart gehörenden ersten Pinolen 260 sind mit verhältnismäßig großem Durchmesser ausgebildet. Die zur zweiten Pinolenart gehörenden zweiten Pinolen 270 sind länger und mit kleinerem Durchmesser als die ersten Pinolen 260 ausgebildet. Die ersten Pinolen 260 können demnach als „kurz” und „dick” beschrieben werden. Die zweiten Pinolen 270 können als „lang” und „dünn” beschrieben werden. Die zur dritten Pinolenart gehörenden dritten Pinolen 290 weisen in dem gezeigten Beispiel die größte axiale Länge bei einem verhältnismäßig kleinem Durchmesser auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die Pinolen 260, 270 und 290 gegen die untere Grundplatte 220 abstützen. Die Pinolen 260, 270 und 290 sind bspw. mit der unteren Grundplatte 220 verschraubt, was auf sehr unterschiedliche Weise erfolgen kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Anordnungsmuster der Pinolen 260, 270 und/oder 290 veränderbar ist, um dadurch eine bedarfsgerechte Anpassung zu ermöglichen.
  • 4 zeigt das Werkzeugunterteil 300. Das Werkzeugunterteil 300 weist, ähnlich wie auch das Werkzeugoberteil 200, einen Rahmen 340 auf. Der Rahmen 340 ist aus einem steifen Material wie bspw. einem CFK-Material gebildet und umfasst zwei sich kreuzende Streben 343 und 344, die ebenfalls aus einem steifen Material bzw. CFK-Material gebildet sind. Die Streben 343 und 344 sind als Mittelstreben ausgebildet. Der Rahmen 340 ist zur Stabilisierung und zum Schutz von einem umlaufenden Rahmen bzw. Außenrahmen 341 umgeben. Der Außenrahmen 341 ist beispielsweise aus Aluminium-Strangpressprofilen zusammengesetzt, mit denen der innenliegende Rahmen 340 verschraubt ist. Am Außenrahmen bzw. Aluminium-Rahmen 341 sind in den Eckbereichen Abstandshalter 342 vorgesehen, wobei die Abstandshalter 342 ebenfalls aus einem Aluminium-Strangpressprofil gebildet sein können. Der innenliegende Rahmen 340 ist über den Außenrahmen 341 und die Abstandshalter 342 auf der Grundplatte 310 indirekt abgestützt, wodurch auch eine exakte Beabstandung zwischen dem innenliegenden Rahmen 340 und der Grundplatte 310 herbeigeführt wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abstandshalter 342 mit der Grundplatte 310 verschraubt sind. Alternativ kann der innenliegende Rahmen 340 auch direkt auf der Grundplatte 310 abgestützt sein, wobei der Außenrahmen 341 dann nur eine Schutzfunktion erfüllt. Die Grundplatte 310 ist bezüglich ihren Außenabmessungen größer als der Außenrahmen 341 ausgebildet, so dass die Rahmen 340 und 341 gegenüber den Außenabmessungen der Grundplatte 310 zurückversetzt sind und sich somit in einer geschützten Position befinden.
  • Am Rahmen 340 und an den Streben 343 und 344 sind mehrere (bspw. bis zu 30 Stück) taktile Wegmesssensoren (Inkrementalgeber) 345 angeordnet, die (bspw. mit einem federnd gelagerten Tastelement) den Abstand zur Grundplatte 310 des Werkzeugunterteils 300 registrieren und jegliche lokale Abstandsveränderung zwischen dem steifen Rahmen 340 bzw. den Streben 343/344 und der Grundplatte 310 erfassen. Anstelle von taktilen Wegmesssensoren können auch andere Weg- oder Distanzmesssensoren verwendet werden.
  • Am innenliegenden Rahmen 340 oder am Außenrahmen 341 können, insbesondere in den Eckbereichen, mehrere Lasermesssensoren 347 angeordnet sein, die gegen das Werkzeugoberteil 200 ausgerichtet sind und die berührungslos auch bei größeren Abständen (d. h. auch bei geöffnetem Prüfwerkzeug 100) die Distanzen zu Referenzpunkten am Werkzeugoberteil 200 messen. Bevorzugt ist in jeder Ecke des Rahmens 340 oder des Außenrahmens 341 ein Lasermesssensor 347 (oder andere berührungslose Weg- oder Distanzmesssensoren) angeordnet, wobei eine Anordnung in drei Ecken bereits ausreichend wäre, um eine räumliche Verkippung des Werkzeugoberteils 200 relativ zum Werkzeugunterteil 300 (oder umgekehrt) oder ein Auffedern der Umformpresse registrieren bzw. erfassen zu können. Ferner können Lasermesssensoren bzw. -systeme (oder dergleichen) auch derart im Prüfwerkzeug 100 positioniert werden (bspw. durch Befestigung an den Rahmen 240 und/oder 340), dass ein horizontaler Versatz zwischen dem Werkzeugoberteil 200 und dem Werkzeugunterteil 300 registriert bzw. gemessen werden kann. Ebenso ist denkbar, dass Lasermesssensoren z. B. an den Distanzblöcken 250 des Werkzeugoberteils 200 angeordnet werden, die dann gegen Referenzpunkte im Werkzeugunterteil 300 messen.
  • In den Eckbereichen der Grundplatte 310 sind (beispielhaft insgesamt vier) Messpinolen 320 in Nähe der Führungssäulen 410 angeordnet. Bei den Messpinolen 320 handelt es sich um hochauflösende taktile Wegmesssensoren (insbesondere mit einem federnd gelagerten Tastelement), die bspw. mit einem Glasmaßstab ausgebildet sind. Mit den Messpinolen 320 kann während der Schließ- bzw. Öffnungsbewegung des Prüfwerkzeugs 100 (also dann, wenn sich das Werkzeugoberteil 200 und das Werkzeugunterteil 300 im Eingriff befinden) der lokale Abstand zwischen der Grundplatte 310 des Werkzeugunterteils 300 und der unteren Grundplatte 220 des Werkzeugoberteils 200 registriert bzw. erfasst werden, wobei auch eine Verkippung des Werkzeugoberteils 200 relativ zum Werkzeugunterteil 300 (oder umgekehrt) und ein Auffedern der Umformpresse während des Eingriffs registriert bzw. erfasst werden kann (zum Erfassen einer räumlichen Verkippung sind drei Messpinolen 320 ausreichend). Mittels der Messpinolen 320 kann auch die Stößelgeschwindigkeit während des Eingriffs von Werkzeugoberteil 200 und Werkzeugunterteil 300 erfasst werden. Derartige Messpinolen 320 können auch am Werkzeugoberteil 200 angeordnet werden.
  • Mit 325 ist eine (bezüglich der Messpinole 320) im Prinzip gleich aufgebaute Messpinole bezeichnet, die anstelle der Messpinolen 320 oder ergänzend zu den Messpinolen 320 vorgesehen sein kann und die ebenfalls gegen das Werkzeugoberteil 200 und insbesondere gegen die untere Grundplatte 220 misst. Eine Messpinole 325 steht quasi auf einer Ziehkissenplatte (oder dergleichen) im Pressentisch der Umformpresse auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Messpinole 325 indirekt über eine Tischkissenpinole (wie nachfolgend noch näher erläutert) auf der Ziehkissenplatte aufsteht. Bevorzugt ist eine Vielzahl solcher Messpinolen 325 vorgesehen (bspw. vier Stück), die ähnlich wie die Messpinolen 320 in den Eckbereichen des Prüfwerkzeugs 100 angeordnet sind. Mit der oder den Messpinolen 325 können Eigenschaften bzw. Eigenheiten einer Tischkissen- bzw. Ziehkisseneinrichtung der Umformpresse registriert bzw. erfasst werden.
  • Auf der Grundplatte 310 des Werkzeugunterteils 300 sind mehrere Gasdruckfedern unterschiedlicher Bauart angeordnet, die in Richtung des Werkzeugoberteils 200 weisen. Im Wesentlichen handelt es sich um zwei unterschiedliche Gasdruckfederarten. Die zur ersten Gasdruckfederart gehörenden ersten Gasdruckfedern 360 weisen kurze Federwege und hohe Federkräfte auf. Die zur zweiten Gasdruckfederart gehörenden zweiten Gasdruckfedern 370 weisen lange Federwege und niedrigere Federkräfte auf. Alle Gasdruckfedern können jedoch auch von gleicher Bauart sein.
  • Die in einem Quadranten bzw. Messfeld (gemäß Unterteilung durch die Streben 343 und 344) angeordneten Gasdruckfedern 360 bzw. 370 gleichen Typs sind zu einer Gruppe zusammengefasst und bspw. über eine gemeinsame Ringleitung miteinander verbunden. Diese Zusammenfassung ist auch in der in 5 gezeigten schematischen Draufsicht dargestellt, wobei die Quadranten mit I, II, III und IV bezeichnet sind. Der erste Quadrant I beinhaltet eine erste Gruppe mit sechs zusammengefassten ersten Gasdruckfedern 360 und eine zweite Gruppe mit vier zusammengefassten zweiten Gasdruckfedern 370, usw. Diese Zusammenfassung der Gasdruckfedern 360 und 370 ist veränderbar. Die Gasdruckfedern 360 und 370 können aber auch einzeln (im Sinne von nicht zusammengefasst) betrieben werden. Ferner ist auch das Anordnungsmuster der Gasdruckfedern 360 und/oder 370 veränderbar, um dadurch eine bedarfsgerechte Anpassung zu ermöglichen.
  • Auf der Grundplatte 310 des Werkzeugunterteils sind an den Schmalseiten zwischen den Führungssäulen 410 jeweils zwei Distanzblöcke 350 angeordnet (so dass die zum Rahmen 340 gehörende Mittelstrebe 344 hindurch geführt werden kann), die in Richtung des Werkzeugoberteils 200 weisen und die beim Schließen des Prüfwerkzeugs 100 in Kontakt bzw. in Anlage mit den Distanzblöcken 250 am Werkzeugoberteil 200 gelangen, wodurch die Schließbewegung gestoppt wird und das Werkzeugoberteil 200 eine definierte untere Endlage (mit einem definierten Abstand zum Werkzeugunterteil 300 bzw. dessen Grundplatte 310) einnimmt. Ferner sind auch im Mittenbereich der Grundplatte 310 mehrere (starre) Distanzzylinder 380 angeordnet, die beispielhaft zwischen den ersten Gasdruckzylindern 360 positioniert sind. Beim Schließen des Prüfwerkzeugs 100 gelangen diese Distanzzylinder 380 in Kontakt mit korrespondierenden Distanzelementen, die an der Unterseite der unteren Grundplatte 220 des Werkzeugoberteils 200 angeordnet sind. Über die im Flächenmittenbereich verteilt angeordneten korrespondierenden Distanzelemente bzw. Distanzblöcke kann bei Erreichen des unteren Totpunkts eine Presskraft vom Werkzeugoberteil 200 in das Werkzeugunterteil 300 und weiter in den Pressentisch eingeleitet werden, parallel zu den im Außenbereich angeordneten Distanzblöcken 250 und 350.
  • Mit 390 sind Druckstifte bzw. Tischkissenpinolen bezeichnet, die sich durch Bohrungen 311 in der Grundplatte 310 hindurch (siehe 2) auf der Ziehkissenplatte (oder dergleichen) im Pressentisch der Umformpresse abstützen. Mit 395 sind Führungen für die Tischkissenpinolen 390 bezeichnet. Das Anordnungsmuster der Tischkissenpinolen 390 ist im Rahmen des Bohrungsmusters in der Grundplatte 310 veränderbar, um dadurch eine bedarfsgerechte Anpassung zu ermöglichen.
  • Das Werkzeugunterteil 300 weist mehrere Heißösen 315 zum Anheben des Werkzeugunterteils 300 oder gegebenenfalls auch des gesamten Prüfwerkzeugs 100 mittels eines Krans auf. Solche Heißösen sind auch am Werkzeugoberteil 200 vorgesehen (siehe Bezugszeichen 215), um das Werkzeugoberteil 200 vom Werkzeugunterteil 300 abheben zu können. Die Gesamtmasse des Prüfwerkzeugs 100 kann bis zu 40.000 Kg und mehr betragen.
  • Die von den im Prüfwerkzeug 100 verbauten Messsensoren generierten Messsignale können über ein oder mehrere Kabelverbindungen zu einer Auswerteeinrichtung wie insbesondere einem Computer übermittelt werden. Ebenso kann eine drahtlose Verbindung, wie bspw. eine WLAN-Verbindung, vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug 100 ermöglicht die Ermittlung bzw. Erfassung der Eigenschaften bzw. Eigenheiten einer Umformpresse (wie bspw. eine Serien-Tiefziehpresse oder eine Tryoutpresse) unter Realbedingungen. Hierunter ist zu verstehen, dass mit dem Prüfwerkzeug 100 insbesondere jene Eigenschaften bzw. Eigenheiten der betreffenden Umformpresse erfasst werden können, wie diese auch beim Betrieb eines Umform- und/oder Schneidwerkzeugs in dieser Umformpresse auftreten und zwar insbesondere während eines vollen Arbeitszyklus (Schließen und wieder Öffnen des Werkzeugs).
  • Hierzu wird das Prüfwerkzeug 100 in die zu untersuchende Umformpresse eingebaut, wobei das Werkzeugoberteil 200 am Pressenstößel und das Werkzeugunterteil 300 auf dem Pressentisch befestigt wird. Dies geht aufgrund des werkzeugähnlichen Aufbaus unter Zuhilfenahme herkömmlicher Einbauhilfsmittel relativ schnell und einfach vonstatten. Mittels der Führungselemente 410 und 420 werden die Werkzeugteile 200 und 300 zueinander ausgerichtet. Die benötigten Messsensoren werden mit wenigstens einer Auswerteeinrichtung verbunden und kalibriert.
  • Nun kann mit der zu untersuchenden Umformpresse ein Messhub ausgeführt bzw. ein Prüfvorgang durchgeführt werden, wobei der Pressenstößel mit dem daran befestigten Werkzeugoberteil 200 aus dem oberen Totpunkt nach unten bewegt wird. Bereits vor dem Eingriff des Werkzeugoberteils 200 mit dem Werkzeugunterteil 300 kann mittels der Lasermesssensoren 347 eine Verkippung des Pressenstößels und/oder ein horizontaler Versatz des Pressenstößels erfasst und messtechnisch ausgewertet und dokumentiert werden. Mittels der Lasermesssensoren 347 kann auch die Stößelgeschwindigkeit erfasst werden.
  • Beim weiteren Absenken des Pressenstößels gelangt das Werkzeugoberteil 200 in Eingriff mit dem Werkzeugunterteil 300, wobei zunächst die zweiten Pinolen 270 am Werkzeugoberteil 200 mit den zweiten Gasdruckfedern 370 am Werkzeugunterteil 300 in Kontakt gelangen (stirnseitige Berührung), woraufhin im Weiteren die Kolben der zweiten Gasdruckfedern 370 eingedrückt werden und hierbei eine definierte nach oben gerichtete Druckkraft über die zweiten längeren Pinolen 270 auf die untere Grundplatte 220 des Werkzeugoberteils 200 aufbringen. Während der weiteren Absenkbewegung gelangen schließlich auch die ersten kürzeren Pinolen 260 am Werkzeugoberteil 200 mit den ersten Gasdruckfedern 360 am Werkzeugunterteil 300 in Kontakt (stirnseitige Berührung), woraufhin im Weiteren die Kolben der ersten Gasdruckfedern 360 eingedrückt werden und hierbei eine definierte nach oben gerichtete Druckkraft über die ersten Pinolen 260 auf die untere Grundplatte 220 des Werkzeugoberteils 200 aufbringen.
  • Die von den Gasdruckfedern 360 und 370 während des Eingriffs von Werkzeugoberteil 200 und Werkzeugunterteil 300 erzeugten Kräfte bzw. Druckkräfte simulieren produktionsnah bei fortlaufender Pressenstößelbewegung (oder gegebenenfalls auch bei angehaltenem Pressenstößel) die in einem Umform- und/oder Schneidwerkzeug (insbesondere für die Blechbearbeitung) während des Betriebs real auftretenden Kräfte (wie bspw. Umformkräfte, Schneidkräfte etc.), die Rückwirkungen auf das Pressenverhalten haben. Die von den Gasdruckfedern 360 und 370 erzeugbaren Kräfte und Kraftangriffspunkte sind durch Austausch (gegen einen anderen Gasfedertyp), Befüllung, Positionierung und/oder Zusammenfassung der Gasdruckfedern veränderbar. So ist bspw. denkbar, dass nur in einem Quadranten oder nur in einer Werkzeughälfte aktive Gasdruckfedern vorhanden sind. Das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug 100 ist somit sehr variabel. Durch die Verwendung erster und zweiter Gasdruckfedern 360 und 370 mit unterschiedlichen Federwegen können mit dem Prüfwerkzeug 100 z. B. unterschiedliche Ziehwege und verschiedene Ziehkraftverläufe simuliert werden.
  • Während des Eingriffs zwischen Werkzeugoberteil 200 und Werkzeugunterteil 300 können die zwischen den Werkzeugteilen 200 und 300 auftretenden Kräfte bzw. Druckkräfte durch die im Werkzeugoberteil 200 verbauten Druckmessdosen 230 registriert bzw. erfasst und messtechnisch dokumentiert und ausgewertet werden (bspw. Kraftverlauf über dem Ziehweg bzw. Schließweg). Durch die getrennte oder bereichsweise Auswertung der Druckmessdosen 230 können lokale Kraftunterschiede erfasst und messtechnisch ausgewertet und dokumentiert werden. Ferner kann auch der sich in den Gasdruckfedern 360 und 370 einstellende Gasdruck erfasst und messtechnisch dokumentiert und ausgewertet werden.
  • Während des Eingriffs zwischen Werkzeugoberteil 200 und Werkzeugunterteil 300 kann ferner mittels der Lasermesssensoren 347 auch eine Verkippung des Pressenstößels und ein horizontaler Versatz des Pressenstößels, was einer Verkippung bzw. einem Versatz des Werkzeugoberteils 200 relativ zum Werkzeugunterteil 300 entspricht, erfasst und messtechnisch ausgewertet und dokumentiert werden. Mit den taktilen Wegmesssensoren 345 am Werkzeugunterteil 300 kann ferner eine Durchbiegung des Pressentischs bzw. dessen Tischplatte erfasst und messtechnisch ausgewertet und dokumentiert werden.
  • Beim weiteren Absenken des Pressenstößels bzw. des Werkzeugoberteils 200 gelangen die im Prüfwerkzeug 100 verbauten korrespondierenden Distanzelemente am Werkzeugoberteil 200 und am Werkzeugunterteil 300 (dies sind insbesondere die Distanzblöcke 250 und 350) in Kontakt, wodurch die Schließbewegung gestoppt wird und das Werkzeugoberteil 200 eine definierte untere Endlage (unterer Totpunkt) einnimmt. In dieser unteren Endlage kann mittels des Pressenstößels eine definierte Zuhaltekraft auf das Prüfwerkzeug 100 aufgebracht werden, wobei gemäß den vorausgehenden Erläuterungen die Presseneigenschaften über das Prüfwerkzeug 100 und dessen Messsensoren erfasst und messtechnisch ausgewertet und dokumentiert werden können. Insbesondere kann mittels der Druckmessdosen 230 die von der Umformpresse erzeugte Stößelkraft (Prägekraft) gemessen werden. Da zu diesem Zeitpunkt keine Relativbewegung zwischen den Werkzeugteilen 200 und 300 stattfindet, kann diese Form der Erfassung als statische Erfassung der Presseneigenschaften bezeichnet werden. Die Erfassung der Presseneigenschaften während der Relativbewegung zwischen den Werkzeugteilen 200 und 300, wie vorausgehend erläutert, kann als dynamische Erfassung der Presseneigenschaften bezeichnet werden. Das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug 100 kann demnach sowohl für eine dynamische als auch für eine statische Erfassung der Eigenschaften bzw. Eigenheiten einer Umformpresse eingesetzt werden. Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz des erfindungsgemäßen Prüfwerkzeugs 100.
  • Falls die zu untersuchende Umformpresse eine im Pressentisch verbaute Ziehkisseneinrichtung mit einer oder mehreren Ziehkissenplatten (oder gegebenenfalls auch einer Vielpunktzieheinrichtung) aufweist, so können die Eigenschaften bzw. Eigenheiten dieser Ziehkisseneinrichtung und das Zusammenwirken dieser Ziehkisseneinrichtung mit den anderen Pressenkomponenten ebenfalls mit dem Prüfwerkzeug 100 erfasst und messtechnisch ausgewertet und dokumentiert werden.
  • Hierzu sind im Werkzeugunterteil 300 des Prüfwerkzeugs 100 mehrere Tischkissenpinolen 390 angeordnet, die sich axialverschieblich, durch Bohrungen 311 in der Grundplatte 310 hindurch erstrecken. Die Tischkissenpinolen 390 stützen sich mit ihren unteren Enden direkt oder gegebenenfalls auch indirekt auf der Ziehkissenplatte im Inneren des Pressentischs ab. Durch Absenken oder Anheben der Ziehkissenplatte werden die Tischkissenpinolen 390 nach unten oder nach oben bewegt.
  • Beim Eingriff der Werkzeugteile 200 und 300 während der Abwärtsbewegung des Pressenstößels (im Zuge eines Messhubs) befinden sich die Tischkissenpinolen 390 typischerweise in einer oberen bzw. ausgefahrenen Position, so dass zuerst die dritten Pinolen 290 am Werkzeugoberteil 200 mit den ausgefahrenen Tischkissenpinolen 390 im Werkzeugunterteil 300 in Berührungskontakt (stirnseitige Berührung) gelangen, was bspw. das Aufsetzen eines Niederhalters simuliert. Während der weiteren Abwärtsbewegung des Pressenstößels wird die Ziehkissenplatte im Pressentisch nach unten verdrängt, wobei von der Ziehkissenplatte über die Pinolen 390 und 290 eine Druckkraft auf die untere Grundplatte 220 des Werkzeugoberteils 200 ausgeübt wird. Die hierbei von der Ziehkissenplatte gemäß Voreinstellung erzeugte Druckkraft kann mittels der Druckmessdosen 230 (zwischen der unteren Grundplatte 220 und der oberen Grundplatte 210) im Werkzeugoberteil 200 erfasst und messtechnisch ausgewertet und dokumentiert werden. Durch eine getrennte oder bereichsweise Auswertung der Druckmessdosen 230 können auch lokale Kraftunterschiede erfasst und messtechnisch ausgewertet und dokumentiert werden.
  • Eine Verkippung der Ziehkissenplatte im Pressentisch führt am Werkzeugoberteil 200 zwangsläufig zu einer Verkippung der unteren Grundplatte 220 gegenüber der oberen Grundplatte 210. Diese Verkippung kann durch die taktilen Wegmesssensoren 245 am Werkzeugoberteil 200 erfasst und messtechnisch ausgewertet und dokumentiert werden, woraus ebenfalls Rückschlüsse auf die Eigenschaften bzw. Eigenheiten des Ziehkissenapparats bzw. der Ziehkisseneinrichtung gezogen werden können. Der Fortgang des Messablaufs während des begonnenen Messhubs kann sich wie vorausgehend beschrieben vollziehen.
  • Eine Verkippung der Ziehkissenplatte im Pressentisch kann auch mit den Messpinolen 325, wie obenstehend erläutert, erfasst werden.
  • Gemäß den vorausgehenden Erläuterungen ist vorgesehen, dass bei der Abwärtsbewegung des Pressenstößels während eines Messhubs zuerst die Tischkissenpinolen 390 am Werkzeugunterteil 300 in Eingriff bzw. in Kontakt mit den dritten Pinolen 290 am Werkzeugoberteil 200 gelangen, bevor die Gasdruckfedern 360 und 370 mit den ersten und zweiten Pinolen 260 bzw. 270 am Werkzeugoberteil in Eingriff bzw. in Kontakt gelangen. Dadurch wird das Aufsetzen des Niederhalters in einem gängigen Ziehprozess simuliert. Um andere Umform- und/oder Schneidprozesse zu simulieren, können die Tischkissenpinblen 390 auch erst nach dem Eingriff der Gasdruckfedern 360 und 370 mit den dritten Pinolen 290 in Kontakt gelangen, was durch die axiale Länge der Tischkissenpinolen 390 und/oder durch Steuerung der Ziehkissenplattenposition bzw. -bewegung im Pressentisch einstellbar ist. Soll das Prüfwerkzeug 100 in einer Umformpresse ohne Ziehkissen eingesetzt werden, so können die Tischkissenpinolen 390 ausgebaut werden.
  • Mit den vorausgehend erläuterten Messungen wird das Verhalten des Prüfwerkzeugs 100 während eines Messhubs (Absenken, gegebenenfalls Halten in UT und Anheben des Pressenstößels mit dem daran befestigten Werkzeugoberteil) erfasst. Hieraus können dann die Eigenschaften bzw. Eigenheiten der zu untersuchenden Umformpresse bestimmt werden. Das Erfassen bzw. Bestimmen der Eigenschaften bzw. Eigenheiten der untersuchenden Umformpresse erfolgt demnach nicht direkt, sondern indirekt über das in die Umformpresse eingebaute Prüfwerkzeug 100.
  • Die vorausgehend erläuterten Messungen können analog auch beim Öffnen des Werkzeugs bzw. beim Anheben des Pressenstößels vorgenommenen werden. Ferner müssen während eines Messhubs nicht alle der vorausgehend erläuterten Messungen vorgenommen bzw. durchgeführt werden. D. h. während des Einsatzes des Prüfwerkzeugs 100 in einer zu untersuchenden Umformpresse müssen nicht alle messtechnischen Funktionen und Möglichkeiten des Prüfwerkzeugs 100 angewendet werden. Vielmehr können einzelne Messfunktionen zielgerichtet verwendet werden. Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz des erfindungsgemäßen Prüfwerkzeugs 100.
  • Das Prüfwerkzeug 100 ermöglicht die verhältnismäßig schnelle und einfache Ermittlung bzw. Erfassung sowohl der statischen als auch insbesondere der dynamischen Eigenschaften einer Umformpresse, wobei anhand der Reaktion der Umformpresse auf die herbeigeführte Belastung quasi ein pressenspezifischer „Fingerabdruck” erzeugt werden kann. Dies kann im Zuge der Neuinstallation einer Umformpresse (bspw. Abnahme bei der Beschaffung), im Zuge von Routinevermessungen (kontinuierliche Überprüfung des Pressenzustands und Erfassung von Pressenverschleißerscheinungen) und/oder Fehlersuchen (frühzeitiges Erkennen von Pressenfehlfunktionen) an Bestandspressen oder im Rahmen von Vergleichsmessungen an verschiedenen Bestandspressen (bspw. Vergleichsmessung im Zuge des Abgleichs von Tryoutpresse und Serienpressen) erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Prüfwerkzeug
    200
    Werkzeugoberteil
    210
    obere Grundplatte
    215
    Heißöse
    220
    untere Grundplatte
    230
    Kraftmesssensor
    240
    Rahmen
    245
    Wegmesssensor
    250
    Distanzblock
    260
    erste Pinole
    270
    zweite Pinole
    290
    dritte Pinole
    300
    Werkzeugunterteil
    310
    Grundplatte
    311
    Bohrung
    315
    Heißöse
    320
    Messpinole
    325
    Messpinole
    340
    Rahmen
    341
    Außenrahmen
    342
    Abstandshalter
    343
    Strebe
    344
    Strebe
    345
    Wegmesssensor
    347
    Lasermesssensor(-system)
    350
    Distanzblock
    360
    erste Gasdruckfeder
    370
    zweite Gasdruckfeder
    380
    Distanzzylinder
    390
    Tischkissenpinole
    410
    Säulenführung
    420
    Führungskäfig
    I–IV
    Quadranten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4129256 C2 [0003]
    • DE 102010033001 B3 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 55 189 Teil 1 und Teil 2 [0003]

Claims (10)

  1. Prüfwerkzeug (100) zur Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse unter Realbedingungen, umfassend: – ein auf dem Pressentisch zu befestigendes Werkzeugunterteil (300) und ein am Pressenstößel zu befestigendes Werkzeugoberteil (200), wobei das Werkzeugoberteil (200) zur Durchführung eines Messhubs mittels des Pressenstößels zum Werkzeugunterteil (300) relativbeweglich ist; – mehrere zwischen dem Werkzeugunterteil (300) und dem Werkzeugoberteil (200) wirksame Gasdruckfedern (360, 370), die während eines Messhubs des Pressenstößels ohne Verwendung eines umzuformenden Werkstücks die unter realen Umformbedingungen im Prüfwerkzeug (100) auftretenden Kräfte simulieren; und – mehrere Messsensoren, die während dem Messhub eine dynamische Erfassung der Eigenschaften der Umformpresse ermöglichen.
  2. Prüfwerkzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfedern (360, 370) in Gruppen (IIV) angeordnet sind, wobei die zu einer Gruppe gehörenden Gasdruckfedern (360; 370) über Druckleitungen miteinander verbunden sind.
  3. Prüfwerkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Gasdruckfedertypen (360; 370) mit unterschiedlichen Federlangen und/oder Federkennlinien verbaut sind.
  4. Prüfwerkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeugoberteil (200) mehrere in Richtung des Werkzeugunterteils weisende Druckbolzen (260, 270) angeordnet sind, die beim Schließen des Prüfwerkzeugs (100) gegen die im Werkzeugunterteil (300) angeordneten Gasdruckfedern (360, 370) drücken.
  5. Prüfwerkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugoberteil (200) eine obere Grundplatte (210) und eine untere Grundplatte (220) aufweist, zwischen denen eine Vielzahl von Druckmesssensoren (230) angeordnet ist.
  6. Prüfwerkzeug (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugoberteil (200) einen die untere Grundplatte umgebenden Rahmen (240) aufweist, an dem mehrere gegen die obere Grundplatte (210) messende Wegmesssensoren (245) angeordnet sind.
  7. Prüfwerkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugunterteil (300) eine Grundplatte (310) aufweist, sowie einen zu dieser Grundplatte (310) beabstandeten Rahmen (340), an dem mehrere gegen die Grundplatte (310) messende Wegmesssensoren (345) angeordnet sind.
  8. Prüfwerkzeug (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (340) ferner wenigstens ein gegen das Werkzeugoberteil (200) messender Lasermesssensor (347) angeordnet ist.
  9. Prüfwerkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeugunterteil (300) mehrere Tischkissenpinolen (390) angeordnet sind, die sich durch Bohrungen (311) in der Grundplatte (310) hindurch auf einer Ziehkissenplatte im Pressentisch der Umformpresse abstützen können.
  10. Prüfwerkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am Werkzeugoberteil (200) als auch am Werkzeugunterteil (300) mehrere korrespondierende Führungselemente (420, 410) derart angeordnet sind, dass diese schnell und einfach demontiert werden können.
DE201210013722 2012-07-11 2012-07-11 Prüfwerkzeug zur Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse unter Realbedingungen Active DE102012013722B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013722 DE102012013722B4 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Prüfwerkzeug zur Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse unter Realbedingungen
PCT/EP2013/064014 WO2014009218A1 (de) 2012-07-11 2013-07-03 Prüfwerkzeug zur ermittlung der eigenschaften einer umformpresse unter realbedingungen
CN201380038816.7A CN104487236B (zh) 2012-07-11 2013-07-03 用于确定成型压力机在真实条件下的性能的检验工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013722 DE102012013722B4 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Prüfwerkzeug zur Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse unter Realbedingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013722A1 true DE102012013722A1 (de) 2014-05-15
DE102012013722B4 DE102012013722B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=48790390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013722 Active DE102012013722B4 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Prüfwerkzeug zur Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse unter Realbedingungen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104487236B (de)
DE (1) DE102012013722B4 (de)
WO (1) WO2014009218A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018164939A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 Jfeスチール株式会社 プレス成形荷重の測定装置および方法
DE102021104545B3 (de) 2021-02-25 2022-02-17 Audi Aktiengesellschaft Pressenanlage, Pressenwechselassistent-Einrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pressenanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101326B4 (de) * 2015-01-29 2020-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messvorrichtung und Umformvorrichtung mit einer Messvorrichtung
DE102016011604A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Auslegen einer Verteilung und/oder Anordnung von Pinolen auf einem Ziehkissen für ein Werkzeug zur Bearbeitung eines Blechteils und Computerprogramm mit Programmcodemitteln, in dem das Verfahren ausgeführt und/oder angesteuert wird
WO2021118903A1 (en) 2019-12-10 2021-06-17 Barnes Group Inc. Wireless sensor
CN111721562A (zh) * 2020-06-05 2020-09-29 扬力集团股份有限公司 一种压力机用能量测试装置
CN114713735B (zh) * 2022-05-16 2022-08-26 济南二机床集团有限公司 一种试模压力机的工作台及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200607U1 (de) * 1982-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Meßeinrichtung zum Ermitteln der statischen und dynamischen Kennwerte von Pressen
DE10041237A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-21 Freudenberg Carl Kg Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen
DE4129256C2 (de) 1990-09-12 2002-10-31 Univ Dresden Tech Einrichtung zum Prüfen von Pressen
DE102010008255A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Presse und Betriebsverfahren dafür
DE102010033001B3 (de) 2010-07-31 2011-12-29 Audi Ag Prüfvorrichtung für eine Tiefziehpresse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007817A (en) * 1990-01-19 1991-04-16 Wallis Bernard J Press with die cushion gas monitor
US5457980A (en) * 1992-11-05 1995-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and device for controlling, checking or optimizing pressure of cushion pin cylinders of press by discharging fluid or initial pressure
DE4337825A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren zur Simulation der lastabhängigen Stößelkippung von mechanischen Pressen auf einer hydraulischen Einarbeitungspresse
JP4343574B2 (ja) * 2003-04-15 2009-10-14 株式会社放電精密加工研究所 プレス成形機
CN102248697A (zh) * 2011-03-29 2011-11-23 江苏扬力集团有限公司 一种压力机气压自动调整的标定方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200607U1 (de) * 1982-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Meßeinrichtung zum Ermitteln der statischen und dynamischen Kennwerte von Pressen
DE4129256C2 (de) 1990-09-12 2002-10-31 Univ Dresden Tech Einrichtung zum Prüfen von Pressen
DE10041237A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-21 Freudenberg Carl Kg Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Maschinengüte an Anschlagpressen
DE102010008255A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Presse und Betriebsverfahren dafür
DE102010033001B3 (de) 2010-07-31 2011-12-29 Audi Ag Prüfvorrichtung für eine Tiefziehpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 55 189 Teil 1 und Teil 2

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018164939A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 Jfeスチール株式会社 プレス成形荷重の測定装置および方法
DE102021104545B3 (de) 2021-02-25 2022-02-17 Audi Aktiengesellschaft Pressenanlage, Pressenwechselassistent-Einrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pressenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014009218A1 (de) 2014-01-16
DE102012013722B4 (de) 2014-10-09
CN104487236B (zh) 2017-03-08
CN104487236A (zh) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013722B4 (de) Prüfwerkzeug zur Ermittlung der Eigenschaften einer Umformpresse unter Realbedingungen
DE102016002765B3 (de) Vorrichtung mit Presse, Werkzeug und Werkzeugschutzsystem zur Bearbeitung von Blechwerkstücken und hierfür verwendbare einstellbare Distanzeinrichtung
DE102008035301B3 (de) Pulverpresse
DE102006002093B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Konturabweichungen eines flexiblen Bauteils unter Berücksichtigung des Bauteileigengewichts sowie Verfahren
DE102013007535B3 (de) Kraft-Messvorrichtung
DE102016108799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Stauchhärte von Schaumstoffen und/oder Polsterungen, insbesondere Matratzen
DE102012013371B4 (de) Messvorrichtung für ein Stößelkissen einer Presse
WO2019042721A1 (de) Verfahren zum betreiben einer umformpresse
DE4100206A1 (de) Hydroelastische tiefzieheinrichtung
DE102015101326B4 (de) Messvorrichtung und Umformvorrichtung mit einer Messvorrichtung
DE102010033001B3 (de) Prüfvorrichtung für eine Tiefziehpresse
DE2814988B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines zwischen zwei Gegenstandes gewegbaren Maschinenteilen auftretenden, im wesentlichen axialen Kraft
AT515672B1 (de) Biegepresse
EP3250884B1 (de) Koordinatenmessgerät und verfahren zur kompensation grosser werkstückmassen
DE3603220A1 (de) Verformungsdilatometer
DE102019008420B4 (de) Vorrichtung zur exakten Erfassung des Pressweges eines Werkstückes unter hohem Druck in einer Pressenanlage, die infolge des Pressdruckes elastisch verformt wird
DE102016212728A1 (de) Prüfaufbau für Biegeversuche an CFK Bauteilen
DE102021104545B3 (de) Pressenanlage, Pressenwechselassistent-Einrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pressenanlage
DE102018122027A1 (de) Spannsystem mit Kraftmessung
DE102013003691B4 (de) Belastungsmaschine
EP2758190B1 (de) Walzanlage und -verfahren
WO2019038031A1 (de) Druckbolzen einer presse sowie presse mit druckbolzen
DE102018113880A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Presse
DE102020202833A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Bestimmung von Flächenlasten, Verformungen an Umformmaschinen und/oder der Qualität eines umgeformten Werkstücks
DE102019119695A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE