DE102012013202A1 - Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise - Google Patents

Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102012013202A1
DE102012013202A1 DE201210013202 DE102012013202A DE102012013202A1 DE 102012013202 A1 DE102012013202 A1 DE 102012013202A1 DE 201210013202 DE201210013202 DE 201210013202 DE 102012013202 A DE102012013202 A DE 102012013202A DE 102012013202 A1 DE102012013202 A1 DE 102012013202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
cylinder drum
piston machine
axial piston
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210013202
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Sell
Hendrik Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210013202 priority Critical patent/DE102012013202A1/de
Publication of DE102012013202A1 publication Critical patent/DE102012013202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem mehrteiligen Gehäuse, mit einer im Gehäuse drehbaren Zylindertrommel mit mehreren Zylindern, in denen im Betrieb eine Hubbewegung ausführende Kolben angeordnet sind und die jeweils über eine Zylinderöffnung wechselweise mit einer Niederdrucksteueröffnung und einer Hochdrucksteueröffnung eines bezüglich des Gehäuses ruhenden Steuerteils verbindbar sind, und mit einer Triebwelle, mit der die Zylindertrommel in Drehrichtung und in Axialrichtung fest verbunden ist und die nur auf einer Seite der Zylindertrommel in einem Gehäuseteil drehbar gelagert ist. Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, eine hydrostatische Axialkolbenmaschine der bekannten Art, so zu gestalten, dass der Material- und Montageaufwand und damit auch die Herstellkosten verringert sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Zylindertrommel über die Triebwelle fliegend gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche hydrostatische Axialkolbenmaschine ist aus der DE 1 051 120 B , der DE 40 35 748 A1 oder der DE 37 16 407 C2 bekannt. Die bekannte Axialkolbenmaschine weist ein mehrteiliges Gehäuse, das zum Beispiel ein Gehäusehauptteil und einen Deckel umfasst, eine im Gehäuse drehbaren Zylindertrommel mit mehreren Zylindern, in denen im Betrieb eine Hubbewegung ausführende Kolben angeordnet sind und die jeweils über eine Zylinderöffnung wechselweise mit einer Niederdrucksteueröffnung und einer Hochdrucksteueröffnung eines bezüglich des Gehäuses ruhenden Steuerteils verbindbar sind, und eine Triebwelle auf, mit der die Zylindertrommel in Drehrichtung und in Axialrichtung fest verbunden ist und die nur auf einer Seite der Zylindertrommel in einem Gehäuseteil drehbar gelagert ist. Bei den bekannten Axialkolbenmaschinen ist neben der Triebwelle auch die Zylindertrommel im Gehäuse gelagert.
  • Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, eine hydrostatische Axialkolbenmaschine der bekannten Art so zu gestalten, dass der Material- und Montageaufwand und damit auch die Herstellkosten verringert sind.
  • Das angestrebte Ziel wird durch eine hydrostatische Axialkolbenmaschine erreicht, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist und bei der gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 die Zylindertrommel über die Triebwelle fliegend gelagert ist. Somit ist kein eigenes Lager mehr für die Zylindertrommel vorhanden. Es ergibt sich eine kompakte Anordnung. Eine verschwenkbare Schrägscheibe, die sich vor der der Treibwelle abgewandten Seite der Zylindertrommel befindet kann ohne Durchbruch stabil gestaltet werden, so dass sie sich im Betrieb nicht durchbiegt und die volumetrischen Verluste über die zur hydrostatischen Entlastung vorhandenen Druckfelder in der Lagerung der Schrägscheibe gering gehalten werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Axialkolbenmaschine finden sich in den Unteransprüchen.
  • So ist die Triebwelle bevorzugt über zwei in Richtung der Achse der Triebwelle axial einen lichten Abstand voneinander aufweisende Lager in dem Gehäuseteil gelagert, so dass die Kippmomente in einem Lager nicht zu groß werden.
  • Da die Zylindertrommel und die Triebwelle zumindest starr miteinander verbunden, bevorzugt sogar einstückig miteinander ausgebildet sind, ist die Zylindertrommel bevorzugt über die Triebwelle federnd an das Steuerteil angedrückt. Die Anpressung der Zylindertrommel an das Steuerteil und die Anpressung der Kolben beziehungsweise der mit den Kolben verbundenen Kolbenschuhe an die Schrägscheibe sind dann voneinander getrennt und können entsprechend den individuellen Erfordernissen ausgestaltet werden.
  • Eine Feder, über die die Zylindertrommel an das Steuerteil angedrückt ist, ist vorteilhafterweise die Triebwelle umgebend zwischen den beiden Lagern angeordnet und zwischen einem Lager und der Triebwelle eingespannt ist. Das Lager, an dem sich die Feder abstützt wird, durch diese in einen Lagersitz gedrückt und damit zu einem Festlager mit einer festen Position im Gehäuse. Die Triebwellenlagerung am Festlager wird mit einer geringen Spielpassung ausgeführt, bei der unter allen gemäß den Toleranzen möglichen Maßen der Durchmesser der Triebwelle immer etwas kleiner als der Innendurchmesser des Lagers ist, so dass die vorgespannte Feder die Einheit aus Triebwelle und Zylindertrommel gegen das Steuerteil drücken. Die Lager für die Triebwelle müssen nur Radialkräfte aufnehmen.
  • Die Feder kann eine Schraubendruckfeder sein.
  • Beim Einsatz einer Tellerfeder ist nur ein kleiner Bauraum notwendig. Zwei Lager für die Triebwelle, zwischen denen sich die Tellerfeder befindet, können in einem geringen axialen Abstand zueinander angeordnet sein.
  • Wie schon angedeutet befindet sich die Schrägscheibe bevorzugt vor der der Triebwelle abgewandten Stirnseite der Zylindertrommel. Das Steuerteil, das bevorzugt als separate Steuerplatte ausgebildet ist, aber auch zugleich ein Gehäuseteil sein kann, befindet sich dann vor der einem Lager für die Triebwelle zugekehrten Stirnseite der Zylindertrommel.
  • Die Zylindertrommel und die Triebwelle sind bevorzugt einstückig ausgebildet.
  • Eine erfindungsgemäße hydrostatische Axialkolbenmaschine kann insbesondere als Komponente des hydraulischen Teils eines hydraulischen Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Auch die Anwendung bei einem Fahrrad mit hydraulischem Hilfsantrieb und einem Rahmen aus Nickel ist denkbar.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Axialkolbenmaschine anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 das erste Ausführungsbeispiel, bei dem die starre Einheit aus Triebwelle und Zylindertrommel durch eine Tellerfeder an das Steuerteil gedrückt werden, und
  • 2 das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem die starre Einheit aus Triebwelle und Zylindertrommel durch eine Schraubendruckfeder an das Steuerteil gedrückt werden.
  • In den Figuren sind jeweils Teile einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise gezeigt, die unter Beibehaltung der Drehrichtung und ohne Wechsel von Hochdruck- und Niederdruckseite sowohl als Pumpe als auch als Motor betrieben werden soll. Die Axialkolbenmaschinen weisen ein abgebrochen dargestelltes Gehäuse 10 auf, von dem ein topfartiges Gehäuseteil 11 zu sehen ist, das einen Boden 12 besitzt, der zugleich die Anschlussplatte der Axialkolbenmaschinen bildet und zwei Außenanschlüsse für den Zustrom und für den Abstrom von Hydrauliköl besitzt. Die Axialkolbenmaschinen weisen außerdem eine Triebwelle 15 und eine im Durchmesser gegenüber der Triebwelle wesentlich größere Zylindertrommel 16 auf. Triebwelle und Zylindertrommel sind einstückig als starre Einheit ausgebildet. Zwischen der Zylindertrommel 16 und dem Gehäuseboden 12 ist als Steuerteil eine die Triebwelle 15 umgebende Steuerscheibe 17 eingefügt, die in bekannter und nicht näher gezeigter Weise zwei nierenförmige Steueröffnungen aufweist, die durch den Gehäuseboden 12 hindurch fluidisch mit den Außenanschlüssen verbunden sind.
  • In die Zylindertrommel 16 sind von der der Steuerscheibe 17 abgekehrten Seite eine Reihe von gleich großen Zylinderbohrungen 18 eingebracht, die von der Mittelachse der Zylindertrommel alle denselben Abstand und auch den gleichen Winkelabstand voneinander haben. In den Figuren ist jeweils eine dieser zum Beispiel sieben oder neun Zylinderbohrungen mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Zylinderbohrungen öffnen sich in Form von länglichen, üblicherweise gekrümmten Zylindernieren 19 zu der der Steuerscheibe 17 zugekehrten Stirnseite der Zylindertrommel. Die Breite der Zylindernieren 19 ist kleiner als der Durchmesser einer Zylinderbohrung.
  • In den Zylinderbohrungen sind Kolben 20 axial bewegbar, die an einer abgebrochen dargestellten Schrägescheibe 25 anliegen, die in allgemein bekannter Weise schwenkbar im Gehäuse 10 gelagert ist. Damit die Axialkolbenmaschine unter Beibehaltung der Drehrichtung und ohne Wechsel von Hochdruck- und Niederdruckseite sowohl als Pumpe als auch als Motor betrieben werden kann, kann die Schrägscheibe 25 bezüglich einer Nulllage, in der wenigstens theoretisch kein Druckmittelfluss durch die Maschine stattfindet, nach entgegengesetzten Richtungen verschwenkt werden. Eine solche Axialkolbenmaschine wird üblicherweise als über null verschwenkbar oder verstellbar bezeichnet.
  • Die Triebwelle 15 ist mit Hilfe zweier Lager 26 und 27 im Gehäuse 10 gelagert, die vorliegend als Wälzlager ausgeführt sind und in einem lichten axialen Abstand zueinander in eine zentrale Aufnahme im Gehäuseboden 12 eingesetzt sind. Das weiter innen in der Ausnehmung befindliche Lager 27 kann mit seinem Außenring an einer Schulter der Ausnehmung anliegen. Jedenfalls das Lager 26 ist mit seinem Außenring fest in die zentrale Aufnahme im Gehäuseboden 12 eingesetzt. Für die Zylindertrommel 16 ist keine zusätzliche unmittelbare Lagerung vorgesehen. Vielmehr ist die zylindertrommel über die Treibwelle fliegend gelagert. Zwischen den Innenringen der Wälzlager und der Triebwelle 15 besteht eine geringe Spielpassung. Das bedeutet, dass der Durchmesser der Triebwelle 15 bei den gegebenen Toleranzfeldern immer geringfügig kleiner als der Innendurchmesser eines Lagerinnenrings ist.
  • Die Einheit aus Triebwelle 15 und Zylindertrommel 16 wird durch eine Feder 30 beziehungsweise 31 mit der einen Stirnseite der Zylindertrommel gegen die Steuerscheibe 17 und zusammen mit dieser an das Gehäuseteil 11 gedrückt, so dass die Übergänge der Fluidkanäle zwischen den drei Teilen weitgehend dicht sind. Die Feder ist in dem Raum zwischen den beiden Lagern 26 und 27 angeordnet und stützt sich einerseits über einen Sicherungsring 32 an der Triebwelle 15 und andererseits am Lager 27 ab, das dadurch an. Die Feder wird bei der Montage vorgespannt. Wegen der Spielpassung zwischen der Triebwelle und dem Innenring des Lagers 27 zieht somit die vorgespannte Feder die Triebwelle 15 mitsamt der Zylindertrommel 16 gegen die Steuerscheibe 17. Bezüglich des Lagers 26 kann dessen Innenring auch fest auf der Triebwelle 15 sitzen und dessen Außenring mit Spielpassung vom Gehäuse aufgenommen sein. Wälzlager sind üblicherweise mit einer Lagerluft behaftet, die das Maß ist, um das sich der eine Lagerring gegenüber dem anderen Lagerring ohne Belastung verschieben lässt. Bei axialer Lagerluft findet die Verschiebung längs der Lagerachse statt. Reicht nun die axiale Lagerluft in den beiden Wälzlagern aus, um die Anlage der Zylindertrommel an der Steuerplatte und deren Anlage an dem Gehäuseboden zu gewährleisten, so können die Außenringe der Wälzlager fest im Gehäuse und die Innenringe der Wälzlager 26 und 27 fest auf der Triebwelle sitzen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Feder eine Tellerfeder 30. Diese benötigt in axialer Richtung wenig Bauraum, so dass von daher der lichte Abstand zwischen den beiden Lagern 26 und 27 im Wesentlichen allein durch die Anforderungen an die Lagerung vorgegeben sein kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist die Feder eine Schraubendruckfeder 31. Diese benötigt in axialer Richtung mehr Bauraum als eine Tellerfeder.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1051120 B [0002]
    • DE 4035748 A1 [0002]
    • DE 3716407 C2 [0002]

Claims (9)

  1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem mehrteiligen Gehäuse (10), mit einer im Gehäuse (10) drehbaren Zylindertrommel (16) mit mehreren Zylindern (18), in denen im Betrieb eine Hubbewegung ausführende Kolben (20) angeordnet sind und die jeweils über eine Zylinderöffnung (19) wechselweise mit einer Niederdrucksteueröffnung und einer Hochdrucksteueröffnung eines bezüglich des Gehäuses (10) ruhenden Steuerteils (17) verbindbar sind, und mit einer Triebwelle (15), mit der die Zylindertrommel (16) in Drehrichtung und in Axialrichtung fest verbunden ist und die nur auf einer Seite der Zylindertrommel (16) in einem Gehäuseteil (11) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindertrommel (16) über die Triebwelle (15) fliegend gelagert ist.
  2. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (15) über zwei in Richtung der Achse der Triebwelle axial einen lichten Abstand voneinander aufweisende Lager (26, 27) in dem Gehäuseteil (11) gelagert ist.
  3. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, dass die Zylindertrommel (16) über die Triebwelle (15) federnd an das Steuerteil (17) angedrückt ist.
  4. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (30, 31), über die die Zylindertrommel (16) an das Steuerteil (17) angedrückt ist, die Triebwelle (15) umgebend zwischen den beiden Lagern (26, 27) angeordnet ist.
  5. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (30, 31) zwischen einem Lager (27) und der Triebwelle (15) eingespannt ist.
  6. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (30) eine Schraubendruckfeder ist.
  7. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (31) eine Tellerfeder ist.
  8. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Steuerteil (17) vor der einem Lager (27) für die Triebwelle (15) zugekehrten Stirnseite der Zylindertrommel (16) befindet.
  9. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindertrommel (16) und die Triebwelle (15) einstückig ausgebildet sind.
DE201210013202 2012-07-02 2012-07-02 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise Withdrawn DE102012013202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013202 DE102012013202A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013202 DE102012013202A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013202A1 true DE102012013202A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49753895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013202 Withdrawn DE102012013202A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056729A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 Danfoss A/S Axialkolbenmaschine
CN113684565A (zh) * 2021-07-17 2021-11-23 浙江龙仕达科技股份有限公司 捻线机收卷装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051120B (de) 1957-08-22 1959-02-19 Bosch Gmbh Robert Als Pumpe oder Motor verwendbare hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkoerper
DE4035748A1 (de) 1989-11-09 1991-05-16 Vickers Systems Gmbh Axialkolbenpumpe fuer hohe drehzahlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051120B (de) 1957-08-22 1959-02-19 Bosch Gmbh Robert Als Pumpe oder Motor verwendbare hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkoerper
DE4035748A1 (de) 1989-11-09 1991-05-16 Vickers Systems Gmbh Axialkolbenpumpe fuer hohe drehzahlen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056729A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 Danfoss A/S Axialkolbenmaschine
CN105863982A (zh) * 2015-02-11 2016-08-17 丹佛斯有限公司 轴向活塞机械
US9909420B2 (en) 2015-02-11 2018-03-06 Danfoss A/S Axial piston machine
CN113684565A (zh) * 2021-07-17 2021-11-23 浙江龙仕达科技股份有限公司 捻线机收卷装置
CN113684565B (zh) * 2021-07-17 2022-08-05 浙江龙仕达科技股份有限公司 捻线机收卷装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102007050820A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage
DE112018006688T5 (de) Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung mit einer Axialkolbenpumpe und einem seriell geschalteten Dämpfer
WO2008061768A2 (de) Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102012013202A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE102010032056A1 (de) Kolbeneinheit
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE102013204071A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102015226437A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Hubvolumen
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102012218883A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102013220231A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
EP1045142A2 (de) Pumpengehäuse
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine
DE102013205263A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart
DE102014202895A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
DE102012212153A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017128106B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102022204353A1 (de) Hydrostatische, Hubvolumen-verstellbare Axialkolbenmaschine
DE102010013008A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Anschlussplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee