DE102012012843A1 - Fluidweiche - Google Patents

Fluidweiche Download PDF

Info

Publication number
DE102012012843A1
DE102012012843A1 DE201210012843 DE102012012843A DE102012012843A1 DE 102012012843 A1 DE102012012843 A1 DE 102012012843A1 DE 201210012843 DE201210012843 DE 201210012843 DE 102012012843 A DE102012012843 A DE 102012012843A DE 102012012843 A1 DE102012012843 A1 DE 102012012843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid switch
switch according
hydraulic
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210012843
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210012843 priority Critical patent/DE102012012843A1/de
Publication of DE102012012843A1 publication Critical patent/DE102012012843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/025Installations or systems with accumulators used for thermal compensation, e.g. to collect expanded fluid and to return it to the system as the system fluid cools down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/005Filling or draining of fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidweiche (2) für druckmittelführende Rohre (1), insbesondere auch für Hydraulikkupplungsrohre (3), wobei die Fluidweiche (2) mindestens einen manuell öffnungsbaren Fluidkanal (9) vom fluidführendem Rohr (1), zum erfindungsgemäß vorgesehenen Fluidhubraum (6) aufweist, und wobei der Fluidhubraum (6), einen, mittels Rückschlagventil (7), rückflußgesicherten Fluidkanal (9) zu einem druckmittelführendem Rohr (1) hingehend aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidweiche für druckmittelführende Rohre. Druckmittelführende Rohre dienen an Arbeitsmaschinen wie Hydraulikbaggern als Transportwege für das Fluid der Hydraulikanlage. Druckmittelführenden Rohre befinden sich auch an maschinenseitig anbaubaren Anbaugeräten, wie Hydraulikgreifern oder Klappschaufeln, wobei das Trennen und Verbinden der Rohre zwischen Arbeitsmaschine und Anbaugerät dabei oft mittels manuell steckbaren Hydraulikkupplungen erfolgt. Druckmittelführenden Rohre transportieren dabei druckbeaufschlagtes Fluid von einem Druckmittelerzeuger (P) zu einem Druckmittelverbraucher (V) hinführend, und transportieren druckloses Fluid vom Druckmittelverbraucher (V) zum Tank (T) zurück. Die Hydraulikanlage beinhaltet außer den genannten wesentlichen Bauteilen, oftmals eine große Anzahl von diversen Hydraulikelementen, wie Wegeventilen, welche ebenfalls von den druckmittelführenden Rohren versorgt werden.
  • Druckmittelführende Rohre stehen nicht permanent unter Fluiddruck, sondern sie dienen wechselweise zum druckbeaufschlagten Fluidhintransport, und zum weitestgehend drucklosen Fluidrücktransport.
  • In druckmittelführenden Rohren, stehend eingesperrtes Fluid, wechselt bei Hitzeeinwirkung nachteiligerweise von einem drucklosen in einen druckbeaufschlagten Zustand, da es sich nicht ausdehnen kann. Befinden sich an Rohrenden übliche Hydraulikkupplungen, sind eingeschlossene Fluiddrücke nachteilig und deshalb unerwünscht, da sie ein manuelles Verbinden von paarweise zugehörigen Hydraulikkupplungen erschweren, und oftmals auch ganz unmöglich machen. Nachteiligerweise finden während Hydraulikkupplungszusammenschiebungsvorgängen eine insgesamte Rohrverkürzung statt, sodass Kuppelvorgänge auch das Entstehen von Fluiddrücken verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, in fluidführenden Rohren, ungewünschte Fluiddrücke zu verhindern, und/oder bestehende Fluiddrücke zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wird durch die Ansprüche gelöst.
  • Demnach wird vorgeschlagen, dass fluidführenden Rohren, auch fluidführenden Kupplungsrohren, eine Fluidweiche beigeordnet wird, welche in der Lage ist, überschüssig aufkommendes Fluid, zeitweise zwischenzulagern und es anschließend wieder automatisch an ein fluidführendes Rohr zurückzugeben.
  • So kann zu Zwecken eines Rohrkuppeln, mittels eines manuellen Betätigens der Fluidweiche, ein im Wesentlichen druckloser Kuppelvorgang erfolgen, da überschüssig auftretendes Fluid in den erfindungsgemäß vorgesehenen Speicherraum der Fluidweiche verdrängt werden kann.
  • Während späteren, hydraulischen Arbeitsvorgängen, erfolgt eine automatische Speicherraumentleerung der Fluidweiche, indem eine Kolbenrückhubkraft den Speicher wieder leerdrückt, und dabei ein, mit niederem Öffnungsdruck, beinhaltetes Rückschlagventil im ableitenden Fluidkanal zeitweise aufdrückt, nämlich solange das empfangende fluidführende Rohr in einem weitestgehend drucklosen Zustand ist.
  • Die erfindungsgemäßen Fluidweichen, können an beliebigen Rohrabschnitten angelegt werden. Sie können durch eine manuelle Betätigung, ein begrenztes Fluidvolumen aufnehmen, und sie können es bei späteren Hydraulispielen wieder selbsttätig an fluidführende Rohre zurückgeben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erklärt:
  • Die 1 zeigt, einen Ausschnitt einer arbeitsmaschinenseitigen Hydraulikanlage, welche den atmosphärischen Einflüssen wie Frost (F) und Hitze (H) ausgesetzt ist. Fluidführende Rohre (1) versorgen hier einen Arbeitszylinder (4). In der Abbildung ist zur Steuerung ein Wegeventil (5) vorgesehen, welches in der mittleren Position alle Fluidwege absperrt, und deshalb keine Bewegung des Arbeitszylinders (4) zulässt. Die fluidführenden Rohre (1) beinhalten hier, zwischen dem Wegeventil (5) und dem Arbeitszylinder (4) zwei Paare von Hydraulikkupplungen, welche ein schnelles Lösen und auch wieder ein schnelles Verbinden der druckmittelführenden Rohre (1) ermöglichen.
  • Der Arbeitszylinder kann zu Arbeitszwecken durch das Schalten von Wegeventil (5) ein- und ausgefahren werden. Dabei ist das arbeitszylinderbeaufschlagende Fluidrohr unter Druck, während das zum Tank (T) hin abfließende Rohr weitestgehend drucklos ist. Erfindungsgemäße Fluidweichen (2) sind hier an drei Rohrabschnitten vorgesehen.
  • Die 2 zeigt, eine erfindungsgemäße Fluidweiche (2). Die Fluidweiche hat einen Speicher (10) mit einem Fluidhubraum (6), welcher durch ein manuelles Betätigen eines Auf-Zumechanismuses (8), hier in der Bauart eines Wegeventiles, mittels eines zum Speicherhubraum hin geöffneten Fluidkanales (9, 13), im Rohr (1) überschüssig auftretendes Fluid aufnehmen kann. Im Speicherhubraum (6) aufgenommenes, überschüssiges Fluid, wird während späterer Hydraulikarbeitsabläufe wieder automatisch mittels eines Kolbenrückhubes in ein fluidführendes Rohr, unter Überwindung eines gering anliegenden Öffnungdruckes eines Rückschlagventiles (7), verdrängt. Der Fluidhubraum (6) ist mittels Dichtelementen (15) druckdicht abgeschlossen, sodass kein Fluid in die Umwelt austreten kann. Der gewünschte Kolbenrückhub erfolgt hier durch die permanent anliegende Federkraft (K) der Feder (11).
  • Die 3 zeigt, eine weitere erfindungsgemäße Fluidweiche (2), wobei der zum Speicherhubraum (6) hinführende Fluidkanal (13) und der vom Speicherhubraum (6) wegführende Fluidkanal (12), an verschiedenen fluidführenden Rohren (1) angeschlossen sind. Weiterhin ist vorgesehen, dass einem Speicherhubraum (6) auch mehrere Fluidkanäle (9, 12, 13, 14) und/oder auch mehreren fluidführenden Rohren (1) zugeordnet sind. Das ermöglicht unterschiedlichste Anwendungen von Fluidweichen (2) innerhalb einer komplexen Hydraulikanlage.
  • Die 4 zeigt, eine weitere erfindungsgemäße Fluidweiche (2), wobei einem Speicherhubraum (6) ein gemeinsamer, hin- und wegführender Fluidkanal (14) zugeordnet ist. Das notwendige Rückschlagventil (7, 16) mit geringem Öffnungsdruck ist hier in manuell entsperrbarer Bauart vorgesehen. So kann die Entsperrung mittels eines einfachen Betätigen eines Schaltknopfes oder Hebels (17) erfolgen.
  • Die 5 zeigt, eine kombinierte Einheit aus Fluidweiche (2) und aus einer Hydraulikupplungshälfte (3, 20). Die Fluidweiche hat hier einen federbeaufschlagten (11) Ringkolben (18) und einen ringförmigen Fluidhubraum (6), und erstreckt sich um ein inneres fluidführendes Rohr (1) herum. Erfindungsgemäß kann während eines beabsichtigten Kuppelvorganges zweier zusammenschiebbarer Kupplungshälften, der Drücker (17) manuell betätigt werden, wodurch, im Rohr (1) überflüssig auftretendes Fluid, vorteilhafterweise in den geöffneten Speicherraum (6) verdrängt wird. Nach einem abgeschlossenem Kuppelvorgang der Kupplungshälften (3, 20) ist auch die manuelle Druckerbewegung (17) beendet. Wird die Hydraulikanlage bedient, fallen automatisch drucklose Rohrsituationen an, in welchen sich der Speicherhubraum (6) mittels eines federbeaufschlagten (11) Ringkolbenschubes selbsttätig entleert. Die Kupplungshälfte (20) kann dabei beliebig beschaffen sein, sie kann die Bauart eines Steckers oder einer Muffe haben, und dabei auch beliebige Bewegungs- oder Haltemittel aufweisen. Die Bedienung des Auf-Zumechanismuses (8) ist hier in der Bauart eines manuell entsperrbaren Rückschlagventiles (16) vorgesehen, es kann jedoch auch beliebig andersartig beschaffen sein.
  • Die 6 zeigt, eine Fluidweiche (2), bei welcher der Speicher (10) die Bauart eines Differenzialzylinders (21) mit großem Speicherhubraum (6) und mit kleiner fluidbeaufschlagter Rückhubkammer (11) aufweist. Die Kolbenrückhubkraft (K) ist durch eine Beaufschlagung mit Druckmittelerzeuger (D) sehr hoch, sodass eine vorgesehene, automatische Entleerung des Speicherhubraumes (6) sehr schnell und sicher erfolgt. Der Differentialzylinder (21) hat nichtgezeigte Dichtelemente, welche die zwei unterschiedlich großen Hubkammern (22 und 6) druckdicht zueinander abschließen. Die Befüllung der Rückhubkammer (22) und die Entleerung des Speichers (6) erfolgt über Fluidkanäle (9) zu verschiedenen Rohren (1), nämlich zu mindestens einem druckbeaufschlagtem, und zu mindestens einem weitestgehend drucklosen Rohr (1). Die Fluidweiche (2) wird hier durch die Betätigung des Auf-Zumechanismuses (8) mittels eines Handhebels (17) aktiviert und deaktiviert. Der Handhebel (17) bewegt dabei ein Wegeventil, wie eines Zweiwegehahns oder ähnlichem. Bei vielen Verbrauchern (V) wie Arbeitszylindern (4) genügt eine Fluidweiche (2) an einem Rohrabschnitt, da sich der Arbeitszylinder automatisch so verschiebt, dass beide Rohre druckfrei werden.
  • Die 7 zeigt, eine Fluidweiche (2) welche wie 6, einen Differenzialzylinder (21) als Speicher (10) verwendet, wobei durch die Betätigung des Wegeventiles (8) gleich zwei Rohre (1) erfasst werden. Somit können mit einer manuellen Betätigung, mehr als ein Rohr von einer Fluidweiche erfasst werden.
  • Die 8 zeigt, eine Fluidweiche (2) zwischen Steckkupplungen (3) und doppelwirkendem, hydraulisch entsperrbarem Rückschlagventil (26) eines Anbaugerätes (25). Die Steckkupplungshälften (3, 20) befinden sich hier in einem gelösten Zustand und hängen verschmutzungsgefährdet am Anbaugerät herunter. Wird das Anbaugerät (25) an einer Arbeitsmaschine befestigt, können die Steckkupplungen (3, 20) mit den arbeitsmaschinenseitig vorgesehenen Steckkupplungen verbunden werden. Damit überschüssiges Fluid diesen Kupplungsvorgang nicht behindert, kann der Maschinenbediener mittels einer manuellen Betätigung der Fluidweiche (2) mindestens einen Fluidhubraum (6) öffnen, und somit unerwünschte Fluiddrücke beseitigen oder vermeiden.
  • Die 9 zeigt, ein Rohr (1) von einem Anbaugerät (25) welches hier in einer gelösten Steckkupplungshälfte (3, 20) endet. Dem Rohr (1) ist eine erfindungsgemäße Fluidweiche (2) beigefügt, wobei die manuelle Betätigung der Fluidweiche, hier mittels eines entsperrbaren Rückschlagventiles (16), oder aber mittels eines Steckens der rohrseitigen Kupplungshälfte (3, 20) in die hier angelegte speicherhubraumseitige (6) Parkkupplungshälfte (P). Die angelegte Parkkupplungshälfte (P) hat zwei Vorteile, nämlich erstens haben herunterhängende Hydraulikschläuche an Anbaugeräten eine saubere Platzierung, und zweitens wird dem Maschinenbediener eine erklärungsbedürftige Betätigung der Fluidweiche (2) mittels einer zusätzlichen Hebelbetätigung erspart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr, druckmittelführendes, oder fluidführendes Rohr, Kupplungsrohr
    2
    Fluidweiche
    3
    Hydraulikkupplung, Steckkupplung, Kupplungshälften
    4
    Arbeitszylinder
    5
    Wegeventil, Steuereinrichtung einer Arbeitsmaschine
    6
    Fluidhubraum, Speicherhubraum
    7
    Rückschlagventil
    8
    Auf-Zumechanismus, wie Wegeventil, Hahn, oder entsperrbares Rückschlagventil
    9
    Fluidkanal
    10
    Speicher, wie Kolbenspeicher oder Ringkolbenspeicher, Element mit beinhaltetem Fluidhubraum
    11
    Kolbenrückhubelement, wie Feder, Magnet oder Hydraulikzylinder
    12
    Fluidkanal, vom Speicher wegführend
    13
    Fluidkanal, zum Speicher hinführend
    14
    Fluidkanal, zum Speicher hin- und wegführend
    15
    Dichtelement, Dichtring
    16
    entsperrbares Rückschlagventil, wie manuell oder elektrisch per Knopfdruck
    17
    Drücker, Druckknopf, Handhebel, Schalter
    18
    Kolben, Ringkolben
    19
    Absperrelement der Hydraulikkupplung
    20
    Hydraulikkupplungshälfte, Hydraulikkupplungsteil, Hydraulikkupplung
    21
    Differenzialzylinder mit Vorhubspeicher und mit fluidbeaufschlagter Rückhubkammer
    22
    fluidbeaufschlagte Rückhubkammer im Differenzialzylinder
    23
    Fluidkanal zur Rückhubkammer hinführend
    24
    Fluidkanal zur Rückhubkammer hin- und wegführend
    25
    Anbaugerät wie Hydraulikgreifer oder Klappschaufel
    26
    Doppelwirkendes, hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile
    H
    Hitze
    F
    Frost
    P
    Druckmittelerzeuger, Pumpe, Power
    T
    Tank, Fluidreservoir
    V
    Druckmittelverbraucher
    K
    Kolbenrückhubkraft, Federkraft
    P
    Parkkupplungshälfte

Claims (10)

  1. Fluidweiche (2) für ein druckmittelführendes Rohr (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen manuell öffnungsbaren Fluidkanal (9, 13, 14) aufweist, durch welchen überschüssiges Fluid vom druckmittelführendem Rohr (1) zum vorgesehenen Speicherhubraum (6) verdrängt werden kann, und wobei vom Speicherhubraum (6) zu einem vorgesehenem, druckmittelführendem Rohr (1) ein mittels Rückschlagventil (7), rückflussgesicherter Fluidkanal (9, 12, 14) angelegt ist, und wobei eine Kolbenrückhubkraft (K) zum automatischen Entleeren des Speicherraumes (6) angelegt ist.
  2. Fluidweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherhubraum (6) einen kolbenförmigen oder einen ringkolbenförmigen Fluidhubraum aufweist.
  3. Fluidweiche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherhubraum (6) mit Federkraft, oder mit Magnetkraft, oder mit Hydraulikkraft geleert wird, und dass dabei das Rückschlagventil (7) einen niederen Öffnungsdruck aufweist.
  4. Fluidweiche nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidweiche einem Rohr (1) zugeordnet ist, welches mit einer Hydraulikupplungshälfte (3, 20) in fluiddurchlässiger Weise in Verbindung steht, oder dass die Fluidweiche eine baulich kombinierte Einheit mit einer Hydraulikkupplungshälfte (3, 20) bildet.
  5. Fluidweiche nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidweiche mehrere Rohre (1) erfassen kann.
  6. Fluidweiche nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherhubraum (6) in einem Differenzialzylinder (21) angelegt ist, und zwar in der größeren Vorhubkammer, während die kleinere Rückhubkammer (22) zur Erzeugung der Rückhubkraft (K) dient.
  7. Fluidweiche nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwischen einer Hydraulikkupplungshälfte (3, 20) und zwischen mindestens einem anbaugeräteseitigem, hydraulisch entsperrbarem Rückschlagventil (26), angeordnet ist.
  8. Fluidweiche nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ihr mindestens eine Parkkupplungshälfte (P) zugeordnet ist.
  9. Fluidweiche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkkupplungshälfte (P) in fluiddurchlässiger Weise mit dem Speicherhubraum (6) in Verbindung steht.
  10. Fluidweiche nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen der Fluidkanäle (9, 12, 13, 14, 22, 23, 24) durch beliebig gestaltbare Auf-Zumechanismen (8) gestaltet sein können.
DE201210012843 2012-06-20 2012-06-20 Fluidweiche Withdrawn DE102012012843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012843 DE102012012843A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Fluidweiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012843 DE102012012843A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Fluidweiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012843A1 true DE102012012843A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012843 Withdrawn DE102012012843A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Fluidweiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012843A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006572A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Wacker Neuson Linz Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für ein Hydraulikelement
DE102014013495A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Druckentlastung an Hydraulikleitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006572A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Wacker Neuson Linz Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für ein Hydraulikelement
DE102014013495A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Druckentlastung an Hydraulikleitungen
WO2016037689A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-17 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur druckentlastung an hydraulikleitungen
KR20170048384A (ko) * 2014-09-09 2017-05-08 하이댁 테크놀로지 게엠베하 유압 라인들에서 압력을 경감시키기 위한 장치
US10458445B2 (en) 2014-09-09 2019-10-29 Hydac Technology Gmbh Device for relieving pressure in hydraulics lines
KR102340464B1 (ko) * 2014-09-09 2021-12-21 하이댁 테크놀로지 게엠베하 유압 라인들에서 압력을 경감시키기 위한 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566490B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Energieleitungen, insbesondere Druckleitungen
DE1525680B1 (de) Ventilkupplungen fuer unter Druck stehende Schlauchleitungen
DE2234385A1 (de) Hydraulischer kuppler mit druckbetaetigtem freigabemechanismus
DE102012012843A1 (de) Fluidweiche
WO2015021981A1 (de) Fluidanordnung
DE4102370A1 (de) Loeffelbagger
EP1483523B1 (de) Anschlusskupplung mit schalteinheit
DE102016007266A1 (de) Vorrichtung zur direkten Rekuperation von hydraulischer Energie mittels eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders
DE102015205858A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE1963388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von teleskopartigen hydraulischen,insbesondere doppelwirkenden Mehrkolben-Arbeitszylindern
EP2698477A2 (de) Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung
DE19511522C1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE102014221576A1 (de) Druckzylinder zur hydraulischen Steuerung von Anbaugeräten an Arbeitsfahrzeugen und hydraulisches Steuerungssystem für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeugen mit derartigen Druckzylindern
DE102014016296B4 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Vorrichtung zum Fügen und/oder Stanzen und/oder Schweißen mehrerer Partner umfassend eine entsprechende Hydraulikanordnung
DE102008007256B3 (de) Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern
DE1146314B (de) Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungskupplung
DE102015116295A1 (de) Neigezylinderanordnung eines Hubmastes einer mobilen Arbeitsmaschine
EP3252358B1 (de) Hydraulisches umschaltventil
DE102013227053A1 (de) Hydraulische Achse
DE102021103035B3 (de) Doppelzylinder mit einem in dem doppelzylinder beweglichen kolben, dessen kolben und kolbenstangen als hohlraum zur aufnahme von druckmedium ausgebildet sind
DE102010061149A1 (de) Mobile Baueinheit für einen Druckausgleich an insbesondere Hydraulikanbaugeräten
DE102017202914A1 (de) Doppeltwirkender Retarderspeicher sowie Retarder-Hydrauliksystem
DE202008002686U1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für geschlossene Hydraulikkreise
DE102012100453A1 (de) 3/2-Wegeschieberventil mit Druckvorsteuerung, insbesondere einer Hydrauliksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101