DE102012012344B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012012344B4 DE102012012344B4 DE102012012344.2A DE102012012344A DE102012012344B4 DE 102012012344 B4 DE102012012344 B4 DE 102012012344B4 DE 102012012344 A DE102012012344 A DE 102012012344A DE 102012012344 B4 DE102012012344 B4 DE 102012012344B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage chamber
- side walls
- heating elements
- chamber
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/10—Auxiliary heating means
- B22F12/13—Auxiliary heating means to preheat the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/20—Direct sintering or melting
- B22F10/28—Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/30—Process control
- B22F10/36—Process control of energy beam parameters
- B22F10/362—Process control of energy beam parameters for preheating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/10—Auxiliary heating means
- B22F12/17—Auxiliary heating means to heat the build chamber or platform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/30—Platforms or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/90—Means for process control, e.g. cameras or sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/22—Driving means
- B22F12/222—Driving means for motion along a direction orthogonal to the plane of a layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials, das schichtweise übereinander aufgetragen wird, wobei das in einer Vorratskammer (8) benachbart zu einer Prozesskammer (5) befindliche pulverförmige Material (3) vorerwärmt wird, ehe das pulverförmige Material (3) aus der Vorratskammer (8) entnommen und zu der Prozesskammer (5) überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dassdie Vorratskammer (8) durch eine Mehrzehl von in z-Richtung beabstandeten und unabhängig voneinander regelbaren Heizelementen (16), vorzugsweise individuell regelbaren Induktionsspulen (16), vorerwärmt wird, wobeidie Heizelemente an oder in den Seitenwandungen (9) der Vorratskammer angeordnet sind, wobeiTemperatursensoren in den Seitenwandungen der Vorratskammer (8) integriert und in Regelkreisen vorgesehen sind, wobeieinzelne Heizkreise, die eines oder mehrere Heizelemente (16) enthalten, durch die Regelkreise individuell geregelt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials, d.h. durch schichtweises ortsselektives Verfestigen eines pulverförmigen, durch Energiestrahlen, insbesondere Laserstrahlen aufschmelzbaren Materials (auch bekannt unter Begriffen „Selective Laser Melting (SLM)“, „Laserschmelzen“, „Laserforming“, „LaserCusing“ oder „Direktes-Metall-Laser-Sintern (DMLS)“).
-
DE 10 2005 022 308 B4 beschreibt einen beheizbaren Beschichter (24) mit einer integrierten Aufbewahrungskammer für ein pulverförmiges Aufbaumaterial, das bewegbar über eine Prozesskammer geführt werden kann, die mit Heizelementen versehen ist. Die Aufbewahrungskammer ist nach unten zur Prozesskammer geöffnet und funktioniert als Verteiler des pulverförmigen Aufbaumaterials. -
WO 2011/023714 A1 -
DE 103 35 404 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, die mittels einer Sinterung beschichtet werden, indem die Bauteile in einen Behälter gelegt werden, der das Bauteil mit Induktionsspulen umgibt, so dass diese vorerwärmt werden können. -
DE 101 08 621 C1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selektiven Lasersintern. Hierbei wird der Bau- oder Prozessraum selektiven Lasersinterns vorgeheizt. Hierfür kann der Bauraum eine diesen umgebende Mantelheizung aufweisen. -
DE 10 2006 014 281 A1 betrifft ein Wärmemanagementsystem, mit einer entnehmbaren Baukammer, die in Laservorrichtungen verwendbar ist. Die Baukammer kann klimatisiert werden, wobei ein kontrolliertes Erwärmen oder Abkühlen der bevorrateten Bauteilkuchen aus verschmolzenem Pulver in der Prozess- oder Baukammer möglich ist. - Solche Verfahren und Vorrichtungen, z.B. zum Laserstrahlschmelzen, werden im industriellen Einsatz insbesondere zur generativen Fertigung („Additive Manufacturing“, „Rapid Prototyping“) von geometrisch hochkomplexen Bauteilen anhand vorliegender 3D CAD-Daten aus metallischen Werkstoffpulvern angewandt.
- In Metall-Laserschmelzanlagen entstehen dreidimensionale Körper nach dem Schichtaufbauprinzip, wobei durch einen Energieeintrag, z.B. per Laserstrahl, einzelne Pulverschichten (Layer) nacheinander ortsselektiv aufgeschmolzen werden und zu einem festen Körper erstarren.
- Dabei kann über eine Schiebevorrichtung das metallische Werkstoffpulver, das aus einer Vorratskammer mittels einer Dosierplattform angehoben wird, über eine Bauplattform einer Prozesskammer verteilt werden, indem die Schiebevorrichtung horizontal verfahren wird, um so eine 30 µm bis 100 µm dicke Schicht an metallischem Werkstoffpulver programmierbar definiert aufzutragen.
- Im Anschluss scannt ein Laserstrahl, z.B. ein Faserlaser, die zu schmelzenden Bereiche der aufgetragenen Metallpulverschicht selektiv. Nach Abschluss der Belichtung/des Aufschmelzens der Schicht senkt sich die Bauplattform der Prozesskammer um die gewählte Schichtstärke ab, damit eine weitere Schicht aufgetragen werden kann, so dass das Werkstück schichtweise hergestellt wird.
- Wenngleich die werkzeuglose Fertigung und die großen geometrischen Freiheiten diese Technologie sehr interessant für komplexe Bauteile in geringen Stückzahlen machen, stellt sich beim Laserstrahlschmelzen das Problem, dass beim Abkühlen und Verfestigen der lasergeschmolzenen Werkstoffbereiche große Temperaturgradienten von bis zu 3,5 × 106 K/s auftreten, die zu starken Eigenspannungen (Wärmespannungen) in den Bauteilen führen.
- Da solche Eigenspannungen zu Rissbildungen im Bauteil führen können, stellen sie eine erhebliche Prozessunsicherheit dar, weshalb angestrebt wird, diese durch die Vorwärmung des Metallpulvers auf Temperaturen bis knapp unterhalb der Schmelztemperatur auf ein Minimum zu reduzieren.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen zur Pulvervorwärmung bei Laserstrahlschmelzanlagen bekannt, die allerdings unter wirtschaftlichen oder fertigungstechnischen Aspekten mit Nachteilen behaftet sind.
- Aus der
DE 101 04 732 C1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der auf oder in die Bauplattform eine induktive Heizung integriert ist. Mit dieser Heizvorrichtung können zwar Temperaturen von bis zu 500 °C erreicht werden. Nachteil dieser Vorrichtung ist aber, dass die auf der Bauteiloberfläche bzw. der zu belichtenden Schicht erzielte Temperatur in starkem Maße von der Bauteilgeometrie, vom Volumen des Bauteils, von der Bauteilausdehnung in z-Richtung sowie von der Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs abhängt und demnach nicht exakt regelbar ist. - Weiterhin ist aus der
DE 10 2006 055 053 A1 und derEP 0 764 079 B2 eine Vorrichtung bekannt, bei der die Vorheizung des Pulvers und dabei insbesondere der neu aufgetragenen Schicht durch einen oder mehrere Heizstrahler, welche oberhalb oder seitlich des Baufeldes angeordnet sind, erfolgt. Bei dieser Lösung ist es erforderlich, den Prozess für das Vorwärmen durch die Strahlungsquelle (z.B. Infrarotstrahler) für eine gewisse Zeit zu unterbrechen, damit die neu aufgetragene Pulverschicht vor dem Energieeintrag durch den Laser vorgewärmt werden kann. Damit verbunden ergibt sich eine Verlängerung der Gesamtbauzeit, welche die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens mindert. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials anzugeben, mit denen die prozessbedingten Temperaturgradienten verringert und somit eine Steigerung der Prozesssicherheit bei hoher Wirtschaftlichkeit ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass das pulverförmige Aufbaumaterial in der Prozess- und/oder Vorratskammer gezielt vorgeheizt wird, ohne dass der zyklische Herstellungsprozess aus Beschichten und Belichten unterbrochen werden muss, wie es bei einer oberhalb der laserbelichteten Prozesskammer angeordneten Wärmebestrahlung der Fall ist.
- Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass im Gegensatz zu Lösungen mit in der Bauplattform integrierten Heizungen die Temperatur in der obersten, vom Laser zu belichtenden Schicht, von der aktuell aufgebauten Bauteilhöhe unabhängig ist, da die Heizelemente in den Seitenwandungen der Prozesskammer in beliebiger Höhe, also auch nah an der Oberfläche, positioniert sein können.
- Mittels eines vorteilhafterweise zusätzlich an oder in den Seitenwandungen der Prozesskammer angebrachten Temperatursensors kann somit die Temperatur der zu belichtenden Oberflächenschicht des Pulvermaterials exakt eingestellt werden, während bei einer konventionellen Plattformheizung eine gezielte Temperatureinstellung nur schwer zu erreichen ist, da - je nach bereits aufgebauter Bauteilhöhe - unkalkulierbare Wärmeverluste beim Wärmetransport durch das Bauteil bzw. durch das bereits aufgeschichtete Pulvermaterial auftreten.
- Durch die Anordnung der Heizelemente an bzw. in den Seitenwandungen der Vorratskammer wird zudem sichergestellt, dass genügend Aufwärmzeit zur Verfügung steht, da das gesamte bevorratete Pulvermaterial über mehrere, entlang der Kammerhöhe verteilte Heizelemente stufenweise und schonend mit einem definierten Temperaturprofil vorgeheizt werden kann, bis schließlich an der Kammeroberfläche das gewünschte Temperaturniveau erreicht ist. Bekannte Lösungen zur Vorwärmung mit oberhalb der Prozesskammer angeordneten Wärmestrahlern oder mit Heizeinrichtungen, die direkt in dem zum Schichtauftrag dienenden Schieber integriert sind, weisen demgegenüber den Nachteil auf, dass nur ein kurzes Prozesszeitfenster für die Vorwärmung verbleibt, beispielsweise im Falle einer im Schieber integrierten Heizung, die Kontaktzeit des Schiebers mit dem aufzutragenden Pulver.
- Die vorgenannte Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 8, 14 sowie Anspruch 17 gelöst.
- Der besondere Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass der zyklische Laserstrahlschmelzprozess durch die Vorwärmung des Pulvermaterials in der Vorratskammer nicht beeinträchtigt wird, das heißt die Vorwärmzeit nicht Teil der für die Herstellung einer Objektschicht aufgewendeten Zykluszeit ist, die damit allein durch die Zeit für den Schichtauftrag und die Zeit für die Belichtung (Aufschmelzen) dieser aufgetragenen Schicht bestimmt wird.
- Zwar wird für die Vorwärmung des Pulvermaterials in der Vorratskammer und die anschließende Abkühlung ebenfalls Zeit benötigt, jedoch erhöht diese für die Aufheiz- und Abkühlphase aufzuwendende Zeit nicht die eigentliche Bauzeit des jeweiligen Objektes, da die Heizung parallel zum Beschichtungs- und Bauprozess arbeitet. Demzufolge muss vorteilhafterweise während der Beschichtung und dem Aufschmelzen keine Unterbrechung für die Vorwärmung erfolgen. Bei bekannten Lösungen (z.B. Strahlungsheizung über der Prozesskammer) ist hingegen eine die Bauzeit verlängernde Unterbrechung des Bauprozesses für das Aufheizen unumgänglich.
- Zudem wird mit der Platzierung des Wärmestrahlers bzw. von Heizelementen, insbesondere über der Vorratskammer, eine gleichmäßige und ausreichende Vorwärmung über die gesamte zu belichtende Oberfläche des Werkstoffpulvers erreicht, während bei einer Platzierung des Wärmestrahlers über der Prozesskammer die aufzuheizende Oberflächenschicht teilweise von der zum Schichtauftrag horizontal über die Prozesskammer fahrenden Schiebevorrichtung abgeschirmt und deshalb nur unzureichend von den Wärmestrahlen erfasst wird.
- Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Laserstrahlaufschmelzen pulverförmigen Materials im Längsschnitt (schematisch), -
2 eine perspektivische Darstellung einer in der Vorrichtung nach1 verwendeten Prozess- oder Vorratskammer, -
3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung der anhand von1 erläuterten Art (schematisch). -
1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel schematisch in Längsschnitt einen oberen Bereich einer Vorrichtung1 zum generativen Erzeugen eines Bauteiles2 durch schichtweises Aufschmelzen eines Pulvermaterials3 , vorzugsweise mittels Laserstrahl13 , durch eine Laserstrahleinrichtung12 . - In einem Maschinenrahmen
4 sind eine Prozesskammer5 mit einer entlang deren Seitenwänden6 vertikal verschiebbaren Bauplattform7 sowie neben dieser eine Vorrats- oder Vorratskammer8 für das Pulvermaterial3 gebildet, wobei entlang von Seitenwänden9 der Vorratskammer8 eine Dosierplattform10 vertikal verschiebbar ist. - Auch das Ausführungsbeispiel nach
3 zeigt den gleichen Grundaufbau der Vorrichtung 1, deren Vorratskammer8 für den Pulvermaterialvorrat in2 vergrößert als Einzelheit dargestellt ist. - Die Vorratskammer
8 ist mit dem Pulvermaterial, z.B. einer Aluminiumlegierung, befüllt und im Wesentlichen baugleich zur Prozesskammer5 , in der das Bauteil2 schichtweise aufgebaut wird unter entsprechendem schichtweisen Absenken der Bauplattform7 entlang der parallelen Seitenwände6 . - Die Seitenwände
9 der Vorratskammer8 bilden, wie2 verdeutlicht, einen Innen-Hohlraum20 mit im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. Jedoch können die Kammern 5, 8 der Vorrichtung1 je nach Einsatzfall auch andere Querschnittsformen (rechteckig oder gar rund) aufweisen. Die vertikal bewegliche Dosierplattform10 schließt die Vorratskammer 8 nach unten ab, wobei sowohl die Bauplattform7 wie auch die Dosierplattform10 durch einen jeweiligen Hubkolben22 ,24 in vertikaler Richtung, durch einen hier nicht dargestellten Antrieb geregelt aufwärts und abwärts, bewegbar sind (entlang der z-Achse). - Die Bauplattform
7 bildet die oberste Schicht der auf dem Hubkolben22 aufgesetzten Gesamtplatte. Die Bauplattform7 besteht typischerweise aus dem gleichen oder einem verwandten Material (Legierung) wie das Pulvermaterial, welches in der Maschine gerade verarbeitet wird. Auf dieser Bauplattform7 wird das Bauteil2 direkt (massiv) oder über Supportstrukturen (filigrane Stützen, welche das eigentliche Bauteil2 partiell mit der Bauplattform7 verbinden) aufgebaut. Diese Verbindung zur Bauplattform7 ist notwendig, um die entstehende Wärme abzuleiten und das Bauteil2 im Bauraum zu fixieren. - Die mittlere Schicht der auf dem Hubkolben
22 ,24 befestigten Gesamtplatte, die unterhalb der Bau- bzw. Dosierplattform7 ,10 angeordnet ist, stellt eine Isolierschicht (z.B. eine Platte aus Keramik) dar, während die unterste Schicht der Gesamtplatte wiederum durch eine metallische Platte gebildet ist, welche mit dem, vorzugsweise metallischen, Hubkolben22 ,24 verbunden ist. - Im Betriebszustand wird der Hubkolben
24 der bis zu ihrer Oberkante mit dem pulverförmigen Aufbaumaterial3 gefüllten Vorratskammer8 um eine definierte Schichtstärke in z-Richtung hochgefahren, so dass die dem Verfahrweg des Hubkolbens24 entsprechende Menge an Pulver3 nach oben aus dem freien Ende der Vorratskammer8 herausgeschoben wird. - Diese aus der Vorratskammer
8 kontrolliert abgegebene Pulvermenge wird von einer in x-Richtung horizontal verfahrbaren Schiebevorrichtung11 übernommen und in eine parallel zur Vorratskammer8 am Maschinenrahmen4 befestigte Prozesskammer5 verbracht, wobei die Schiebevorrichtung11 auf der bewegbaren Bauplattform7 der Prozesskammer5 eine gleichmäßig dicke Schicht14 des übernommenen Pulvermaterials ablegt. - Diese auf die Bauplattform
7 und im späteren Verlauf des Aufbauprozesses auf die zuvor aufgeschmolzene und erstarrte Schicht aufgetragene Pulverschicht14 wird vom Laserstrahl 13, der von einer Laservorrichtung12 generiert wird, entsprechend der bauteilspezifischen CAD-Daten beaufschlagt, wodurch das Pulvermaterial14 schmilzt und erstarrt sowie mit der bereits aufgebauten, zuletzt generierten Schicht stoffschlüssig verbunden wird. Anschließend wird die ebenfalls über einen Hubkolben22 antreibbare Bauplattform7 um den Betrag einer Schichtdicke abgesenkt, um erneut Pulver3 aus der Vorratskammer8 nach Anheben der Dosierplattform10 mittels der Schiebevorrichtung11 auf die gerade fertiggescannte Schicht14 aufzutragen, so dass das Bauteil2 Schicht für Schicht zu einer fertigen Form aufgebaut (generativ hergestellt) wird. - Da beim Laserstrahlschmelzen sehr große Temperaturgradienten im Werkstück
2 auftreten, ist die Gefahr einer Rissbildung hoch, so dass zur Steigerung der Prozesssicherheit die Herabsetzung dieses Temperaturgradienten angestrebt wird, was durch Vorwärmen des Pulvermaterials3 erreichbar ist. Hier ist nach dem ersten Ausführungsbeispiel eine Vorwärmeinrichtung15 vorgesehen, bei der Heizelemente16 an oder in den Seitenwandungen 6, 9 der Prozess- und/oder Vorratskammer5 ,8 angebracht sind. - Wie insbesondere aus der Einzeldarstellung einer Vorrats- oder Prozesskammer
5 ,8 der Vorrichtung1 nach2 zu entnehmen ist, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei bandförmige Heizelemente16 (Induktionsspulen) um den durch die Seitenwandungen6 ,9 gebildeten quadratischen oder alternativ rechteckigen oder runden Umfang der Dosier- bzw. Prozesskammer5 ,8 herumgelegt. Die drei Heizelemente16 befinden sich auf drei unterschiedlichen Höhen der Dosier- bzw. Prozesskammer5 ,8 , sind also in z-Richtung voneinander gleichmäßig beabstandet und sind vorteilhafterweise zudem in ihrer Heizleistung unabhängig voneinander regelbar, so dass im Falle der Vorratskammer8 das von den Seitenwandungen9 umschlossene Pulvermaterial3 über seine gesamte Vorratshöhe mit einer vorbestimmten Temperaturverteilung vorgewärmt werden kann. Auch für den bereits generierten Teil des Bauteils2 ist eine Temperaturführung durch Erwärmung zur Verminderung von prozessbedingten Temperaturspannungen sinnvoll. Die Prozesskammer5 bildet einen Prozessbehälter aus hochwärmeleitfähigem Material für einen guten Wärmeübergang von den Heizelementen16 , z.B. Induktionsspulen, über die Wand der Prozesskammer5 auf das Pulvermaterial14 . - Zur Festlegung der Prozess- bzw. Vorratskammer
5 ,8 am Maschinenrahmen4 weist diese an ihrem oberen, offenen Stirnende einen sich von den vier Seitenwandungen6 ,9 kragenförmig nach aussen erstreckenden Deckel21 auf. - Um einen unerwünschten Wärmeübergang an umliegende Maschinenkomponenten (Antriebe, Führungen etc.) zu verhindern, sind zum einen die Heizelemente
16 von einer thermischen Dämmung17 umhüllt und zum anderen auch die Komponenten, die eine direkte Verbindung zum Rest der Maschine ausweisen (v.a. Kammerdeckel21 , mittlere Schicht der Plattform7 ,10 ), aus thermisch isolierenden Werkstoffen, z.B. Keramik, ausgeführt. - Der metallische Hubkolben
22 ,24 ist vorzugsweise von der Heizung16 abgeschirmt. Die geschieht beispielsweise dadurch, dass die unteren Heizkreisläufe deaktiviert werden, wenn der Kolben22 ,24 so weit nach oben gefahren ist, dass er von den Heizkreisläufen umgeben ist, da in diesem Fall auch keine Notwendigkeit besteht, den leeren Raum unterhalb der Prozess- bzw. Vorratskammer5 ,8 aufzuheizen. - Eine weiteres Ausführungsbeispiel ist mit der Vorrichtung gemäß
3 gezeigt, bei der als Vorwärmeinrichtung15 ein (oder auch mehrere) Wärmestrahler18 eingesetzt wird, der oberhalb der aufzuheizenden Oberflächenschicht des Pulvermaterials3 angeordnet ist, allerdings im Unterschied zum Stand der Technik nicht oberhalb der Prozesskammer5 , sondern oberhalb der Vorratskammer8 . Mittels der vom Wärmestrahler18 abgegebenen Wärmestrahlung23 kann das Pulvermaterial3 bereits in der Vorratskammer8 über seinen gesamten Oberflächenquerschnitt gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur vorgeheizt werden, ohne dass der in der parallel angeordneten Prozesskammer5 ablaufende, zyklische Aufbauprozess aus Schichtauftrag und thermischer Bindung des Pulvermaterials dadurch behindert oder gar verzögert würde. - Durch in den Seitenwandungen
9 der Pulvervorratskammer8 eingebrachte Temperatursensoren19 kann die Temperatur des Pulvermaterials3 in oberflächennahen Schichten der Vorratskammer8 erfasst werden. In Verbindung mit einer entsprechenden Regelungseinrichtung kann somit über den Wärmestrahler18 die Temperatur des Pulvermaterials3 in der Vorratskammer8 geregelt bzw. zu- oder abgeschaltet werden. Eine Vorwärmung des Pulvermateriales3 kann dabei bis auf Temperaturen von über 500 °C erfolgen. - Die Ausführungsform nach
3 (Wärmestrahler18 über Vorratskammer8 ) kann mit der Ausführungsform nach1 (bzw.2 ) bandförmige Heizelemente16 um die Vorratskammer8 (bzw. die Prozesskammer5 ) kombiniert werden. - Mit den vorgenannten Vorrichtungen können bereits existierende Laserstrahlschmelzanlagen nachgerüstet werden.
- Durch die Erfindung kann das gesamte Pulvermaterial (Ausführungsbeispiel
1 ) bzw. der Pulvervorrat von oben (Ausführungsbeispiel2 ) über den gesamten Oberflächenquerschnitt vorgewärmt werden. Daher hat die Geometrie des Bauteils (Bauteilhöhe, Querschnittsfläche) keinen oder nur geringfügig Einfluss auf die einstellbaren Temperaturen auf der Bauteiloberfläche sowie der zu beschichtenden (aufzuschmelzenden) Schicht. - Durch die Erfindung kann das aufzuschmelzende Pulver vorerwärmt werden, ohne den Werkstück-Generierungsprozess unterbrechen zu müssen, wobei ein praktisch beliebiger Zeitfond für die Temperaturführung zur Verfügung steht, da praktisch keine störenden Interaktionen mit dem eigentlichen Bauprozess (Pulverauftrag und Schmelzen) stattfinden. Zudem wird sichergestellt, dass das Pulver über mehrere oberflächennahe, der Auftragsvorrichtung (Beschichter) zugewandte Schichten (Ausführungsbeispiel nach
2 ) bzw. das gesamte Pulvermaterial in der Vorrats- oder Prozesskammer8 ,5 gleichmäßig vorerwärmt wird. - Durch die Anordnung von Heizelementen
16 um die Vorrats- und/oder Prozesskammer8 ,5 (Ausführungsbeispiel nach1 ) bzw. der Anordnung eines oder mehrerer gegebenenfalls abschnittsweise oder einzeln in ihrer Heizleistung regelbarer Wärmestrahler18 (Infrarotstrahler) wird ein Großteil der Zykluszeit für die Herstellung einer Schicht für die Vorerwärmung des Pulvermaterials genutzt, ohne den Bauprozess zu unterbrechen und damit die Gesamtbauzeit zu erhöhen. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen ist eine wiederkehrende Unterbrechung des Aufbauprozeses für die Pulvererwärmung, wie es z.B. bei einer oberhalb der Prozesskammer angeordneten Strahlungsheizung notwendigerweise der Fall ist, nicht mehr erforderlich, da die Vorwärmung nun parallel zum Schichtauftrag und Aufschmelzen des Pulvers erfolgen kann. - Die Beheizung der Prozesskammer
5 und des Pulvermaterials, welches das dort verbliebene generierte Werkstück umgibt, dient der gesteuerten Temperaturführung im gerade generierten Werkstück und damit der Einstellung vorbestimmter Abkühltemperaturprofile zur Minimierung von Eigenspannungen im Werkstück. Diese Maßnahmen können auch unabhängig von einer Vorerwärmung des Pulvermaterials in der Pulvervorratskammer8 ergriffen werden. - Durch die Vorheizung des Pulvermaterials können die Temperaturgradienten im Bauprozess stark verringert werden, so dass weniger Eigenspannungen in das Bauteil eingetragen werden und die Verarbeitung von bisher nicht verarbeitbaren Werkstoffen möglich wird.
- Mit der Reduzierung von Eigenspannungen und deren Folgeerscheinungen (Delamination, Rissbildung, Verzug etc.) kann die Prozesssicherheit und damit die Wirtschaftlichkeit des Fertigungsverfahrens zur generativen Erzeugung von Bauteilen bzw. Werkstücken auf der Basis von CAD-Daten erhöht werden. Mit der Verarbeitbarkeit neuer Pulverwerkstoffe können zudem neue Anwendungsfelder, z.B. im Werkzeug- und Formenbau, erschlossen werden.
- Die Erfindung ist besonders beim generativen Laserschmelzen in pulverbettbasierten Anlagen mit Mehrkammersystem (Prozesskammer und Pulvervorratskammer) anwendbar und auch zur Integration in Bestandsanlagen geeignet.
- Eine mit integrierten Heizelementen ausgerüstete Prozesskammer kann auch bei sogenannten „Einkammeranlagen“ verbaut bzw. nachgerüstet werden. Bei einer „Einkammeranlage“ wird das Pulver nicht über eine separate Pulvervorratskammer bereitgestellt, sondern der Pulvervorrat ist mit einer Beschichtungseinheit oberhalb der Prozesskammer verbunden. Dabei wird das Pulver beim Verfahren des Beschichters direkt von oberhalb des Beschichters zugestellt. Das Pulver rieselt somit unmittelbar vor den Beschichter und wird anschließend vom Beschichter auf das Baufeld aufgetragen.
Claims (18)
- Verfahren zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials, das schichtweise übereinander aufgetragen wird, wobei das in einer Vorratskammer (8) benachbart zu einer Prozesskammer (5) befindliche pulverförmige Material (3) vorerwärmt wird, ehe das pulverförmige Material (3) aus der Vorratskammer (8) entnommen und zu der Prozesskammer (5) überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (8) durch eine Mehrzehl von in z-Richtung beabstandeten und unabhängig voneinander regelbaren Heizelementen (16), vorzugsweise individuell regelbaren Induktionsspulen (16), vorerwärmt wird, wobei die Heizelemente an oder in den Seitenwandungen (9) der Vorratskammer angeordnet sind, wobei Temperatursensoren in den Seitenwandungen der Vorratskammer (8) integriert und in Regelkreisen vorgesehen sind, wobei einzelne Heizkreise, die eines oder mehrere Heizelemente (16) enthalten, durch die Regelkreise individuell geregelt werden.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) durch Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung und/oder Konvektion von Warmluft vorerwärmt wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (8) aus einem hochwärmeleitfähigen Material besteht. - Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) durch einen oder mehrere Wärmestrahler (15, 18), insbesondere Infrarotstrahler, von außerhalb der Vorratskammer (8) vorerwärmt wird. - Verfahren zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials, nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass das in einer Prozesskammer (5) befindliche pulverförmige Material (3) zur Wärmeübertragung auf ein zumindest teilweise hergestelltes Werkstück durch Erwärmen eines die Prozesskammer (5) bildenden Prozessbehälters erwärmt wird. - Verfahren nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das pulverförmige Material (3) durch Wärmeleitung erwärmt wird. - Verfahren nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessbehälter (5), durch individuell regelbare Induktionsspulen (16) vorgewärmt wird und/oder der Prozessbehälter (5) aus einem hochwärmeleitfähigen Material besteht. - Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials (3), das schichtweise übereinander aufgetragen wird, mit einer Prozesskammer (5) zur generativen Erzeugung eines Bauteils mit einem Energiestrahl, vorzugsweise Laserstrahl, sowie einer Vorratskammer (8) zur Aufnahme eines Pulvermaterialvorrates, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis7 , gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in z-Richtung beabstandeten und unabhängig voneinander regelbaren Heizelemente (16) an oder in den Seitenwänden der Vorratskammer (8), wobei Temperatursensoren in die Seitenwände der Vorratskammer (8) integriert und in Regelkreisen zur individuellen Regelung einzelner Heizkreise, die eines oder mehrere Heizelemente (16) enthalten, vorgesehen sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (16) bandförmig, insbesondere als Induktionsspulen ausgebildet sind und die Vorratskammer (8) jeweils entlang von Seitenwänden derselben umschließen. - Vorrichtung nach zumindest dem Oberbegriff von
Anspruch 8 sowie insbesondere nach einem der vorhergehendenAnsprüche 8 oder9 , gekennzeichnet durch eine Wärmestrahlungseinrichtung (15), insbesondere einen oder mehrere Infrarotstrahler oberhalb eines Pulvermaterials (3) in der Vorratskammer (8). - Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 8 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass Temperatursensoren zur Erfassung einer Temperatur des Pulvermaterials (3) und/oder der Seitenwände von der Vorratskammer (8) angeordnet sind. - Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 8 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass Temperatursensoren in Seitenwänden der Vorratskammer (8) nahe einer oberen Oberfläche derselben angeordnet und in einem oder mehreren Regelkreisen mit der Wärmestrahlungseinrichtung (15) oberhalb des Pulvermaterials (3) in der Vorratskammer (8) verschaltet sind, zur Erfassung der Temperatur oberfächennaher Schichten des Pulvermaterials, die von der Wärmestrahlungseinrichtung beeinflussbar sind. - Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 8 bis12 , gekennzeichnet durch Isolierstoffkörper (17) zur Wärmedämmung zwischen den Heizelementen (16) und Maschinenteilen der Vorrichtung. - Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (2) durch schichtweises ortsselektives Verfestigen eines pulverförmigen Aufbaumaterials (3), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis7 , aufweisend: - einen Maschinenrahmen (4) mit einer darin angeordneten Prozesskammer (5), wobei diese Prozesskammer (5) durch Seitenwandungen (6) sowie eine in der Höhe verschiebbare Bauplattform (7) ein Aufbauvolumen für den Aufbau des dreidimensionalen Objekts (2) begrenzt, - mindestens eine im Maschinenrahmen (4) angeordnete Vorratskammer (8), wobei diese Vorratskammer (8) durch Seitenwandungen (9) sowie eine in der Höhe verschiebbare Dosierplattform (10) ein Vorratsvolumen zur Aufnahme des pulverförmigen Aufbaumaterials (3) begrenzt, - eine horizontal verfahrbare Schiebevorrichtung (11) zur Aufnahme des von der Dosierplattform (10) der Vorratskammer (8) hochgeförderten, pulverförmigen Aufbaumaterials (3) und zum Schichtauftrag dieses pulverförmigen Aufbaumaterials (3) auf die Bauplattform (7) der Prozesskammer (5), - eine Energiequelle (12), die einen Strahl (13) zum selektiven Verfestigen der auf die Bauplattform (7) der Prozesskammer (5) aufgetragenen Schicht (3) des pulverförmigen Aufbaumaterials (3) aussendet, gekennzeichnet durch - eine Vorwärmeinrichtung (15) zum Aufwärmen des pulverförmigen Aufbaumaterials (3) vor der Verfestigung, wobei die Vorwärmeinrichtung (15) aus einer Mehrzahl von in z-Richtung beabstandeten und unabhängig voneinander regelbaren Heizelementen (16) besteht, die an oder in den Seitenwandungen (9) der Vorratskammer (8) angeordnet sind, wobei Temperatursensoren in die Seitenwände der Vorratskammer (8) integriert und in Regelkreisen zur individuellen Regelung einzelner Heizkreise, die eines oder mehrere Heizelemente (16) enthalten, vorgesehen sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Heizelement (16) die Vorratskammer (8) auf einer Höhe entlang ihres gesamten Umfanges umgibt, insbesondere mehrere über die Höhe der Vorratskammer (8) verteilt angeordnete Heizelemente (16) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise deren Heizleistung separat einstellbar ist und zumindest ein Heizelement (16) von einer thermischen Dämmung (17) umgeben ist. - Vorrichtung nach zumindest einem der
Ansprüche 14 oder15 , dadurch gekennzeichnet, dass an oder in den Seitenwandungen (9) der Vorratskammer (8) mindestens ein Temperatursensor (19) angebracht ist, insbesondere eine Steuerung vorgesehen ist, um die einzelnen Heizelemente (16) bzw. Wärmestrahler (18) in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur des pulverförmigen Aufbaumaterials (3) aus- bzw. einzuschalten oder in ihrer Heizleistung zu regeln. - Vorratskammer (8) zum Beinhalten eines pulverförmigen Aufbaumaterials (3) für eine Vorrichtung (1) zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (2) durch schichtweises ortsselektives Verfestigen des pulverförmigen Aufbaumaterials (3) in einer Prozesskammer (5), für eine Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 8 bis16 , aufweisend: - einen Innen-Hohlraum (20) umschließende Seitenwandungen (9), und - eine innerhalb des Hohlraums (20) verschieblich angeordnete Plattform (10), die mit den Seitenwandungen (9) ein einseitig offenes Volumen zur Aufnahme eines pulverförmigen Aufbaumaterials (3) begrenzt, wobei eine Mehrzahl von in z-Richtung beabstandeten und unabhängig voneinander regelbaren Heizelementen (16) an oder in den Seitenwandungen (9) angebracht ist, wobei Temperatursensoren in die Seitenwände der Vorratskammer (8) integriert und in Regelkreisen zur individuellen Regelung einzelner Heizkreise, die eines oder mehrere Heizelemente (16) enthalten, vorgesehen sind. - Vorratskammer nach
Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, dass am offenen Stirnende der Vorratskammer (8) ein sich von den Seitenwandungen (9) nach außen erstreckender Lagerdeckel (21) angeformt ist, wobei der Lagerdeckel (21) und/oder zumindest eine Schicht der Plattform (10) vorzugsweise aus einem thermisch isolierenden Werkstoff bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012012344.2A DE102012012344B4 (de) | 2012-03-21 | 2012-06-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012005701.6 | 2012-03-21 | ||
DE102012005701 | 2012-03-21 | ||
DE102012012344.2A DE102012012344B4 (de) | 2012-03-21 | 2012-06-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012012344A1 DE102012012344A1 (de) | 2013-09-26 |
DE102012012344B4 true DE102012012344B4 (de) | 2018-05-17 |
Family
ID=49112025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012012344.2A Expired - Fee Related DE102012012344B4 (de) | 2012-03-21 | 2012-06-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012012344B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020074571A1 (de) | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Heraeus Noblelight Gmbh | Heizeinrichtung mit infrarot-strahlern |
WO2020074568A1 (de) | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Heraeus Noblelight Gmbh | Heizeinrichtung mit einem infrarot-flächenstrahler |
US20210394273A1 (en) * | 2018-11-12 | 2021-12-23 | AM Metals GmbH | Heating/cooling of a process chamber of a manufacturing device for additive manufacturing of three-dimensional components |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6216881B2 (ja) | 2013-11-14 | 2017-10-18 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 単結晶合金部品の積層製造 |
DE102015202964A1 (de) | 2015-02-18 | 2016-08-18 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
DE102015205314A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Anlage für ein additives Herstellungsverfahren mit Heizeinrichtung für den Pulverraum |
GB201513532D0 (en) | 2015-07-31 | 2015-09-16 | Rolls Royce Plc | A method and an apparatus |
DE102015012844A1 (de) * | 2015-10-02 | 2017-04-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers aus einem formlosen Material mittels Laserstrahlschmelzens, sowie Kammervorrichtung für das Verfahren und die Vorrichtung |
JP6154544B1 (ja) * | 2015-11-13 | 2017-06-28 | 技術研究組合次世代3D積層造形技術総合開発機構 | 3次元積層造形装置 |
CN105499569B (zh) * | 2015-12-24 | 2017-09-15 | 华中科技大学 | 一种用于高能束增材制造的温度场主动调控系统及其控制方法 |
DE102016201836A1 (de) * | 2016-02-08 | 2017-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung für eine Anlage zur additiven Herstellung eines Bauteils |
ITUA20163108A1 (it) * | 2016-05-03 | 2017-11-03 | 3D New Tech S R L | Apparecchiatura per additive manufacturing per la costruzione di oggetti in leghe intermetalliche ad elevata temperatura di fusione |
DE102016207898A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorbehandlung, Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung |
CN106956060B (zh) * | 2017-03-23 | 2018-08-24 | 湘潭大学 | 电磁感应加热主动控制电弧增材制造层间温度的方法 |
JP6924512B2 (ja) * | 2017-09-19 | 2021-08-25 | 株式会社アスペクト | 粉末床溶融結合装置 |
DE102017125748A1 (de) | 2017-11-03 | 2019-05-09 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Deckelanordnung für eine Maschine sowie Maschine und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen |
CN110014652B (zh) * | 2019-05-14 | 2024-06-04 | 哈尔滨福沃德多维智能装备有限公司 | 一种封闭腔体内粉末均匀高温预热结构及方法 |
CN110834096B (zh) * | 2019-11-26 | 2021-09-03 | 湖北工业大学 | 一种金属粉末3d打印设备 |
DE102020106516A1 (de) * | 2020-03-10 | 2021-09-16 | Universität Paderborn | Sensor-integriertes Fertigungssystem für die Additive Fertigung |
CN112024874A (zh) * | 2020-07-13 | 2020-12-04 | 西安铂力特增材技术股份有限公司 | 一种3d打印零件温度梯度控制装置及方法 |
CN112008085B (zh) * | 2020-08-04 | 2023-09-05 | 西安铂力特增材技术股份有限公司 | 一种通用的零件预热装置及其预热方法 |
DE102021129549A1 (de) | 2021-11-12 | 2023-05-17 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung zumindest eines leicht von einem Träger ablösbaren Bauteils |
CN114367678B (zh) * | 2021-12-15 | 2024-07-12 | 株洲和诚硬质合金材料有限公司 | 一种增材制造用粉末预热装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0764079B2 (de) | 1995-05-09 | 2001-03-21 | EOS GmbH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS | Vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes mittels lasersintern |
DE10108612C1 (de) | 2001-02-22 | 2002-06-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Lasersintern |
DE10104732C1 (de) | 2001-02-02 | 2002-06-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Laser-Schmelzen von metallischen Werkstoffen |
DE10335404A1 (de) | 2003-08-01 | 2005-03-10 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zum Herstellen, nämlich zum Sintern und/oder Beschichten, von Bauteilen |
DE102006014281A1 (de) | 2005-03-31 | 2006-10-05 | 3D Systems, Inc., Valencia | Wärmemanagementsystem für eine entnehmbare Baukammer zum Gebrauch mit einem Lasersintersystem |
DE102005022308B4 (de) | 2005-05-13 | 2007-03-22 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einem beheizten Beschichter für pulverförmiges Aufbaumaterial |
DE102006055053A1 (de) | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
WO2011023714A1 (de) | 2009-08-25 | 2011-03-03 | Bego Medical Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur generativen fertigung |
-
2012
- 2012-06-21 DE DE102012012344.2A patent/DE102012012344B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0764079B2 (de) | 1995-05-09 | 2001-03-21 | EOS GmbH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS | Vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes mittels lasersintern |
DE10104732C1 (de) | 2001-02-02 | 2002-06-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Laser-Schmelzen von metallischen Werkstoffen |
DE10108612C1 (de) | 2001-02-22 | 2002-06-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Lasersintern |
DE10335404A1 (de) | 2003-08-01 | 2005-03-10 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zum Herstellen, nämlich zum Sintern und/oder Beschichten, von Bauteilen |
DE102006014281A1 (de) | 2005-03-31 | 2006-10-05 | 3D Systems, Inc., Valencia | Wärmemanagementsystem für eine entnehmbare Baukammer zum Gebrauch mit einem Lasersintersystem |
DE102005022308B4 (de) | 2005-05-13 | 2007-03-22 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einem beheizten Beschichter für pulverförmiges Aufbaumaterial |
DE102006055053A1 (de) | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
WO2011023714A1 (de) | 2009-08-25 | 2011-03-03 | Bego Medical Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur generativen fertigung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020074571A1 (de) | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Heraeus Noblelight Gmbh | Heizeinrichtung mit infrarot-strahlern |
WO2020074568A1 (de) | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Heraeus Noblelight Gmbh | Heizeinrichtung mit einem infrarot-flächenstrahler |
DE102018125310A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Heraeus Noblelight Gmbh | Heizeinrichtung mit Infrarot-Strahlern |
DE102018125304A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Heraeus Noblelight Gmbh | Heizeinrichtung mit einem Infrarot-Flächenstrahler |
CN112805102A (zh) * | 2018-10-12 | 2021-05-14 | 贺利氏特种光源有限公司 | 具有红外辐射元件的加热装置 |
US20220072786A1 (en) * | 2018-10-12 | 2022-03-10 | Heraeus Noblelight Gmbh | Heating device with infrared radiating elements |
CN112805102B (zh) * | 2018-10-12 | 2023-11-21 | 贺利氏特种光源有限公司 | 具有红外灯的加热装置 |
US20210394273A1 (en) * | 2018-11-12 | 2021-12-23 | AM Metals GmbH | Heating/cooling of a process chamber of a manufacturing device for additive manufacturing of three-dimensional components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012012344A1 (de) | 2013-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012012344B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Strahlschmelzen pulverförmigen Materials | |
EP2340925B1 (de) | Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit kontinuierlicher Wärmezufuhr | |
EP3099469B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserten steuerung des energieeintrags in einem generativen schichtbauverfahren | |
DE102015016464B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen | |
DE10104732C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Laser-Schmelzen von metallischen Werkstoffen | |
EP2785481B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers durch schichtweises aufbauen aus werkstoffpulver | |
DE602005001972T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Nivellieren eines deponierten Pulverhaufens | |
EP3297812B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
DE102005022308B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einem beheizten Beschichter für pulverförmiges Aufbaumaterial | |
EP3297811B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
DE102004017769B4 (de) | Sintern unter Verwendung von Thermobild-Rückkopplung | |
DE102005015985B4 (de) | Einseitige Zwei-Richtungszuführung zum Lasersintern | |
DE102007036370C5 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten | |
EP2289462B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen, generativen Fertigung | |
EP3077180B1 (de) | Verfahren zur beschleunigten herstellung von objekten mittels generativer fertigung | |
EP3237181A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mittels schichtaufbautechnik | |
DE202011003443U1 (de) | Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Bauteile | |
EP3342583B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
DE102015108131A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung | |
WO2021098898A2 (de) | 3d-druckvorrichtung mit vorteilhafter bauraumgeometrie | |
DE102015012844A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers aus einem formlosen Material mittels Laserstrahlschmelzens, sowie Kammervorrichtung für das Verfahren und die Vorrichtung | |
DE29504746U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes mittels Lasersintern | |
WO2018206581A1 (de) | Positionsspezifischer energieeintrag | |
DE102020106516A1 (de) | Sensor-integriertes Fertigungssystem für die Additive Fertigung | |
WO2021069003A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mittels hochleistungsstrahler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |