DE102012011798A1 - Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Kugelumlaufspindel-Getriebe - Google Patents

Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Kugelumlaufspindel-Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012011798A1
DE102012011798A1 DE201210011798 DE102012011798A DE102012011798A1 DE 102012011798 A1 DE102012011798 A1 DE 102012011798A1 DE 201210011798 DE201210011798 DE 201210011798 DE 102012011798 A DE102012011798 A DE 102012011798A DE 102012011798 A1 DE102012011798 A1 DE 102012011798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
steering system
housing
power steering
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210011798
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011798B4 (de
Inventor
Grégory Guillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Europe SAS
Original Assignee
JTEKT Europe SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Europe SAS filed Critical JTEKT Europe SAS
Priority to DE102012011798.1A priority Critical patent/DE102012011798B4/de
Publication of DE102012011798A1 publication Critical patent/DE102012011798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011798B4 publication Critical patent/DE102012011798B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Lenksystem mit einem Unterstützungsmotor (6), der auf die Zahnstange (3) über eine Übertragungsvorrichtung mit Kugelumlaufspindel (8) wirkt, die zur Zahnstange koaxial ist und einen Zahnstangenabschnitt (10) mit einem Außengewinde (14) einschließt, das einen Weg von Kugeln (15) bildet. Ein ringförmiges Dichtungselement (18), das zwischen dem Gehäuse (2) und der Zahnstange (3) angebracht ist, weist innen eine schraubenförmige Gestaltung auf, die mit mindestens einem Gewindegang des Zahnstangenabschnitts (10) zusammenwirkt. Die schraubenförmige Gestaltung gehört zu einem Drehteil, der in einer in Bezug auf das Gehäuse (2) festen Ebene gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in allgemeiner Weise die Servolenksysteme der Kraftfahrzeuge. Diese Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Servolenkung eines Kraftfahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Übertragung der Unterstützungskraft durch eine Kugelumlaufspindel.
  • Ein Lenksystem umfasst einen mechanischen Teil mit einem Lenkrad, das rotatorisch mit einer Lenksäule verbunden ist, deren vom Lenkrad entferntes Ende ein Lenkritzel in Eingriff mit einer Zahnstange trägt, die longitudinal gleitend in einem Lenkgehäuse angebracht ist, das aus zwei oder mehreren Teilen bestehen kann. Die zwei Enden der Zahnstange, die außerhalb des Gehäuses liegen, sind über Spurstangen mit dem. rechten bzw. dem linken gelenkten Rad des Fahrzeugs verbunden.
  • Ein derartiges Lenksystem kann eine Unterstützung zum Verstärken der manuellen Kraft, die vom Fahrer des Fahrzeugs auf das Lenkrad ausgeübt wird, umfassen. Die Unterstützung kann von einem Unterstützungselektromotor und über ein Untersetzungsgetriebe auf die Lenksäule oder auf das Lenkritzel oder auch direkt auf die Zahnstange wirken.
  • In diesem letzteren Fall wirkt die Unterstützung auf die Zahnstange entweder über ein zweites Ritzel in Eingriff mit dieser Zahnstange oder über eine Übertragungsvorrichtung mit Kugelumlaufspindel, die zur Zahnstange koaxial ist.
  • Die vorliegende Erfindung wendet sich dem Fall einer derartigen Übertragung durch eine Kugelumlaufspindel zu, die das vom Unterstützungsmotor gelieferte Drehmoment in eine Translationsbewegung der Zahnstange umwandelt, wobei eine Längskraft die Orientierung der Räder des Fahrzeugs für einen Lenkeinschlag nach rechts oder nach links und eine Rückführung der Räder in eine neutrale Position unterstützt.
  • Die Übertragungsvorrichtung mit Kugelumlaufspindel umfasst in bekannter Weise:
    • – einen Drehring, der koaxial einen Abschnitt der Zahnstange umgibt und mit dem Unterstützungsmotor gekoppelt ist, wobei der Ring mit einem Innengewinde versehen ist,
    • – den Zahnstangenabschnitt, der mit einem Außengewinde versehen ist,
    • – einen Satz von Kugeln, die mit dem Innengewinde des Rings und mit dem Außengewinde der Zahnstange in Eingriff stehen.
  • Die Kugeln sind in einem geschlossenen Kreislauf eingeschlossen, der ihre Rückführung ermöglicht.
  • Als Beispiel eines Servolenksystems, das sich auf eine solche Übertragungsvorrichtung mit Kugelumlaufspindel bezieht, wird auf das deutsche Patentdokument DE 10 2008 041 335 A1 verwiesen.
  • Um die Dichtheit eines Lenksystems sicherzustellen, werden gewöhnlich Balge verwendet, wobei diese an den Enden des Lenkgehäuses befestigt sind und die Enden der Zahnstange und die Kugelgelenke der Spurstangen bedecken. So angeordnet garantieren die Balge im Prinzip die Dichtheit zwischen den Spurstangen, die bewegliche Teile sind, und dem Gehäuse, das ein fester Teil ist. Sie schützen folglich die Kugelgelenke sowie alle im Inneren des Systems gelegenen Elemente, einschließlich des Unterstützungsmoduls, vor einem eventuellen Wassereintritt.
  • Da sie mehreren mechanischen und thermischen Angriffen im Verlauf der Lebensdauer des Fahrzeugs ausgesetzt sind, können jedoch die Balge beschädigt werden, was folglich einen unerwünschten Eintritt von Wasser in das Lenksystem beispielsweise bei einem Durchfahren durch Wasser ermöglicht.
  • Der Eintritt von Wasser in das Innere des Lenksystems kann selbst alle Arten von mehr oder weniger schwerwiegenden Störungen herbeiführen: Korrosion der ungeschützten metallischen Elemente, Blockierung der Übertragungsorgane wie Riemen und Getriebe durch das Gefrieren des Wassers, das in das System eingedrungen ist, elektrischer Kurzschluss im Rechner, der zum Unterstützungsmotor gehört, usw.
  • Somit ist es zweckmäßig, insbesondere das Unterstützungsmodul zu schützen, wenn dieses direkt mit der Zahnstange verbunden ist. Insbesondere ist das Hinzufügen von zusätzlichen Dichtungsmitteln, die auf beiden Seiten des Unterstützungsmoduls angeordnet sind, zu empfehlen, um die Dichtheit der Elemente zur Übertragung des Drehmoments oder der Unterstützungskraft auf die Zahnstange selbst im Fall eines Ausfalls der Balge zu garantieren.
  • Im Fall einer Übertragung der Unterstützungskraft durch eine Kugelumlaufspindel besteht die angetroffene Schwierigkeit darin, diese zusätzliche Dichtheit nicht nur an einem vollständig zylindrischen und glatten Zahnstangenabschnitt, sondern auch um den ganzen Abschnitt, der mit einem Außengewinde hergestellt ist, um den Weg der Kugeln auszubilden, zu verwirklichen.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt folglich, eine Lösung für diese Dichtheit zu liefern, die an den nicht glatten Zahnstangenabschnitt im Fall einer Vorrichtung zur Übertragung mit Kugelumlaufspindel angepasst ist.
  • Dazu hat die Erfindung ein Servolenksystem für ein Kraftfahrzeug zum Gegenstand, das mit einer Vorrichtung zur Übertragung der Unterstützungskraft durch eine Kugelumlaufspindel versehen ist, wobei das Lenksystem Folgendes umfasst:
    • – eine Zahnstange, die gleitend in mindestens einem Lenkgehäuse angebracht ist, wobei die zwei Enden der Zahnstange außerhalb des Gehäuses liegen und über Spurstangen mit den gelenkten Rädern des Fahrzeugs verbunden sind,
    • – einen Unterstützungsmotor, der auf die Zahnstange über eine Übertragungsvorrichtung mit Kugelumlaufspindel wirkt, die zur Zahnstange koaxial ist und einen Zahnstangenabschnitt mit einem Außengewinde einschließt, das einen Kugelkreislauf bildet,
    • – Dichtungsmittel, die zwischen dem Gehäuse und dem Zahnstangen-Spurstangen-Satz angeordnet sind,
    wobei dieses Lenksystem im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtungsmittel auf der Höhe der Kugelumlaufspindel ein ringförmiges Dichtungselement umfassen, das zwischen dem Gehäuse und dem Zahnstangenabschnitt mit Außengewinde angebracht ist, wobei das ringförmige Dichtungselement innen einen Drehteil mit schraubenförmiger Gestaltung aufweist, der mit mindestens einem Gewindegang des Zahnstangenabschnitts zusammenwirkt, wobei dieser Drehteil in einer in Bezug auf das Gehäuse festen Ebene gehalten wird.
  • Somit kann eine vollständige Dichtheit auf beiden Seiten des Unterstützungsmoduls erhalten werden, indem eine einfache ringförmige Lippendichtung auf der glatten Seite der Zahnstange und das ringförmige Dichtungselement, wie vorstehend definiert, das um den Gewindeabschnitt der Zahnstange angebracht ist, kombiniert werden, wobei sich dieses Element an die Konfiguration dieses Zahnstangenabschnitts anpasst, während die Translationsbewegung der Zahnstange ermöglicht wird.
  • Obwohl der Teil mit schraubenförmiger Gestaltung direkt drehbar angebracht sein kann, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass das ringförmige Dichtungselement außen ein Lager umfasst, das die Drehung des Teils mit schraubenförmiger Gestaltung um die Zahnstange ermöglicht, während dieser Teil in einer in Bezug auf das Gehäuse festen Ebene gehalten wird.
  • Der innere Teil mit schraubenförmiger Gestaltung des ringförmigen Dichtungselements ist vorteilhafterweise aus Elastomer oder aus Kautschuk hergestellt, wobei dieses Material die gewollte Dichtheit in Kontakt mit mindestens einem Gewindegang des Gewindeabschnitts der Zahnstange sicherstellt.
  • Hinsichtlich des Lagers, das die Drehung des inneren Teils mit schraubenförmiger Gestaltung ermöglicht, ist dieses vorteilhafterweise als ringförmiger Teil mit guten Gleiteigenschaften aus einem Material der Gattung PTFE (Polytetrafluorethylen) hergestellt.
  • Das so gebildete Lager kann direkt im Gehäuse angebracht sein. Als Variante ist dieses Lager von einem Dichtungsring umgeben. Somit sind sowohl die Dichtheit als auch die reibungslose Drehung für die Montage des inneren Teils mit schraubenförmiger Gestaltung im Gehäuse garantiert.
  • In jedem Fall wird die Erfindung mit Hilfe der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügte schematische Zeichnung gut verstanden, die als Beispiel eine Ausführungsform dieses Servolenksystems und insbesondere ihre Vorrichtung zur Übertragung der Unterstützungskraft durch eine Kugelumlaufspindel darstellt.
  • 1 ist eine äußere Gesamtansicht eines Servolenksystems mit einem elektrischen Unterstützungsmodul,
  • 2 ist eine teilweise Schnittansicht des Lenksystems von 1 im Bereich seines Unterstützungsmoduls,
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Gewindeabschnitt der Zahnstange und das zugehörige ringförmige Dichtungselement zeigt,
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht dieses Dichtungselements allein,
  • 5 ist eine Vorderansicht des Dichtungselements von 4,
  • 6 ist eine Schnittansicht dieses Dichtungselements gemäß VI-VI von 5 in vergrößertem Maßstab.
  • Mit Bezug zuerst auf die 1 und 2 wird daran erinnert, dass ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs ein Lenkgehäuse 2 mit langgestreckter Form umfasst, in dem in Längsrichtung gleitend eine Zahnstange 3 angebracht ist. Jedes Ende der Zahnstange 3, das sich an der Außenseite des Gehäuses 2 befindet, ist durch ein Kugelgelenk 4 mit einer Spurstange (nicht dargestellt) verbunden, die selbst mit einem rechten oder linken gelenkten Rad des Fahrzeugs verbunden ist. Eine Eingangswelle 5, an die sich die Lenksäule (nicht dargestellt) anschließt, treibt das Lenkritzel in Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange 3 rotatorisch an.
  • Da es sich um eine Servolenkung handelt, umfasst diese ein Unterstützungsmodul M. Dieses umfasst seinerseits einen Elektromotor 6, der parallel zum Gehäuse 2 angeordnet ist und durch ein mechanisches Untersetzungsgetriebe 7 mit einer Vorrichtung mit Kugelumlaufspindel 8 verbunden ist, die die Unterstützungskraft auf die Zahnstange 3 überträgt.
  • In an sich bekannter Weise ist die Vorrichtung mit Kugelumlaufspindel 8 koaxial zur Zahnstange 3 angeordnet und sie umfasst insbesondere einen Ring 9, der einen Zahnstangenabschnitt 10 koaxial umgibt.
  • Der Ring 9 ist im Gehäuse 2 über ein Kugellager 11 drehbar angebracht, wobei dieser Ring 9 eine Außenverzahnung 12 für seinen rotatorischen Antrieb durch das Untersetzungsgetriebe 7 durch den Elektromotor 6 umfasst. Der Ring 9 umfasst auch innen ein Gewinde 13.
  • Der Zahnstangenabschnitt 10, der vom Ring 9 umgeben ist, umfasst ein Außengewinde 14. Kugeln 15 stehen gleichzeitig mit schraubenförmigen Nuten, die durch die Gewindegänge des Gewindes 13 des Rings 9 begrenzt sind, und mit den schraubenförmigen Nuten, die durch die Gewindegänge des Gewindes 14 des Zahnstangenabschnitts 10 begrenzt sind, in Eingriff. Diese Kugeln 15 beschreiben einen geschlossenen Kreislauf, der auch einen Kanal zur Rückführung der Kugeln umfasst.
  • Auf beiden Seiten des Unterstützungsmoduls M sind Dichtungsmittel vorgesehen, die vom Gehäuse 2 getragen sind.
  • Die Dichtungsmittel umfassen auf der Seite des zylindrischen glatten Abschnitts 16 der Zahnstange 3 eine ringförmige Lippendichtung mit klassischer Konfiguration, die mit 17 symbolisiert ist.
  • Diese Dichtungsmittel umfassen auf der entgegengesetzte Seite, das heißt auf der Höhe der Vorrichtung mit Kugelumlaufspindel 8, um den Zahnstangenabschnitt 10 mit Gewinde 14 ein spezielles ringförmiges Dichtungselement 18, das in 2 symbolisiert ist, aber in 3 bis 6 detailliert dargestellt ist.
  • Das ringförmige Dichtungselement 18 weist innen eine schraubenförmige Gestaltung 19 auf, die zum Zusammenwirken mit einem Gewindegang des Zahnstangeabschnitts 10 mit Gewinde 14 entworfen ist. Die schraubenförmige Gestaltung 19 gehört zu einem ringförmigen Hauptteil 20 des Elements 18, der aus Elastomer oder aus Kautschuk oder aus einem ähnlichen Material hergestellt ist, das einen dichten Kontakt mit dem mit Gewinde versehenen Zahnstangenabschnitt 10 trotz der Unregelmäßigkeiten der Zahnstange wie Formdefekten und Maßtoleranzen sowie ihrer eventuellen radialen Verformungen und Verlagerungen sicherstellen kann.
  • Der Hauptteil des Elements 18 weist außen eine ringförmige Nut 21 auf, in die ein Lager 22 eingesetzt ist, das aus einem ringförmigen Teil aus einem Material der Gattung PTFE (Polytetrafluorethylen) oder dergleichen mit guten Gleiteigenschaften gebildet ist. Das Lager 22 ist in das, Gehäuse 2 eingesetzt und in der Längsrichtung fixiert.
  • Somit wird das ringförmige Dichtungselement 18 global in einer in Bezug auf das Gehäuse 2 festen Ebene gehalten. Dennoch kann sich sein ringförmiger Hauptteil 20 frei drehen, um sich auf den mit Gewinde versehenen Zahnstangenabschnitt 10 ”schrauben” zu können und die Translationsbewegung der Zahnstange 3 zu ermöglichen, wobei diese Bewegung über die Vorrichtung mit Kugelumlaufspindel 8 verliehen wird (vom Gesichtspunkt der Unterstützung).
  • Die hier beschriebenen Dichtungsmittel ergänzen die klassischen Balge, die nicht dargestellt sind, die an jedes Ende des Lenkgehäuses 2 angegliedert sind und die jedes Kugelgelenk 4 umgeben.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die vorstehend als Beispiel beschriebene einzige Ausführungsform; sie umfasst im Gegenteil alle Ausführungsvarianten, die dasselbe Prinzip wahren. Deshalb kann insbesondere für das ringförmige Dichtungselement auf andere Materialien oder auf andere Detailformen beispielsweise mit einer längeren schraubenförmigen Gestaltung zurückgegriffen werden, die mehr als einem Gewindegang des mit Gewinde versehenen Zahnstangenabschnitts entspricht. In diesem Zusammenhang kann das Lager insofern wahlfrei sein, als der ringförmige Teil mit schraubenförmiger Gestaltung so angebracht werden kann, dass seine Drehung direkt sichergestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008041335 A1 [0008]

Claims (5)

  1. Servolenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Übertragung der Unterstützungskraft mit einer Kugelumlaufspindel, wobei das Lenksystem Folgendes umfasst: – eine Zahnstange (3), die gleitend in einem Lenkgehäuse (2) angebracht ist, wobei die zwei Enden der Zahnstange (3) außerhalb des Gehäuses (2) liegen und über Spurstangen mit den gelenkten Rädern des Fahrzeugs verbunden sind, – einen Unterstützungsmotor (6), der auf die Zahnstange (3) über eine Übertragungsvorrichtung mit Kugelumlaufspindel (8) wirkt, die zur Zahnstange (3) koaxial ist und die einen Zahnstangenabschnitt (10) mit Außengewinde (14), der einen Kreislauf von Kugeln (15) bildet, einschließt, – Dichtungsmittel (17, 18), die zwischen dem Gehäuse (2) und dem Zahnstangen-Spurstangen-Satz angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel auf der Höhe der Kugelumlaufspindel (8) ein ringförmiges Dichtungselement (18) umfassen, das zwischen dem Gehäuse (2) und dem Zahnstangenabschnitt (10) mit Außengewinde (14) angebracht ist, wobei das ringförmige Dichtungselement (18) innen einen Drehteil (20) mit schraubenförmiger Gestaltung (19) aufweist, der mit mindestens einem Gewindegang des Zahnstangenabschnitts (10) zusammenwirkt, und das ringförmige Dichtungselement (18) außen ein Lager (22) umfasst, das die Drehung des Teils (20) mit schraubenförmiger Gestaltung (19) um die Zahnstange (3) ermöglicht, während dieser Teil (20) in einer in Bezug auf das Gehäuse (2) festen Ebene gehalten wird.
  2. Servolenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (20) mit schraubenförmiger Gestaltung (19) des ringförmigen Dichtungselements (18) aus Elastomer oder aus Kautschuk hergestellt ist, um die Dichtheit in Kontakt mit mindestens einem Gewindegang des Gewindeabschnitts (10) der Zahnstange (3) sicherzustellen.
  3. Servolenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (22), das die Drehung des inneren Teils (20) mit schraubenförmiger Gestaltung (19) ermöglicht, als ringförmiger Teil mit guten Gleiteigenschaften aus einem Material der Gattung PTFE (Polytetrafluorethylen) hergestellt ist.
  4. Servolenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (22) von einem Dichtungsring umgeben ist.
  5. Servolenksystem nach einem der Ansprüche 1, bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel auf der Seite des zylindrischen glatten Abschnitts (16) der Zahnstange (3) auch eine ringförmige Lippendichtung (17) umfassen.
DE102012011798.1A 2012-06-15 2012-06-15 Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Kugelumlaufspindel-Getriebe Expired - Fee Related DE102012011798B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011798.1A DE102012011798B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Kugelumlaufspindel-Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011798.1A DE102012011798B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Kugelumlaufspindel-Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011798A1 true DE102012011798A1 (de) 2013-12-19
DE102012011798B4 DE102012011798B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=49667693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011798.1A Expired - Fee Related DE102012011798B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Kugelumlaufspindel-Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011798B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6353058U (de) * 1986-09-25 1988-04-09
JP2006248464A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Favess Co Ltd 電動パワーステアリング装置
JP2009067166A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Toyota Motor Corp ステアリング装置
DE102008041335A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102008049701A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
DE102009004438A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Volkswagen Ag Kugelgewindespindel mit einer Lagerung und elektromechanische Lenkung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6353058U (de) * 1986-09-25 1988-04-09
JP2006248464A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Favess Co Ltd 電動パワーステアリング装置
JP2009067166A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Toyota Motor Corp ステアリング装置
DE102008041335A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102008049701A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
DE102009004438A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Volkswagen Ag Kugelgewindespindel mit einer Lagerung und elektromechanische Lenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011798B4 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE202014101670U1 (de) Schnecken-Rad-Hilfskraftlenkgetriebe
DE102016123148A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102012021722A1 (de) Zahnstangenangetriebene Lenkvorrichtung und diese aufweisende zahnstangenangetriebene Hilfskraftlenkvorrichtung
DE102016013270A1 (de) Zahnstangenlenkung mit einteiligem Getriebegehäuse
DE102007048075A1 (de) Kugelgewindetrieb mit angefedertem Lager
WO2020089208A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE112015001038T5 (de) Hilfskraft-Lenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kugel-Umlauf-Spindel für eine Hilfskraft-Lenkvorrichtung
DE102012108423A1 (de) Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, Lenkgetriebe und Druckstück
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
DE102017011599A1 (de) Gewindespindelstruktur und -anordnung sowie Hinterradlenkungsvorrichtung, die diese verwendet
EP2585357B1 (de) Rotatorisch abgestützte lenkspindel
DE3443625C2 (de)
DE102009038654A1 (de) Lagerbauteil zur Lagerung einer Antriebs- und Lenkeinheit eines Flurförderzeugs
DE2214577A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE102022209576A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung
WO2019086536A1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung mit einer stabilen, kompakten und dichten mechanischen verbindung von gehäuseteilen durch reibrührschweissen
DE102012011798B4 (de) Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Kugelumlaufspindel-Getriebe
EP3071471A1 (de) Lenksystem
DE112020004432T5 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
WO2011032885A1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere elektrische servolenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008009060A1 (de) Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
DE102015013648A1 (de) Kugelrückführung mit axial montierbarer Befestigungshülse
DE102009000506A1 (de) Anpressvorrichtung
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005200000

Ipc: B62D0003080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee