DE102012011691A1 - Bodenleuchtenanordnung, insbesondere für ein Massentransportmittel - Google Patents

Bodenleuchtenanordnung, insbesondere für ein Massentransportmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102012011691A1
DE102012011691A1 DE201210011691 DE102012011691A DE102012011691A1 DE 102012011691 A1 DE102012011691 A1 DE 102012011691A1 DE 201210011691 DE201210011691 DE 201210011691 DE 102012011691 A DE102012011691 A DE 102012011691A DE 102012011691 A1 DE102012011691 A1 DE 102012011691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
floor lamp
control device
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210011691
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBF Spezialleuchten GmbH
Original Assignee
SBF Spezialleuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBF Spezialleuchten GmbH filed Critical SBF Spezialleuchten GmbH
Priority to DE201210011691 priority Critical patent/DE102012011691A1/de
Publication of DE102012011691A1 publication Critical patent/DE102012011691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/44Spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D29/00Lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • F21W2111/027Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for indicating kerbs, steps or stairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Bodenleuchtenanordnung für ein Massentransportmittel, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, weist eine Bodenleuchte (13) auf, welche ein Lichtleitelement (16), welches in eine Ausnehmung (14) in einem Boden (10) derart eingesetzt ist, dass seine Lichtaustrittsfläche (18) im Wesentlichen koplanar zu einer begehbaren Oberfläche (12) des Bodens (10) angeordnet ist, und wenigstens eine Lichtquelle (22), welche derart angeordnet ist, dass das von ihr emittierte Licht in eine Lichteintrittsfläche (20) des Lichtleitelements (16) einkoppelt, und welche mit einer Stromversorgung (32) verbunden ist, auf. Weiter ist eine Steuereinrichtung (28) vorgesehen, welche mit der wenigstens einen Lichtquelle (22) gekoppelt ist und zum Steuern des Betriebs der wenigstens einen Lichtquelle (22) ausgebildet ist. Die wenigstens eine Lichtquelle (22) der Bodenleuchte (13) ist dabei außerhalb des Bereichs der begehbaren Oberfläche (12) des Bodens (10) und/oder in einem Schutzgehäuse (24) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenleuchtenanordnung sowie ein Massentransportmittel, insbesondere ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer solchen Bodenleuchtenanordnung.
  • Bodenleuchten(anordnungen) werden beispielsweise in Massentransportmitteln als so genannte Trittstufenleuchten eingesetzt, welche den Fahrgästen und Bediensteten des Massentransportmittels Stufen und Spalte kennzeichnen sollen, um die Sicherheit zu erhöhen. Herkömmliche Bodenleuchten dieser Art weisen einen LED-Streifen mit einer Vielzahl von LEDs auf, der in einem langgestreckten Schutzgehäuse angeordnet ist, das wiederum in eine Ausnehmung in der begehbaren Oberfläche des Bodens bzw. der Trittstufe eingelassen ist. Solche Beleuchtungsanordnungen sind zum Beispiel aus der JP 2005-145344 A und der JP 2006-347234 A bekannt.
  • Da diese in einer begehbaren Bodenfläche eingesetzten Bodenleuchten regelmäßig großen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, sind entsprechend hohe Anforderungen an das Schutzgehäuse zu stellen. Zudem sind die Reparaturkosten solcher herkömmlichen Bodenleuchten relativ hoch, da bei einer Beschädigung des Schutzgehäuses zumeist auch die Funktionsfähigkeit der Bodenleuchtenanordnung insgesamt nicht mehr gegeben ist und die gesamte Bodenleuchte mit dem LED-Streifen ausgetauscht werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Bodenleuchtenanordnung zu schaffen, bei welcher trotz starker, insbesondere mechanischer Belastungen eine dauerhafte Funktionsfähigkeit erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bodenleuchtenanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Bodenleuchtenanordnung der Erfindung weist auf: ein Lichtleitelement, welches in eine Ausnehmung in einem Boden derart eingesetzt ist, dass seine Lichtaustrittsfläche im Wesentlichen koplanar zu einer begehbaren Oberfläche des Bodens angeordnet ist; wenigstens eine Lichtquelle, welche derart angeordnet ist, dass das von ihr emittierte Licht in eine Lichteintrittsfläche des Lichtleitelements einkoppelt, und welche mit einer Stromversorgung verbunden ist; und eine Steuereinrichtung, welche mit der wenigstens einen Lichtquelle gekoppelt ist und zum Steuern des Betriebs der wenigstens einen Lichtquelle ausgebildet ist. Die wenigstens eine Lichtquelle ist dabei außerhalb des Bereichs der begehbaren Oberfläche des Bodens und/oder in einem Schutzgehäuse angeordnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bodenleuchtenanordnung ist die Bodenleuchte aus einem Lichtleitelement und wenigstens einer Lichtquelle aufgebaut. Da das Lichtleitelement ohne nennenswerten Aufwand relativ unempfindlich gegen insbesondere mechanische Belastungen ausgestaltet sein kann, kann das bei den herkömmlichen Bodenleuchtenanordnungen erforderliche Schutzgehäuse im Bereich der begehbaren Oberfläche des Bodens entfallen.
  • Die wenigstens eine Lichtquelle ist bei der erfindungsgemäßen Bodenleuchtenanordnung außerhalb des Bereichs der begehbaren Oberfläche des Bodens und/oder in einem Schutzgehäuse angeordnet. Wird die wenigstens eine Lichtquelle der Bodenleuchte außerhalb des Bereichs der begehbaren Oberfläche des Bodens angeordnet, so sind keine großen Anforderungen an den insbesondere mechanischen Schutz der Lichtquelle zu stellen. Alternativ oder zusätzlich wird die wenigstens eine Lichtquelle in einem Schutzgehäuse angeordnet. Im Vergleich zu den herkömmlichen Bodenleuchtenanordnungen erstreckt sich dieses Schutzgehäuse aber nicht über die gesamte Ausnehmung im Boden, sondern nur um die wenigstens eine Lichtquelle herum, sodass der Material- und Kostenaufwand für das Schutzgehäuse im Vergleich zu den herkömmlichen Bodenleuchtenanordnungen reduziert werden kann. Außerdem muss dieses Schutzgehäuse nicht transparent sein, sodass einfachere und kostengünstigere Schutzgehäuse für die Lichtquellen verwendet werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bodenleuchtenanordnung befindet sich im Wesentlichen nur das Lichtleitelement im Bereich der begehbaren Oberfläche des Bodens, nicht jedoch die wenigstens eine Lichtquelle. Selbst wenn das Lichtleitelement zum Beispiel durch die über den Boden laufenden Personen beschädigt werden sollte, kann die Funktionsfähigkeit der Bodenleuchtenanordnung erhalten bleiben, da die wenigstens eine Lichtquelle dennoch geschützt ist und auch ein beschädigtes Lichtleitelement zumindest bis zu einem gewissen Grad immer noch Licht leiten kann.
  • Weiter sind Lichtleitelemente im Allgemeinen auch relativ unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Temperatur bzw. Temperaturänderungen. Zusätzliche Schutzmaßnahmen können deshalb entfallen oder zumindest reduziert werden. Außerdem kann die Beleuchtungsanordnung der Erfindung nicht zuletzt aus diesem Grund in besonders vorteilhafter Weise auch im Außenbereich eingesetzt werden (z. B. im Bereich von Zustiegen von Zügen, etc.).
  • Ein Lichtleitelement ist in diesem Zusammenhang ein grundsätzlich beliebiges Element, welches geeignet ist, elektromagnetische Strahlung, insbesondere im sichtbaren Wellenlängenbereich, von einer Lichteintrittsfläche zu einer oder mehreren Lichtaustrittsflächen zu transportieren. Das Lichtleitelement besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem transparenten Kunststoffmaterial. Das Lichtleitelement kann durch einen starren Körper oder durch einen flexiblen Körper gebildet sein. Das Lichtleitelement ist vorzugsweise ein langer Körper, dessen Längenmaß deutlich größer als seine Querschnittsausdehnung ist. Die Querschnittsfläche des Lichtleitelements ist vorzugsweise rechteckig oder quadratisch, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt sein soll. Das Lichtleitelement ist vorzugsweise ein im Wesentlichen geradlinig verlaufendes Element, es kann aber auch ganz oder abschnittweise gebogen sein. Die Lichteintrittsfläche des Lichtleitelements befindet sich vorzugsweise an einer Stirnseite des langen Körpers. Die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitelements ist vorzugsweise durch eine im Wesentlichen ebene Längsseite des langen Körpers gebildet.
  • Die Bodenleuchte weist bevorzugt ein Lichtleitelement auf. Die erfindungsgemäße Bodenleuchtenanordnung kann aber auch mehrere Lichtleitelemente aufweisen, die miteinander gekoppelt sind.
  • Die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitelements ist bei der erfindungsgemäßen Bodenleuchtenanordnung im Wesentlichen koplanar zur begehbaren Oberfläche des Bodens angeordnet. Dies soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das Lichtleitelement so in die Ausnehmung im Boden eingesetzt ist, dass seine Lichtaustrittsfläche weder so weit über die Bodenoberfläche heraus ragt noch so weit in den Boden eingelassen ist noch derart uneben ist, dass ein nennenswertes Hindernis für die über den Boden laufenden Personen entsteht. Außerdem bedeutet dies, dass die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitelements die frei liegende Außenseite der Bodenleuchte bildet und nicht mit einer Abdeckung, einem Schutzgehäuse oder dergleichen versehen ist.
  • Das Lichtleitelement ist in eine Ausnehmung im Boden eingesetzt. Vorzugsweise ist der Innenquerschnitt der Ausnehmung nur geringfügig größer bemessen als der Außenquerschnitt des Lichtleitelements, sodass das Lichtleitelement mit möglichst wenig Spiel in die Ausnehmung eingepasst ist. Das Lichtleitelement ist vorzugsweise fest mit dem Boden verbunden, besonders bevorzugt in der Ausnehmung mit Presspassung eingesetzt und/oder verklebt.
  • Die Bodenleuchte weist wenigstens eine Lichtquelle auf, deren Licht in die Lichteintrittsfläche des Lichtleitelements einkoppelt. Die wenigstens eine Lichtquelle ist vorzugsweise in insbesondere unmittelbarer Nähe der Lichteintrittsfläche des Lichtleitelements angeordnet. Der wenigstens einen Lichtquelle ist vorzugsweise wenigstens ein optisches Element (z. B. Reflektor, Blende, etc.) zugeordnet, um den Anteil des in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten Lichts zu erhöhen. Die wenigstens eine Lichtquelle umfasst in diesem Zusammenhang eine Lichtquelle, zwei Lichtquellen, drei und mehr Lichtquellen. Eine Lichtquelle weist in diesem Zusammenhang wenigstens ein Leuchtelement, d. h. ein, zwei, drei oder mehr Leuchtelemente auf. Die Leuchtelemente der Lichtquelle sind vorzugsweise Leuchtdioden, Halogenlampen und dergleichen.
  • Die Bodenleuchte ist vorzugsweise für den Innenbereich und/oder den Außenbereich geeignet.
  • Die Steuereinrichtung ist mit der wenigstens einen Lichtquelle zum Steuern derselben gekoppelt. Diese Kopplung erfolgt vorzugsweise über eine leitungsgebundene oder eine drahtlose Datenverbindung. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise eine lokale, d. h. dezentrale Steuereinrichtung, welche der Bodenleuchte zugeordnet ist, oder eine gemeinsame, d. h. zentrale Steuereinrichtung für mehrere Bodenleuchten.
  • Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, um den Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle zu steuern. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise auch ausgebildet, um Betriebsdaten von der wenigstens einen Lichtquelle zu empfangen und auszuwerten. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung bevorzugt eine fehlerhafte Lichtquelle bzw. Bodenleuchte erkennen.
  • Unter einem Schutzgehäuse soll in diesem Zusammenhang jede Art von Strukturelement verstanden werden, welches geeignet ist, wenigstens eine Lichtquelle aufzunehmen und insbesondere vor mechanischen Belastungen zu schützen. Das Schutzgehäuse kann eine im Wesentlichen geschlossene Konstruktion haben oder offen bzw. rahmen- oder gerüstartig ausgestaltet sein. Das Schutzgehäuse ist vorzugsweise mit dem Lichtleitelement verbunden.
  • Unter einer Anordnung außerhalb des Bereichs der begehbaren Oberfläche des Bodens soll in diesem Zusammenhang eine Positionierung der wenigstens einen Lichtquelle an einer Stelle verstanden werden, an welcher keine unmittelbare Belastung nennenswerten Ausmaßes durch über den Boden laufende Personen entsteht. Die wenigstens eine Lichtquelle ist in diesem Sinne vorzugsweise in einem Randbereich des begehbaren Bodens oder ganz außerhalb des für Personen zugänglichen Bereichs des begehbaren Bodens angeordnet. Die Lichtquelle ist vorzugsweise innerhalb des Bodens, d. h. unterhalb der Bodenoberfläche, oder in einem an den Boden angrenzenden Strukturelement (z. B. Wandabschnitt, etc.) angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Lichtleitelement wenigstens zwei Lichteintrittsflächen auf, in welche jeweils Licht von wenigstens einer Lichtquelle einkoppelt. Durch die Lichteinkopplung von mehreren Lichtquellen an mehreren Lichteintrittsflächen kann eine größere Lichtstärke für die Bodenleuchte erreicht werden. Die zwei Lichteintrittsflächen sind vorzugsweise an den beiden einander abgewandten Stirnseiten des Lichtleitelements vorgesehen. Bei einer Beschädigung des Lichtleitelements kann bei dieser Ausgestaltung ggf. weiterhin gewährleistet werden, dass die Lichtaustrittsfläche im Wesentlichen vollständig Licht auskoppelt, da jede Stelle der Lichtaustrittsfläche selbst bei einem beschädigten Lichtleitelement mit zumindest einer Lichteintrittsfläche funktionsfähig verbunden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die wenigstens eine Lichtquelle wenigstens ein Leuchtelement, welches Licht in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen abstrahlen kann, und/oder mehrere Leuchtelemente, welche Licht in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen abstrahlen, auf. Auf diese Weise ist es möglich, die Bodenleuchte Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen abstrahlen zu lassen, ohne die Bodenleuchte modifizieren zu müssen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung bei dieser Ausgestaltung so ausgebildet, dass sie die Wellenlänge des von der wenigstens einen Lichtquelle emittierten Lichts steuern kann. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Wellenlänge des von der Bodenleuchte abgestrahlten Lichts zu variieren, insbesondere auch in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern zu variieren.
  • Bei einer solchen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenleuchtenanordnung ist es zum Beispiel in vorteilhafter Weise möglich, die Bodenleuchte in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Massentransportmittels, in dem sie eingebaut ist, und/oder in Abhängigkeit von einem Betriebszustand einer Tür, in deren Nähe sie angeordnet ist, zu steuern. So kann beispielsweise die Lichtfarbe der Leuchte in einem Gefahrenzustand verändert werden, um zum Beispiel einen Fluchtweg oder einen Notausgang zu kennzeichnen. Auch kann die Lichtfarbe bei einer geöffneten Tür (z. B. grün, weiß, gelb) verändert werden, um ein Schließen der Tür anzukündigen (z. B. rot).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass sie die Lichtstärke des von der wenigstens einen Lichtquelle emittierten Lichts steuern kann. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Lichtstärke des von der Bodenleuchte abgestrahlten Lichts zu variieren, insbesondere auch in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern zu variieren. Bei einer solchen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenleuchtenanordnung ist es zum Beispiel in vorteilhafter Weise möglich, die Bodenleuchte in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Massentransportmittels, in dem sie eingebaut ist, zu steuern. So kann beispielsweise die Lichtstärke der Bodenleuchte in einem Gefahrenzustand erhöht werden, um zum Beispiel einen Fluchtweg oder einen Notausgang in der Art einer Notbeleuchtung zu kennzeichnen.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass sie den zeitlichen Verlauf der Lichtemission der wenigstens einen Lichtquelle steuern kann. Unter dem zeitlichen Verlauf der Lichtemission sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Betriebsarten eines Dauerlichtes und eines Blinklichtes zu verstehen. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Betriebsart der Bodenleuchte zu variieren, insbesondere auch in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern zu variieren. Bei einer solchen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenleuchtenanordnung ist es zum Beispiel in vorteilhafter Weise möglich, die Bodenleuchte in Abhängigkeit von einem Betriebszustand einer Tür, in deren Nähe sie angeordnet ist, zu steuern. So kann die Bodenleuchte zum Beispiel bei einer geöffneten Tür mit Dauerlicht leuchten und vor dem Schließen der Tür im Blinklicht betrieben werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Bodenleuchte für eine oben beschriebene Bodenleuchtenanordnung der Erfindung. Die erfindungsgemäße Bodenleuchte weist ein Lichtleitelement, welches in eine Ausnehmung in einem Boden derart einsetzbar ist, dass seine Lichtaustrittsfläche im Wesentlichen koplanar zu einer begehbaren Oberfläche des Bodens angeordnet ist; und wenigstens eine Lichtquelle, welche derart angeordnet ist, dass das von ihr emittierte Licht in eine Lichteintrittsfläche des Lichtleitelements einkoppelt, und welche mit einer Stromversorgung verbindbar und mit einer Steuereinrichtung koppelbar ist, auf.
  • Die oben in Zusammenhang mit der Bodenleuchtenanordnung der Erfindung erläuterten Begriffsdefinitionen, Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen gelten für die erfindungsgemäße Bodenleuchte entsprechend.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch ein Massentransportmittel, insbesondere ein Schienenfahrzeug (Fernverkehrszug, Nahverkehrszug, Schnellzug, Hochgeschwindigkeitszug, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, etc.) mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Bodenleuchtenanordnung bzw. wenigstens einer erfindungsgemäßen Bodenleuchte.
  • Die oben in Zusammenhang mit der Bodenleuchtenanordnung der Erfindung erläuterten Begriffsdefinitionen, Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen gelten für das erfindungsgemäße Massentransportmittel entsprechend.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Massentransportmittel mehrere Bodenleuchtenanordnungen vorgesehen, deren Lichtquellen mit einer gemeinsamen (zentralen) Steuereinrichtung verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bodenleuchte im Bereich einer Tür des Massentransportmittels angeordnet und ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass sie den Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle der Bodenleuchte in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Tür steuern kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass sie den Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle der Bodenleuchte in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Massentransportmittels steuern kann.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Schnittansicht von Trittstufenleuchten gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Bodenleuchtenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Bodenleuchtenanordnung wird nachfolgend am Beispiel so genannter Trittstufenleuchten in mehr Einzelheiten beschrieben. Die Erfindung soll aber nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt sein. Weitere vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten der Erfindung sind zum Beispiel im Bereich von Türen und zur Kennzeichnung von Fluchtwegen und Notausgängen, insbesondere in Massentransportmitteln wie Schienenfahrzeugen. Die Bodenleuchtenanordnung der Erfindung kann dabei grundsätzlich im Innenbereich und im Außenbereich eingesetzt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bilden die Trittstufen den Boden 10 mit einer begehbaren Oberfläche 12. Wie in 1 veranschaulicht, ist jede der Trittstufen in ihrem Kantenbereich mit einer Bodenleuchte 13 versehen, um die Kanten der Trittstufen optisch zu kennzeichnen. Die Bodenleuchten 13 sind dabei derart in entsprechenden Ausnehmungen 14 im Boden 10 eingesetzt, dass sie im Wesentlichen koplanar mit der begehbaren Oberfläche 12 des Bodens 10 abschließen, sodass sie kein Hindernis für die die Trittstufen benutzenden Personen bilden.
  • Der Aufbau einer solchen Bodenleuchte 13 bzw. der gesamten Bodenleuchtenanordnung ist in 2 genauer dargestellt.
  • Die Bodenleuchte 13 ist im Wesentlichen aus einem Lichtleitelement 16, bevorzugt aus einem transparenten Kunststoffmaterial, und jeweils einer Lichtquelle 22 an den beiden Stirnenden des Lichtleitelements 16 aufgebaut.
  • Das Lichtleitelement 16 ist ein langgestreckter Körper mit einer etwa rechtwinkligen Querschnittsfläche (vgl. 1), der wahlweise als starrer Körper oder als flexibler Körper ausgebildet sein kann. Dabei ist das Lichtleitelement 16 der Bodenleuchte 13 in die Ausnehmung 14 im Boden 10 eingeklebt, wobei die Ausnehmung 14 nur geringfügig größer bemessen ist als das Lichtleitelement 16.
  • Wie in 2 dargestellt, hat das Lichtleitelement 16 eine Lichtaustrittsfläche 18, welche durch die aus der Ausnehmung 14 heraus zeigenden Längsseite des Lichtleitelements 16 (oben in 2) gebildet ist. Außerdem besitzt das Lichtleitelement 16 an seinen beiden Stirnseiten (rechts und links in 2) jeweils eine Lichteintrittsfläche 20, sodass Licht an beiden Stirnseiten in das Lichtleitelement 16 einkoppeln kann. Alternativ kann das Lichtleitelement 16 auch nur eine Lichteintrittsfläche 20 an einer Stirnseite aufweisen.
  • Eine beidseitige Lichteinkopplung in das Lichtleitelement 16 hat dabei verschiedene Vorteile. Zum einen kann Licht von mehreren Lichtquellen eingekoppelt werden, sodass die einzelnen Lichtquellen etwas schwächer dimensioniert werden können. Außerdem kann durch die beidseitige Lichteinkopplung eine gleichmäßigere Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche 18 erreicht werden. Schließlich fällt auch eine Beschädigung des Lichtleitelements 16 weniger ins Gewicht, da das Licht immer. noch alle Stellen der Lichtaustrittsfläche 18 von zumindest einer Lichteintrittsfläche 20 erreichen kann.
  • Die der Lichtaustrittsfläche 18 abgewandte Seite des Lichtleitelements 16 (unten in 2) ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass das an den stirnseitigen Lichteintrittsflächen 20 einkoppelnde Licht zur Lichtaustrittsfläche 18 umgelenkt wird und dabei eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche 18 bewirkt. Die beiden Längsseiten des Lichtleitelements 16, welche die Lichtaustrittsfläche 18 mit der ihr gegenüber liegenden Längsseite verbinden, sind beispielsweise reflektierend ausgestaltet.
  • Im Bereich der beiden Lichteintrittsflächen 20 des Lichtleitelements 16 ist jeweils eine Lichtquelle 22 angeordnet. Diese Lichtquellen 22 sind im Randbereich der begehbaren Oberfläche 12 des Bodens 10 im Boden 10 eingelassen positioniert und zusätzlich von einem Schutzgehäuse 24 umgeben. Durch diese Maßnahmen sind die Lichtquellen 22 insbesondere gegen mechanische Belastungen durch die über den Boden 10 laufenden Personen geschützt. Wahlweise können die Lichtquellen 22 auch nur durch ihre spezielle Positionierung oder nur durch das Schutzgehäuse 24 geschützt sein. Das Schutzgehäuse 24 bewirkt zudem vorzugsweise auch einen Schutz gegen thermische Belastungen, Feuchtigkeit und dergleichen.
  • Die Lichtquellen 22 weisen jeweils mehrere Leuchtdioden mit unterschiedlichen Wellenlängenbereichen oder variabel emittierende Leuchtdioden (z. B. RGB-LEDs) auf. Alternativ können die Lichtquellen 22 auch Halogenlampen aufweisen.
  • Die Lichtquellen 22 bzw. deren Leuchtelemente sind zur Stromversorgung mit dem Bordnetz 32 des Massentransportmittels verbunden.
  • Außerdem sind die Lichtquellen 22 bzw. deren Leuchtelemente mit einer Steuereinrichtung 28 gekoppelt. Vorzugsweise ist eine gemeinsame Steuereinrichtung 28 zum Ansteuern mehrerer Bodenleuchten 13 vorgesehen. Die Kopplung zwischen der Steuereinrichtung 28 und den Bodenleuchten 13 erfolgt leitungsgebunden oder drahtlos (z. B. per Funk).
  • Die Steuereinrichtung 28 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie die Bodenleuchten 13 in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern steuern kann.
  • Beispielsweise können die Lichtstärken der Bodenleuchten 13 in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Massentransportmittels verändert werden. Während bei einer normalen Fahrt des Massentransportmittels eine normale Lichtstärke gewählt wird, kann in einer Notfallsituation eine erhöhte Lichtstärke angesteuert werden, um zum Beispiel einen Fluchtweg oder einen Notausgang zu kennzeichnen. Auch können je nach Tageszeit und/oder Umgebungshelligkeit unterschiedliche Lichtstärken für die Bodenleuchten 13 gewählt werden.
  • Ferner können beispielsweise die Betriebsarten der Bodenleuchten 13 bzw. ihrer Lichtquellen 22 in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Massentransportmittels verändert werden. Während bei einer normalen Fahrt des Massentransportmittels ein Dauerlichtmodus gesteuert wird, kann in einer Notfallsituation ein Blinklichtmodus gesteuert werden, um zum Beispiel einen Fluchtweg oder einen Notausgang zu kennzeichnen.
  • Falls die Bodenleuchten 13 zum Beispiel in der Nähe einer Tür, insbesondere einer Außentür des Massentransportmittels (innerhalb oder außerhalb des Massentransportmittels) angeordnet sind, können beispielsweise die Betriebsarten der Bodenleuchten 13 bzw. ihrer Lichtquellen 22 in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der jeweiligen Tür verändert werden. Während bei einer geschlossenen oder geöffneten Tür ein Dauerlichtmodus gesteuert wird, kann kurz vor und während des Öffnens und/oder insbesondere des Schließens der Tür ein Blinklichtmodus gesteuert werden, um den Fahrgast auf die anstehende Türbewegung aufmerksam zu machen.
  • Des Weiteren können beispielsweise die Wellenlängen des von den Bodenleuchten 13 bzw. ihren Lichtquellen 22 ausgesendeten Lichts in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Massentransportmittels verändert werden. Während bei einer normalen Fahrt des Massentransportmittels zum Beispiel ein weißes oder gelbes Licht gewählt wird, kann in einer Notfallsituation eine Signalfarbe (z. B. rot, grün, etc.) gewählt werden, um zum Beispiel einen Fluchtweg oder einen Notausgang zu kennzeichnen.
  • Falls die Bodenleuchten 13 zum Beispiel in der Nähe einer Tür, insbesondere einer Außentür des Massentransportmittels (innerhalb oder außerhalb des Massentransportmittels) angeordnet sind, können beispielsweise die Wellenlängen des von den Bodenleuchten 13 bzw. ihren Lichtquellen 22 ausgesendeten Lichts in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der jeweiligen Tür verändert werden. Während zum Beispiel bei einer geöffneten und einer sich öffnenden Tür ein grünes Licht gewählt wird, kann bei einer geschlossenen Tür ein weißes oder gelbes Licht gewählt werden und kurz vor und während des Schließens der Tür ein rotes Licht gewählt werden.
  • Die oben geschilderten Variationsmöglichkeiten bei der Ansteuerung der Bodenleuchten 13 können auch natürlich miteinander kombiniert werden. So kann zum Beispiel die Signalwirkung der Farbwechsel von Bodenleuchten in einem Türbereich durch einen Wechsel zwischen Dauerlicht und Blinklicht für den Fahrgast noch deutlicher hervorgehoben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-145344 A [0002]
    • JP 2006-347234 A [0002]

Claims (11)

  1. Bodenleuchtenanordnung, insbesondere für ein Massentransportmittel, mit – einem Lichtleitelement (16), welches in eine Ausnehmung (14) in einem Boden (10) derart eingesetzt ist, dass seine Lichtaustrittsfläche (18) im Wesentlichen koplanar zu einer begehbaren Oberfläche (12) des Bodens (10) angeordnet ist; – wenigstens einer Lichtquelle (22), welche derart angeordnet ist, dass das von ihr emittierte Licht in eine Lichteintrittsfläche (20) des Lichtleitelements (16) einkoppelt, und welche mit einer Stromversorgung (32) verbunden ist, wobei die wenigstens eine Lichtquelle (22) außerhalb des Bereichs der begehbaren Oberfläche (12) des Bodens (10) und/oder in einem Schutzgehäuse (24) angeordnet ist; und – einer Steuereinrichtung (28), welche mit der wenigstens einen Lichtquelle (22) gekoppelt ist und zum Steuern des Betriebs der wenigstens einen Lichtquelle (22) ausgebildet ist.
  2. Bodenleuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (16) wenigstens zwei Lichteintrittsflächen (20) aufweist, in welche jeweils Licht von wenigstens einer Lichtquelle (22) einkoppelt.
  3. Bodenleuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (22) wenigstens ein Leuchtelement, welches Licht in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen abstrahlen kann, und/oder mehrere Leuchtelemente, welche Licht in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen abstrahlen, aufweist.
  4. Bodenleuchtenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) ausgebildet ist, um die Wellenlänge des von der wenigstens einen Lichtquelle (22) emittierten Lichts zu steuern.
  5. Bodenleuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) ausgebildet ist, um die Lichtstärke des von der wenigstens einen Lichtquelle (22) emittierten Lichts zu steuern.
  6. Bodenleuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) ausgebildet ist, um den zeitlichen Verlauf der Lichtemission der wenigstens einen Lichtquelle (22) zu steuern.
  7. Bodenleuchte (13) für eine Bodenleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Lichtleitelement (16), welches in eine Ausnehmung (14) in einem Boden (10) derart einsetzbar ist, dass seine Lichtaustrittsfläche (18) im Wesentlichen koplanar zu einer begehbaren Oberfläche (12) des Bodens (10) angeordnet ist; und wenigstens einer Lichtquelle (22), welche derart angeordnet ist, dass das von ihr emittierte Licht in eine Lichteintrittsfläche (20) des Lichtleitelements (16) einkoppelt, und welche mit einer Stromversorgung (32) verbindbar und mit einer Steuereinrichtung (28) koppelbar ist, wobei die wenigstens eine Lichtquelle (22) außerhalb des Bereichs der begehbaren Oberfläche (12) des Bodens (10) positionierbar ist und/oder in einem Schutzgehäuse (24) angeordnet ist.
  8. Massentransportmittel, insbesondere Schienenfahrzeug, mit wenigstens einer Bodenleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bzw. wenigstens einer Bodenleuchte nach Anspruch 7.
  9. Massentransportmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bodenleuchtenanordnungen vorgesehen sind, deren Lichtquellen mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung (28) verbunden sind.
  10. Massentransportmittel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenleuchte (13) im Bereich einer Tür des Massentransportmittels angeordnet ist; und die Steuereinrichtung (28) ausgebildet ist, um den Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle (22) der Bodenleuchte (13) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Tür zu steuern.
  11. Massentransportmittel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) ausgebildet ist, um den Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle (22) der Bodenleuchte (13) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Massentransportmittels zu steuern.
DE201210011691 2012-06-12 2012-06-12 Bodenleuchtenanordnung, insbesondere für ein Massentransportmittel Withdrawn DE102012011691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011691 DE102012011691A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Bodenleuchtenanordnung, insbesondere für ein Massentransportmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011691 DE102012011691A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Bodenleuchtenanordnung, insbesondere für ein Massentransportmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011691A1 true DE102012011691A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49625774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011691 Withdrawn DE102012011691A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Bodenleuchtenanordnung, insbesondere für ein Massentransportmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048657A1 (fr) * 2016-03-08 2017-09-15 Alstom Transp Tech Dispositif de gestion de l'eclairage dans une salle de vehicule de transport public, notamment de vehicule ferroviaire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005145344A (ja) 2003-11-18 2005-06-09 Tokyu Car Corp ステップライト
JP2006347234A (ja) 2005-06-13 2006-12-28 Tokyu Car Corp ステップライト装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005145344A (ja) 2003-11-18 2005-06-09 Tokyu Car Corp ステップライト
JP2006347234A (ja) 2005-06-13 2006-12-28 Tokyu Car Corp ステップライト装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048657A1 (fr) * 2016-03-08 2017-09-15 Alstom Transp Tech Dispositif de gestion de l'eclairage dans une salle de vehicule de transport public, notamment de vehicule ferroviaire
EP3219548A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-20 ALSTOM Transport Technologies Vorrichtung zur steuerung der beleuchtung in einem raum eines öffentlichen transportfahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
US10106077B2 (en) 2016-03-08 2018-10-23 Alstom Transport Technologies Device for managing lighting in a room of a public transport vehicle, in particular a railway vehicle
RU2734637C2 (ru) * 2016-03-08 2020-10-21 Альстом Транспорт Текнолоджис Устройство управления освещением в помещении общественного транспортного средства, в частности железнодорожного

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039651B4 (de) Illumination im Bereich von Flugzeugkabinen
EP1598237B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2762361B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102009007491B4 (de) Türbereich eines Luftfahrzeugs
DE102012204732A1 (de) Ladeboden sowie Profilelement für einen Ladeboden
EP2566723A1 (de) Leuchtfähige fingerschutzvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für eine schutzleiste für eine leuchtfähige fingerschutzvorrichtung
EP1845507A1 (de) Streifenförmige Bodenmarkierung
DE102015109390A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugplakette
EP3793877B1 (de) Fahrzeuginnendecke, beleuchtungssystem mit einer solchen fahrzeuginnendecke, fahrzeug zur personenbeförderung und verwendung
DE102014203036A1 (de) Leuchte
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE112014001825B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017105480A1 (de) Seitenabdeckung für den Übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE102012011691A1 (de) Bodenleuchtenanordnung, insbesondere für ein Massentransportmittel
DE202010015422U1 (de) Evakuierungslicht
DE202008017074U1 (de) Leuchtbauteil
DE202008011063U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1391904B2 (de) Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
CH697355B1 (de) Türdichtung.
DE102015210115A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2014174032A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit länglichem leuchtengehäuse
DE202015105197U1 (de) LED-Band
DE102010004116A1 (de) Durchgang für ein Fahrzeug, eine Kabine oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101