DE102012011555A1 - Kavitationsgetriebene chemische Reaktionstechnik - Google Patents

Kavitationsgetriebene chemische Reaktionstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102012011555A1
DE102012011555A1 DE201210011555 DE102012011555A DE102012011555A1 DE 102012011555 A1 DE102012011555 A1 DE 102012011555A1 DE 201210011555 DE201210011555 DE 201210011555 DE 102012011555 A DE102012011555 A DE 102012011555A DE 102012011555 A1 DE102012011555 A1 DE 102012011555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
cavitations
particles
vertical
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210011555
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011555B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS Apparate Behalter und Sonderanlagenbau GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012011555.5A priority Critical patent/DE102012011555B4/de
Publication of DE102012011555A1 publication Critical patent/DE102012011555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011555B4 publication Critical patent/DE102012011555B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein chemisches Verfahren, welches sehr effizient Kavitation durch magnetische Partikel oder vertikal schwingende Objekte erzeugt, um dadurch chemische Reaktion zu beschleunigen. Hervorragende Anwendungsgebiete befinden sich auf dem Feld der Nanopartikelsynthese. Darüber hinaus werden durch diese Erfindung technische Anlagen beschrieben, um Kavitation sehr effizient zu erzeugen.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Das Gebiet der Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der chemischen Reaktionstechnik.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Chemische Reaktionen werden überall verwendet um Stoffe umzuwandeln. Ein relativ neues Feld in der Chemie ist die Sonochemie. Dabei werden durch akustische Wellen innerhalb einer Flüssigkeit kleine Bläschen erzeugt, welche sofort wieder kollabieren. Durch den Kollaps entstehen hohe Drücke und Temperaturen, welche chemische Reaktionen beschleunigen können. Jedoch ist die Energieeffizienz dieser Anwendung recht gering. Ein Großteil der akustischen Energie verschwindet ungenutzt in der Flüssigkeit. Die Patentanmeldung 10 2009 048 348.9 beschreibt ein wesentlich effizienteres Verfahren. Dabei werden die Hohlräume durch eine vertikale Oszillation der Flüssigkeit im Vakuum erzeugt. Es entstehen bei dieser Methode sehr große Hohlräume welche extrem stark kollabieren. Leider benötigt diese Methode ein Unterdrucksystem. Ebenfalls wird die Kavitation verwendet um Geräte zu reinigen beispielsweise in Ultraschallgeräten. Anmeldung 10 2010 004 319.2 beschreibt eine technische Ausführung für das in 10 2009 048 348.9 beschriebene Verfahren zur Reinigung von Objekten.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe bestand darin eine Möglichkeit zu finden die Energieeffizienz der Sonochemie noch weiter zu verbessern und die Kosten der technischen Ausstattung zu reduzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen aus folgendem technischen Verfahren. Innerhalb einer Flüssigkeit, welche sich bevorzugt in einem Gefäß mit Unterdruck befindet, werden Objekte bzw. Partikel zu einer vertikalen Schwingung angeregt. Durch diese vertikale Schwingung entstehen an den Objekten kleine Hohlräume welche sofort wieder kollabieren. Durch den Kollaps entstehen enorme Drücke und Temperaturen, welche chemische Reaktionen begünstigen. Drei verschiedene technische Möglichkeiten, werden innerhalb dieser Anmeldung nun beschrieben.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen.
  • Beispiel 1 besteht aus zwei Elektromagneten (1), der eine oberhalb der andere unterhalb eines Gefäßes (3) in welchem sich eine Flüssigkeit (4) mit Objekten (5) bzw. Partikeln (6), z. B. Eisen und magnetische Partikel, befindet. Die beiden Magnete sind wie folgt miteinander verschaltet sind. Ist der obere Elektromagnet an so ist der untere ausgeschaltet. Das gleiche gilt auch umgekehrt. Legt man nun eine Wechselspannung (2) mit einer bestimmten Frequenz an so werden die beiden Magnete immer wieder ein- und ausgeschaltet. Die mit Objekte (5) bzw. die Partikel werden nun abwechselnd nach oben oder unter beschleunigt. Dabei entstehen Hohlräume (7) welche schnell wieder kollabieren. Bevorzugt tritt dieser Effekt auf wenn sich die Flüssigkeit innerhalb eines evakuierten Vakuumgefäßes befindet Das Vakuum (8) wird erzeugt durch eine Vakuumpumpe (9).
  • Beispiel 2 besteht aus einer Vakuumkammer (19), in welcher sich ein Korb (17) befindet. Auf dem Boden des Korbes (11) befinden sich zu reinigenden Objekte (10). Der Korb selbst liegt auf Gummipuffern (12). Durch zwei gegenläufig geschaltete Elektroaußenvibratoren (13) wird der Korb in vertikale Schwingungen erregt. Am Deckel (16) der Vakuumkammer (19) befindet sich ein Vakuumanschluss (15). Durch eine Vakuumpumpe (14) wird ein Vakuum erzeugt (18). Da die Objekte am Korb befestigt sind erzeugen sie genauso wie im Beispiel 1 Kavitationsblasen.
  • Beispiel 3 besteht aus einem Vibrationstisch (24) mit Elektroaußenvibratoren (25). Der Vibrationstisch ist gekennzeichnet dadurch, dass er mehrere befestigte Böden (26) mit Löchern hat. Dass Gerät funktioniert wie folgt: Durch die Vakuumpumpe (21) wird ein Vakuum im Vibrationstisch (24) erzeugt. Die Elektroaußenvibratoren (25) erzeugen eine gerichtete vertikale Schwingung, des Tisches. Wenn die Beschleunigung die Erdbeschleunigung übersteigt entstehen innerhalb des Tisches an den Böden Hohlräume welche sich spontan wieder schließen (Kavitation). Dadurch, dass die Böden (26) Löcher haben ist es möglich, dass sich überall an den Böden Hohlräume ausbilden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromagnet
    2
    Wechselspannung
    3
    Gefäß
    4
    Flüssigkeit
    5
    Objekte
    6
    Partikel
    7
    Hohlräume
    8
    Vakuum
    9
    Vakuumpumpe
    10
    Objekte
    11
    Korb
    12
    Gummipuffer
    13
    Elektroaußenvibratoren
    14
    Vakuumpumpe
    15
    Vakuumanschluss
    16
    Deckel
    17
    Korb
    18
    Vakuum
    19
    Vakuumkammer
    20
    Vakuumanschluss
    21
    Vakuumpumpe
    22
    Deckel
    23
    Schwingungsdämpfer
    24
    Vibrationstisch
    25
    Elektroaußenvibratoren
    26
    Böden

Claims (6)

  1. Chemisches Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine chemische Reaktion beschleunigt, aktiviert oder begünstigt wird, indem mit Hilfe von Magneten Partikel oder Objekte in eine vertikalen Schwingung versetzt werden, dass dadurch an diesen Objekten Kavitation entsteht.
  2. Anspruch nach 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in welcher die Kavitation entsteht sich in einem evakuierten Behältnis befindet.
  3. Technisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb einer Vakuumkammer zum Teil gefüllt mit einer Flüssigkeit, eine Einrichtung befindet, womit sich Gegenstände innerhalb der Flüssigkeit in eine vertikale Schwingung versetzen lassen.
  4. Anspruch nach 3 wobei es sich bei der Einrichtung um einen Korb handelt und die Schwingung mit Hilfe von gegenläufigen Elektroaußenvibratoren erzeugt wird.
  5. Ein Vibrationstisch welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er mehrer Böden mit Löchern für den Flüssigkeitsaustausch hat.
  6. Chemisches Verfahren welches einen nach Anspruch 5 beschriebenen Vibrationstisch benutzt.
DE102012011555.5A 2012-06-11 2012-06-11 Kavitationsgetriebene chemische Reaktionstechnik Active DE102012011555B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011555.5A DE102012011555B4 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Kavitationsgetriebene chemische Reaktionstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011555.5A DE102012011555B4 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Kavitationsgetriebene chemische Reaktionstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011555A1 true DE102012011555A1 (de) 2013-12-12
DE102012011555B4 DE102012011555B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=49625760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011555.5A Active DE102012011555B4 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Kavitationsgetriebene chemische Reaktionstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011555B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150336067A1 (en) * 2013-12-10 2015-11-26 Heiko Ackermann Cavitation generation mechanisms and their use in fermentation and wastewater and sand cleaning processes
EP3441455A3 (de) * 2017-08-11 2019-05-22 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung zum aufschluss von und zur gewinnung einer ammoniumsulfatlösung aus organischen substraten
DE102021000580A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Vladlen Bedrin Abschirmeinrichtung zum Abschirmen von Ultraschallwellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173983A (en) 1977-10-03 1979-11-13 International Design and Development Corporation Method of improving the working properties of liquid systems
US20100290979A1 (en) 2009-05-16 2010-11-18 Heiko Ackermann Carbon nanotubes production process
DE102010006753A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Ackermann, Heiko, 78604 Chemischer Prozess zur Cellulosespaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716543U1 (de) 1987-12-15 1988-07-07 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co, 6056 Heusenstamm, De
DE102010004319B4 (de) 2010-01-12 2021-08-05 Abs Apparate, Behälter- Und Sonderanlagenbau Gmbh Kavitationsreinigungsbad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173983A (en) 1977-10-03 1979-11-13 International Design and Development Corporation Method of improving the working properties of liquid systems
US20100290979A1 (en) 2009-05-16 2010-11-18 Heiko Ackermann Carbon nanotubes production process
DE102010006753A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Ackermann, Heiko, 78604 Chemischer Prozess zur Cellulosespaltung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150336067A1 (en) * 2013-12-10 2015-11-26 Heiko Ackermann Cavitation generation mechanisms and their use in fermentation and wastewater and sand cleaning processes
US9492806B2 (en) * 2013-12-10 2016-11-15 Heiko Ackermann Cavitation generation mechanisms and their use in fermentation and wastewater and sand cleaning processes
EP3441455A3 (de) * 2017-08-11 2019-05-22 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung zum aufschluss von und zur gewinnung einer ammoniumsulfatlösung aus organischen substraten
DE102017118344A1 (de) * 2017-08-11 2019-06-06 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung zum Aufschluss von und zur Gewinnung von Ammoniaksulfat aus organischen Substraten
DE102017118344B4 (de) * 2017-08-11 2019-08-14 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung zum Aufschluss von und zur Gewinnung von Ammoniaksulfat aus organischen Substraten
DE102021000580A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Vladlen Bedrin Abschirmeinrichtung zum Abschirmen von Ultraschallwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011555B4 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11864619T1 (de) Verfahren zur ultraschallkavitationsbehandlung von flüssigmedien und in einem medium angeordneten objekten
US3222221A (en) Ultrasonic cleaning method and apparatus
DE102014201819B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fleischwaren
DE102012011555A1 (de) Kavitationsgetriebene chemische Reaktionstechnik
GB2570828A (en) Self-modifying agitation process and apparatus for support removal in additive manufacturing and 3D printed material
DE11870168T1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen ultraschall-hohlraumbehandlung flüssiger medien mit einer kontrastzusammensetzung
DE11823837T1 (de) Verfahren zur herstellung eines heilmittels in form einer kosmetikemulsion
CN104907249A (zh) 一种新型筛蛹装置
DE102014206820A1 (de) Verfahren zur Entfernung von auf einer Oberfläche einer Einrichtung gebildeten kohlenwasserstoffhaltigen Ablagerungen
DE102010004319B4 (de) Kavitationsreinigungsbad
CN201815151U (zh) 多功能真空脱泡机
DE102010006753B4 (de) Vorrichtung zum Spalten oder Lösen von cellulosehaltigem Material
CN205672848U (zh) 一种回转渠道式超声波均质处理机
DE102009048348B4 (de) Kohlenstoffnanoröhrenproduktionsprozess
DE4021581A1 (de) Verfahren zur bewegung eines bohrungen aufweisenden gutes bei dessen nasschemischer behandlung, z.b. galvanisierung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN203647203U (zh) 腌制缸
CN206567213U (zh) 一种块矿筛分专用筛
EP0418401B1 (de) Verfahren zum beschleunigen von flüssigen und aufschuttbaren gütern und einrichtung zu seiner durchführung
DE102004013078A1 (de) Mischeinrichtung für Flüssigkeiten in flexiblen Einwegbehältern
DE504625C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geweben
DE102012210346A1 (de) Dosiervorrichtung zur Anordnung an einer Verpackungsmaschine
EP1266546A1 (de) Behandlung von schaltungsträgern mit impulsartiger anregung
DE2450488A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von bordwaenden, behaelterwaenden oder dergleichen wandflaechen
DE10251059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Suspendieren und Behandeln von feinteiligen Feststoffen in Flüssigkeiten
Blekhman et al. On vibrational diffusion segregation in granular media

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01J0003080000

Ipc: B01J0019100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABS APPARATE, BEHAELTER- UND SONDERANLAGENBAU , DE

Free format text: FORMER OWNER: ACKERMANN, HEIKO, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

Effective date: 20140128

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final