DE102012011439A1 - Kraftfahrzeugtransportsystem - Google Patents

Kraftfahrzeugtransportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012011439A1
DE102012011439A1 DE201210011439 DE102012011439A DE102012011439A1 DE 102012011439 A1 DE102012011439 A1 DE 102012011439A1 DE 201210011439 DE201210011439 DE 201210011439 DE 102012011439 A DE102012011439 A DE 102012011439A DE 102012011439 A1 DE102012011439 A1 DE 102012011439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
motor vehicle
vehicle body
transportation
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210011439
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kienzle
Kay Morschheuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210011439 priority Critical patent/DE102012011439A1/de
Publication of DE102012011439A1 publication Critical patent/DE102012011439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/042Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains divided into compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kraftfahrzeugtransportsystem zur Beförderung von Gütern, mit einem Fahrzeugaufbau (10), der eine tragende Struktur aufweist und der dazu vorgesehen ist, zumindest ein Transportmodul (11, 12, 13) für einen Transport aufzunehmen und zu befestigen. Es wird vorgeschlagen, dass der Fahrzeugaufbau (10) einen in Längsrichtung verlaufenden, zumindest im Wesentlichen mittig angeordneten Rahmen (14) aufweist, der die tragende Struktur des Fahrzeugaufbaus ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtransportsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 101 36 124 C1 ist bereits ein Kraftfahrzeugtransportsystem zur Beförderung von Gütern mit einem Kraftfahrzeugaufbau, der eine tragende Struktur aufweist und der zum Transport zumindest dazu vorgesehen ist, zumindest ein Transportmodul aufzunehmen und zu befestigen, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein besonders vorteilhaftes und einfach zu beladendes Kraftfahrzeugtransportsystem bereitzustellen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftfahrzeugtransportsystem zur Beförderung von Gütern, mit einem Kraftfahrzeugaufbau, der eine tragende Struktur aufweist und der zum Transport zumindest dazu vorgesehen ist, zumindest ein Transportmodul aufzunehmen und zu befestigen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Fahrzeugaufbau einen in Längsrichtung verlaufenden, zumindest im Wesentlichen mittig angeordneten doppelwandigen Rahmen aufweist, der die tragende Struktur des Fahrzeugaufbaus ausbildet. Dadurch kann der Fahrzeugaufbau an seinen Längsseiten besonders vorteilhaft frei von tragenden Elementen ausgebildet werden, wodurch eine seitliche Beladung des Transportsystems mit dem zumindest einen Transportmodul insbesondere einfach gestaltet ist. Unter einem „Kraftfahrzeugaufbau” soll dabei insbesondere ein von einer Front eines Kraftfahrzeugs aus gesehen hinter einem Fahrerhaus angeordneter Ladebereich des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Unter einem „Transportmodul” soll insbesondere ein separat von dem Kraftfahrzeugaufbau ausgebildetes Modul verstanden werden, das vorzugsweise eine oder mehrere Aufbewahrungsmöglichkeiten aufweist, in denen Güter transportsicher verstaubar sind. Vorzugsweise weist das Transportmodul mehrere an seiner Unterseite angebrachte Rollen auf, mittels denen das Transportmodul einfach bewegt werden kann. Ein Transportmodul kann dabei je nach in ihm zu transportierenden Gütern verschieden ausgebildete Aufbewahrungsmöglichkeiten aufweisen. Unter „zumindest einem Transportmodul” soll insbesondere verstanden werden, dass auf dem Kraftfahrzeugaufbau lediglich ein Transportmodul oder mehrere Transportmodule für einen Transport befestigbar sind. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter „befestigt” soll dabei insbesondere mittels einer dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung fest, aber mechanisch zerstörungsfrei trennbar verbunden verstanden werden. Unter einer „Längsrichtung” soll dabei insbesondere eine parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Kraftfahrzeugs, die sich von einem Heck zu der Front des Kraftfahrzeugs erstreckt, verlaufende Richtung verstanden werden. Unter „zumindest im Wesentlichen mittig angeordnet” soll insbesondere verstanden werden, dass sich ein Abstand des doppelwandigen Rahmens von einer ersten Seitenbegrenzung des Kraftfahrzeugaufbaus und ein Abstand des doppelwandigen Rahmens von einer zweiten, der ersten Seitenbegrenzung gegenüberliegenden Seitenbegrenzung des Kraftfahrzeugaufbaus um weniger als 15%, vorzugsweise um weniger als 10% und besonders vorteilhaft gar nicht unterscheiden, also gleich groß sind und der doppelwandige Rahmen besonders vorteilhaft exakt mittig angeordnet ist. Unter einer „tragenden Struktur des Fahrzeugaufbaus” soll dabei insbesondere eine Struktur des Fahrzeugaufbaus verstanden werden, die sich selbst und alle an ihm befestigten Elemente des Fahrzeugaufbaus trägt, stabil mit dem Fahrzeugaufbau und dem Grundgestell des Kraftfahrzeugs verbindet und in ihn eingeleitete Kräfte, die beispielsweise durch eine Fahrt entstehen, aufnimmt und weiterleitet.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Fahrzeugaufbau seitlich von außen zugängliche Transportnischen aufweist, die dazu vorgesehen sind, das zumindest eine Transportmodul aufzunehmen. Dadurch kann das zumindest eine Transportmodul besonders vorteilhaft und einfach zum Transport auf dem Fahrzeugaufbau befestigt und gesichert werden. Unter einer „Transportnische” soll dabei insbesondere ein definierter Bereich des Fahrzeugaufbaus verstanden werden, in dem jeweils ein Transportmodul zum Transport auf dem Fahrzeugaufbau angeordnet und mit einer dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden lösbaren Verbindung für den Transport gesichert werden kann. Dabei weist der Fahrzeugaufbau je nach Größe des Fahrzeugaufbaus und der jeweiligen Transportmodule auf beiden Seiten des doppelwandigen Rahmens mehr oder weniger viele Transportnischen auf.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kraftfahrzeugtransportsystem eine Absenkvorrichtung aufweist, die dazu vorgesehen ist, zur Beladung der Transportnischen mit dem Transportmodul eine entsprechende Seite des Fahrzeugaufbaus abzusenken. Dadurch kann das zumindest eine Transportmodul durch Absenken der entsprechenden Seite des Fahrzeugaufbaus besonders einfach und vorzugsweise ohne Überwindung einer Höhendifferenz in eine Transportnische geladen werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtransportsystem und mehreren Transportmodulen in einer Draufsicht und
  • 2 das Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtransportsystem und mehreren Transportmodulen in einer Seitenansicht.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Kraftfahrzeug 33 mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtransportsystem zur Beförderung von Gütern. Das Kraftfahrzeug 33 ist als ein Nutzfahrzeug ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 33 ist busähnlich aufgebaut und weist ein Fahrerhaus 25 und einen hinter dem Fahrerhaus 25 angeordneten Nutzbereich 26 auf. Das Kraftfahrzeug 33 ist mittels eines Verbrennungsmotors angetrieben. Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, dass das Kraftfahrzeug 33 mittels einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Antriebsmaschine, wie beispielsweise einem Elektromotor, angetrieben wird, oder beispielsweise auch einen Hybridantrieb aufweist. Das Kraftfahrzeugtransportsystem weist einen Fahrzeugaufbau 10 auf. Der Fahrzeugaufbau 10 ist hinter dem Fahrerhaus 25 in dem Nutzbereich 26 des Kraftfahrzeugs 33 angeordnet. Das Kraftfahrzeug 33 weist zwei Achsen 27, 28 auf, wobei beide Achsen 27, 28 mittels der Antriebsmaschine antreibbar sind. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Kraftfahrzeug 33 mehr als zwei Achsen 27, 28 aufweist. Grundsätzlich können auch nur eine oder mehrere Achsen 27, 28 mittels der Antriebsmaschine antreibbar sein.
  • Das Kraftfahrzeug 33 weist mehrere Transportmodule 11, 12, 13 auf, die dazu vorgesehen sind, auf dem Fahrzeugaufbau 10 zum Transport befestigt zu werden. Die Transportmodule 11, 12, 13 sind kastenförmig ausgebildet und weisen, je nach Art der mit ihnen zu transportierenden Güter, eine unterschiedliche Größe und unterschiedlich große Aufbewahrungsmöglichkeiten, wie Schubfächer oder Ähnliches, auf. Die Transportmodule 11, 12, 13 weisen an ihrer Unterseite vier drehbar angeordnete Rollen auf. Mittels der Rollen lässt sich das Transportmodul 11, 12, 13 leicht fortbewegen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Transportmodule 11, 12, 13 keine Rollen, oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Vorrichtung zum einfachen Fortbewegen des Transportmoduls 11, 12, 13 aufweisen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Transportmodule 11, 12, 13 nicht näher dargestellte Aufnahmeelemente aufweisen, mittels denen die Transportmodule 11, 12, 13 mittels eines Krans oder ähnlichem händisch oder automatisiert bewegt werden können.
  • Der Fahrzeugaufbau 10 weist einen in Längsrichtung verlaufenden, mittig angeordneten Rahmen 14 auf. Der Rahmen 14 des Fahrzeugaufbaus 10 bildet eine tragende Struktur des Fahrzeugaufbaus 10 aus. Der Rahmen 14 ist doppelwandig ausgeführt und weist einen Innenraum 29 auf, der in der Mitte des Fahrzeugaufbaus 10 angeordnet ist. Der Rahmen 14 besteht aus zwei beabstandet zueinander angeordneten, fest miteinander verbundenen Platten 30, 31. Die Platten 30, 31 sind im Wesentlichen aus einem, dem Fachmann als geeignet erscheinenden Metall, wie beispielswese einem Aluminium oder Stahl gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Platten 30, 31 vollständig oder teilweise aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Nicht-Metall, wie beispielsweise einem Kunststoff, oder einem Faserverbundwerkstoff bestehen. In dem Innenraum 29 des doppelwandigen Rahmens 14 können für einen Fahrbetrieb benötigte Ressourcen, wie beispielsweise ein Drucklufttank für eine Bremsanlage, ein Kraftstofftank, elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Leitungen angeordnet und verlegt sein.
  • Der Fahrzeugaufbau 10 weist seitlich von außen zugängliche Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 auf. Die Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 sind dazu vorgesehen, das zumindest eine Transportmodul 11, 12, 13 aufzunehmen. Die Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 sind jeweils zu einer Seite des Kraftfahrzeugs 33 hin geöffnet. Die Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 sind jeweils durch eine seitliche Öffnung in dem Fahrzeugaufbau 10 zugänglich. Eine Transportnische 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ist jeweils korrespondierend zu einem Transportmodul 11, 12, 13 ausgebildet. Eine Größe der Transportnische 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ist auf eine Größe des Transportmoduls 11, 12, 13 zugeschnitten, welches in der entsprechenden Transportnische 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 transportierbar sein soll. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, dass alle Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 eine gleiche Größe, also eine gleiche Breite, Tiefe und Höhe aufweisen. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass verschiedene Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 unterschiedliche Größen aufweisen und dadurch für unterschiedlich große Transportmodule 11, 12, 13 vorgesehen sind. Dies kann insbesondere in Bereichen der Achsen 27, 28 des Kraftfahrzeugs 33 nötig sein, um sich einer in dem Bereich der Achsen 27, 28 angepassten Geometrie des Fahrzeugaufbaus 10 anzupassen. Ein Boden der Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ist dabei auf einer gleichen Höhe, wie eine im Normalbetriebszustand einem Boden zugewandten Unterkante des Fahrzeugaufbaus 10. Die Unterkante ist dabei im Normalbetriebszustand in etwa auf einer Höhe der Achsen 27, 28. Dabei ist der Boden der Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 parallel zu dem Boden, auf dem das Kraftfahrzeug 33 aufsteht. Nebeneinander liegende Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 sind jeweils durch eine Wandung voneinander abgetrennt. Die Wandungen bestehen dabei aus einem, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material, wie beispielsweise einem Aluminium oder einem Faserverbundwerkstoff. In der Tiefe werden die Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 jeweils von der ihr zugewandten Platte 30, 31 des doppelwandigen Rahmens 14 begrenzt. An einem oberen Ende, das dem Boden der Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 gegenüberliegt, sind die Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 von einer Dachkonstruktion begrenzt. Dabei kann es sich um die Außenverkleidung des Fahrzeugaufbaus 10 oder eine zusätzliche, unterhalb der Außenverkleidung angeordnete Dachplatte handeln. Die Öffnungen der Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 können mittels eines Rollladens, einer Türe, einer Plane oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Element abgedeckt bzw. verschlossen werden. Dabei ist es denkbar, dass alle Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 einer Seite mittels eines Elements, oder jede Transportnische 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 mittels eines separaten Elements abgedeckt bzw. verschlossen wird.
  • Die Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 weisen jeweils eine Arretiervorrichtung 32 auf, die dazu vorgesehen ist, ein in der jeweiligen Transportnische 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 befindliches Transportmodul 11, 12, 13 transportsicher in der Transportnische 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 zu befestigen. Die Arretiervorrichtung 32 weist dazu mehrere, auf dem Boden der Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 angeordnete Arretierelemente auf. Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, dass die Arretiervorrichtung 32 weitere, an Seitenwänden, die von den die Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 begrenzenden Wandungen gebildet sind, oder an einer Rückwand, die von der entsprechenden Platte 30, 31 des doppelwandigen Rahmens 14 gebildet ist, angeordnete Arretierelemente aufweist. Die Arretierelemente sind dazu vorgesehen, das entsprechende in die Transportnische 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 eingefahrene Transportmodul 11, 12, 13 mittels eines Kraft- und/oder Formschlusses fest mit der Transportnische 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 und dadurch dem Fahrzeugaufbau 10 fest zu verbinden. Dazu weisen die Transportmodule 11, 12, 13 zu den Arretierelementen der Arretiervorrichtung 32 korrespondierend ausgebildete Arretierelemente auf. Dabei sind die Arretierelemente händisch von einem Bediener verbindbar und auch wieder lösbar. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Arretierelemente mittels einer elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbaren Aktuatorik arretier- und lösbar sind. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Transportnischen Steckelemente aufweisen, über die ein in die Transportnische eingeschobenes Transportmodul, das ein korrespondierendes Steckelement aufweist, verbunden werden kann und so während einem Transport beispielsweise mit Strom, Druckluft, einem Kältemittel oder ähnlichem versorgt werden kann.
  • Des Weiteren weist das Kraftfahrzeugtransportsystem eine Absenkvorrichtung auf. Die Absenkvorrichtung ist dazu vorgesehen, zur Beladung der Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 mit einem der Transportmodule 11, 12, 13 eine entsprechende Seite des Fahrzeugaufbaus 10 abzusenken. Die Absenkvorrichtung senkt, ähnlich der Funktionsweise bei einem Personenbeförderungsbus, der zum bequemeren Einsteigen der Fahrgäste eine Seite der Einstiegstüre absenkt, wahlweise eine Seite des Kraftfahrzeugs 33 ab. Die Absenkvorrichtung weist dazu nicht näher dargestellte Aktuatoren auf, die wahlweise eine Seite des Kraftfahrzeugs 33 so absenken können, so dass der Boden der Transportnischen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, die auf der entsprechenden Seite des Kraftfahrzeugs 33 angeordnet sind, nahezu ebenerdig mit dem Boden verläuft, auf dem das Kraftfahrzeug 33 steht. Die Aktuatoren sind dabei als dem Fachmann sinnvoll erscheinende Aktuatoren, wie beispielsweise hydraulische, elektro-magnetische oder pneumatische Aktuatoren, ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10136124 C1 [0002]

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeugtransportsystem zur Beförderung von Gütern, mit einem Fahrzeugaufbau (10), der eine tragende Struktur aufweist und der dazu vorgesehen ist, zumindest ein Transportmodul (11, 12, 13) für einen Transport aufzunehmen und zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugaufbau (10) einen in Längsrichtung verlaufenden, zumindest im Wesentlichen mittig angeordneten Rahmen (14) aufweist, der die tragende Struktur des Fahrzeugaufbaus ausbildet.
  2. Kraftfahrzeugtransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugaufbau (10) seitlich von außen zugängliche Transportnischen (15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) aufweist, die dazu vorgesehen sind, das zumindest eine Transportmodul (11, 12, 13) aufzunehmen.
  3. Kraftfahrzeugtransportsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Absenkvorrichtung, die dazu vorgesehen ist, zur Beladung der Transportnischen (15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) mit dem Transportmodul (11, 12, 13) eine entsprechende Seite des Fahrzeugaufbaus (10) abzusenken.
  4. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugtransportsystem und zumindest einem seitlich in eine dafür vorgesehene Transportnische (15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) einschiebbares Transportmodul (11, 12, 13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210011439 2012-06-08 2012-06-08 Kraftfahrzeugtransportsystem Withdrawn DE102012011439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011439 DE102012011439A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Kraftfahrzeugtransportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011439 DE102012011439A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Kraftfahrzeugtransportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011439A1 true DE102012011439A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011439 Withdrawn DE102012011439A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Kraftfahrzeugtransportsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517725A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-15 Perdolt Gottfried Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136124C1 (de) 2001-07-26 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Transportsystem zum Befördern von Gütern oder technischen Einrichtungen in Lastfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136124C1 (de) 2001-07-26 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Transportsystem zum Befördern von Gütern oder technischen Einrichtungen in Lastfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517725A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-15 Perdolt Gottfried Kraftfahrzeug
AT517725B1 (de) * 2015-09-30 2018-05-15 Perdolt Gottfried Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025051A1 (de) Flurgebundenes Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses Schwerlast-Transportfahrzeug für ISO-Container
DE102019133496B3 (de) Teilkarosserie für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102007034743A1 (de) Hubwagen mit einem Batteriefach und einer Batterie
EP2627588A1 (de) Transportvorrichtung und transportmittel damit
DE102006011611B4 (de) Transportcontainer zur Personenbeförderung
EP3326892B1 (de) Transportanhänger mit einem fahrwerk und mindestens einer bodenplattform
AT509110A1 (de) Anhängerzug
DE102011005545A1 (de) Adapter
DE102012008473A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE102012011439A1 (de) Kraftfahrzeugtransportsystem
DE102013006764B4 (de) Ladebühne für Fahrzeuge
DE102013207645A1 (de) Frachtbodenmodul und Transportmittel
DE102015119758A1 (de) Rahmenstruktur für ein Flurförderzeug mit Batteriefach
DE102018132759A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur herstellung des fahrzeugs
DE202005002137U1 (de) Behältertransportaufbau
DE202017107129U1 (de) Transportfahrzeug
DE202004001879U1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Transportfahrzeug
EP0512091B1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE202009009485U1 (de) Ladungsbehälter mit höhenverstellbaren Zwischenböden und/oder höhenverstellbarem Dach
DE102013010588A1 (de) Schienenwagen, insbesondere Güterwaggon zum Transport von Straßenfahrzeugen
DE102015004394B3 (de) System zur Aufnahme von Gegenständen
DE202013101896U1 (de) In Kleintransporter integrierte Hilfsvorrichtung zum Be- und Entladen des Kleintransporters
DE202014103696U1 (de) Förderbandwagen
DE202012009294U1 (de) Lastentransportfahrzeug
DE102015122682B4 (de) Bauaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee