DE102012010995A1 - Elektromotor sowie Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf eines Elektromotors - Google Patents

Elektromotor sowie Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102012010995A1
DE102012010995A1 DE201210010995 DE102012010995A DE102012010995A1 DE 102012010995 A1 DE102012010995 A1 DE 102012010995A1 DE 201210010995 DE201210010995 DE 201210010995 DE 102012010995 A DE102012010995 A DE 102012010995A DE 102012010995 A1 DE102012010995 A1 DE 102012010995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
permanent magnet
electric motor
field sensor
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210010995
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stöhr
Arash Shaghaghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210010995 priority Critical patent/DE102012010995A1/de
Publication of DE102012010995A1 publication Critical patent/DE102012010995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (10) sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf (22) eines Elektromotors. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor (10) zur Verfügung zu stellen, dessen Herstellungs- und Wartungskosten reduziert sind bzw. ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf (22) eines Elektromotors (10), das über eine langen Zeitraum zuverlässig durchführbar ist. Ein erfindungsgemäßer Elektromotor (10) umfasst einen Rotor (12) und einen Stator (20). Der Stator (20) umfasst mehrere Wicklungen, die einen Wickelkopf (22) bilden, wobei jede Wicklung aus einer oder mehreren Spulen besteht. Im Bereich des Wickelkopfes (22) ist mindestens ein erster Permanentmagnet (34) derart an den Wicklungsleitungen (46) einer benachbart angeordneten Spule angeordnet, dass sich in der unmittelbaren Umgebung des Permanentmagneten (34) ein mit einem Magnetfeldsensor (52) erfassbarer magnetischer Kreis bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere einen als Antriebselement eines Kraftfahrzeugs eingesetzten Elektromotor, sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf eines Elektromotors.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Elektromotoren vor Überhitzung geschützt werden sollten, um insbesondere eine Schädigung der Wicklungen und/oder eine negative Beeinträchtigung der Magnete zu vermeiden. Dies wird in der Regel dadurch bewirkt, dass die Temperatur eines Elektromotors an einer oder mehreren Stellen direkt oder indirekt überwacht wird und ab einer vorgegebenen Temperatur Maßnahmen ergriffen werden, um einem weiteren Temperaturanstieg entgegenzuwirken. In den meisten Fällen erfolgt dies durch eine Steuerung oder Regelung mit Hilfe der Leistungselektronik. Hinsichtlich der aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten, die Temperatur eines Elektromotors direkt oder indirekt zu erfassen wird auf die Druckschriften DE 10 2008 054 216 A1 , WO 00/55588 , DE 198 42 523 A1 , DE 44 04 926 A1 , DE 10 2007 030 633 A1 , DE 101 54 920 A1 , DE 101 30 982 A1 , DE 199 26 542 A1 und DE 101 20 414 A1 verwiesen.
  • Aus DE 102 54 295 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Läufertemperatur in permanenterregten Drehfeldmaschinen bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein im Rotor angeordnetes Magnetsystem dazu eingesetzt, die Läufertemperatur auf der Grundlage einer aktuellen Leerlaufspannung und einer Referenz-Leerlaufspannung zu berechnen.
  • Bei als Antriebselementen für Kraftfahrzeuge eingesetzten Elektromotoren werden in der Praxis zur Temperaturerfassung häufig mehrere Temperatursensoren mit dem Wicklungsdraht eines Wickelkopfes vergossen. Dieses Prinzip ist in der Einleitung von DE 101 54 920 A1 beschrieben und hat den Nachteil, dass im Falle eines Defekts ein anderer, vergossener Temperatursensor verwendet werden muss. Dazu ist ein Umpinnen erforderlich. Sind alle vergossenen Temperatursensoren defekt, muss der Elektromotor ausgetauscht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor zur Verfügung zu stellen, dessen Herstellungs- und Wartungskosten reduziert sind bzw. ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf eines Elektromotors, das über einen langen Zeitraum zuverlässig durchführbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 10.
  • Ein erfindungsgemäßer Elektromotor, der sich insbesondere als Antriebselement eines Kraftfahrzeuges eignet, umfasst einen Rotor und einen Stator. Der Stator umfasst mehrere Wicklungen, die einen Wickelkopf bilden, wobei jede Wicklung aus einer oder mehreren Spulen besteht. Im Bereich des Wickelkopfes ist mindestens ein erster Permanentmagnet derart an den Wicklungsleitungen einer benachbart angeordneten Spule angeordnet, dass sich in der unmittelbaren Umgebung des Permanentmagneten ein mit einem Magnetfeldsensor erfassbarer magnetischer Kreis bildet. Die Flussdichte dieses magnetischen Kreises verändert sich in Abhängigkeit der Temperatur des Permanentmagneten. Durch Ausnutzung dieses Effekts kann die Temperatur eines erfindungsgemäßen Elektromotors auf einfache und kostengünstige Art und Weise erfasst werden, indem ein Magnetfeldsensors im Bereich des durch den mindestens einen Permanentmagneten ausgebildeten magnetischen Kreis angeordnet wird. Die Messung ist umso genauer, je schneller der Permanentmagnet die Temperatur des Wickelkopfes annimmt. Es ist daher angestrebt, dass der Permanentmagnet möglichst nah, insbesondere direkt, an den Wicklungsleitungen angeordnet ist und dass dieser eine möglichst große Kontaktfläche und einen guten thermischen Kontakt zu den Wicklungsleitungen aufweist. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Elektromotors besteht darin, dass Permanentmagnete eine sehr lange Lebensdauer aufweisen (in der Regel mindestens 15 Jahre) und daher fest mit den Wicklungsleitungen verbunden, insbesondere verklebt, werden können, weil ein ”Ausfall” während der Lebensdauer des Motors nicht zu erwarten ist. Ein Magnetfeldsensor (z. B. ein Hall-Sensor) zur mittelbaren Bestimmung der Temperatur (auf Grundlage der gemessenen Flussdichte kann beispielsweise mit Hilfe einer in einer Datenbank hinterlegten Korrelationstabelle die Temperatur ermittelt werden), welcher üblicherweise sensibler ist und eine deutlich kürzere Lebensdauer aufweist, kann beabstandet zu den Wicklungen im Bereich des magnetischen Kreises und insbesondere austauschbar angeordnet werden. Beim Anbringen bzw. Austauschen des Magnetfeldsensors besteht daher keine bzw. eine nur Geringe Gefahr, dass die Wicklungsleitungen des Wickelkopfes beschädigt werden. Die Herstellungskosten können bei einem erfindungsgemäßen Elektromotor insofern gesenkt werden, als nur ein Sensor verbaut werden muss, da dieser im Falle eines Defekts einfach und kostengünstig ausgetauscht werden kann.
  • In einer praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromotors ist ein zweiter Permanentmagnet in umgekehrter Ausrichtung neben dem ersten Permanentmagneten angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass sich ein magnetischer Kreis ausbildet, der sich über den ersten und den zweiten Permanentmagneten erstreckt und die Magnetfeldlinien in größerem Abstand zu den Permanentmagneten verlaufen. Dadurch kann der Abstand des Magnetfeldsensors zu den Permanentmagneten vergrößert werden, was das Risiko einer Schädigung der Wicklungsleitungen im Wickelkopf weiter verringert. Durch die Verwendung von zwei oder mehr Permanentmagneten kann ferner die Kontaktfläche zu den Wicklungsleitungen vergrößert und die Ansprechzeit der Messanordnung verringert werden.
  • Wenn die Permanentmagnete in einem Magnetgehäuse angeordnet werden, kann der Montageaufwand verringert werden. Ferner wird die relative Anordnung der Permanentmagnete zueinander erleichtert, weil in einem ersten Schritt die Permanentmagnete in dem Magnetgehäuse relativ zueinander ausgerichtet und in ihrer Lage fixiert werden können und dann zur Montage in dem Wickelkopf lediglich ein Bauteil (das Magnetgehäuse) an den Wicklungsleitungen angeordnet werden muss. Damit die Permanentmagneten trotz Anordnung in einem Magnetgehäuse möglichst nah an den Wicklungsleitungen anordenbar sind, wird vorzugsweise ein mindestens einseitig offenes Gehäuse verwendet, so dass die Permanentmagnete an der offenen Seite anordenbar und somit zusammen mit dem Gehäuse direkt an den Wicklungsleitungen anordenbar sind.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform des Elektromotors sind Mittel zum lösbaren Anordnen eines Magnetfeldsensors an den Permanentmagneten und/oder an dem Magnetgehäuse ausgebildet. Als solche Mittel werden Klebeflächen oder sonstige Ausbildungen zum kraft- oder stoffschlüssigen Verbinden sowie Kupplungselemente zum lösbaren Verbinden, wie z. B. Rastelemente oder sonstige form- und/oder kraftschlüssige Verbindungselemente, verstanden.
  • Vorzugsweise wird ein Magnetfeldsensor bei einem erfindungsgemäßen Elektromotor lösbar im Bereich der Magnetfeldlinien angeordnet. Darunter wird jede Verbindung verstanden, die ohne Beschädigung der bzw. des Permanentmagneten und/oder des Magnetgehäuses lösbar ist, um einen etwaigen defekten Magnetfeldsensor durch einen anderen ersetzen zu können.
  • Die Anordnung des Magnetfeldsensors in dem magnetischen Kreis kann besonders einfach und wiederholbar an der gleichen Stelle erfolgen, wenn der Magnetfeldsensor in einem Stecker angeordnet ist und das Magnetgehäuse und/oder einer oder mehrere der Permanentmagnete als komplementäre Buchse ausgebildet sind, wobei eine umgekehrte Anordnung aus Stecker und Buchse ebenfalls möglich ist. Es ergibt sich dann ein Stecker-Buchse-System, bei dem ein erstes Bauelement (das mit den langlebigen Permanentmagneten) fest in dem Wickelkopf anordenbar ist und ein zweites Bauelement (das mit dem sensibleren Magnetfeldsensor) auf einfache Art und Weise mit dem ersten Bauelement verbindbar und wieder von diesem trennbar ist.
  • Das Magnetgehäuse und/oder der Stecker bestehen vorzugsweise aus einem magnetisch und elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff. Dies hat den Vorteil, dass das Risiko einer Schädigung der elektrisch leitenden Wicklungen (in der Regel aus Metall) aufgrund des weicheren Materials verringert ist und dass im Falle einer Schädigung nicht die Gefahr eines Kurzschlusses oder einer (wesentlichen) Beeinträchtigung des Magnetfeldes besteht.
  • Die Flussdichte in dem magnetischen Kreis kann erhöht werden, wenn im Bereich zwischen den Permanentmagneten und dem Magnetfeldsensor ein oder mehrere Elemente aus weichmagnetischem Material angeordnet sind, die als weichmagnetische Brücke dienen. Dies hat den Vorteil, dass die Messergebnisse und die Sensibilität sich verbessern, weil sich durch die weichmagnetische Brücke eine größere Feldlinienkonzentration ergibt und die Flussdichte erhöht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Elemente aus weichmagnetischem Material mit dem Magnetfeldsensor und/oder mit den Permanentmagneten direkt verbunden, um Verluste durch andere Materialien zu vermeiden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Fall, dass eine weichmagnetische Brücke in dem erfindungsgemäßen Elektromotor angeordnet ist, wird der Magnetfeldsensor bevorzugt so positioniert, dass er von den Elementen aus weichmagnetischem Material umschlossen ist. Er befindet sich dann in dem Bereich des größten zu erwartenden magnetischen Flusses.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf eines Elektromotors, gemäß welchem mindestens ein Permanentmagnet derart an den Wicklungsleitungen einer Spule in dem Wickelkopf eines Stators angeordnet wird, dass sich in der unmittelbaren Umgebung zu dem Permanentmagneten ein mit einem Magnetfeldsensor erfassbarer magnetischer Kreis ausbildet, und mit Hilfe eines Magnetfeldsensors die Temperatur auf der Grundlage der magnetischen Flussdichte im Bereich des magnetischen Kreises bestimmt wird.
  • Auch wenn unter einem Magnetfeldsensor üblicherweise die magnetische Flussdichte gemessen wird und die Messung dieser Größe im vorliegenden Fall geeignet erscheint, soll im Rahmen dieser Anmeldung eine breite Bedeutung des Wortes Magnetfeldsensor gelten. Unter einem Magnetfeldsensor werden daher auch Sensoren verstanden, mit denen statt oder zusätzlich zu der magnetischen Flussdichte andere mit dem Magnetfeld in Verbindung stehende und geeignete Größen für die Bestimmung der Temperatur im Wickelkopf gemessen werden, insbesondere die magnetische Feldstärke.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der bzw. werden die Permanentmagnete fest mit den Wicklungsleitungen verbunden. Der Magnetfeldsensor wird lösbar an den Permanentmagneten angeordnet.
  • Auf die im Zusammenhang mit dem erfindungemäßen Elektromotor beschriebenen Vorteile wird hiermit noch einmal verwiesen.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Elektromotors mit einem in dem Wickelkopf eingesetzten System mit Permanentmagneten und einem Magnetfeldsensor,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des in 1 in dem mit II gekennzeichneten Bereich angeordneten Systems eines erfindungsgemäßen Elektromotors gemäß einer ersten Ausführungsform im zusammengesetzten (geschlossenen) Zustand an einem Wickelkopf in einer Schnittdarstellung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des in 2 dargestellten Systems eines erfindungsgemäßen Elektromotors im geöffneten Zustand ohne Wickelkopf,
  • 4 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips eines des in den 2 und 3 gezeigten Systems eines erfindungsgemäßen Elektromotors sowie
  • 5 eine Variante des in den 2 und 3 gezeigten Systems eines erfindungsgemäßen Elektromotors.
  • 1 zeigt einen Elektromotor 10 in einer schematischen Darstellung. Ein Rotor 12 umfasst eine Rotorwelle 14, die fest mit einem Rotorblechpaket 16 und Magneten 18 verbunden ist. Der Rotor 12 ist umgeben von einem Stator 20, der einen Wickelkopf 22 sowie ein diesen teilweise umschließendes Statorblechpaket 24 umfasst. Der Wickelkopf 22 besteht aus mehreren Wicklungen (nicht dargestellt), wobei jede Wicklung aus mehreren miteinander verbundenen Spulen gleicher Weite (nicht dargestellt) besteht. Bei dem gezeigten Elektromotor handelt es sich um einen Drehstrommotor mit drei Phasen, wobei die zu den Phasen gehörigen Wicklungen ringförmig umeinander angeordnet sind, so dass sich eine äußere Wicklung, eine innere Wicklung und eine zwischen der äußeren Wicklung und der inneren Wicklung angeordnete mittlere Wicklung ergibt.
  • In 1 ist schematisch dargestellt, wie in dem Wickelkopf 22 ein System 26 eingesetzt ist. Dieses System 26 ist in den 2 und 3 im Detail gezeigt.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, besteht das System 26 im Wesentlichen aus einem Magnetgehäuse 28, das als Buchse 30 ausgebildet ist und aus einem auf diese Buchse 30 abgestimmten Stecker 32. Das Magnetgehäuse 28 weist eine Ausnehmung auf, in der ein erster Permanentmagnet 34 und ein zweiter Permanentmagnet 36 derart angeordnet sind, dass die nach außen weisenden Flächen zusammen mit den angrenzenden Außenflächen 38a, 38b des Magnetgehäuses 28 eine Ebene bilden. Die Permanentmagnete 34, 36 sind fest in der Ausnehmung angeordnet (z. B. eingepresst oder eingeklebt) und über die Seiten, die in der gemeinsamen Ebene mit den Außenflächen 38a, 38b liegen, mit Hilfe von Klebstoff 40 direkt mit dem Wickelkopf 22 verklebt und somit fest mit dem Wickelkopf 22 verbunden. Die Fixierung des Magnetgehäuses kann auch durch die – üblicherweise auf die Bandagierung folgende – Imprägnierung während der Herstellung des Elektromotors erfolgen.
  • Nord- und Südpol der Permanentmagnete 34, 36 sind in den 2 bis 4 mit N bzw: S gekennzeichnet. Als Permanentmagnete 34, 36 sind insbesondere Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) Magnete, Samarium-Cobalt (SmCo) Magnete und Ferrit-Magnete geeignet. Die Stromrichtung der Wicklungsleitungen 46 (in 2 nicht dargestellt; vgl. 4, dort nur eine Wicklungsleitung 46 exemplarisch dargestellt), mit denen das Magnetgehäuse verbunden ist, ist durch die Pfeile 42 gekennzeichnet. Wie in den 2 bis 4 zu erkennen ist, sind die Permanentmagnete 34, 36 senkrecht zur Stromrichtung angeordnet, wodurch sich die in 2 angedeuteten Magnetfeldlinien 44 ergeben.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist die Erstreckungsrichtung des Magnetfeldes quer (vorliegend senkrecht) zu den Wicklungsleitungen, so dass das von den Permanentmagneten 34, 36, erzeugte Magnetfeld auch mit gewissem Abstand von den Wicklungsleitungen noch erfassbar ist.
  • Die in 2 gezeigte senkrechte Anordnung hat den Vorteil, dass das von den stromdurchflossenen Wicklungsleitungen erzeugte Magnetfeld (vgl. 4; dort ist das Magnetfeld exemplarisch durch eine Linie mit dem Bezugszeichen 50 dargestellt) senkrecht zu dem von den Permanentmagneten 34, 36 erzeugten Magnetfeld (in 4 durch einen Linie mit dem Bezugzeichen 48 dargestellt) angeordnet ist. Eine Messung des von den Permanentmagneten 34, 36 erzeugten Magnetfeldes kann somit ohne Beeinflussung durch das von den Wicklungsleitungen erzeugte Magnetfeld erfolgen.
  • Die Messung des Magnetfeldes erfolgt bei dem in den 2 und 3 gezeigten System durch einen Magnetfeldsensor 52, der mittig in dem Stecker 32 angeordnet und so positioniert ist, dass die von den Permanentmagneten 34, 36 erzeugten Magnetfeldlinien 44 senkrecht durch den Magnetfeldsensor 52 führen. Um den Magnetfeldsensor 52 möglichst nah an den Permanentmagneten 34, 36 anordnen und diesen gleichzeitig sicher positionieren zu können, ist in dem Magnetgehäuse eine Ausnehmung vorgesehen, in die der Magnetfeldsensor 52 bei zusammengesetztem System 26 eingreift.
  • Zur Verbindung des Steckers 32 mit dem als Buchse 30 ausgebildeten Gehäuse 28 sind an dem Gehäuse zwei Rastnasen 54a, 54b, ausgebildet. Diese biegen sich beim Zusammenfügen von Stecker 32 und Buchse 30 elastisch nach außen und nehmen die in der 2 gezeigte Position ein, sobald der Stecker 32 und die Buchse 30 korrekt zueinander positioniert sind. Stecker 32 und Buchse 30 sind vorzugsweise aus einem magnetisch und elektrisch nicht leitenden Kunststoff hergestellt.
  • 5 zeigt eine Variante eines Systems 26, das nur schematisch dargestellt ist. Für Elemente die identisch oder funktionsgleich wie bei dem in den 2 und 3 dargestellten System 25 sind, werden daher im Folgenden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Zunächst ist erkennbar, dass die Permanentmagnete 34, 36 auch beabstandet zueinander anordenbar sind. Darüber hinaus ist in dem Stecker 32 des in 5 dargestellten Systems 26 ein u-förmiges Element 56 aus einem weichmagnetischen Material angeordnet, das als weichmagnetische Brücke 58 dient. Es bildet eine Verbindung zwischen den Permanentmagneten 34, 36 und dem Magnetfeldsensor 52, der mittig, innerhalb der weichmagnetischen Brücke 58 angeordnet ist und diese durchragt. Das u-förmige Element ist so in dem Stecker 32 angeordnet, dass die Endbereiche 60a, 60b bei zusammengesetztem System 26 in das Magnetgehäuse 28 hineinragen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtung des Fachwissens des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromotor
    12
    Rotor
    14
    Rotorwelle
    16
    Rotorblechpaket
    18
    Magnet
    20
    Stator
    22
    Wickelkopf
    24
    Statorblechpaket
    26
    System
    28
    Magnetgehäuse
    30
    Buchse
    32
    Stecker
    34
    erster Permanentmagnet
    36
    zweiter Permanentmagnet
    38
    Außenfläche (des Magnetgehäuses)
    40
    Stromflussrichtung
    42
    Kontaktelement
    44
    Magnetfeldlinie
    46
    Wicklungsleitung
    48
    Magnetfeld (von Permanentmagneten 34, 36 erzeugt)
    50
    Magnetfeld (von Wicklungsleitung 46 erzeugt)
    52
    Magnetfeldsensor
    54
    Rastnase
    56
    u-förmiges Element
    58
    weichmagnetische Brücke
    60
    Endbereich (des u-förmigen Elements)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008054216 A1 [0002]
    • WO 00/55588 [0002]
    • DE 19842523 A1 [0002]
    • DE 4404926 A1 [0002]
    • DE 102007030633 A1 [0002]
    • DE 10154920 A1 [0002, 0004]
    • DE 10130982 A1 [0002]
    • DE 19926542 A1 [0002]
    • DE 10120414 A1 [0002]
    • DE 10254295 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Elektromotor, der einen Rotor (12) und einen Stator (20) umfasst und dessen Stator (20) mehrere Wicklungen umfasst, die einen Wickelkopf (22) bilden, wobei jede Wicklung aus einer oder mehreren Spulen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Wickelkopfes (22) mindestens ein erster Permanentmagnet (34) derart an den Wicklungsleitungen (46) einer benachbart angeordneten Spule angeordnet ist, dass sich in der unmittelbaren Umgebung des Permanentmagneten (34) ein mit einem Magnetfeldsensor (52) erfassbarer magnetischer Kreis ausbildet.
  2. Elektromotor nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Permanentmagnet (36) in umgekehrter Ausrichtung neben dem ersten Permanentmagneten (34) angeordnet ist.
  3. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (34, 36) in einem Magnetgehäuse (28) angeordnet sind.
  4. Elektromotor nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Anordnen eines Magnetfeldsensors (52) an den Permanentmagneten (34, 36) und/oder an dem Magnetgehäuse (28) ausgebildet sind.
  5. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeldsensor (52) lösbar im Bereich der Magnetfeldlinien (44) angeordnet ist.
  6. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (52) in einem Stecker (32) angeordnet und das Magnetgehäuse (28) und/oder einer oder mehrere der Permanentmagnete (34, 36) als komplementäre Buchse (30) ausgebildet sind.
  7. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen den Permanentmagneten (34, 36) und dem Magnetfeldsensor (52) ein oder mehrere Elemente aus weichmagnetischem Material angeordnet sind.
  8. Elektromotor nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (52) von den Elementen aus weichmagnetischem Material umschlossen ist.
  9. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus weichmagnetischem Material fest mit dem Stecker (32) und/oder mit dem Magnetgehäuse (28) verbunden oder verbindbar sind.
  10. Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf (22) eines Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Permanentmagnet (34) derart an den Wicklungsleitungen (46) einer Spule in dem Wickelkopf (22) eines Stators (20) angeordnet wird, dass sich in der unmittelbaren Umgebung zu dem Permanentmagneten (34) ein mit einem Magnetfeldsensor (52) erfassbarer magnetischer Kreis ausbildet, und mit Hilfe eines Magnetfeldsensors (52) die Temperatur auf der Grundlage der magnetischen Flussdichte im Bereich des magnetischen Kreises bestimmt wird.
  11. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Permanentmagnete (34, 36) fest mit den Wicklungsleitungen (46) verbunden werden und der Magnetfeldsensor (52) lösbar an den Permanentmagneten (34, 36) angeordnet wird.
DE201210010995 2012-06-02 2012-06-02 Elektromotor sowie Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf eines Elektromotors Pending DE102012010995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010995 DE102012010995A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Elektromotor sowie Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010995 DE102012010995A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Elektromotor sowie Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010995A1 true DE102012010995A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010995 Pending DE102012010995A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Elektromotor sowie Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010995A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222720A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Stator mit integriertem Temperatursensor
DE102020107862A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Anbringung eines Temperatursensors an eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit Vorrichtung zur Temperaturmessung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602614A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-07 Illinois Tool Works Magnetelemente verwendender temperaturfuehler mit verbesserter betriebscharakteristik
DE3133063A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "thermodetektor"
DE4404926A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Fgw Fahrzeuggetriebewerk Glauc Elektrisches Antriebssystem für ein gleichstrombetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern eines gleichstrombetriebenen Antriebs-Elektromotors
DE19842523A1 (de) 1998-09-17 2000-03-23 Wolfgang Amrhein Integrierte Sensorik für elektromagnetische Energiewandler
WO2000055588A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische hochspannungsmaschine, insbesondere turbogenerator, und verfahren zur messung einer temperatur in einer elektrischen hochspannungsmaschine
DE19926542A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Steckverbindereinheit für einen Anschlußkasten eines Elektromotors und eine Baureihe von Elektomotoren
DE10120414A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine
DE10130982A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Ephy Mess Ges Fuer Elektro Phy Temperaturfühler für die Statorwicklung von Elektromotoren
DE10154920A1 (de) 2001-11-08 2003-05-15 Linde Ag Elektrische Maschine mit einer Wicklung und einem Temperatursensor zur Messung der Wicklungstemperatur
DE10254295A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Erfassung der Läufertemperatur bei permanenterregten Drehfeldmaschinen
DE102004016477A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Fag Kugelfischer Ag Vorrichtung zum Erfassen wenigstens eines Zustandes
DE102007030633A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Seifert, Dieter, Dr.-Ing. Verfahren zur Temperaturüberwachung und zum thermischen Schutz von elektrischen Maschinen mit einem dynamischen Temperaturmodell
DE102008054216A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines elektrischen Antriebs sowie Kraftfahrzeug
DE102009028749A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Temperaturerfassung durch Magnetfeldveränderungen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602614A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-07 Illinois Tool Works Magnetelemente verwendender temperaturfuehler mit verbesserter betriebscharakteristik
DE3133063A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "thermodetektor"
DE4404926A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Fgw Fahrzeuggetriebewerk Glauc Elektrisches Antriebssystem für ein gleichstrombetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern eines gleichstrombetriebenen Antriebs-Elektromotors
DE19842523A1 (de) 1998-09-17 2000-03-23 Wolfgang Amrhein Integrierte Sensorik für elektromagnetische Energiewandler
WO2000055588A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische hochspannungsmaschine, insbesondere turbogenerator, und verfahren zur messung einer temperatur in einer elektrischen hochspannungsmaschine
DE19926542A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Steckverbindereinheit für einen Anschlußkasten eines Elektromotors und eine Baureihe von Elektomotoren
DE10120414A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine
DE10130982A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Ephy Mess Ges Fuer Elektro Phy Temperaturfühler für die Statorwicklung von Elektromotoren
DE10154920A1 (de) 2001-11-08 2003-05-15 Linde Ag Elektrische Maschine mit einer Wicklung und einem Temperatursensor zur Messung der Wicklungstemperatur
DE10254295A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Erfassung der Läufertemperatur bei permanenterregten Drehfeldmaschinen
DE102004016477A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Fag Kugelfischer Ag Vorrichtung zum Erfassen wenigstens eines Zustandes
DE102007030633A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Seifert, Dieter, Dr.-Ing. Verfahren zur Temperaturüberwachung und zum thermischen Schutz von elektrischen Maschinen mit einem dynamischen Temperaturmodell
DE102008054216A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines elektrischen Antriebs sowie Kraftfahrzeug
DE102009028749A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Temperaturerfassung durch Magnetfeldveränderungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222720A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Stator mit integriertem Temperatursensor
DE102020107862A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Anbringung eines Temperatursensors an eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit Vorrichtung zur Temperaturmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054529A1 (de) Elektromotor, insbesondere Stell- oder Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen
DE102010064051A1 (de) Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen
DE112016005510T5 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Axialspalt und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009045101A1 (de) Elektrische Maschine mit minimiertem Rastmoment
DE102009000827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse
DE102015121102B4 (de) Rotorvorrichtung für einen Elektromotor und/oder Generator, Rotor und Motor mit einer solchen Rotorvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
EP3032724B1 (de) Sekundärteil mit Schablone
EP3160012A1 (de) Sekundärteil eines linearmotors
DE102020103868A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102008001539A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Statorgehäuses eines Elektromotors
DE102012010995A1 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in dem Wickelkopf eines Elektromotors
DE102014211113A1 (de) Rotor oder Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Flussführung
DE102008054523A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102008040348A1 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE20307198U1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102004056303A1 (de) Statoranrordnung für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung und Gleichstrommotor
DE202015104233U1 (de) Gehäuse für einen Stromsensor
DE102016226209A1 (de) Maschine mit einem Haltearm
DE102013002152A1 (de) Elektrische Speicherzelle, elektrisches Speichermodul sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Speicherzelle
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3355453A1 (de) Herstellungsverfahren und demontageverfahren für eine rotatorische permanenterregte elektrische maschine
DE102010062034A1 (de) Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten Elektromotor sowie Stellgeber mit einem Elektromotor
DE102016222962A1 (de) Vorrichtung mit einer Spulenanordnung
WO2009103730A1 (de) Verfahren zum elektrischen kontaktieren und fixieren eines wickelendes der statorwicklung eines elektromotorischen antriebs an einem kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011215000

R012 Request for examination validly filed