DE102012009657B3 - Verfahren und System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012009657B3
DE102012009657B3 DE201210009657 DE102012009657A DE102012009657B3 DE 102012009657 B3 DE102012009657 B3 DE 102012009657B3 DE 201210009657 DE201210009657 DE 201210009657 DE 102012009657 A DE102012009657 A DE 102012009657A DE 102012009657 B3 DE102012009657 B3 DE 102012009657B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
actuator
signal
aircraft
oscillatory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210009657
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Varga
Daniel Ossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201210009657 priority Critical patent/DE102012009657B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009657B3 publication Critical patent/DE102012009657B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0243Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model
    • G05B23/0254Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model based on a quantitative model, e.g. mathematical relationships between inputs and outputs; functions: observer, Kalman filter, residual calculation, Neural Networks

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs, bei dem von einer Steuervorrichtung ein Steuersignal uc(t) erzeugt wird, das einen Aktuator veranlasst, eine mit dem Aktuator verbundene bewegliche Steuerfläche des Luftfahrzeugs in eine Position u(t) zu bewegen, die mittels eines Sensors ermittelt wird. Die Detektion des Fehlers umfasst folgende Schritte: auf Basis des Steuersignals uc(t), der Position u(t), und eines bereitgestellten Vektors p(t), der einen Flugzustand des Luftfahrzeugs angibt, und unter Berücksichtigung eines Modells, das den Aktuator und eine Dynamik der Steuerfläche beschreibt, Ermitteln eines Residuums r(t), Ermitteln eines Signals θr(t) als eine Näherung einer Signalnorm von r(t), Vergleichen des Signals θr(t) mit einem ersten Grenzwert τ1, wobei ein Fehler zu einer Zeit td als detektiert gilt, wenn für Zeiten t ≥ td gilt: θr(t) > τ1, Erzeugen eines Fehlerdetektionssignals ι(t), das die Detektion eines Fehlers angibt. Die Identifikation des Fehlers umfasst folgende Schritte, die ausgeführt werden wenn gilt: t > td und θr(t) > τ1: Ermitteln einer Anzahl M spektraler Leistungsdichten R(ωm) des Residuums r(t) für vorgegebene Frequenzen ωm mittels einer rekursiv definierten diskreten Fourier Transformation, für m = 1, 2, ..., M, Vergleichen der jeweils ermittelten spektralen Leistungsdichte R(ωm) mit einem zweiten Grenzwert τ2(ωm), wobei ein oszillatorischer Fehler dann als identifiziert gilt, wenn |R(ωm)| > τ2(ωm) ist, und Erzeugen eines Fehleridentifikationssignals η(t), das die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers angibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs. Ein oszillatorischer Fehler eines Aktuators in einem Flugsteuerungssystem, der mit einer Steuerfläche eines Luftfahrzeugs gekoppelt ist, wird typischerweise durch einen Fehler in elektronischen Komponenten des Aktuator-Steuerungssubsystems verursacht. Liegt ein solcher Fehler vor, dann können andauernde Oszillationen der vom Aktuator angesteuerten Steuerfläche verschiedene unerwünschte Auswirkungen haben. Wenn die Frequenz der Oszillationen im Frequenzbereich natürlicher Flugzeug-Oszillationsmoden liegt, können durch Resonanzanregung gefährliche Lasten auf die Flugzeugstruktur aufgebracht werden, die im Extremfall zur Zerstörung einzelner Flugzeugstrukturen und damit zur Zerstörung des Flugzeugs führen können. Weiterhin bewirken solche Oszillationen eine schnellere Materialermüdung und eine erhebliche Minderung des Passagierkomforts. Damit Vibrationen eines Luftfahrzeugs innerhalb zulässiger Amplituden- und Frequenz-Bereiche gehalten werden können, ist eine schnelle und zuverlässige Detektion und Identifikation von oszillatorischen Fehlern im Flugsteuerungssystem zur entsprechenden Initialisierung von Gegenmaßnahmen erforderlich.
  • Aus der Druckschrift US 2010/0152925 A1 geht ein Verfahren und ein System zur Detektion von oszillatorischen Fehlern in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs hervor, bei dem ein Residuumsignal erzeugt wird, das eine Differenz zwischen einer gemessenen Position einer Steuerfläche des Luftfahrzeugs und einer auf Basis eines Aktuator-Modells geschätzten Position der Steuerfläche angibt. Die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers erfolgt auf Basis einer Bandfilterung des Residuumsignals in zumindest zwei Frequenzbändern, wobei die Oszillationen für jede Filterkomponente des Residuumsignals durch alternative Überschreitungen und Unterschreitungen vorgegebener Grenzwerte gezählt werden.
  • Weiterhin können der US 2007/0124038 A1 und der US 2009/0326739 A1 ebensolche Verfahren und Systeme zur Erkennung von oszillatorischen Fehlern in einem Positions-Servo-Kontroll-Subsystem eines Flugzeugs entnommen werden.
  • Die US 2009/0048689 A1 offenbart ein Verfahren zum Erkennen von oszillatorischen Fehlen bei der Ansteuerung von Steuerflächen eines Luftfahrzeugs.
  • In allen heute bekannten Verfahren erfolgt die Detektion eines vorliegenden Fehlers, der nicht unbedingt ein oszillatorischer Fehler sein muss, sondern auch ein Fehler durch eine Aktuator-Blockierung (engl. Actuator jamming) oder durch ein Aktuator-Weglaufen (engl. Actuator runaway oder hard-over) sein kann, implizit durch eine Identifikation des jeweiligen Fehlers.
  • Die Nachteile der heute bekannten Verfahren zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs sind:
    Die zur Identifikation eines oszillatorischen Fehlers benutzte Technik der Bandfilterung des Residuumsignals und des Abzählens der Oszillationen ist eine potenzielle Quelle für Fehlalarme. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass die Oszillationen durch sinusförmige Signale angeregt werden. Dadurch ist die Zuverlässigkeit der Identifikation anderer oszillatorischer Signalformen, wie bspw. asymmetrische periodische Pulse und Signale mit mehreren Frequenzen fragwürdig.
  • Für die bekannten Verfahren ist es erforderlich, zeitvariable Grenzwerte zur Identifikation von oszillatorischen Fehlern die zeitvariable Amplituden aufweisen zu nutzen. Die Wahl dieser Grenzwerte ist nicht einfach und eine falsche Wahl der Grenzwerte ist eine Quelle für Fehlalarme oder nicht entdeckte oszillatorische Fehler.
  • Die Fehlerdetektion (liegt ein Fehler vor, egal welcher) ist Teil der Fehleridentifikation (welcher Fehler liegt vor, Berechnung einiger Fehlermerkmale). Dies führt bei den bekannten Verfahren zu einem hohen Rechenaufwand, da die Bandpassfilterung und die Erfassung (Zählung) der Oszillationen fortwährend erfolgen müssen. Dies erfordert zudem eine häufige Re-Initialisierung des Oszillationen-Zählprozesses, um die Gefahr von Fehlalarmen bei vom Piloten des Luftfahrzeugs induzierten Manövern oder bei Wind-/Turbulenzwirkungen zu reduzieren. Dem Oszillationen-Zählprozess, obwohl einfach, fehlt eine solide mathematische Grundlage für die Detektion von Oszillationen in Signalen.
  • Die bekannten Verfahren zur Identifikation von oszillatorischen Fehlern basieren auf näherungsweisen Aktuator-Modellen, bei denen die Interaktion zwischen der Aktuator-Dynamik und den auf die Steuerfläche einwirkenden aerodynamischen Kräften vernachlässigt werden oder als konstant betrachtet werden. Diese Modellungenauigkeiten können im fehlerfreien Fall gravierende Unterschiede zwischen der gemessenen Position und der geschätzten Position verursachen. Um Fehlalarme trotz der verschiedenen Ungenauigkeiten und in allen Flugkonditionen weitgehend zu vermeiden, sind höhere Grenzwerte des Residuums erforderlich, die allerdings die kleinste detektierbare Amplitude der Oszillation limitieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs anzugeben, die die vorstehend aufgeführten Nachteile weitgehend beheben. Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Der verfahrensgemäße Aspekt der Aufgabe ist mit einem Verfahren zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs gelöst, bei dem von einer Steuervorrichtung ein Steuersignal uc(t) erzeugt wird, das einen Aktuator veranlasst, eine mit dem Aktuator verbundene bewegliche Steuerfläche des Luftfahrzeugs in eine Position u(t) zu bewegen, die mittels eines Sensors ermittelt werden kann. Dabei umfasst die Detektion des Fehlers folgende Schritte.
  • In einem ersten Schrittes erfolgt auf Basis des Steuersignals uc(t), der Position u(t), und eines bereitgestellten Vektors p(t), der einen Flugzustand des Luftfahrzeugs angibt, sowie unter Berücksichtigung eines Modells, das den Aktuator und eine Dynamik der Steuerfläche beschreibt, ein Ermitteln eines Residuums r(t). Der Begriff des Residuums und seine Anwendung im vorliegenden Zusammenhang ist im einschlägigen Stand der Technik bekannt. In einem zweiten Schritt erfolgt ein Ermitteln eines Signals θr(t) als eine Näherung einer Signalnorm von r(t). In einem dritten Schritt erfolgt ein Vergleichen des Signals θr(t) mit einem ersten Grenzwert τ1, wobei ein Fehler zu einer Zeit td als detektiert gilt, wenn für Zeiten t ≥ td gilt: θr(t) > τ1. In einem vierten Schritt erfolgt ein Erzeugen eines Fehlerdetektionssignals ι(t), das die Detektion eines Fehlers angibt.
  • Die Identifikation des Fehlers umfasst erfindungsgemäß folgende Schritte, die dann ausgeführt werden, wenn t ≥ td und θr(t)) > τ1 ist. In einem fünften Schritt erfolgt dabei ein Ermitteln einer Anzahl M spektraler Leistungsdichten R(ωm) des Residuums r(t) für vorgegebene Frequenzen ωm mittels einer rekursiv definierten diskreten Fourier Transformation, für m = 1, 2, ..., M. In einem sechsten Schritt erfolgt ein Vergleichen der jeweils ermittelten spektralen Leistungsdichte R(ωm) mit einem zweiten Grenzwert τ2m), wobei ein oszillatorischer Fehler dann als identifiziert gilt, wenn |R(ωm)| > τ2m) ist. In einem siebten Schritt erfolgt ein Erzeugen eines Fehleridentifikationssignals η(t), das die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers angibt.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Detektion eines (zunächst unbestimmten) Fehlers und die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers strikt separiert, womit einige Vorteile gegenüber den bisher bekannten Verfahren einhergehen, bei denen der Identifikationsalgorithmus stets ausgeführt wird und die Detektion eines Fehlers implizit mit umfasst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Identifikation eines Fehlers erst dann gestartet, wenn zuvor ein (beliebiger) Fehler detektiert wurde. Die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers besteht dann darin die Anwesenheit oder Abwesenheit von Oszillationen in einem gegeben Frequenzband bzw. bei gegebenen Frequenzen zu bestätigen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen strikten Trennung von Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers ist die dadurch geschaffene Möglichkeit unter Anwendung eines hochgenauen LPV-Modells (LPV = engl. „linear parameter varying”) Fehlersignale mit kleineren Amplituden als im Stand der Technik bei Verwendung von LTI-Modellen (LTI engl. „linear time invariant”) oder Modellen mit konstanten Parametern zu detektieren. Zudem wird der Rechenaufwand gegenüber dem Stand der Technik spürbar reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Verfahren zur Detektion von Fehlern mehrerer unterschiedlicher Fehlerkategorien („oscillations”, „jamming”, „runaway”) verwendet werden kann. Wird ein Fehler detektiert (d. h. es liegt ein Fehler vor, ohne zu wissen welcher), so wird anschließend die Identifikation des Fehlers (welcher Fehler liegt vor?) bevorzugt gemäß einer vorgegebenen Priorität der einzelnen Fehlerkategorien durchgeführt, bspw. werden zunächst die Identifikationsergebnisse von sicherheitskritischen sogenannten „actuator runaway”-Fehlern berücksichtigt und erst anschließend jene der vorliegend beschriebenen weniger kritischen oszillatorischen Fehler.
  • Die erfindungsgemäße Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers nutzt bevorzugt ein möglichst realitätsnahes Modell des Aktuators, das zudem die Dynamik der vom Aktuator angetriebenen Steuerfläche berücksichtigt. Das Modell erlaubt bevorzugt die Erzeugung eines robusten, parameter-variablen Fehlererkennungs-Filters in LPV-Form (sog. LPV-Modell), der in der englischsprachigen Literatur auch als „residual generator” bezeichnet wird. Das Ausgangssignal dieses Filters ist das Residuum (engl. „residual signal”) r(t), dessen Norm kleiner als ein der erste Grenzwert τ1 ist, wenn kein Fehler vorliegt, und dessen Norm größer als der erste Grenzwert τ1 ist, wenn ein Fehler vorliegt. Im theoretischen unverrauschten Idealfall ist der erste Grenzwert τ1 = 0, in der Praxis ist er typischerweise größer als Null.
  • Die Abhängigkeiten des LPV-Modells sind im Falle eines Zivilflugzeugs beispielsweise durch folgende Parameter beschrieben: die Flughöhe, die Fluggeschwindigkeit, die Machzahl, aktuelle Position von Steuerflächen des Flugzeugs, die Flugzeugmasse, die Position des Flugzeugschwerpunktes entlang der Flugzeuglängsachse, etc. Vereinfachte LPV-Modelle können angewendet werden, wenn bspw. einige der vorgenannten Parameter nicht gemessen und bereitgestellt werden können.
  • Der resultierende Fehlerdetektionsfilter in LPV-Form ermöglicht bevorzugt eine frei einstellbare Dynamik, die insbesondere unabhängig von den Regelparametern ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit die Detektion von Oszillationen mit geringen Amplituden bei einer gegenüber dem Stand der Technik spürbar geringeren Detektionszeit. Der vorgeschlagene Ansatz zur Steuerung der Regelparameter gewährleistet zudem eine intrinsische Robustheit der Fehlerdetektion im Hinblick auf eine Variation der Regelparameter. Eine Robustheit gegenüber weiteren fehlerbehafteten Parametern oder Messfehlern wird bevorzugt durch eine geeignete Wahl eines Grenzwertes für die Norm des Residuums r(t) erzeugt.
  • Die Identifikation des Fehlers erfolgt erfindungsgemäß auf Basis einer rekursiv definierten diskreten Fourier Transformation. Dies ermöglicht eine zuverlässigere Identifikation eines oszillatorischen Fehlers als bei den im Stand der Technik genutzten Verfahren, bei denen einzelne Oszillationen gezählt werden. Die rekursive Formulierung ermöglicht weiterhin eine Verringerung des erforderlichen Speicherplatzbedarf bei der rechnergestützten Ausführung des Verfahrens, da anstelle eines Messdatenfeldes nur ein Vektor konstanter Dimension von Fourierkoeffizienten des betreffenden Frequenzbereichs zu speichern ist sowie eine Verringerung des Rechenaufwandes. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für real-time Anwendungen auf heute verfügbaren Flugzeugrechnern geeignet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird zur Ermittlung des Residuums r(t) ein hochgenaues, quasi-lineares Differentialgleichungs-Modell erster Ordnung (in einer quasi LPV-Form) benutzt: u .(t) = K(u(t), p)·(uc(t) – u(t)) (1) wobei K(u(t), p(t)) die Aktuatorverstärkung (Gain) angibt, die vom der Position u(t) und dem Vektor p(t), der einen Flugzustand des Luftfahrzeugs angibt, abhängt.
  • Für den Flugzeugaktuator, bspw. einen Höhenruderaktuator kann K(u(t), p(t)) beispielsweise wie folgt gewählt oder auf folgende Formel zurückgeführt werden:
    Figure 00060001
    mit:
    K(u(t), p(t)): Aktuator-Verstärkung/Gain
    K1: Konstante/konstanter Verstärkungsfaktor
    ΔP(u(t)): Hydraulikdruck zum Betrieb des Aktuators
    ΔPref: maximaler Differenzhydraulikdruck zum Betrieb des Aktuators
    Faero(u(t), u .(t), p(t)): an der Steuerfläche angreifende aerodynamische Kräfte
    Kd(u(t))u .(t)2: geschätzte Dämpfungskraft eines zweiten passiven Aktuators
    S: Oberfläche des Aktuatorkolbens.
  • Ist kein zweiter passiver Aktuator vorhanden gilt: Kd(u(t))u .(t)2 = 0
  • Die Komponenten des Vektors p(t) umfassen die relevanten Flugzeugparameter und den aktuellen Flugzustand. Beispielsweise umfasst p(t) für einen Höhenruderaktuator die Machzahl, den Anstellwinkel (engl. „angle of attack”), den dynamischer Druck (engl. „dynamic pressure”), sowie den Auslenkungswinkel des Höheruders.
  • Bei der Detektion des Fehlers wird das Residuum r(t) auf Basis des Steuersignals uc(t), der Position u(t), und des Vektors p(t) bevorzugt derart ermittelt, dass das Residuumsignal r(t) vom Steuersignal uc(t) entkoppelt ist, während jedes zusätzliche Fehlersignal f(t) das Residuum r(t) beeinflusst.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Ermittlung des Residuums r(t) das folgende Filter benutzt:
    Figure 00070001
    mit:
    z(t): Filterzustandsvariable
    a: Konstante, die die Dynamik des Filters bestimmt
    k0: Normalisierungskonstante
    K(u(t), p(t)): Aktuator-Verstärkung/Gain
    r(t): Residuum.
  • Eine weitere bevorzugte Variante des Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der vorstehend angeführte Filter (3)–(4) in Zeit-diskreter Form mit einem Zeitinkrement T benutzt wird, wobei die Werte von u(t) = u(i·T), uc(t) = uc(i·T) und K(u(t), p(t)) = K(u(i·T), p(i·T)) für jedes Zeitintervall: [i·T, (i + 1)·T] für i = 1, 2, ... konstant sind.
  • Der Filter wird dabei bevorzugt in folgender Form benutzt:
    Figure 00070002
  • Typischer Werte für die darin enthaltenen freien Parameter sind bspw.:
    T = 0.01 s,
    a ∈ [10, 40], und
    k0 ∈ [14, 30].
  • Bei der Ermittlung des Signals θr(t) wird als eine Näherung der Signalnorm von r(t) bevorzugt die Signalenergienorm des Residuums r(t): ∥r(t)∥2 verwendet. Zu diesem Zweck wird weiterhin bevorzugt ein sog. Narendra-Filter erster Ordnung verwendet: θr((i + 1)T) = γrθr(iT) + |r(iT)| (7) wobei γr ein geeigneter Vergessensfaktor ist, dessen typischer Wert bevorzugt aus dem Bereich [0.95, 0.99] gewählt wird.
  • Das Fehlerdetektionssignal ι(iT) wird bevorzugt wie folgt ermittelt:
    Figure 00080001
    wobei τ1 der geeignet gewählte erste Grenzwert ist. Ein Fehler im betrachteten Flugsteuerungssystem des Luftfahrzeugs liegt also dann vor, wenn ι(iT) = 1 ist.
  • Die Identifikation des oszillatorischen Fehlers wird erfindungsgemäß dann getriggert, wenn t ≥ td und θr(t)) > τ1 ist, bzw. um im vorstehend angeführten Beispiel zu bleiben, wenn ι(iT) = 1 ist. Wird dabei ein oszillatorischer Fehler im relevanten Frequenzband identifiziert, dann wird das Fehleridentifikationssignal η(t) bevorzugt gleich „1” gesetzt, wird dagegen kein oszillatorischer Fehler identifiziert, dann wird das Fehleridentifikationssignal η(t) bevorzugt gleich „0” gesetzt.
  • Erfindungsgemäß basiert die Identifikation des oszillatorischen Fehlers darauf, dass eine Anzahl M spektraler Leistungsdichten R(ωm) des Residuums r(t) für vorgegebene Frequenzen ωm mittels einer rekursiv definierten diskreten Fourier Transformation, für m = 1, 2, ..., M ermittelt werden. Diese Methode ermöglicht eine statistisch zuverlässige Ermittlung von Oszillationen bei den Frequenzen ωm aus verrauschten Residuumssignalen r(t). Eine Schwierigkeit besteht in der Frequenzabhängigkeit der erforderlichen Signalerfassungszeitraume, demgemäß unterschiedlich lange Signalerfassungszeiten zur Detektion von Oszillationen für unterschiedliche Frequenzbänder erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Nutzung einer rekursiv definierten diskreten Fourier Transformation überwindet die vorstehend genannten Nachteile und eignet sich insbesondere zur Echtzeit-Identifikation von fehlerhaften Oszillationen. Dabei basiert das Verfahren bevorzugt auf der sequentiellen Berechnung einer diskreten Fourier Transformation (DFT), wobei die Werte des Residuums r(t) in den Berechnungen benutzt werden, sobald sie verfügbar sind.
  • Das Ermitteln einer spektralen Leistungsdichte R(ωm) erfolgt bevorzugt wie nachfolgend dargestellt. Dabei sei T das benutzte Zeitinkrement der Messwerterzeugung und T das benutzte Zeitinkrement der Messwerterfassung (typischerweise ist T' ≤ T), wobei n die Anzahl der Messwerte der Messreihe für r(t) ist, und ti := td + iT', wobei td der Detektionszeitpunkt eines Fehlers ist und für i = 0, 1, ..., n – 1 gilt.
  • Die für die DFT berechneten spektralen Leistungsdichten:
    Figure 00090001
    ergeben sich bevorzugt gemäß folgendem rekursiven Formalismus:
    Figure 00090002
    wobei die Iteration (10) mit R0m) = 0 (12) initialisiert wird. Dabei gilt: ti = i·T und tk = k·T. Nach n – 1 Iterationen ergibt sich R(ωm) = Rn-1m). Eine zu ωm benachbarte Oszillationsfrequenz wird bei der Iteration kdetec detektiert, wenn gilt:
    Figure 00090003
    Der Vorteil des Verfahrens liegt u. a. darin, dass kdetec typischerweise viel kleiner ist als n, so dass eine schnelle Erfassung einer vorhandenen fehlerhaften Oszillation möglich ist. Im Allgemeinen ist auch n abhängig von der Frequenz ωm, n = n(ωm). Für eine gegebene Frequenz ωm, ist der entsprechende Wert von n(ωm) bevorzugt derart zu wählen, dass ein vorgegebenes Kriterium einer schnellen Fehlererkennung erfüllt wird.
  • In einem Beispiel soll eine fehlerhafte Oszillation mit einer Frequenz von ωm = 0.5 Hz ermittelt werden, wobei zwei Perioden eine maximal erlaubte Erfassungszeit von 4 s ergeben. Bei einer Zeitinkrement von T' = T = 0.01 s ergibt sich dann für n der Wert: n = 4/0.01 = 400. Unter analogen Bedingungen führt die Ermittlung einer fehlerhaften Oszillation mit einer Frequenz von ωm = 10 Hz zu einer maximalen Erfassungszeit von 0.2 s und einem Wert n = 20. Diese Frequenzabhängigkeit erlaubt eine signifikante Reduzierung des Rechenaufwandes bei der Identifikation von oszillatorischen Fehlern im Vergleich zu Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Der rekursive Algorithmus (11) eignet sich insbesondere für Echtzeitanwendungen. Das abzudeckende Frequenzband wird dabei bevorzugt mit der Anzahl M von Frequenz-Stützstellen ωm abgedeckt, die ausreichend dicht angeordnet sind, um die relevanten Frequenzen zu erfassen. Als Beispiel sei das für Luftfahrzeuge besonders interessante Frequenzband von 0.1 Hz bis 10 Hz ausgewählt. Um dieses Frequenzband hinreichend abzudecken wird M bevorzugt aus dem Bereich M = [5, 10] gewählt. Zur Effizienzsteigerung werden die Werte:
    Figure 00100001
    vorher ermittelt und für alle M Frequenzen ωm benutzt, wobei gilt:
    Figure 00100002
  • Damit wird bei jedem Schritt k > 2 für jede Frequenz ωm berechnet: sk := W(ωm)sk-1 (15) Rkm) = Rk-1m) + r(tk)sk (16)
  • Diese Iterationen werden mit R1m) = r(t0) und s1 = 1 initialisiert.
  • Unter der Annahme, dass r(tk) in Gleichung (11) eine reelle Größe ist, beträgt die Anzahl der zur Ermittlung von Rkm) und zum Up-date von sk erforderlichen Gleitkomma-Operationen (engl. „floating point operations”, oder „flops): acht (8 flops). Die Iterationen für eine gegebene Frequenz ωm werden beendet, sobald eine Oszillation bei einer Iteration kdetec bestätigt wurde oder der Index k seinen vorgegebenen Maximalwert n(ωm) erreicht hat. Im Fall einer Bestätigung eines oszillatorischen Fehlers ist die Gesamtzahl an Operation durch: 8M(kdetec – 1) flops begrenzt.
  • Der vorrichtungsgemäße Aspekt der Aufgabe wird gelöst durch ein System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs, das eine Steuervorrichtung umfasst, mit der ein Steuersignal uc(t) erzeugbar ist, das einen Aktuator veranlasst, eine mit dem Aktuator verbundene bewegliche Steuerfläche des Luftfahrzeugs in eine Position u(t) zu bewegen, die mittels eines Sensors ermittelbar ist. Das erfindungsgemäße System umfasst: ein erstes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass auf Basis des Steuersignals uc(t), der Position u(t), und eines bereitgestellten Vektors p(t), der einen Flugzustand des Luftfahrzeugs angibt, und unter Berücksichtigung eines Modells, das den Aktuator und eine Dynamik der Steuerfläche beschreibt, ein Residuum r(t) ermittelt wird, ein zweites Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass ein Signal θr(t) als eine Näherung einer Signalnorm von r(t) ermittelt wird, ein drittes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass das Signal θr(t) mit einem ersten Grenzwert τ1 verglichen wird, wobei ein Fehler zu einer Zeit td als detektiert gilt, wenn für Zeiten t ≥ td gilt: θr(t) > τ1, ein viertes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass ein Fehlerdetektionssignal ι(t) erzeugt wird, das die Detektion eines Fehlers angibt, ein fünftes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass eine Anzahl M spektraler Leistungsdichten R(ωm) des Residuums r(t) für vorgegebene Frequenzen ωm mittels einer rekursiv definierten diskreten Fourier Transformation, für m = 1, 2, ..., M ermittelt werden, ein sechstes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass die jeweils ermittelte spektrale Leistungsdichte R(ωm) mit einem zweiten Grenzwert τ2m) verglichen wird, wobei ein oszillatorischer Fehler dann als identifiziert gilt, wenn |R(ωm)| > τ2m) ist, und ein siebtes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass ein Fehleridentifikationssignal η(t) erzeugt wird, das die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers angibt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Vorteile des Systems ergeben sich durch eine analoge Übertragung der vorstehenden Ausführung zum erfindungsgemäßen Verfahren auf das erfindungsgemäße System.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisierten Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Darstellung des Zeitverlaufs von relevanten Größen bei einem fehlerfreien Manöver,
  • 3a–c eine Darstellung des Zeitverlaufs von relevanten Größen bei Vorliegen eines oszillatorischen Fehlers bei einem Manöver, und
  • 4 eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems.
  • 1 zeigt einen schematisierten Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs, bei dem von einer Steuervorrichtung ein Steuersignal uc(t) erzeugt wird, das einen Aktuator veranlasst, eine mit dem Aktuator verbundene bewegliche Steuerfläche des Luftfahrzeugs in eine Position u(t) zu bewegen, die mittels eines Sensors ermittelt wird. Das Verfahren umfasst einen ersten Verfahrensteil 101, in dem die Detektion eines Fehlers erfolgt und einen zweiten Verfahrensteil 102, in dem die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers erfolgt. Der erste Verfahrensteil 101 umfasst folgende Schritte.
  • In einem ersten Schritt 103 erfolgt auf Basis des Steuersignals uc(t), der Position u(t), und eines bereitgestellten Vektors p(t), der einen Flugzustand des Luftfahrzeugs angibt, und unter Berücksichtigung eines Modells, das den Aktuator und eine Dynamik der Steuerfläche beschreibt, ein Ermitteln eines Residuums r(t). In einem zweiten Schritt 104 erfolgt ein Ermitteln eines Signals θr(t) als eine Näherung einer Signalnorm von r(t). In einem dritten Schritt erfolgt ein Vergleichen des Signals θr(t) mit einem ersten Grenzwert τ1, wobei ein Fehler zu einer Zeit td als detektiert gilt, wenn für Zeiten t ≥ td gilt: θr(t) > τ1. In einem vierten Schritt erfolgt ein Erzeugen eines Fehlerdetektionssignals ι(t), das die Detektion eines Fehlers angibt.
  • Der zweite Verfahrensteil 102 umfasst folgende Schritte, die dann ausgeführt werden, wenn gilt: t > td und θr(t) > τ1. In einem fünften Schritt 107 erfolgt ein Ermitteln einer Anzahl M spektraler Leistungsdichten R(ωm) des Residuums r(t) für vorgegebene Frequenzen ωm mittels einer rekursiv definierten diskreten Fourier Transformation, für m = 1, 2, ..., M. In einem sechsten Schritt 108 erfolgt ein Vergleichen der jeweils ermittelten spektralen Leistungsdichte R(ωm) mit einem zweiten Grenzwert τ2m), wobei ein oszillatorischer Fehler dann als identifiziert gilt, wenn |R(ωm)| > τ2m) ist. In einem siebten Schritt 109 erfolgt ein Erzeugen eines Fehleridentifikationssignals η(t), das die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers angibt.
  • Nachfolgend wird eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers bei einem Höhenruderaktuator eines großen Passagierflugzeugs während eines Reisefluges beschrieben. Die Aktuator-Verstärkung in (1) kann mit dem folgenden physikalischen Ausdruck beschrieben werden:
    Figure 00120001
    mit:
    K(u(t), p(t)): Aktuator-Verstärkung/Gain
    K1: Konstante/konstanter Verstärkungsfaktor
    ΔP(u(t)): Hydraulikdruck zum Betrieb des Aktuators
    ΔPref: maximaler Differenzhydraulikdruck zum Betrieb des Aktuators
    Faero(u(t), u .(t), p(t)): an der Steuerfläche angreifende aerodynamische Kräfte
    Kd(u(t))u .(t)2: Dämpfungskraft eines zweiten, passiven Aktuators
    S: Oberfläche des Aktuatorkolbens.
  • Da diese Beschreibung für eine Implementierung in einen Flugrechner ungeeignet ist, wird hierzu der Ausdruck K(u, p) in (2) in der Form: K(u, p) = C0(p) + C1(p)sign(u .)(u + C2(p) (17) approximiert, wobei C0(p), C1(p), und C2(p) Polynome niedriger Ordnung in den Komponenten des Vektors p sind. Diese Komponenten für das vorliegende Beispiel sind die Fluggeschwindigkeit Vcas (calibrated airspeed), die Flughöhe h, die Masse des Luftfahrzeugs m, und die Position des Schwerpunkts entlang der x-Achse des Flugzeugs Xcg. sind. Ein Parameter-Fitting ergibt hierzu die folgende beste affine Approximation: Ci(p) = Ci,0 + Ci,1Vcas + Ci,2h + Ci,3m + Ci,4Xcg für i = 0, 1, 2 (18) der Verstärkung (2), die in (17) für die Fehlerdetektion-Filter Synthese verwendet wird. Für die zeitdiskrete Anwendung der Verstärkung (17) kann sign(u .(iT)) gleich sign(u(iT) – u((i – 1)T) gesetzt werden.
  • Die freien Parameter des Detektionsfilters (3) wurden vorliegend wie folgt gewählt: a = 14 und k0 = 14. Für die diskrete Implementierung des Filters (5) wird ein Zeitinkrement von T = 0.01 s verwendet. Der Parameter γr in (7) und der erste Grenzwert τ1 wurden wie folgt gewählt: γr = 0.99, τ1 = 0.7.
  • Mit den genannten Werten kann eine zuverlässige Fehlerdetektion von fehlerhaften Oszillationen erzielt werden, die insbesondere Fehlalarme und übersehene fehlerhafte Oszillationen gegenüber dem Stand der Technik signifikant reduziert. Als „worst-case” Detektionszeit für einen oszillatorischen Fehler mit einer Frequenz von 0.5 Hz (entspricht: ω = π) und einem Höhenruderausschlag von 0.5° wurde 0.9 s ermittelt.
  • Der Grenzwert τ2(π) wurde wie folgt gewählt: τ2(π) = 50 und ermöglicht eine kurze Identifikationszeit. Die erfindungsgemäße Fehleridentifikation ermöglicht insbesondere die eindeutige Identifizierung von oszillatorischen Fehlern, so das andere Fehler wie ein Aktuator-Runaway, Aktuator-Jamming oder ein Verlust an Aktuator Effiziens unberücksichtigt bleiben.
  • 2 zeigt eine Darstellung des Zeitverlaufs von relevanten Größen: u, uc, θr, τ1 bei einem fehlerfreien Manöver. Dabei folgt das Aktuatorsignal u(t) (bspw. gemessen durch den Winkel des Höhenruderausschlags) nahezu zeitgleich dem Steuersignal uc(t). Eine optische Unterscheidung beider, nahezu gleichlaufender Signale ist in der Darstellung von 1 vorliegend fast nicht möglich. Das ermittelte Residuum r(t) (nichtdargestellt) gibt lediglich das Messrauschen des Signals u(t) wieder, was sich auch in der Größe θr(t) zeigt. Für θr(t) gilt vorliegend über den dargestellten Zeitraum (0–50 s): θr(t) < τ1, was bedeutet, dass kein Fehler vorliegt.
  • 3a–c zeigen Darstellungen des Zeitverlaufs von relevanten Größen: u, uc, θr, τ1, τ2 und |Rk(π)|.
  • Der 3a kann der Zeitverlauf der Größen u(t) und uc(t) entnommen werden. Zum Zeitpunkt tf tritt ein oszillatorischer Fehler mit einer Frequenz von 0.5 Hz und einer Amplitude des Höhenruderausschlages von 0.5° auf, was gut am Auseinanderlaufen der Signale u(t) und uc(t) zu erkennen ist.
  • Der 3b kann der zeitliche Verlauf der Größe θr(t) entnommen werden. Das Signal θr(t) steigt von t = 0 beginnend an und überschreitet den ersten Grenzwert τ1 zum Zeitpunkt t = td, so dass zum Zeitpunkt t = td das Vorliegen eines Fehlers detektiert wird.
  • Der 3c kann der zeitliche Verlauf der Größe |Rk(π)|, für k = 0, ..., n – 1 und tk = td + kT entnommen werden. Die ermittelte spektrale Leistungsdichte |Rk(π)| übersteigt zum Zeitpunkt tid den zweiten Grenzwert τ2. In diesem Beispiel liegt die für die Identifikation des oszillatorischen Fehlers erforderliche Zeit bei: tid – tf = 2.6 s, wobei für die Detektion des Fehlers eine Zeit von td – tf = 0.4 s und für die die Identifikation des oszillatorischen Fehlers eine Zeit von tid – td = 2.2 s erforderlich sind. Die genannten 2.6 s entsprechen dabei nur 1.3 Oszillations-Perioden (bei 0.5 Hz).
  • 4 zeigt eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs, das eine Steuervorrichtung umfasst, mit der ein Steuersignal uc(t) erzeugbar ist, das einen Aktuator veranlasst, eine mit dem Aktuator verbundene bewegliche Steuerfläche des Luftfahrzeugs in eine Position u(t) zu bewegen, die mittels eines Sensors ermittelbar ist, umfassend: ein erstes Mittel 201, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass auf Basis des Steuersignals uc(t), der Position u(t), und eines bereitgestellten Vektors p(t), der einen Flugzustand des Luftfahrzeugs angibt, und unter Berücksichtigung eines Modells, das den Aktuator und eine Dynamik der Steuerfläche beschreibt, ein Residuum r(t) ermittelt wird, ein zweites Mittel 202, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass ein Signal θr(t) als eine Näherung einer Signalnorm von r(t) ermittelt wird, ein drittes Mittel 203, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass das Signal θr(t) mit einem ersten Grenzwert τ1 verglichen wird, wobei ein Fehler zu einer Zeit td als detektiert gilt, wenn für Zeiten t ≥ td gilt: θr(t) > τ1, ein viertes Mittel 204, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass ein Fehlerdetektionssignal ι(t) erzeugt wird, das die Detektion eines Fehlers angibt, ein fünftes Mittel 205, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass eine Anzahl M spektraler Leistungsdichten R(ωm) des Residuums r(t) für vorgegebene Frequenzen ωm mittels einer rekursiv definierten diskreten Fourier Transformation, für m = 1, 2, ..., M ermittelt werden, ein sechstes Mittel 206, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass die jeweils ermittelte spektrale Leistungsdichte R(π) mit einem zweiten Grenzwert τ2(π) verglichen wird, wobei ein oszillatorischer Fehler dann als identifiziert gilt, wenn |R(π)| > τ2(π) ist, und ein siebtes Mittel 207, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass ein Fehleridentifikationssignal η(t) erzeugt wird, das die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers angibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    erster Verfahrensabschnitt zur Detektion eines Fehlers
    102
    zweiter Verfahrensabschnitt zur Identifikation eines oszillatorischen Fehlers
    103–109
    Verfahrensschritte
    201
    erstes Mittel
    202
    zweites Mittel
    203
    drittes Mittel
    204
    viertes Mittel
    205
    fünftes Mittel
    206
    sechstes Mittel
    207
    siebtes Mittel

Claims (7)

  1. Verfahren zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs, bei dem von einer Steuervorrichtung ein Steuersignal uc(t) erzeugt wird, das einen Aktuator veranlasst, eine mit dem Aktuator verbundene bewegliche Steuerfläche des Luftfahrzeugs in eine Position u(t) zu bewegen, die mittels eines Sensors ermittelt wird, wobei die Detektion des Fehlers folgende Schritte umfasst: 1.1. auf Basis des Steuersignals uc(t), der Position u(t), und eines bereitgestellten Vektors p(t), der einen Flugzustand des Luftfahrzeugs angibt, und unter Berücksichtigung eines Modells, das den Aktuator und eine Dynamik der Steuerfläche beschreibt, Ermitteln eines Residuums r(t), 1.2. Ermitteln eines Signals θr(t) als eine Näherung einer Signalnorm von r(t), 1.3. Vergleichen des Signals θr(t) mit einem ersten Grenzwert τ1, wobei ein Fehler zu einer Zeit td als detektiert gilt, wenn für Zeiten t ≥ td gilt: θr(t) > τ1, 1.4. Erzeugen eines Fehlerdetektionssignals ι(t), das die Detektion eines Fehlers angibt, und wobei die Identifikation des Fehlers folgende Schritte umfasst, die ausgeführt werden wenn gilt: t > td und θr(t) > τ1: 1.5. Ermitteln einer Anzahl M spektraler Leistungsdichten R(ωm) des Residuums r(t) für vorgegebene Frequenzen ωm mittels einer rekursiv definierten diskreten Fourier Transformation, für m = 1, 2, ..., M, 1.6. Vergleichen der jeweils ermittelten spektralen Leistungsdichte R(ωm) mit einem zweiten Grenzwert τ2m), wobei ein oszillatorischer Fehler dann als identifiziert gilt, wenn |R(ωm)| > τ2m) ist, und 1.7. Erzeugen eines Fehleridentifikationssignals η(t), das die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in Schritt 1.1. zur Ermittlung des Residuums r(t) das folgende quasi-LPV-Modell benutzt wird: u .(t) = K(u(t), p)·(uc(t) – u(t)) (1) mit: K(u(t), p(t)): Aktuator-Verstärkung/Gain.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem gilt:
    Figure 00180001
    mit: K(u(t), p(t)): Aktuator-Verstärkung/Gain K1: Konstante ΔP(u(t)): Hydraulikdruck zum Betrieb des Aktuators ΔPref: maximaler Differenzhydraulikdruck zum Betrieb des Aktuators Faero(u(t), u .(t), p(t)): an der Steuerfläche angreifende aerodynamische Kräfte Kd(u(t))u .(t)2: geschätzte Dämpfungskraft eines zweiten passiven Aktuators S: Oberfläche des Aktuatorkolbens.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem in Schritt 1.1. zur Ermittlung des Residuums r(t) das folgende Filter benutzt wird:
    Figure 00180002
    mit: z(t): Filterzustandsvariable a: Konstante, die die Dynamik des Filters bestimmt k0: Normalisierungskonstante K(u(t), p(t)): Aktuator-Verstärkung/Gain r(t): Residuum.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Filter (3)–(4) in Zeit-diskreter Form mit einem Zeitinkrement T benutzt wird, wobei die Werte von u(t) = u(i·T), uc(t) = uc(i·T) und K(u(t), p(t)) = K(u(i·T), p(i·T)) für jedes Zeitintervall: [i·T, (i + 1)·T] für i = 1, 2, ... konstant sind, und wobei der Filter wie folgt benutzt wird:
    Figure 00180003
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in Schritt 1.5. das Ermitteln einer spektralen Leistungsdichte
    Figure 00190001
    gemäß folgendem rekursiven Formalismus erfolgt:
    Figure 00190002
    R0m) = 0 (12) mit: ti = i·T tk = k·T
  7. System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs, das eine Steuervorrichtung umfasst, mit der ein Steuersignal uc(t) erzeugbar ist, das einen Aktuator veranlasst, eine mit dem Aktuator verbundene bewegliche Steuerfläche des Luftfahrzeugs in eine Position u(t) zu bewegen, die mittels eines Sensors ermittelbar ist, und zur Ausführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: 7.1. ein erstes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass auf Basis des Steuersignals uc(t), der Position u(t), und eines bereitgestellten Vektors p(t), der einen Flugzustand des Luftfahrzeugs angibt, und unter Berücksichtigung eines Modells, das den Aktuator und eine Dynamik der Steuerfläche beschreibt, ein Residuum r(t) ermittelt wird, 7.2. ein zweites Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass ein Signal θr(t) als eine Näherung einer Signalnorm von r(t) ermittelt wird, 7.3. ein drittes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass das Signal θr(t) mit einem ersten Grenzwert τ1 verglichen wird, wobei ein Fehler zu einer Zeit td als detektiert gilt, wenn für Zeiten t ≥ td gilt: θr(t) > τ1, 7.4. ein viertes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass ein Fehlerdetektionssignal ι(t) erzeugt wird, das die Detektion eines Fehlers angibt, 7.5. ein fünftes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass eine Anzahl M spektraler Leistungsdichten R(ωm) des Residuums r(t) für vorgegebene Frequenzen ωm mittels einer rekursiv definierten diskreten Fourier Transformation, für m = 1, 2, ..., M ermittelt werden, 7.6. ein sechstes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass die jeweils ermittelte spektrale Leistungsdichte R(ωm) mit einem zweiten Grenzwert τ2m) verglichen wird, wobei ein oszillatorischer Fehler dann als identifiziert gilt, wenn |R(ωm)| > τ2m) ist, und 7.7 ein siebtes Mittel, das dazu eingerichtet und ausgeführt ist, dass ein Fehleridentifikationssignal η(t) erzeugt wird, das die Identifikation eines oszillatorischen Fehlers angibt.
DE201210009657 2012-04-26 2012-04-26 Verfahren und System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102012009657B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009657 DE102012009657B3 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Verfahren und System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009657 DE102012009657B3 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Verfahren und System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009657B3 true DE102012009657B3 (de) 2013-04-11

Family

ID=47909115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009657 Expired - Fee Related DE102012009657B3 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Verfahren und System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009657B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070124038A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Airbus France Method and device for detecting oscillatory failures in a position servocontrol subsystem of an aircraft control surface
US20090048689A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 David Andrew Pelton Actuation response oscillation detection monitor
US20090326739A1 (en) * 2007-05-23 2009-12-31 Airbus France Method and device for detecting oscillatory failures related to a servocontrol subsystem of an aircraft control surface
US20100152925A1 (en) * 2007-12-18 2010-06-17 Airbus France Method and device for detecting oscillatory failures in a position servocontrol subsystem of an aircraft control surface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070124038A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Airbus France Method and device for detecting oscillatory failures in a position servocontrol subsystem of an aircraft control surface
US20090326739A1 (en) * 2007-05-23 2009-12-31 Airbus France Method and device for detecting oscillatory failures related to a servocontrol subsystem of an aircraft control surface
US20090048689A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 David Andrew Pelton Actuation response oscillation detection monitor
US20100152925A1 (en) * 2007-12-18 2010-06-17 Airbus France Method and device for detecting oscillatory failures in a position servocontrol subsystem of an aircraft control surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002682B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Residuenauswertung eines Residuums zur Erkennung von Systemfehlern im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs
EP3074781B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ortung von teilentladungen in elektrischen kabeln
EP3370046B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von maschinendrehzahlen
DE102017006260A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Detektionseigenschaften wenigstens eines Umgebungssensors in einem Fahrzeug und Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE112018002002T5 (de) Luftströmungsratenmessvorrichtung
EP2542864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer elektronischen einrichtung
DE102015007641A1 (de) Verfahren zur Messung der Entfernung eines Objektes mittels Ultraschallsensor und solcher
DE102012009657B3 (de) Verfahren und System zur Detektion und Identifikation eines oszillatorischen Fehlers in einem Flugsteuerungssystem eines Luftfahrzeugs
EP1771775B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung von sensorwerten und fehlererkennungs-einrichtung
DE102005004568A1 (de) Verfahren zur Berücksichtigung von Messwerten von kalibrierten Sensoren in einme Kalmanfilter
DE102012222724A1 (de) Redundante Signalerfassung
DE102013018751A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung eines Fußgängers
EP1174686A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erkennung eines Defekts in einem Sensorsystem
DE102012202630A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor
DE102018220600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Partikeln
DE102017214610B4 (de) Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion sowie Prüfvorrichtung
DE102019219730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur modellbasierten Analyse
DE102015101228A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Modellierung einer aerodynamisch wirksamen Außenkontur eines Bauteilmodells in einem Windkanal
DE102019209536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung und Auswahl von Signal-Vergleichsmetriken
DE10065920B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erkennung eines Defekts in einem Sensorsystem
DE102011002572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Sensorsignals
EP4202372A1 (de) Verfahren zum filtern eines sendesignals und vorrichtung zum ansteuern eines aktuators mittels fütterung eines sensorsignals
EP3026592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von schadstrukturen in elektronischen schaltkreisen
DE102012222690A1 (de) Redundante Sensorauswertung eines Mehrachsen-Sensors
EP4325366A1 (de) Verfahren und system zum ausführen eines virtuellen tests

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee