DE102017214610B4 - Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion sowie Prüfvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion sowie Prüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017214610B4
DE102017214610B4 DE102017214610.9A DE102017214610A DE102017214610B4 DE 102017214610 B4 DE102017214610 B4 DE 102017214610B4 DE 102017214610 A DE102017214610 A DE 102017214610A DE 102017214610 B4 DE102017214610 B4 DE 102017214610B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
vehicle
signal processing
data
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017214610.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017214610A1 (de
Inventor
Tim Kubertschak
Mirko Mählisch
Marina Wittenzellner
Stefan Gangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017214610.9A priority Critical patent/DE102017214610B4/de
Publication of DE102017214610A1 publication Critical patent/DE102017214610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214610B4 publication Critical patent/DE102017214610B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion (12) eines zu entwickelnden Kraftfahrzeugs, wobei die zumindest eine Fahrzeugfunktion (12) auf Sensordaten (22) zumindest eines Fahrzeugsensors (15) basiert, wobei für jeden Fahrzeugsensor (15) eine Sensor-Hardware (16) und eine Sensor-Signalverarbeitung (21) vorgesehen sind und mittels der Sensor-Hardware (16) Sensorrohsignale (14) und mittels der Sensor-Signalverarbeitung (21) aus den Sensorrohsignalen (14) die Sensordaten (22) erzeugt werden, wobei in einem ersten Teilschritt (18) des Verfahrens auf zumindest einer Testfahrt aus der Sensor-Hardware (16) des jeweiligen Fahrzeugsensors (15) die Sensorrohsignale (14) empfangen werden und die Sensorrohsignale (14) in einer Speichereinrichtung (17) gespeichert werden, undin einem zweiten Teilschritt (19) des Verfahrens nach der zumindest einen Testfahrt unabhängig von der Sensor-Hardware (16) die für den jeweiligen Fahrzeugsensor (15) vorgesehene Sensor-Signalverarbeitung (21) betrieben wird, wobei der Sensor-Signalverarbeitung (21) für ihren Betrieb die gespeicherten Sensorrohsignale (14) aus der Speichereinrichtung (17) als Eingangssignale zugeführt werden,dadurch gekennzeichnet, dassauf der zumindest einen Testfahrt mittels eines vorbestimmten Referenzsensors (26), der in dem eigentlich zu entwickelnden Kraftfahrzeug später nicht mehr vorhanden sein wird, Referenzdaten (27) bereitgestellt und in der Speichereinrichtung (17) gespeichert werden und das Überprüfen umfasst, dass die Referenzdaten (27) als Ground-Truth-Daten zum Rekonstruieren der Realität verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion, die auf Sensordaten zumindest eines Fahrzeugsensors basiert. Die Sensordaten werden erzeugt, indem der jeweilige Fahrzeugsensor mittels einer Sensorhardware Sensorrohsignale erzeugt und diese mittels einer Sensor-Signalverarbeitung verarbeitet, woraus sich die auszugebenden, verarbeiteten Sensordaten ergeben. Zu der Erfindung gehört auch eine Prüfvorrichtung zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Für ein Kraftfahrzeug kann eine Fahrzeugfunktion bereitgestellt sein, die eine Reaktion des Kraftfahrzeugs auf einen Umwelteinfluss und/oder einen Fahrzeugzustand ermöglicht. Ein Umwelteinfluss und/oder ein Fahrzeugzustand kann jeweils mittels zumindest eines Fahrzeugsensors ermittelt werden. Ein jeweiliges Beispiel für einen Fahrzeugsensor ist ein Ultraschallsensor und/oder eine Kamera und/oder ein Radar und/oder ein Temperaturfühler. Ein Fahrzeugsensor wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Erfindung zweiteilig betrachtet. Eine Sensor-Hardware erzeugt Sensorrohsignale und eine Sensor-Signalverarbeitung erzeugt aus den Rohsignalen verarbeitete Sensordaten für das Kraftfahrzeug. Die Sensor-Hardware kann also eine elektrische und/oder elektronische Schaltung umfassen, mittels welcher auf Grundlage einer Wechselwirkung einer physikalischen Größe mit der Sensor-Hardware ein elektrisches Signal, beispielsweise ein zeitlicher Verlauf einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stromes, resultiert. Innerhalb jedes Fahrzeugsensors wird aber dieses Sensorrohsignal bereits aufbereitet oder interpretiert. Dies geschieht durch eine Sensor-Signalverarbeitung. Ein Beispiel für eine solche Signalverarbeitung ist ein Reduzieren eines Rauschens und/oder eine Laufzeitmessung und/oder eine Objekterkennung. Aufbauend auf den verarbeiteten Sensordaten kann dann eine Fahrerassistenz als mögliche Fahrzeugfunktion realisiert werden.
  • Die zukünftigen Entwicklungen in der Automobilindustrie und insbesondere das hoch- und vollautomatische Fahren erfordern einen erheblichen Aufwand bezüglich der Absicherung des Zusammenspiels von Fahrzeugsensoren und darauf aufbauenden Fahrzeugfunktionen. Gemäß der ISO 26262 ist je nach Kritikalität der Fahrerassistenzfunktion eine Fehlerfreiheit in unterschiedlichen Situationen über einem Zeitraum von bis zu 109 Stunden nachzuweisen. Klassischerweise erfolgte die Absicherung bisher durch einen realen Test im Fahrzeug, das heißt, es wurden spezifische Testfälle definiert und diese mit dem jeweiligen Stand der Steuergerätesoftware (bestehend aus Sensor- und Funktionssoftware) getestet. Sobald ein Fehler erkannt wurde, wurde dieser korrigiert und der Test erneut durchgeführt, bis die Fehlerfreiheit garantiert werden konnte. Diese Form der Absicherung ist für einfache Fahrerassistenzfunktionen geeignet, die entweder eine geringe Kritikalität aufweisen oder nur wenige Abhängigkeiten haben. Mit den zukünftigen Fahrerassistenzfunktionen bis hin zu autonom fahrenden Fahrzeugen ist sie jedoch nicht mehr ökonomisch umsetzbar. Diese Funktionen beruhen auf einer Vielzahl von Sensoren, ggf. Zwischenfunktionen wie einer Umfeldmodellierung, einer Szeneinterpretation oder anderen Zwischenfunktionen. Der Test muss jedes Mal erneut durchgeführt werden, wenn in einer dieser Fahrzeugfunktionen ein Fehler erkannt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2005 032 334 A1 eine Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems bekannt. Das bekannte Fahrerassistenzsystem empfängt Sensordaten aus Sensoren. Für die Funktionsprüfung werden diese Sensordaten gezielt manipuliert, um auch solche Randbedingungen vorzugeben, die durch die eigentliche Messung mittels der Sensoren nicht vorhanden waren. Hierdurch kann also eine künstliche Testfahrt nachgestellt werden.
  • Um das Zusammenspiel aus Fahrzeugsensoren und Fahrzeugfunktionen zu prüfen, werden in der Regel die Fahrzeugsensoren in einem Prototypen eines Kraftfahrzeugs eingebaut und die Fahrzeugfunktionen in dem Prototypen betrieben. Auf zahlreichen Testfahrten können dann unterschiedliche Randbedingungen vorgegeben werden und die Reaktion der jeweiligen Fahrzeugfunktion mittels eines Tests überprüft werden. Dies erfordert allerdings einen hohen Zeitaufwand. Wird dann eine Fahrzeugfunktion und/oder ein Fahrzeugsensor überarbeitet, müssen die Testfahrten wiederholt werden, um erneut das Zusammenspiel zu prüfen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass man nicht sicher ist, ob die künstliche Testfahrt realitätsnah ist.
  • Aus der DE 10 2014 115 421 A1 ist bekannt, Fahrzeugsensoren zu betreiben und die von ihnen erzeugten Sensordaten zu speichern. Hierdurch stehen die Sensordaten der Fahrzeugsensoren für einen Hardware-in-the-loop-Test eines Steuergeräts bereit. Wird allerdings ein Fahrzeugsensor im Prototyp dann ausgetauscht, so müssen erneut zumindest mit diesem neuen Fahrzeugsensor Testfahrten unternommen werden, um auch dessen Sensordaten abspeichern zu können.
  • Aus der DE 10 2014 217 848 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem bekannt, bei welchem Sensordaten von Fahrzeugsensoren nacheinander durch mehrere Zwischenfunktionen eines Kraftfahrzeugs verarbeitet werden, auf die wiederum eine Endfunktion aufbaut, die es ermöglicht, ein Kraftfahrzeug vollautomatisch zu führen.
  • Aus der DE 10 2013 003 493 A1 ist ein Verfahren bekannt, um ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug iterativ weiterzuentwickeln, indem während einer Testfahrt Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs gespeichert werden und anschließend diese Betriebsdaten nach einer Veränderung der Software des Steuergeräts erneut in das Steuergerät eingespeist werden, ohne dass hierbei eine erneute Testfahrt stattfindet.
  • Aus der DE 10 2012 219 557 A1 ist bekannt, dass Betriebsdaten eines Fahrzeugs für Diagnose-Zwecke erfasst und gespeichert werden können, wobei die einzelnen gespeicherten Daten jeweils einem Referenz-Fahrzustand zugeordnet werden, um hierdurch später die Daten gruppieren zu können, zum Beispiel in Daten einer Kurvenfahrt und Daten einer Autobahnfahrt.
  • Aus der DE 10 2007 053 501 A1 ist ein Verfahren zum Testen eines Fahrerassistenzsystems bekannt, bei welchem eine modellbasierte Simulationsumgebung genutzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für Testfahrten beim Entwickeln eines Kraftfahrzeugs zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figur.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion bereitgestellt. Die jeweilige Fahrzeugfunktion basiert auf Sensordaten zumindest eines Fahrzeugsensors. Mit Sensordaten sind die Ausgabedaten des jeweiligen Fahrzeugsensors gemeint. In der beschriebenen Weise sind für jeden Fahrzeugsensor eine Sensor-Hardware und eine Sensor-Signalverarbeitung vorgesehen. Mittels der Sensor-Hardware werden Sensorrohsignale erzeugt und mittels der Sensor-Signalverarbeitung werden aus den Sensorrohsignalen die auszugebenden Sensordaten erzeugt. Der jeweilige Fahrzeugsensor kann somit mittels seiner Sensor-Hardware zunächst Sensorrohsignale und aus den Sensorrohsignalen mittels seiner Sensor-Signalverarbeitung die Sensordaten für ein Kraftfahrzeug erzeugen. Die Sensorrohsignale einerseits und die Sensordaten andererseits unterscheiden ist sich in der eingangs beschriebenen Weise dadurch, dass bei einer Neukonfiguration und/oder einer Neuprogrammierung des Fahrzeugsensors die Sensorrohsignale unverändert bleiben, weil sie auf der Sensor-Hardware basieren, während die Sensordaten aufgrund der sich ergebenden Veränderung der Sensor-Signalverarbeitung sich mit jeder Neukonfiguration und/oder Neuprogrammierung des Fahrzeugsensors anders ergeben.
  • Um nun nach einer Veränderung zumindest eines Fahrzeugsensors nicht wiederholt Testfahrten zum Überprüfen des Zusammenspiels des zumindest einen Fahrzeugsensors mit der zumindest einen Fahrzeugfunktion durchführen zu müssen, werden in einem ersten Teilschritt des Verfahrens auf zumindest einer Testfahrt aus der Sensor-Hardware des jeweiligen Fahrzeugsensors die Sensorrohsignale empfangen und die Sensorrohsignale in einer Speichereinrichtung gespeichert. Die Sensorrohsignale können als analoge Signale oder durch Digitalisierung als digitale oder digitalisierte Signale gespeichert werden. In einem zweiten Teilschritt des Verfahrens wird dann nach der zumindest einen Testfahrt, also nach deren Abschluss oder Beendigung, unabhängig von der Sensor-Hardware die für den jeweiligen Fahrzeugsensor vorgesehene Sensor-Signalverarbeitung betrieben. Jeder Fahrzeugsensor wird also aufgeteilt. Während der zumindest einen Testfahrt wird seine Sensor-Hardware betrieben oder verwendet, um die Sensorrohsignale zu erzeugen. Anschließend verwendet man die jeweilige Sensor-Signalverarbeitung des jeweiligen Fahrzeugsensors, um nach der zumindest einen Testfahrt Sensordaten zu erzeugen. Bei der Sensor-Signalverarbeitung handelt es sich insbesondere um die Sensor-Software. Die Sensor-Signalverarbeitung kann deshalb auch außerhalb des Fahrzeugsensors auf einer Prozessoreinrichtung betrieben werden. Hierzu werden der Sensor-Signalverarbeitung für ihren Betrieb die gespeicherten Sensorrohsignale aus der Speichereinrichtung als Eingabesignale zugeführt. Normalerweise, also im Normalbetrieb eines Kraftfahrzeugs, arbeiten die Sensor-Hardware und die Sensor-Signalverarbeitung gleichzeitig, um ein mittels der Sensor-Hardware erfasstes physikalisches Umgebungssignal in ein Sensorrohsignal zu wandeln und dieses dann unmittelbar mittels der Sensor-Signalverarbeitung zu verarbeiten, um mit möglichst geringer Zeitverzögerung die Sensordaten im Kraftfahrzeug für dessen Betrieb bereitzustellen. Nun ist aber vorgesehen, dass die Sensor-Signalverarbeitung erst nach der zumindest einen Testfahrt betrieben wird. Es wird also die zumindest eine Testfahrt für die Sensor-Signalverarbeitung simuliert. Durch den Betrieb der Sensor-Signalverarbeitung werden durch Verwenden der gespeicherten Sensorrohsignale die Sensordaten des zumindest einen Fahrzeugsensors aber dennoch in derselben Weise erzeugt, als befände sich das Kraftfahrzeug auf der zumindest einen Testfahrt.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass nun die während der Entwicklung eines Kraftfahrzeugs veränderlichen Komponenten, nämlich die Sensor-Signalverarbeitung des zumindest einen Fahrzeugsensors einerseits als auch die zumindest eine Fahrzeugfunktion andererseits, in Bezug auf ihr Zusammenspiel mehrfach oder wiederholt getestet werden können, ohne dass hierzu erneut eine Testfahrt nötig ist. Durch Betreiben der Sensor-Hardware und Speichern des jeweiligen Sensorrohsignals können für jeden Fahrzeugsensor stets dieselben Bedingungen geschaffen werden, wie sie sich auf der zumindest einen Testfahrt ergeben würden, undabhängig davon, welche Sensor-Signalverarbeitung aktuell in dem zumindest einen Fahrzeugsensor konfiguriert oder programmiert ist. Somit ist eine beliebige Wiederholung der Bedingungen der zumindest einen Testfahrt ohne eine eigentliche Wiederholung der zumindest einen Testfahrt möglich.
  • Die Erfindung sieht vor, dass auf der zumindest einen Testfahrt mittels zumindest eines vorbestimmten Referenzsensors Referenzdaten bereitgestellt und in der Speichereinrichtung gespeichert werden und das Überprüfen der zumindest einen Fahrzeugfunktion umfasst, dass die Referenzdaten als sogenannte Ground-Truth-Daten verwendet werden. Während der zumindest einen Testfahrt kann also ein Referenzsensor oder ein zusätzlicher Sensor vorgesehen sein, der in dem eigentlich zu entwickelnden Kraftfahrzeug später nicht mehr vorhanden sein wird, mit welchem aber (zum Beispiel unter technischem Mehraufwand) eine Referenzmessung durchgeführt werden kann, um dann das Ergebnis der zumindest einen Fahrzeugfunktion mit den zur Verfügung stehenden Referenzdaten vergleichen zu können.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass jedem Sensorrohsignal ein Zeitstempel des jeweiligen Erfassungszeitpunkts zugeordnet wird, in dem der Zeitstempel beispielsweise mit dem Sensorrohsignal in der Speichereinrichtung gespeichert wird. Die Eingangssignale für die jeweilige Sensor-Signalverarbeitung im zweiten Teilschritt des Verfahrens werden dann gemäß dem jeweiligen Zeitstempel jedes Sensorrohsignals zeitsynchron zugeführt. Somit werden die Sensor-Signalverarbeitungen mehrerer Fahrzeugsensoren mit Eingangssignalen beaufschlagt oder versorgt, wie sie sich auch zeitgleich während der zumindest einen Testfahrt ergeben haben oder wie sie gemessen wurden.
  • Ein weiterer Vorteil des Betriebs der Sensor-Signalverarbeitung des zumindest einen Sensors nach der Testfahrt besteht darin, dass ein Bearbeiten oder Betrieb auch in der sogenannten Über-Echtzeit durchgeführt werden kann. Dies liegt daran, dass die Eingangssignale schneller abgespielt oder zugeführt werden können, als sie während der zumindest einen Testfahrt gemessen wurden. Eine Begrenzung ergibt sich lediglich durch die Rechengeschwindigkeit derjenigen Prozessoreinrichtung, mittels welcher die Sensor-Signalverarbeitung ausgeführt oder durchgeführt wird. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht zusätzlich oder alternativ vor, dass mehrere Überprüfungen der zumindest einen Fahrzeugfunktion mit unterschiedlichen Varianten der jeweiligen Sensor-Signalverarbeitung des zumindest einen Fahrzeugsensors zeitgleich oder zeitlich überlappend durchgeführt werden. Mit anderen Worten kann für den zumindest einen Fahrzeugsensor jeweils mehr als eine Variante getestet werden. Grund dafür ist, dass sich anders als während der zumindest einen Testfahrt die gespeicherten Sensorrohsignale kopieren oder vervielfältigen lassen und jede Kopie oder Vervielfältigung einer Variante der Sensor-Signalverarbeitung zugeführt werden kann. Es können also mehrere Tests parallel durchgeführt werden, ohne dass hierzu eine mehrfache Testfahrt unter gleichen Bedingungen nötig wäre.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das zumindest eine Sensorrohsignal zumindest eines der folgenden umfasst: das Signal eines Signalgenerators, einer Membran mit einem Piezoelement, einer Elektronik, einer Angabe einer Schussstrategie eines Ultraschallsensors, ein Signal einer Hochfrequenz-Elektronik, ein Signal einer Signalmodulation eines Radars; ein Signal eines Imagers (Bildsensor), ein Signal einer Belichtungssteuerung einer Kamera; ein Signal einer Steuerung eines Spiegels eines Laserscanners, eine Angabe einer Wellenlänge eines ausgesendeten Lichts des Laserscanners, ein Signal einer Elektronik des Laserscanners, Kalibrierdaten einer Online-Kalibrierung zumindest eines Fahrzeugsensors, ein Signal einer Odometrie und/oder eines Inertialsensors einer Schätzung einer Eigenbewegung des Kraftfahrzeugs. Zu diesen Sensorrohsignalen ist bekannt, dass sie sich bei der Entwicklung eines Kraftfahrzeugs gar nicht oder nur geringfügig durch die Weiterentwicklung verändern.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die jeweilige Sensor-Signalverarbeitung des zumindest einen Fahrzeugsensors zumindest eine der folgenden umfasst: eine zeitliche Filterung, eine Detektion zumindest eines Objekts und/oder einer Objekteigenschaft, eine Erkennung einer Person und/oder eines Fahrzeugs in Kamerabildern. Diese Sensor-Signalverarbeitungen haben sich als besonders veränderlich oder volatil während eines Entwicklungszyklus eines Kraftfahrzeugs erwiesen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die zumindest eine überprüfte Fahrzeugfunktion zumindest eine Sensor-Signalverarbeitung selbst umfasst. Mit anderen Worten wird direkt die Sensor-Signalverarbeitung überprüft. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine die Sensordaten verarbeitende Endfunktion und/oder eine die Endfunktion vorbereitende, zwischen die zumindest eine Sensor-Signalverarbeitung und die Endfunktion geschaltete Zwischenfunktion geprüft werden. Eine Zwischenfunktion kann beispielsweise ein Umfeldmodell bereitstelle und/oder eine Situationsauswertung. Eine Endfunktion kann beispielsweise eine Fahrerassistenz, beispielsweise das automatisierte Führen (Längsführung und/oder Querführung) des Kraftfahrzeugs und/oder eine Navigationsassistenz sein. Es kann also auf jeder Verarbeitungsebene ein Test angewendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird hierbei zum Überprüfen der zumindest einen Fahrzeugfunktion zumindest ein vorbestimmter Test auf Ausgabedaten der jeweiligen Fahrzeugfunktion angewendet. Ein Test dieser Art kann an sich aus dem Stand der Technik entnommen werden. Es wird überprüft, welche Ausgabedaten die jeweilige Fahrzeugfunktion ausgibt. Es kann beispielsweise ein Vergleich der Ausgabedaten mit Soll-Ausgabedaten erfolgen.
  • Zu der Erfindung gehört auch eine Prüfvorrichtung zum Überprüfen von zumindest einer Fahrfunktion. Die Prüfvorrichtung ist dazu eingerichtet, einer jeweiligen Sensor-Signalverarbeitung zumindest eines Fahrzeugsensors ein jeweiliges Eingangssignal zuzuführen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt dies aber nicht während zumindest einer Testfahrt mittels einer Sensor-Hardware, sondern die Prüfvorrichtung weist eine Speichereinrichtung zum Speichern von auf zumindest einer Testfahrt erzeugten Sensorrohsignalen einer jeweiligen Sensor-Hardware des zumindest einen Fahrzeugsensors auf. Die Prüfvorrichtung ist entsprechend dazu eingerichtet, ohne eine weitere Testfahrt die in der Speichereinrichtung gespeicherten Sensorrohsignale als die Eingangssignale der jeweiligen Sensor-Signalverarbeitung des zumindest einen Fahrzeugsensors zuzuführen. Mit anderen Worten findet der Betrieb der Sensor-Signalverarbeitung zeitversetzt zur eigentlichen zumindest einen Testfahrt statt. Die Speichereinrichtung kann auf der Grundlage eines an sich aus dem Stand der Technik bekannten digitalen Datenspeichers gebildet sein, also beispielsweise einer sogenannten Festplatte.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Die Figur zeigt eine Prüfvorrichtung 10, mittels welcher zumindest ein Test 11 für zumindest eine Fahrzeugfunktion 12 durchgeführt werden kann. Der Test kann an sich aus dem Stand der Technik entnommen sein. Der Test wird für die Fahrzeugfunktion 12 auf der Grundlage zumindest einer Testfahrt durchgeführt, die mit einem Kraftfahrzeug 13 durchgeführt werden kann. Um den zumindest einen Test wiederholen zu können, muss aber nicht auch die Testfahrt mit dem Kraftfahrzeug 13 wiederholt werden.
  • Die zu testende Fahrzeugfunktion 12 basiert auf Sensorrohsignalen 14, die mittels Fahrzeugsensoren 15 des Kraftfahrzeugs 13 erzeugt worden sein können. In der Figur sind insgesamt n Fahrzeugsensoren 15 repräsentiert, wobei die Fahrzeugsensoren 15 mittels einer Ordnungszeichen a, b, c, ..., n voneinander unterschieden sind. Die Sensorrohsignale 14 können durch eine jeweilige Sensor-Hardware 16 des jeweiligen Fahrzeugsensors 15 erzeugt worden sein. In jedem Fahrzeugsensor 15 kann auch eine Sensor-Signalverarbeitung 20 enthalten sein, die aber bei der zumindest einen Testfahrt des Kraftfahrzeugs 13 nicht genutzt wird, um die Fahrzeugfunktionen 12 zu testen. Vielmehr werden die Sensorrohsignale 14 aus der zumindest einen Testfahrt in einer Speichereinrichtung 17 gespeichert. Die Speichereinrichtung 17 kann die Sensorrohsignale 14 digital abspeichern. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Datenbank handeln. Die Sensorrohsignale 14 werden in den Fahrzeugsensoren 15 zwischen der Sensor-Hardware 16 und der Sensor-Signalverarbeitung 20 abgegriffen. Hierzu können die Fahrzeugsensoren 15 manipuliert worden sein. Die Fahrzeugsensoren 15 können sich dadurch von bestimmungsgemäß ausgestalteten oder für die Serienproduktion vorgesehenen Fahrzeugsensoren 15 unterscheiden.
  • Nach diesem ersten Schritt 18 der Überprüfung der zumindest einen Fahrzeugfunktion 12 erfolgt ein zweiter Schritt 19 nach der zumindest einen Testfahrt, und zwar unabhängig von dieser Testfahrt. Hierzu werden die Sensorrohsignale 14 anstelle der Sensor-Signalverarbeitung 20 des jeweiligen Fahrzeugsensors 15 einer Sensor-Signalverarbeitung 21 als jeweiliges Eingangssignal zugeführt. Die Sensor-Signalverarbeitung 21 wird dann in derselben Weise mit Eingangssignalen versorgt, wie es während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs 13 bei der jeweiligen Sensor-Signalverarbeitung 20 des zumindest einen Fahrzeugsensors 15 der Fall wäre. Hierbei kann die Programmierung und/oder Konfiguration der jeweiligen Sensor-Signalverarbeitung 21 aber verändert oder ausgetauscht werden. In der Figur ist durch korrespondierende Ordnungszeichen a, b, c, ..., n angegeben, dass für jeden Fahrzeugsensor 15 dessen Sensor-Signalverarbeitung 20 durch die jeweilige Sensor-Signalverarbeitung 21 nachgebildet oder ersetzt ist.
  • Die jeweilige Sensor-Signalverarbeitung 21 gibt Sensordaten 22 aus, wie sie auch die Fahrzeugsensoren 15 im normalen Betrieb anstelle ihrer Sensorrohsignale 14 ausgeben würden.
  • Es können des Weiteren in dem zweiten Schritt 19 Zwischenfunktionen 23 betrieben werden, wie sie auch durch zumindest ein Steuergerät in dem Kraftfahrzeug 13 betrieben werden könnten. Es kann eine Endfunktion 24 vorgesehen sein, die auf zumindest einem Verarbeitungsergebnis zumindest einer Zwischenfunktion 23 und/oder einer Sensor-Signalverarbeitung 21 aufbaut. Die zu testenden Fahrzeugfunktionen 12 können jeweils eine Sensor-Signalverarbeitung 21 oder eine Zwischenfunktion 23 oder eine Endfunktion 24 sein. Die zu testenden Fahrzeugfunktionen 12 erzeugen Ausgabedaten 25, welche dem zumindest einen Test 11 zugeführt werden können.
  • Der zumindest eine Test 11 kann dann in an sich aus dem Stand der Technik bekannter Weise auf Grundlage der Ausgabedaten 25 durchgeführt werden.
  • Nach einem Verändern zumindest eines Fahrzeugsensors 15, das heißt von dessen Sensor-Signalverarbeitung 21, muss die zumindest eine Testfahrt nicht wiederholt werden. Stattdessen kann auf die unveränderlichen Sensorrohsignale 14 aus der Speichereinrichtung 17 zurückgegriffen werden und somit eine Simulation der zumindest einen Testfahrt durchgeführt werden.
  • Die Prüfvorrichtung 10 kann beispielsweise die Sensor-Signalverarbeitung 21, die Zwischenfunktion 23 und die Endfunktion 24 jeweils als ein Programmmodul ausführen. Die Prüfvorrichtung 10 kann hierzu beispielsweise auf der Grundlage eines Computers oder eines Computerverbundes ausgestaltet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Prüfvorrichtung 10 für einen Hardware-in-the-loop-Test vorgesehen oder ausgestaltet ist. Dann kann die jeweilige Sensor-Signalverarbeitung 21 durch eine Hardware oder Schaltung eines Fahrzeugsensors 15 und/oder die jeweilige Endfunktion 23 und/oder die jeweilige Endfunktion 24 mittels eines jeweiligen Steuergeräts ausgeführt oder realisiert sein.
  • Um für einen Test 11 Ground-Truth-Daten zur Verfügung zu haben, können auf der zumindest einen Testfahrt mittels zumindest eines vorbestimmten Referenzsensors 26 Referenzdaten 27 erzeugt und in der Speichereinrichtung 17 gespeichert werden. Das Überprüfen umfasst dann, dass die Referenzdaten 27 als die Ground-Truth-Daten verwendet werden
  • Die Figur veranschaulicht somit insgesamt einen Absicherungsprozess, der in Teilschritte aufteilt ist, die teilweise getrennt voneinander durchgeführt werden können und deren Ausführung nicht länger im realen Fahrzeug erfolgen muss. Es ergibt sich ein Ablaufplan des Absicherungsprozesses bestehend aus einer Aufnahme von Sensorrohdaten, der Speicherung dieser Daten, einer Verarbeitung der Sensor-Rohdaten mit der Sensor-Software (Signalverarbeitung), der Prozessierung dieser Sensordaten durch potentiell mehrere Fahrzeugfunktionen, der Ausführung der zu testenden Fahrzeugfunktion mit den bis dahin verarbeiteten Ausgabedaten und schließlich dem Ausführen von automatischen Tests.
  • Im ersten Schritt erfolgt eine Aufzeichnung von Sensordaten. Diese Daten liegen jedoch in einem Rohformat vor, das heißt sie wurden von der Software im Sensor noch nicht weiter verarbeitet. Dieses Rohformat kann während der Entwicklung festgelegt werden und sollte danach nicht mehr verändert werden, da es der Schlüssel für ein erfolgreiches Testen ist. Dafür ist es sinnvoll, im jeweiligen Sensor eine Schnittstelle zu finden, an der zwischen der Datenaufnahme und Datenverarbeitung unterschieden werden kann.
  • Die Komponenten der Datenaufnahme umfassen zum Beispiel:
    • - Der Signalgenerator, die Membran mit Piezo, die Elektronik, ggf. die Schussstrategie bei Ultraschallsensoren,
    • - Die Hochfrequenz-Elektronik und Signalmodulation des Radars,
    • - Der Imager (Bildsensor), eine Belichtungssteuerung der Kamera,
    • - Die Spiegel, die Wellenlänge des ausgesendeten Lichts, die Elektronik eines Laserscanners,
    • - Ggf. Einrichtungen zur Online-Kalibrierung der Sensoren,
    • - Odometrie und Intertialsensorik zur Eigenbewegungsschätzung.
  • Zu den Komponenten der Sensor-Signalverarbeitung zählen zum Beispiel:
    • - Signalverarbeitung und zeitliche Filterung der Rohdaten,
    • - Detektion von Objekten und Objekteigenschaften,
    • - Erkennung von Personen, Fahrzeugen usw. in Kamerabildern.
  • Außerdem ist es bereits zu diesem Zeitpunkt notwendig, ein Konzept einer koordinierten Zeitstempelung festzulegen. Das heißt, es ist ein zentraler Zeitgeber notwendig, dessen Zeitstempel in den Sensorrohdaten hinterlegt werden. Diese sind notwendig, um die Rohdaten in späteren Verarbeitungsschritten zu synchronisieren.
  • Zusätzlich ist es sinnvoll, die Daten von Referenzsensoren aufzuzeichnen. Mit diesen kann später eine Ground-Truth, d.h. die Realität rekonstruiert werden, um diese als Basis für vergleichende Testfälle zu verwenden.
  • Im zweiten Schritt werden die Rohdaten potentiell mit beschreibenden Metainformationen in einer zentralen Datenbank gesichert. Die Metadaten ermöglichen jederzeit eine Suche nach einer spezifischen aufgezeichneten Szene, so dass sie für bestimmte Tests gezielt ausgewählt werden kann.
  • Als Teil der Beschaffung der Rohdaten ist es möglich, die einleitend erwähnten Testfälle einzufahren. Das heißt, es können gezielt einzelnen Szenen aufgezeichnet werden, die für die Freigabe einer bestimmten Funktion notwendig sind. Der Vorteil der Aufzeichnung von Rohdaten liegt dabei darin, dass die Szene nur einmal eingefahren werden muss. Auch wen Fehler in einer der Softwarekomponenten auftreten, sind die Daten trotzdem gültig. Ein erneutes Einfahren der Daten ist nicht notwendig.
  • Mit der Speicherung der Daten ist die Phase der Datenbeschaffung abgeschlossen. Diese kann unabhängig von den eigentlichen Tests erfolgen und sollte aufgrund des teilweise sehr großen Testumfangs (bis zu 109 Stunden Fehlerfreiheit) so früh wie möglich gestartet werden. Während der Beschaffung der Daten ist die Weiterentwicklung jeglicher Softwarekomponenten möglich, so dass die Entwicklung und der Test in einem engen Verhältnis stehen können.
  • Als dritter Schritt schließt sich nach der Speicherung der aufgezeichneten Daten die Verarbeitung der Rohdaten durch die jeweilige Sensorsoftware des Lieferanten an. Diese kann einerseits als Softwarepaket für eine beliebige Simulationsumgebung vorliegen (z.B. Matlab (R), ADTF (R)) und somit eine Software-in-the-Loop (SIL) realisieren, andererseits ist auch ein Einspielen der Rohdaten in eine reale Hardware möglich und so ein Hardware-in-the-Loop (HIL) realisierbar ist. Somit ist mit den Rohdaten sowohl ein reiner Funktionstest als auch ein kompletter Komponententest möglich.
  • Die Softwarekomponenten des Sensors liefern als Ergebnis die Sensordaten, wie sie auch in einem Fahrzeug vorliegen würden. Diese Daten können in den folgenden Schritten verwendet werden, um sie nacheinander von verschiedenen Funktionen verarbeiten zu lassen. Die Funktionen können wiederum als Softwarepaket für eine beliebige Simulationsumgebung vorliegen, um SIL-Funktionstest zu realisieren oder als Hardware für HIL-Komponententests.
  • Am Ende der Verarbeitungskaskade erfolgt schließlich die Ausführung der zu testenden Funktion gefolgt von einem klassischen Test durch entsprechende Testfälle. Die Ausgabe der Funktion wird verwendet, um zu prüfen, ob ihr Verhalten innerhalb der Spezifikation liegt.
  • Der Vorteil dieser Form der Absicherung liegt vor allem in der Verwendung von Sensorrohdaten als Datengrundlage. Tritt in einer der am kompletten Test beteiligten Softwarekomponenten ein Fehler auf, so muss der Test nicht komplett neu durchgeführt werden. Die bereits aufgezeichneten Rohdaten können selbst bei einem Fehler in der Sensorverarbeitung wiederverwendet werden. Bei entsprechender Sicherung aller Zwischenergebnisse ist außerdem eine Fortführung der Testfälle bei der fehlerhaften Komponente möglich. Als weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der parallelen Ausführung von Testfällen zu nennen, die zu einer starken Beschleunigung des kompletten Tests führt. So können durch die aufgezeichneten Sensorrohdaten mehrere, potentiell aufwendige Testfälle ausgeführt werden, die bei klassischen Tests sequentiell durchgeführt werden. Der Grad der Beschleunigung des kompletten Tests ist dabei lediglich durch die verfügbare Rechenleistung beschränkt, nicht durch das Vorhandensein einer begrenzten Anzahl physischer Fahrzeuge.
  • Insbesondere ergeben sich die folgenden Vorteile. Es ist ein frühzeitiger Beginn der Absicherung von Fahrerassistenzfunktion möglich, nämlich noch während der Entwicklung der Sensor-Signalverarbeitung. Es ist eine Reduktion der Kosten durch Entfall wiederholter Testfahrten gegeben. Es ergibt sich eine Beschleunigung der Tests durch Parallelisierung der Ausführung.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein Verfahren zum Test komplexer Fahrerassistenzsysteme bereitgestellt werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion (12) eines zu entwickelnden Kraftfahrzeugs, wobei die zumindest eine Fahrzeugfunktion (12) auf Sensordaten (22) zumindest eines Fahrzeugsensors (15) basiert, wobei für jeden Fahrzeugsensor (15) eine Sensor-Hardware (16) und eine Sensor-Signalverarbeitung (21) vorgesehen sind und mittels der Sensor-Hardware (16) Sensorrohsignale (14) und mittels der Sensor-Signalverarbeitung (21) aus den Sensorrohsignalen (14) die Sensordaten (22) erzeugt werden, wobei in einem ersten Teilschritt (18) des Verfahrens auf zumindest einer Testfahrt aus der Sensor-Hardware (16) des jeweiligen Fahrzeugsensors (15) die Sensorrohsignale (14) empfangen werden und die Sensorrohsignale (14) in einer Speichereinrichtung (17) gespeichert werden, und in einem zweiten Teilschritt (19) des Verfahrens nach der zumindest einen Testfahrt unabhängig von der Sensor-Hardware (16) die für den jeweiligen Fahrzeugsensor (15) vorgesehene Sensor-Signalverarbeitung (21) betrieben wird, wobei der Sensor-Signalverarbeitung (21) für ihren Betrieb die gespeicherten Sensorrohsignale (14) aus der Speichereinrichtung (17) als Eingangssignale zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zumindest einen Testfahrt mittels eines vorbestimmten Referenzsensors (26), der in dem eigentlich zu entwickelnden Kraftfahrzeug später nicht mehr vorhanden sein wird, Referenzdaten (27) bereitgestellt und in der Speichereinrichtung (17) gespeichert werden und das Überprüfen umfasst, dass die Referenzdaten (27) als Ground-Truth-Daten zum Rekonstruieren der Realität verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedem Sensorrohsignal (14) ein Zeitstempel des jeweiligen Erfassungszeitpunkts zugeordnet wird und die Eingangssignale gemäß dem jeweiligen Zeitstempel zeitsynchron zugeführt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Überprüfungen mit unterschiedlichen Varianten der Sensor-Signalverarbeitung (21) des zumindest eines Fahrzeugsensors (15) zeitgleich oder zeitlich überlappend durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Sensorrohsignal (14) zumindest eines der folgenden umfasst: das Signal eines Signalgenerators, einer Membran mit einem Piezoelement, einer Elektronik, einer Angabe einer Schussstrategie eines Ultraschallsensors, ein Signal einer Hochfrequenz-Elektronik, ein Signal einer Signalmodulation eines Radars; ein Signal eines Bildsensors, ein Signal einer Belichtungssteuerung einer Kamera; ein Signal einer Steuerung eines Spiegels eines Laserscanners, eine Angabe einer Wellenlänge eines ausgesendeten Lichts des Laserscanners, ein Signal einer Elektronik des Laserscanners, Kalibrierdaten einer Online-Kalibrierung zumindest eines Fahrzeugsensors, ein Signal einer Odometrie und/oder eines Inertialsensors einer Schätzung einer Eigenbewegung des Kraftfahrzeugs.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Sensor-Signalverarbeitung (21) des zumindest einen Fahrzeugsensors (15) zumindest eine der folgenden umfasst: eine zeitliche Filterung, eine Detektion zumindest eines Objekts und/oder einer Objekteigenschaft, eine Erkennung einer Person und/oder eines Fahrzeugs in Kamerabildern.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine überprüfte Fahrzeugfunktion (12) zumindest eine Sensor-Signalverarbeitung (21) selbst und/oder eine die Sensordaten (22) verarbeitende Endfunktion (24) und/oder eine die Endfunktion (24) vorbereitende, zwischen die zumindest eine Sensor-Signalverarbeitung (22) und die Endfunktion (23) geschaltete Zwischenfunktion (23) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Überprüfen der zumindest einen Fahrzeugfunktion (12) zumindest ein vorbestimmter Test (11) auf Ausgabedaten (25) der jeweiligen Fahrzeugfunktion (12) angewendet wird.
  8. Prüfvorrichtung (10) zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion (12) eines zu entwickelnden Kraftfahrzeugs, wobei die Prüfvorrichtung (10) dazu eingerichtet ist, einer jeweiligen Sensor-Signalverarbeitung (21) zumindest eines Fahrzeugsensors (15) ein jeweiliges Eingangssignal zuzuführen, wobei die Prüfvorrichtung (10) eine Speichereinrichtung (17) zum Speichern von auf zumindest einer Testfahrt erzeugten Sensorrohsignalen (14) einer jeweiligen Sensor-Hardware (16) des zumindest einen Fahrzeugsensors (15) aufweist und dazu eingerichtet ist, ohne eine weitere Testfahrt die in der Speichereinrichtung (17) gespeicherten Sensorrohsignale (14) als die Eingangssignale der jeweiligen Sensor-Signalverarbeitung (21) des zumindest einen Fahrzeugsensors (15) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung (10) dazu ausgestaltet und eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102017214610.9A 2017-08-22 2017-08-22 Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion sowie Prüfvorrichtung Active DE102017214610B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214610.9A DE102017214610B4 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion sowie Prüfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214610.9A DE102017214610B4 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion sowie Prüfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017214610A1 DE102017214610A1 (de) 2019-02-28
DE102017214610B4 true DE102017214610B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=65320900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214610.9A Active DE102017214610B4 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion sowie Prüfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214610B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213226A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Umfeldsensorsystems in einem zumindest teilautomatisierten Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053501A1 (de) * 2007-06-11 2009-01-02 Audi Ag Verfahren zur Entwicklung und/oder zum Testen wenigstens eines Sicherheits- und/oder Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug und Simulationsumgebung
DE102012219557A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Betriebsdaten eines Fahrzeugs für Diagnose-Zwecke
DE102013003493A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Daimler Ag Verfahren zum Bedaten eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032334B4 (de) 2005-07-08 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems
US20150120035A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Infineon Technologies Ag Systems and Methods for Linking Trace Information with Sensor Data
DE102014217848A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053501A1 (de) * 2007-06-11 2009-01-02 Audi Ag Verfahren zur Entwicklung und/oder zum Testen wenigstens eines Sicherheits- und/oder Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug und Simulationsumgebung
DE102012219557A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Betriebsdaten eines Fahrzeugs für Diagnose-Zwecke
DE102013003493A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Daimler Ag Verfahren zum Bedaten eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017214610A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeuges
EP2685382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Testen eines Steuergeräteprogramms
EP3709166B1 (de) Verfahren und system zur sicheren signalmanipulation für den test integrierter sicherheitsfunktionalitäten
DE112008003732T5 (de) Automatische Reproduktionstest-Vorrichtung und automatisches Reproduktionstest-Verfahren in einem eingebetteten System
WO2021058223A1 (de) Verfahren zur effizienten, simulativen applikation automatisierter fahrfunktionen
DE102019124018A1 (de) Verfahren zum Optimieren von Tests von Regelsystemen für automatisierte Fahrdynamiksysteme
DE102018112812A1 (de) Spieldetektionsdiagnose beim starten
DE102017211433A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Funktionstests eines Steuergeräts in einem Hardware-in-the-Loop-Test, HIL-Test, sowie HIL-Prüfstand und Steuergerät
EP3667568A1 (de) Konfiguration eines steuerungssystems für ein zumindest teilautonomes kraftfahrzeug
DE102011011951A1 (de) Anforderungsgetriebener Merkmalsentwicklungsprozess
EP2221697A1 (de) Verfahren zum Test eines Steuergeräts und Testvorrichtung
DE102017214610B4 (de) Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion sowie Prüfvorrichtung
DE102011012068A1 (de) Begriffsverwaltungssystem (tms)
DE102017201796A1 (de) Steuervorrichtung zum Ermitteln einer Eigenbewegung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen der Steuervorrichtung
DE102009034242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Steuergeräts eines Fahrzeugs
EP3933593A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum testen eines technischen systems
DE102011012071A1 (de) Anforderungseinbringungs-/-auslesewerkzeug, genannt r2db
DE102020102996A1 (de) Verfahren für einen integrierten Entwurf zur Modellierung, Simulation und Test einer Echtzeit-Architektur innerhalb einer modellbasierten System- und Softwareentwicklung
DE102020005467A1 (de) Verfahren zum Verfügbarmachen von anonymisierten, ADAS relevanten Fahrzeugdaten
EP3001318A1 (de) Bestimmung von Signalen für Readback aus FPGA
DE102014105109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Abarbeiten von Testfällen
DE102018130729B3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer grafischen Darstellung einer Signalverarbeitungsfunktionalität
DE102019216684B4 (de) Verfahren zur Timinganalyse von Anwendungssoftware für ein eingebettetes System, Vorrichtung zur Datenverarbeitung, Computerprogramm und computerlesbarer Datenträger
DE102022212058A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von funktionalen Pfaden für ein eingebettetes System, Vorrichtung zur Datenverarbeitung, Computerprogramm und computerlesbarer Datenträger
DE102017212612A1 (de) Verfahren zum automatischen Erzeugen von Tests für die Software eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final