DE102012008664A1 - Verfahren zur Befüllung einer Dosierkammer sowie Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Befüllung einer Dosierkammer sowie Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102012008664A1
DE102012008664A1 DE102012008664A DE102012008664A DE102012008664A1 DE 102012008664 A1 DE102012008664 A1 DE 102012008664A1 DE 102012008664 A DE102012008664 A DE 102012008664A DE 102012008664 A DE102012008664 A DE 102012008664A DE 102012008664 A1 DE102012008664 A1 DE 102012008664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
building material
dosing chamber
cover plate
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012008664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012008664B4 (de
Inventor
Bechmann Florian
Frank Schödel
Frank Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concept Laser GmbH
Original Assignee
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Schutzrechtsverwaltung GmbH filed Critical CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority to DE102012008664.4A priority Critical patent/DE102012008664B4/de
Publication of DE102012008664A1 publication Critical patent/DE102012008664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012008664B4 publication Critical patent/DE102012008664B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/57Metering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/255Enclosures for the building material, e.g. powder containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/343Metering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten 4 durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere gebündelter Strahlung wie Laserstrahlung oder Elektronenstrahlung, verfestigbaren Aufbaumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt der Objekte 4 entsprechenden Stellen, insbesondere LM-(Lasermelting)Vorrichtung, wobei die Vorrichtung 1 eine Tragevorrichtung 6 zum Tragen des/der Objekte(s) aufweist und eine Beschichtungsvorrichtung 7 zum Aufbringen von Schichten des Aufbaumaterials auf die innerhalb einer Baukammer 2 höhenverlagerbar angeordnete Tragevorrichtung 6 oder eine zuvor gebildete Schicht, eine Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen von Schichten des Aufbaumaterials an dem dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen sowie eine Dosierkammer 3 zur Bevorratung des Aufbaumaterials vorgesehen sind, wobei innerhalb der Vorrichtung 1 eine Nachfüllvorrichtung 9 zum Nachfüllen der Dosierkammer 3 angeordnet ist, die eine Anschlussvorrichtung 12 zum pulverdichten Anschließen der Nachfüllvorrichtung 9 an die Dosierkammer 3 aufweist, wobei die Anschlussvorrichtung 12 wenigstens ein Dichtelement aufweist, das mit einem oberen Bereich der Dosierkammer 3 zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei derartigen Vorrichtungen wird das Aufbaumaterial in einer Dosierkammer bevorratet und die jeweils benötigte Menge an Aufbaumaterial mittels einer Beschichtervorrichtung in die Baukammer transportiert, wo die nächste Schicht des Objekts durch die Bestrahlungseinrichtung gesintert oder geschmolzen wird. Das nichtverfestigte Aufbaumaterial verbleibt dabei in der Baukammer, um für die nachfolgende Schicht Aufbaumaterial als Unterlage zu dienen.
  • Da die zu bauenden Objekte die gesamte Höhe der Baukammer einnehmen können, muss die Dosierkammer mindestens das gleiche Volumen aufweisen wie die Baukammer. Ansonsten könnte es geschehen, dass während des Bauprozesses das Aufbaumaterial ausgeht. Um bei der Beschichtung der Baukammer keinerlei ungefüllte Flächen zu erzeugen wird bei Erzeugung jeder Schicht mehr Aufbaumaterial zur Baukammer befördert als eigentlich notwendig ist, um eine komplette Abdeckung der Baukammer mit Aufbaumaterial zu erreichen. Daher weisen Dosierkammern ein Volumen auf, das ca. anderthalb mal so groß ist wie das das Volumen einer entsprechenden Baukammer. Bei der Herstellung großvolumiger Objekte beispielsweise im Automobilbau entstehen dadurch extrem großvolumige SLS- bzw. SLM-Vorrichtungen.
  • Außerdem müssen Dosierkammern nach einem Bauvorgang ggf. entleert werden, um ein anderes Baumaterial einzuführen. Dies ist umso aufwendiger, je größervolumig eine Dosierkammer ist.
  • Es besteht daher Bedarf an einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die die genannten Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Kern der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird es angesehen, dass die Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mit einer Dosierkammer betrieben werden kann, die ein kleineres Volumen als das 1,5-fache Volumen der Baukammer aufweist, wodurch die Vorrichtung insgesamt verkleinert werden kann. Die Verkleinerung der Dosierkammer wird über die erfindungsgemäße Nachfüllvorrichtung erreicht, die ein Nachfüllen der Dosierkammer während des Bauprozesses ermöglicht. Durch das Zusammenwirken des Dichtelements mit einem oberen Bereich der Dosierkammer wird das Nachfüllen vereinfacht und eine Staubbildung in der Prozesskammer vermieden.
  • Die Nachfüllvorrichtung ist pulverdicht an die Dosierkammer anschließbar, wobei dies bevorzugt über eine Abdeckplatte realisiert ist. Die Abdeckplatte ist auf den Rand der Dosierkammer zu pressen, hierfür können beispielsweise zwei pneumatische Antriebe vorgesehen sein. Grundsätzlich kann aber auch jede andere Anpressvorrichtung verwendet werden, die innerhalb der Prozesskammer bzw. der SLS-Vorrichtung betätigbar ist. Alternativ kann die Abdeckplatte in die Dosierkammer eintauchen.
  • Vorzugsweise weist die Vorratskammer der Nachfüllvorrichtung eine Wagevorrichtung auf, um die Masse des in der Vorratskammer befindlichen Aufbaumaterials zu bestimmen. Mittels der Wagevorrichtung lässt sich die Masse des Aufbaumaterials und damit auch das durch das Aufbaumaterial vereinnahmte Volumen genauer bestimmen als beispielsweise mit einem Durchflussmesser, der im Zulaufrohr der Vorratskammer angeordnet werden könnte. Dabei ist selbstverständlich die Dichte des Aufbaumaterials zu berücksichtigen, die entweder über eine Eingabeeinheit durch einen Benutzer festlegbar ist oder anhand einer Sensorvorrichtung in der Vorratskammer bestimmt werden kann.
  • Vorzugsweise befindet sich zwischen der Vorratskammer und dem Pulverrohr ein Ventil, mit dem das Pulverrohr gegenüber der Vorratskammer abschließbar ist. An der anderen Seite des Pulverrohrs befindet sich vorzugsweise ein Auslasskegel zur Ausgabe des Aufbaumaterials. Bleibt die Abdeckplatte unbewegt, so hat das in der Pulverkammer aufgeschichtete Aufbaumaterial die Form eines eingedellten Kegels. Dieser Schüttkegel aus Aufbaumaterial ist erst zu glätten, bevor das Aufbaumaterial mit der Beschichtervorrichtung in die Baukammer transportiert werden kann.
  • Daneben betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Befüllen einer Dosierkammer. Insbesondere ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt vorgesehen, dass die Abdeckplatte und die in der Dosierkammer befindliche höhenverstellbare Trägervorrichtung nach dem Befüllen der Dosierkammer mit Aufbaumaterial gegeneinander verschoben werden, um den durch den Nachfüllvorgang gebildeten Schüttkegel wenigstens teilweise abzuflachen. Dadurch wird eine Abflachung des Schüttkegels ohne zusätzliche Mittel realisiert. Daher ist es möglich, bereits bestehende SLS-Vorrichtungen mit der offenbarten Nachfüllvorrichtung auch nachzurüsten.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine SLS-/SLM-Vorrichtung nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine SLS-/SLM-Vorrichtung mit Nachfüllkammer,
  • 3 eine Nachfüllkammer in Detailansicht,
  • 4 den Auslassbereich einer Nachfüllvorrichtung,
  • 5 eine Abdeckplatte in einer ersten Ausgestaltung,
  • 6 eine Abdeckplatte in einer zweiten Ausgestaltung sowie
  • 7 eine Abdeckplate in einer dritten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt eine bekannte SLS-Vorrichtung 1 mit einer Baukammer 2, einem Überlaufbehälter 2a und einer Dosierkammer 3. In der Baukammer 2 sind die zu bauenden Objekte angeordnet. Um das gebaute Objekt 4 herum befindet sich nicht geschmolzenes Aufbaumaterial 5. Das zu bauende Objekt 4 und das Aufbaumaterial 5 werden in der Baukammer 2 von einer Tragevorrichtung 6 getragen. In der Dosierkammer 3 befindet sich eine Tragevorrichtung 7, mit der das darin befindliche Aufbaumaterial 5 angehoben und mittels eines Beschichters 8 mit einer Beschichterklinge 8a zur Baukammer 2 transportiert wird. Dabei ist das Volumen der Dosierkammer 3 bei Anlagen nach dem Stand der Technik so groß oder sogar größer als das Volumen der Baukammer 2, sodass am Ende eines Bauprozesses ein Objekt 4 gebaut werden kann, das die komplette Höhe der Baukammer 2 beansprucht. Das, sofern vorhanden, größere Volumen der Dosierkammer gründet sich auf Aufbaumaterial 5, das während des Transports nicht in die Baukammer 2 gelangt und üblicherweise in dem Überlaufbehälter 2a aufgefangen wird.
  • Um eine Verkleinerung der Dosierkammer 3 zu ermöglichen, ist daher vorgesehen, dass die Dosierkammer 3 während des Bauprozesses mit einer Nachfüllvorrichtung 9 nachfüllbar ist, wie 2 zeigt. Die Verkleinerung des Volumens erfolgt dabei bevorzugt im Hinblick auf die Höhe und/oder die Länge der Dosierkammer 3. Die Breite der Dosierkammer 3, die mit der Länge des Beschichters 8 korrespondiert, entspricht vorzugsweise der Breite des Baukammer 2. Verkleinerte Dosierkammern 3 lassen sich auch in bereits bestehenden SLS- bzw. SLM-Vorrichtungen mittels Adapterplatten einbauen.
  • 3 zeigt eine Nachfüllvorrichtung 9 im Detail. Das Aufbaumaterial wird aus einem nicht gezeigten Vorratsbehälter mittels eines Vakuumförderers 10 in die Vorratskammer 11 transportiert. An die Vorratskammer 11 schließt eine Anschlussvorrichtung zum pulverdichten Anschluss an die Dosierkammer 3 an. In der Vorratskammer 11 befinden sich eine oder mehrere Wägevorrichtungen 20 zur Bestimmung der Masse des in der Vorratskammer 11 befindlichen Aufbaumaterials. Die Befüllung und das Wiegen erfolgt dabei bei geschlossenem Ventil 13, das zwischen der Vorratskammer 11 und dem Pulverrohr 14 angeordnet ist. Bevorzugt ist das Ventil 13 außer zum Befüllen der Dosierkammer 3 immer geschlossen, um ein unbeabsichtigtes Verunreinigten der Prozesskammer zu vermeiden. Am Ende des Pulverrohrs 14 schließt eine Abdeckplatte 15 an, mit der die Nachfüllvorrichtung 9 pulverdicht an die Dosierkammer 3 anschließbar ist. Zum pulverdichten Abschluss können beispielsweise pneumatische Antriebe vorgesehen sein, die die Abdeckplatte 15 auf den Rand der Dosierkammer 3 pressen.
  • 4 zeigt den dosierkammerseitigen Abschnitt der Nachfüllvorrichtung 9 etwas detaillierter. Am Ende des Pulverrohrs 14 ist ein Auslasskegel 16 vorgesehen. Die Abdeckplatte 15 hat eine rechteckige Grundform mit einer Ausnehmung in der Mitte. Bei dieser Ausgestaltung ist die Abdeckplatte 15 außen am Pulverrohr 14 befestigt. Der Auslasskegel 16 ist mit der Spitze in das Pulverrohr 14 hinein angeordnet, die flache Seite befindet sich zur Dosierkammer 3 hin. Am unteren, breiten Ende ist der Auslasskegel 16 mittel mehrerer Stege mittig in der Ausnehmung der Abdeckplatte 15 befestigt. Dadurch wird eine Art kreisförmiger Auslass erzeugt, wodurch das Aufbaumaterial 5, das aus dem Pulverrohr 14 in die Dosierkammer 3 geleitet wird, über eine größere Fläche verteilt wird. Der dabei durch das Aufbaumaterial erzeugte Schüttkegel 17 ist daher in der Mitte eingedellt, unabhängig von der genauen Form des durch das Aufbaumaterial gebildeten Schüttguts wird dieses in der vorliegenden Anmeldung immer als Schüttkegel 17 bezeichnet.
  • Aufgrund der Kegelform des Auslasskegels 16 wird das Aufbaumaterial gleichmäßig über die Ausnehmung der Abdeckplatte 15 verteilt. Formt man den Auslasskegel 16 anders, beispielsweise keilförmig, lassen sich auch andere Formen des Schüttkegels 17 erzeugen.
  • Das Pulverrohr 14 weist einen Balg 21 auf, der das Pulverrohr 14 längenveränderbar macht. Am plattenseitigen Ende des Pulverrohrs befindet sich der Verschluss 22, der über und in die Öffnung der Abdeckplatte 15 geschoben werden kann. Dadurch wird die Abdeckplatte 15 auf der Unterseite eben abgeschlossen. Dies ist hilfreich beim Einebnen des Schüttkegels, da dieser ansonsten durch die Öffnung der Abdeckplatte 15 in das Pulverrohr 14 hineinragen und teilweise nicht geebnet würde.
  • Zeichnungsfiguren 5 und 6 zeigen zwei Alternativen, wie die Nachfüllvorrichtung 9 mit der Dosierkammer 3 zusammenwirken kann.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel beaufschlagt die Abdeckplatte 15 den oberen Rand der Dosierkammer 3 und damit einen gegebenenfalls vorhandenen Schüttkegel von nachgefülltem Pulvermaterial so platt, dass der Beschichter 8 mit seiner Beschichterklinge 8a eine über den gesamten Querschnitt der Dosierkammer gleichmäßiges Fördervolumen transportieren kann.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der Abdeckplatte 15 an den Innenquerschnitt der Dosierkammer 3 angepasst und damit in der Lage, in die Dosierkammer 3 einzutauchen. Er kann damit im Innenbereich der Dosierkammer den Schüttkegel plattdrücken, was insofern von Vorteil sein kann, dass überschüssiges Pulver nicht über den Randbereich der Dosierkammer hinausgedrückt wird, wenn die Abdeckplatte den Schüttkegel plattiert.
  • Bei Verwendung des beschriebenen Auslasskegels 16 weist das Aufbaumaterial nach dem Füllvorgang die Form eines eingedellten Kegels auf. Das Aufbaumaterial ist dabei nach oben hin spitz zulaufend aufgeschüttet. Um die Oberfläche des Aufbaumaterials zu glätten ist es zum einen möglich, an der Abdeckplatte 15 Vibrationselemente vorzusehen. Wird die Abdeckplatte 15 in die Dosierkammer 3 eingeführt, wie in 6 zu sehen, so kann der Schüttkegel des Aufbaumaterials 5, der nach dem Einfüllen entstanden ist, nicht durch ein einfaches Absenken der Deckplatte 15 vollständig eingeebnet werden. Daher können auf der Oberseite der Abdeckplatte 15 Vibrationselemente angeordnet werden, die nach dem Absenken der Abdeckplatte 15 und nach erfolgtem Kontakt mit dem Schüttkegel die Abdeckplatte 15 in Schwingungen versetzen, sie also vibrieren lassen. Sobald der oberste Teil des Schüttkegels aufgrund der vibrierenden Abeckplatte 15 abgetragen ist, wird die Abdeckplatte 15 weiter in die Dosierkammer 3 hineinverfahren bzw. abgesenkt, bis wieder Kontakt zum Schüttkegel besteht. Damit kann der Schüttkegel schrittweise eingeebnet werden.
  • Alternativ zum eben beschriebenen Verfahren, den Schüttkegel einzuebnen, besteht auch die Möglichkeit, dass an der Unterseite der Abdeckplatte 15 mehrere Gaszuführelemente 18 angeordnet sind. Die Gaszuführelemente 18 weisen eine Lanzenform auf, sodass sie in dem aus dem Aufbaumaterial gebildeten Schüttkegel 17 eingetaucht werden können. Durch stoßweises Einleiten von Gas in die Gaszuführelemente 18 wird der Schüttkegel 17 aufgewirbelt und dadurch eingeebnet. Zum Druckausgleich kann sich in der Abdeckplatte 15 eine mit einem Filter abgedichtete Öffnung befinden, die die Dosierkammer 3 pulverdicht abdichtet. Daher kann nur das in die Dosierkammer 3 eingeleitete Gas die Dosierkammer 3 verlassen, nicht jedoch das Aufbaumaterial 5. Mit besonderem Vorteil sind die Gaszuführelemente 18 kreisförmig angeordnet, sie können auch aus mehreren konzentrischen Kreisen bestehen. Das Zentrum dieser Kreise ist die Mitte des Auslasskegels 16, der Kreis oder die Kreise aus Gaszuführelementen 18 werden so angeordnet, dass sich jeweils unterhalb der Öffnung der Abdeckplatte 15, durch die das Aufbaumaterial 5 in die Dosierkammer 3 fällt, eingeführt werden. Die Zeitdauer und/oder der Gasdruck, mit dem das Gas in den Schüttkegel 17 eingeführt wird, sind dabei vom Material des Aufbaumaterials abhängig. Je großvolumiger und schwerer das Aufbaumaterial 5 ist, desto länger und/oder stärker ist die Gaszuführung.
  • Statt einer konzentrischen Anordnung von Kreisen aus Gaszuführelementen 18 ist es auch möglich, diese gleichmäßig, d. h. gitterförmig, an der Unterseite der Abdeckplatte 15 anzuordnen. Eine entsprechende Anordnung der Gaszuführelemente zeigt 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Baukammer
    2a
    Überlaufbehälter
    3
    Dosierkammer
    4
    Objekt
    5
    Aufbaumaterial
    6
    Trägervorrichtung
    7
    Trägervorrichtung
    8
    Beschichter
    8a
    Beschichterklinge
    9
    Nachfüllvorrichtung
    10
    Vakuumförderer
    11
    Vorratskammer
    12
    Anschlussvorrichtung
    13
    Ventil
    14
    Pulverrohr
    15
    Abdeckplatte
    16
    Auslasskegel
    17
    Schüttkegel
    18
    Gaszuführelement
    21
    Balg
    22
    Verschluss

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten (4) durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere gebündelter Strahlung wie Laserstrahlung oder Elektronenstrahlung, verfestigbaren Aufbaumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt der Objekte (4) entsprechenden Stellen, insbesondere LM-(Lasermelting)Vorrichtung, wobei die Vorrichtung (1) eine Tragevorrichtung (6) zum Tragen des/der Objekte(s) aufweist und eine Beschichtungsvorrichtung (7) zum Aufbringen von Schichten des Aufbaumaterials auf die innerhalb einer Baukammer (2) höhenverlagerbar angeordnete Tragevorrichtung (6) oder eine zuvor gebildete Schicht, eine Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen von Schichten des Aufbaumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen sowie eine Dosierkammer (3) zur Bevorratung des Aufbaumaterials vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Vorrichtung (1) eine Nachfüllvorrichtung (9) zum Nachfüllen der Dosierkammer (3) angeordnet ist, die eine Anschlussvorrichtung (12) zum pulverdichten Anschließen der Nachfüllvorrichtung (9) an die Dosierkammer (3) aufweist, wobei die Anschlussvorrichtung (12) wenigstens ein Dichtelement aufweist, das mit einem oberen Bereich der Dosierkammer (3) zusammenwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllvorrichtung (9) auf der dosierkammerabgewandten Seite einen Vakuumförderer (10) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllvorrichtung (9) eine Vorratskammer (11) zur Aufnahme des nachzufüllenden Aufbaumaterials aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (11) mit wenigstens einer Wägevorrichtung (20) versehen ist, um die Masse des in der Vorratskammer (11) befindlichen Aufbaumaterials zu bestimmen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (12) ein Ventil (13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (12) ein Pulverrohr (14) sowie als Dichtelement eine am Ende des Pulverrohrs (14) befindliche Abdeckplatte (15) aufweist, mit der die Dosierkammer (3) pulverdicht abdeckbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (15) in die Dosierkammer (3) eintaucht und ihre Abmessungen im Wesentlichen dem Innenquerschnitt der Dosierkammer (3) entsprechen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Abdeckplatte (15) mit die Innenwandungen der Dosierkammer (3) beaufschlagenden Dichtmitteln versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (15) den oberen Rand der Dosierkammer (3) übergreift.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein insbesondere pneumatischer Antrieb vorgesehen ist, der die Abdeckplatte (15) auf den oberen Rand der Dosierkammer (3) oder in die Dosierkammer (3) hineinpresst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulverrohr (14) einen Auslasskegel (16) zur Ausgabe des Aufbaumaterials aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (12) am plattenseitigen Ende einen Verschluss aufweist, mit dem die Plattenunterseite der Abdeckplatte (15) eben verschließbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulverrohr (14) mittels eines Balgs (21) am Ventil (13) befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllvorrichtung (9) oberhalb der Dosierkammer (3) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Abdeckplatte (15) wenigstens ein Vibrationselement angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Abdeckplatte (15) wenigstens ein Gaszuführelement aufweist, mit dem Gas in die Dosierkammer (3), insbesondere in das Aufbaumaterial, einführbar ist.
  17. Verfahren zum Befüllen einer Dosierkammer einer Vorrichtung (1) zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten (4) durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere gebündelter Strahlung wie Laserstrahlung oder Elektronenstrahlung, verfestigbaren Aufbaumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt der Objekte (4) entsprechenden Stellen, insbesondere LM-(Lasermelting)Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbaumaterial mittels einer Fördervorrichtung in eine oberhalb der Dosierkammer (3) angeordnete Vorratskammer (11) befördert und über eine Anschlussvorrichtung (12) in die Dosierkammer (3) transportiert wird, wobei als Anschlussvorrichtung (12) eine Abdeckplatte (15) verwendet wird und die Abdeckplatte (15) und die in der Dosierkammer (3) befindliche höhenverstellbare Trägervorrichtung (6) gegeneinander verschoben werden, um den durch den Nachfüllvorgang gebildeten Schüttkegel wenigstens teilweise abzuflachen.
DE102012008664.4A 2012-05-03 2012-05-03 Verfahren zur Befüllung einer Dosierkammer sowie Vorrichtung hierfür Active DE102012008664B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008664.4A DE102012008664B4 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Verfahren zur Befüllung einer Dosierkammer sowie Vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008664.4A DE102012008664B4 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Verfahren zur Befüllung einer Dosierkammer sowie Vorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012008664A1 true DE102012008664A1 (de) 2013-11-07
DE102012008664B4 DE102012008664B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=49384281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008664.4A Active DE102012008664B4 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Verfahren zur Befüllung einer Dosierkammer sowie Vorrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008664B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201425B3 (de) * 2015-01-28 2016-04-07 MTU Aero Engines AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines dreidimensionalen Objekts
CN107430638A (zh) * 2015-06-15 2017-12-01 Cl产权管理有限公司 用于制造三维物体的设备以及所属的方法
CN107838421A (zh) * 2017-12-22 2018-03-27 桂林电子科技大学 一种真空防氧化凹模及其使用方法、成型压机
EP3187327A4 (de) * 2015-11-13 2018-04-18 Technology Research Association for Future Additive Manufacturing Vorrichtung zur dreidimensionalen laminierung und formung, steuerungsverfahren für vorrichtung zur dreidimensionalen laminierung und formung und steuerungsprogramm für vorrichtung zur dreidimensionalen laminierung und formung
US10046393B2 (en) 2014-10-20 2018-08-14 Sodick Co., Ltd. Three dimensional printer
DE102017205167A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
CN108723370A (zh) * 2018-06-28 2018-11-02 安徽卓锐三维科技有限公司 一种定量落粉的双向铺粉装置
DE102018111700A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 General Electric Company Pulverfüllverfahren und -vorrichtung
DE102018111701A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 General Electric Company Pulverfüllmechanismus
EP3431210A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Pulvermodul
EP3437764A1 (de) 2017-07-31 2019-02-06 General Electric Company Automatische pulververdichtung
CN109843591A (zh) * 2016-10-11 2019-06-04 易福仁科技私人有限公司 形成3d物体的方法
CN110948858A (zh) * 2019-12-17 2020-04-03 安徽薄荷三维科技有限公司 一种全彩粉末3d打印槽驱动装置
CN114855126A (zh) * 2022-06-02 2022-08-05 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种在微纳米粉体表面改性的装置及方法
US11440097B2 (en) 2019-02-12 2022-09-13 General Electric Company Methods for additively manufacturing components using lattice support structures
US20220288852A1 (en) * 2019-09-27 2022-09-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Build material loading

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110978507B (zh) * 2019-12-24 2022-04-15 安徽薄荷三维科技有限公司 一种全彩粉末3d打印的铺粉装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010928A1 (de) * 2005-03-09 2006-11-30 3D Systems, Inc., Valencia Recycelsystem für Lasersinterpulver
DE102009029765A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010928A1 (de) * 2005-03-09 2006-11-30 3D Systems, Inc., Valencia Recycelsystem für Lasersinterpulver
DE102009029765A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10046393B2 (en) 2014-10-20 2018-08-14 Sodick Co., Ltd. Three dimensional printer
DE102015201425B3 (de) * 2015-01-28 2016-04-07 MTU Aero Engines AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines dreidimensionalen Objekts
US10259042B2 (en) 2015-01-28 2019-04-16 MTU Aero Engines AG Device and method for the manufacture or repair of a three-dimensional object
CN107430638A (zh) * 2015-06-15 2017-12-01 Cl产权管理有限公司 用于制造三维物体的设备以及所属的方法
EP3187327A4 (de) * 2015-11-13 2018-04-18 Technology Research Association for Future Additive Manufacturing Vorrichtung zur dreidimensionalen laminierung und formung, steuerungsverfahren für vorrichtung zur dreidimensionalen laminierung und formung und steuerungsprogramm für vorrichtung zur dreidimensionalen laminierung und formung
CN109843591A (zh) * 2016-10-11 2019-06-04 易福仁科技私人有限公司 形成3d物体的方法
DE102017205167A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US11351605B2 (en) 2017-05-18 2022-06-07 General Electric Company Powder packing methods and apparatus
DE102018111701A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 General Electric Company Pulverfüllmechanismus
CN108941544A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 通用电气公司 粉末制备方法及其装填设备
CN108941545A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 通用电气公司 粉末装填方法和设备
CN108941545B (zh) * 2017-05-18 2022-01-04 通用电气公司 粉末装填方法和设备
DE102018111700A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 General Electric Company Pulverfüllverfahren und -vorrichtung
CN108941544B (zh) * 2017-05-18 2021-06-15 通用电气公司 粉末制备方法及其装填设备
US11667095B2 (en) 2017-05-18 2023-06-06 General Electric Company Powder packing methods and apparatus
US20190022939A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Powder module
US10974454B2 (en) 2017-07-21 2021-04-13 Concept Laser Gmbh Powder module
EP3431210A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Pulvermodul
EP3437764A1 (de) 2017-07-31 2019-02-06 General Electric Company Automatische pulververdichtung
CN107838421A (zh) * 2017-12-22 2018-03-27 桂林电子科技大学 一种真空防氧化凹模及其使用方法、成型压机
CN108723370A (zh) * 2018-06-28 2018-11-02 安徽卓锐三维科技有限公司 一种定量落粉的双向铺粉装置
US11440097B2 (en) 2019-02-12 2022-09-13 General Electric Company Methods for additively manufacturing components using lattice support structures
US20220288852A1 (en) * 2019-09-27 2022-09-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Build material loading
EP3941722A4 (de) * 2019-09-27 2022-10-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Baumaterialzuführung
CN110948858A (zh) * 2019-12-17 2020-04-03 安徽薄荷三维科技有限公司 一种全彩粉末3d打印槽驱动装置
CN114855126A (zh) * 2022-06-02 2022-08-05 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种在微纳米粉体表面改性的装置及方法
CN114855126B (zh) * 2022-06-02 2023-10-27 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种在微纳米粉体表面改性的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012008664B4 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008664B4 (de) Verfahren zur Befüllung einer Dosierkammer sowie Vorrichtung hierfür
EP1951505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen von fliessfähigem material
EP3043980B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker und verfahren zum aufbringen von zweier schichten aus partikelförmingem baumaterial
EP3030403B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
EP3036087B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
EP2864107B1 (de) Vorrichtung zum aufbauen eines schichtenkörpers mit entlang des austragbehälters bewegbarem vorrats- oder befüllbehälter
EP1872928B1 (de) Verfahren zum Aufbauen eines dreidimensionalen Körpers
DE10105504A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Pulver für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE20122639U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102012014839A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102011007957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper
EP2018261A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
WO2014044705A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen herstellen eines dreidimensionalen gegenstandes
EP3374158A1 (de) Pulveraustragseinheit, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
AT518899A4 (de) Vorrichtung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Schichtkörpers für die Bauindustrie
WO2019042681A1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE102015010390A1 (de) Anlage zur generativen Fertigung dreidimensionaler Strukturen
DE102017003662A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Schieber und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
WO1995031325A1 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für eine einrichtung zum stereolithographischen bilden eines dreidimensionalen objekts
DE102014010951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren
DE60002834T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten
AT520468A2 (de) Einrichtung zum generativen Fertigen eines Bauteils aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff
WO2019141762A1 (de) Dosiervorrichtung, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP4197628A1 (de) Mischvorrichtung zum herstellen einer pulvermischung
DE4318496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz o. dgl. gießfähig flüssigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONCEPT LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CL SCHUTZRECHTSVERWALTUNGS GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE