DE102012007729B3 - Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung - Google Patents

Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012007729B3
DE102012007729B3 DE102012007729A DE102012007729A DE102012007729B3 DE 102012007729 B3 DE102012007729 B3 DE 102012007729B3 DE 102012007729 A DE102012007729 A DE 102012007729A DE 102012007729 A DE102012007729 A DE 102012007729A DE 102012007729 B3 DE102012007729 B3 DE 102012007729B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
hollow cylinder
use according
shower
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012007729A
Other languages
English (en)
Inventor
David Eckert
Daniel Kaltenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFD Induction GmbH
Original Assignee
EFD Induction GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFD Induction GmbH filed Critical EFD Induction GmbH
Priority to DE102012007729A priority Critical patent/DE102012007729B3/de
Priority to EP13001922.7A priority patent/EP2653570B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007729B3 publication Critical patent/DE102012007729B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/28Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for plain shafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung weist einen ringschlauchartigen Hohlzylinder 1 auf. Dieser besteht aus einem zylinderartigen Grundkörper 2 und einem Deckel 3. Diese sind lose aneinanderfügbar und in dieser aneinandergefügten Position durch eine lösbare Fixiereinrichtung zusammengehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung.
  • Abschreckbrausen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Bei der vorliegenden Erfindung geht es um einen ringförmigen Brausenkörper, durch welchen das zu härtende, stabförmige Werkstück hindurchgeführt wird. Bei diesem stabförmigen Werkstück kann es sich beispielsweise um eine Zahnstange handeln.
  • Der ringförmige Brausenkörper ist als ringschlauchartiger Hohlzylinder ausgebildet. Dem Ringschlauch wird dabei an einer oder mehreren Stellen Wasser zugeführt. Der innere Zylinder des Hohlzylinders weist um den Umfang verteilt radial nach innen gerichtete Wasseraustrittsöffnungen auf, durch welche das Wasser in Richtung Werkstück austritt.
  • Das Problem bei diesen Abschreckbrausen besteht darin, daß sie allmählich im Innern verschmutzen und daher von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen. Zu diesem Zweck müssen die Brausen von der Anlage abmontiert werden, um sie anschließend zu öffnen und zu reinigen.
  • Damit die Abschreckbrause in der Anlage verbleiben kann und somit von dieser nicht demontiert werden muß, ist es bekannt, den Hohlzylinder mit einem Schraubdeckel zu versehen. Dieser kann mittels eines entsprechenden hebelartigen Werkzeugs aufgeschraubt werden. Das Problem hier besteht darin, daß für dieses Werkzeug in der Regel nur wenig Platz ist, so daß der Deckel nur mühsam abgeschraubt bzw. aufgeschraubt werden kann. Außerdem besteht das Problem, daß sich der Deckel beim Drehen oftmals verklemmt.
  • Die DE 90 02 234 U1 zeigt eine Handbrause mit einem auch der Wasserzufuhr dienenden Handgriff. An diesem Handgriff ist ein Brausekopf angeordnet, der mehrere unterschiedliche Brausestrahlen erzeugende Strahler aufweist, nämlich einen äußeren Pulsatorstrahler, einen mittleren Siebstrahler sowie einen inneren Softstrahler. Die vorgenannten Strahler sind in einem plattenförmigen Verteilerstrück ausgebildet bzw. von ihm aufgenommen. Griffseitig ist das Verteilerstück von einem Deckel verschlossen. Das Verteilerstück ist mit einem Außenring verbunden, der um seine Längsachse drehbar mittels eines Griffanschlusses mit dem Handgriff befestigt ist. Konstruktiv ist der Deckel lösbar durch eine Kugelraste mit der Stirnseite des als Flanschring bezeichneten Grundkörpers verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung mit einer verbesserten Möglichkeit zum Öffnen des Brausenkörpers für die Reinigung zu schaffen.
  • Die technische Lösung schlägt die Verwendung einer Brause, wie sie aus der DE 90 02 234 U1 bekannt ist, zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Dadurch ist eine Brause in Form eines ringschlauchartigen Hohlzylinders geschaffen, welche problemlos geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Die Grundidee der Erfindung besteht darin, daß der Deckel nicht mehr wie bisher auf den zylindrischen Grundkörper aufgedreht wird, sondern daß der Deckel lose an den Grundkörper angefügt wird. Dies läßt sich problemlos ohne die Zuhilfenahme eines Werkzeugs durchführen. In dieser angefügten Position wird dann die Fixiervorrichtung zwischen dem Grundkörper und dem Deckel betätigt, so daß die beiden vorgenannten Teile zusammengehalten werden. Bei der Fixiereinrichtung handelt es sich dabei um separates Bauteil, welches als loses Bauteil angebracht wird oder welches bereits am Grundkörper und/oder am Deckel angebracht ist und nur betätigt werden muß. Das Zerlegen der Brause erfolgt in umgekehrter Weise, d. h. die Fixiervorrichtung wird gelöst, so daß dann der Deckel problemlos abgenommen werden kann.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, daß der innere Zylinder des Hohlzylinders am Deckel angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß beim Abnehmen des Deckels der innere Zylinder mit den Wasseraustrittsöffnungen außerhalb der Anlage gereinigt werden kann. Gleichermaßen ist der – restliche – Grundkörper des Hohlzylinders problemlos reinigbar, und zwar in seiner festen Anordnung innerhalb der Anlage.
  • Alternativ wird gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen, daß der innere Zylinder des Hohlzylinders am Grundkörper angeordnet ist. Dies bedeutet, daß zum Öffnen der Brause lediglich der ringförmige Deckel abgenommen werden muß.
  • Eine erste Auführungsvariante der Fixiereinrichtung schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 vor. Die Grundidee besteht darin, daß sowohl der Grundkörper als auch der Deckel im Umfangsbereich radial abstehende Vorsprünge aufweisen. Die Vorsprünge sowohl des Grundkörpers als auch des Deckels korrespondieren dabei miteinander, wenn die beiden vorgenannten Teile zusammengefügt sind. Auf diese Weise läßt sich dann an den Vorsprüngen die Fixiereinrichtung anbringen. Vorzugsweise sind die Vorsprünge gleichmäßig um den Umfang des Hohlzylinders verteilt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 5 vor, daß es sich bei den radialen Vorsprüngen um radial überstehende Umfangsringe handelt. Diese Umfangsringe umlaufen somit sowohl den Grundkörper als auch den Deckel und stehen radial über. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, eine entsprechende Fixiereinrichtung an diesen Umfangsringen anzubringen.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 ist als Fixiereinrichtung ein die Vorsprünge bzw. die Umfangsringe umgreifender Klemmring vorgesehen. Dies bedeutet, daß nach dem Zusammenfügen des Grundkörpers und des Deckels der Klemmring umfangsmäßig an die Vorsprünge bzw. Umfangsringe angelegt wird, so daß die beiden Teile gehalten sind.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 haben die Umfangsringe sowie der Klemmring ein U-förmiges oder V-förmiges Profil. Der Vorteil besteht darin, daß dadurch der Klemmring sehr einfach angelegt werden kann.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 schlägt vor, daß der vorbeschriebene Klemmring durch zwei Halbringe gebildet ist. Diese beiden Halbringe sind an ihren einen Enden gegeneinander verschwenkbar gelagert, während die beiden anderen Enden einen diese verbindenden Spannhebel aufweisen. Dieser Spannhebel ist dabei derart, daß im geöffneten Zustand der Durchmesser der beiden Halbringe vergrößert ist, so daß der Spannring problemlos auf die radialen Vorsprünge bzw. radialen Umfangsringe axial aufgeschoben werden kann. Durch Schließen des Spannhebels wird dann der Durchmesser der beiden Halbringe verringert, so daß sie durchmessermäßig eng an der Außenmantelfläche des Hohlzylinders zu liegen kommen.
  • Eine erste Auführungsvariante der Fixiereinrichtung schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 vor. Konkret ist ein ringförmiger Deckel vorgesehen, welcher über ein Scharnier am hohlzylinderartigen Grundkörper angelenkt ist. Dies bedeutet, daß zum Öffnen der Brause der ringförmige Deckel einfach aufgeklappt wird, so daß das Innere der Brause für Reinigungszwecke zugänglich ist. Für die Wiederinbetriebnahme der Brause wird dann der Deckel wieder in die Schließposition verschwenkt und dort fixiert.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 10 ist die Fixiereinrichtung auf der bezüglich des Scharniers gegenüberliegenden Seite des Deckels angeordnet. Es ist aber gleichermaßen auch denkbar, daß um den Umfang verteilt mehrere Fixiereinrichtungen vorgesehen sind. Als Fixiereinrichtung kann ein Spannhebel mit einer Übertotpunktstellung, ein Verriegelungsbolzen oder dgl. vorgesehen sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform in einer Draufsicht;
  • 2 eine Seitenansicht der Brause in 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch die Brause in 1;
  • 4a in einer Seitenansicht, in einer Draufsicht sowie in einer perspektivischen Ansicht die Brause im geschlossenen Zustand;
  • 4b in entsprechenden Darstellungen wie in 4a die Situation nach Öffnen des Klemmringes;
  • 4c in entsprechenden Darstellungen wie in 4a die Situation nach vollständigem Öffnen der Brause;
  • 5 eine zweite Ausführungsform in einer Draufsicht;
  • 6 eine Seitenansicht der Brause in 5;
  • 7 einen Längsschnitt durch die Brause in 5;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Brause in 5.
  • Die erste Ausführungsform der Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung weist einen ringschlauchartigen Hohlzylinder 1 auf. Dieser besteht aus einem Grundkörper 2 sowie aus einem Deckel 3.
  • Der Grundkörper 2 besteht dabei aus einem Zylindermantel, welcher auf der einen Seite einen ringförmigen Boden aufweist. In der Mantelfläche des Grundkörpers 2 münden zwei Wasserzuführungen 4.
  • Der Deckel 3 ist ringförmig ausgebildet und weist im Bereich der mittigen Kreisöffnung einen inneren Zylinder 5 auf. Dieser ist mit Wasseraustrittsöffnungen 6 versehen.
  • Sowohl der Grundkörper 2 als auch der Deckel 3 weisen in ihrem Berührungsbereich radial abstehende Vorsprünge 7 in Form von radial überstehenden Umfangsringen auf.
  • Zum Fixieren des Deckels 3 am Grundkörper 2 dient ein Klemmring 8. Dieser besteht aus zwei Halbringen. Diese sind an ihren einen Enden miteinander verschwenkbar gelagert. Zwischen den beiden anderen Enden befindet sich ein Spannhebel 9.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    4a zeigt die Brause im geschlossenen Zustand. Dies bedeutet, daß der Grundkörper 2 und der Deckel 3 des Hohlzylinders 1 zusammengefügt sind. Die Fixiereinrichtung mit dem Klemmring 8 befindet sich dabei in der Fixierposition. Dies bedeutet, daß der Klemmring 8 mit seinem U-Profil auf die korrespondierenden Vorsprünge 7 in Form der Umfangsringe derart aufgesetzt ist, daß die beiden Schenkel des Klemmringes 8 die Vorsprünge 7 umgreifen. Der Spannhebel 9 befindet sich in der umgelegten Schließstellung, welche eine Übertotpunktstellung definiert.
  • Zum Öffnen der Brause wird gemäß 4b zunächst der Spannhebel 9 unter Überwindung der Übertotpunktstellung umgelegt. Dadurch spreizen sich die beiden Halbringe des Klemmrings 8 auf.
  • 4c zeigt dann die Situation, daß der Deckel 3 mit seinem inneren Zylinder 5 von dem Grundkörper 2 abgenommen ist. Denn der Klemmring 8 ist mit seinen beiden Halbringen derart aufgeweitet, daß die Vorsprünge 7 in Form der Umfangsringe frei sind.
  • In dieser Position kann dann die Brause gereinigt werden. Der Grundkörper 2 verbleibt dabei an der Anlage montiert, während der Deckel 3 in seinem inneren Zylinder 5 abgenommen und außerhalb der Anlage gereinigt werden kann. Der Zusammenbau der Brause erfolgt dann in der umgekehrten Reihenfolge wie zuvor beschrieben.
  • Eine zweite Ausführungsvariante ist in den 5 bis 8 dargestellt. Auch hier ist ein Hohlzylinder 1 bestehend aus einem Grundkörper 2 und einem Deckel 3 vorgesehen. Der Grundkörper 2 ist wie bei der ersten Ausführungsvariante ausgebildet, nur daß der innere Zylinder 5 nicht am Deckel 3, sondern am Grundkörper 2 fest angeordnet ist. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, daß der innere Zylinder 5 auch am Deckel 3 angeordnet sein kann, genauso wie bei der ersten Ausführungsform der innere Zylinder 5 auch am Grundkörper 2 angeordnet sein kann.
  • Der wesentliche Unterschied dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Deckel 3 mittels eines Scharniers 10 am Grundkörper 2 angeordnet ist. Auf der bezüglich des Scharniers 10 gegenüberliegenden Seite des Deckels 3 befindet sich eine Fixiervorrichtung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese durch eine Abwinklung des Deckels 3 gebildet, welche in der geschlossenen Stellung des Deckels 3 in den Grundkörper 2 eingreift und dort beispielsweise mittels eines Bolzens fixiert wird.
  • Die Funktionsweise hier ist wie folgt:
    Zum Öffnen der Brause wird die Fixiereinrichtung entriegelt. Dadurch wird der Deckel 3 frei und kann mittels des Scharniers 10 aufgeklappt werden. Dadurch ist das Innere der Brause frei und kann gereinigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlzylinder
    2
    Grundkörper
    3
    Deckel
    4
    Wasserzuführung
    5
    innerer Zylinder
    6
    Wasseraustrittsöffnung
    7
    Vorsprung
    8
    Klemmring
    9
    Spannhebel
    10
    Scharnier

Claims (10)

  1. Verwendung einer Brause mit einem ringschlauchartigen Hohlzylinder (1), wobei der Hohlzylinder (1) wenigstens eine Wasserzuführung (4) aufweist, wobei der Hohlzylinder (1) auf seinem inneren Zylinder (5) um den Umfang verteilt sowie radial nach innen gerichtete Wasseraustrittsöffnungen (6) aufweist, wobei der Hohlzylinder (1) zum Öffnen zweiteilig mit einem zylinderartigen Grundkörper (2) und einem ringförmigen Deckel (3) ausgebildet ist und wobei der Grundkörper (2) und der Deckel (3) lose aneinanderfügbar und in dieser aneinandergefügten Position durch eine lösbare Fixiereinrichtung zusammengehalten sind zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zylinder (5) des Hohlzylinders (1) am Deckel (3) angeordnet ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zylinder (5) des Hohlzylinders (1) am Grundkörper (2) angeordnet ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) und der Deckel (3) radiale Vorsprünge (7) aufweisen, daß die Vorsprünge (7) von Grundkörper (2) und Deckel (3) im aneinandergefügten Zustand korrespondierend aneinanderliegen und daß die Fixiereinrichtung die Vorsprünge (7) gegeneinander fixiert.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Vorsprünge (7) durch radial überstehende Umfangsringe gebildet sind.
  6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixiereinrichtung ein die Vorsprünge umgreifender Klemmring (8) vorgesehen ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (8) ein U- oder V-Profil aufweist.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (8) durch zwei Halbringe gebildet ist, daß die beiden einen freien Enden der Halbringe verschwenkbar gelagert sind und daß zwischen den beiden anderen freien Enden der Halbringe ein Spannhebel (9) mit einer Übertotpunktstellung in der Spannposition vorgesehen ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Deckel (3) über ein Scharnier (10) am hohlzylinderartigen Grundkörper (2) angelenkt ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung an der bezüglich des Scharniers (10) gegenüberliegenden Seite des Hohlzylinders (1) angeordnet ist.
DE102012007729A 2012-04-18 2012-04-18 Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung Expired - Fee Related DE102012007729B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007729A DE102012007729B3 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung
EP13001922.7A EP2653570B1 (de) 2012-04-18 2013-04-12 Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007729A DE102012007729B3 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007729B3 true DE102012007729B3 (de) 2013-09-26

Family

ID=48183987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007729A Expired - Fee Related DE102012007729B3 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2653570B1 (de)
DE (1) DE102012007729B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107034346A (zh) * 2017-06-12 2017-08-11 上海赫丁格热处理有限公司 六边形空心件感应器及淬火机床
CN109468442A (zh) * 2018-12-05 2019-03-15 马鞍山市万鑫铸造有限公司 一种分半式汽缸体铸件内腔喷雾淬火装置
CN111549210A (zh) * 2020-05-11 2020-08-18 菏泽学院 一种机床回转轴生产用热处理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110798B4 (de) * 2020-04-21 2021-11-04 Efd Induction Gmbh Modulare Brause, Set zur Zusammenstellung einer modularen Brause und Verfahren zur Verwendung des Sets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002234U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-10 Rueschenbaum Gmbh, 5860 Iserlohn, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986710A (en) * 1975-06-19 1976-10-19 Park-Ohio Industries, Inc. Quench unit for inductively heated workpieces
JP2001098319A (ja) * 1999-09-28 2001-04-10 High Frequency Heattreat Co Ltd 軸状部材の焼入冷却装置
JP3878821B2 (ja) * 2001-07-03 2007-02-07 富士電子工業株式会社 スリット型冷却ジャケット
US20080264529A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Chun Young Park Apparatus and Method for Continuously Processing Long Bar by Heat Treatment Using Induction Heating
WO2012005076A1 (ja) * 2010-07-08 2012-01-12 本田技研工業株式会社 高周波加熱用コイル
CN201990710U (zh) * 2011-03-02 2011-09-28 连云港东睦江河粉末冶金有限公司 一种齿轮感应淬火器的喷水装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002234U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-10 Rueschenbaum Gmbh, 5860 Iserlohn, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107034346A (zh) * 2017-06-12 2017-08-11 上海赫丁格热处理有限公司 六边形空心件感应器及淬火机床
CN109468442A (zh) * 2018-12-05 2019-03-15 马鞍山市万鑫铸造有限公司 一种分半式汽缸体铸件内腔喷雾淬火装置
CN111549210A (zh) * 2020-05-11 2020-08-18 菏泽学院 一种机床回转轴生产用热处理装置
CN111549210B (zh) * 2020-05-11 2022-06-14 菏泽学院 一种机床回转轴生产用热处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2653570B1 (de) 2018-09-05
EP2653570A1 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886199B1 (de) Befestigung der Luftkappe einer Lackierpistole
EP0647496B1 (de) Bolzen
DE60211359T2 (de) Schnellbefestigungssystem für kunststoffteile
DE102012007729B3 (de) Brause zum Abschrecken von metallischen Werkstücken bei induktiver Härtung
DE4423556A1 (de) Sperriegelvorrichtung
EP2155598B1 (de) Schnellwechselschraubkopf
DE202009004585U1 (de) Innenspannfutter für zu spannende Teile, z.B. Werkstücke, Werkzeuge o.dgl.
DE202012101754U1 (de) Abziehvorrichtung
DE102010061458A1 (de) Klappbarer Werkzeugsatz mit Werkzeugpositionierung
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
EP2883653B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE202016101843U1 (de) Sperrbalken
DE102011001160A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines in einer Teigteilkammer eines Teigteilkammerträgers einer Teigteilmaschine aufgenommenen Innenelements
EP2910325B1 (de) Werkzeugrevolver
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE102004008769B3 (de) Stangenförmiger Körper mit daran befestigtem Teil
DE3142474C2 (de)
DE10208362A1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers und ein Justierverfahren
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE3129668C2 (de)
DE2621702A1 (de) Spreizbarer dorn
DE102013113987B4 (de) Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe
DE102009044559A1 (de) Befestigungselement
DE4308988A1 (de) Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
DE102011052546A1 (de) Einrichtung zum Schnellwechseln eines kraftbetätigten Spannzeuges, insbesondere eines Spannfutters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GOY, WOLFGANG, DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228

R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee