DE102012007334A1 - Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012007334A1
DE102012007334A1 DE102012007334A DE102012007334A DE102012007334A1 DE 102012007334 A1 DE102012007334 A1 DE 102012007334A1 DE 102012007334 A DE102012007334 A DE 102012007334A DE 102012007334 A DE102012007334 A DE 102012007334A DE 102012007334 A1 DE102012007334 A1 DE 102012007334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
bearing
module
camshaft module
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012007334A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumayer Tekfor Engineering GmbH
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding GmbH filed Critical Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority to DE102012007334A priority Critical patent/DE102012007334A1/de
Priority to PCT/DE2013/000118 priority patent/WO2013152747A1/de
Publication of DE102012007334A1 publication Critical patent/DE102012007334A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls, wobei das Nockenwellenmodul dem Halten einer Nockenwelle dient. Die Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Teil des Nockenwellenmoduls um mindestens einen Lagerring der Nockenwelle herum erzeugt wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Nockenwellenmodul.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls. Dabei dient das Nockenwellenmodul zumindest dem Halten mindestens einer Nockenwelle. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Nockenwellenmodul.
  • In Verbrennungsmotoren finden sich zumeist Nockenwellen, die über ein Trägerelement (auch als Rohr oder Welle bezeichnet) und Nocken als Funktionselemente verfügen. Die Nockenwellen als Teil des Ventiltriebs drehen sich bei der Anwendung um die Längsachse ihrer Trägerelemente, wobei durch die Nocken die Drehbewegung in eine Längsbewegung umgewandelt wird. Dadurch wiederum werden die Ein- und Auslassventile der Motoren gesteuert. Im Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Varianten von Nockenwellen, deren Bestandteilen oder des Herstellungsverfahrens bekannt. Bei den sogenannten gebauten Nockenwellen werden die Nocken und sonstigen Funktionselemente separat gefertigt und auf die Welle aufgebracht.
  • Im Stand der Technik werden Nockenwellen meist in einer eigens dafür bearbeiteten Gasse im z. B. gegossenen Zylinderkopf des Motors gelagert und von einer Zylinderkopfhaube abgedeckt. Nachteilig an metallischen Zylinderkopfhauben ist, dass sie geräuschbildend sind, ein hohes Gewicht aufweisen und einen entsprechend hohen Material- und Bearbeitungsaufwand erforderlich machen. Daher wird es bereits im Stand der Technik beschrieben, Zylinderkopfhauben aus einem Kunststoffmaterial herzustellen. Um die Steifigkeit solcher Hauben zu erhöhen, sind beispielsweise Bewehrungselemente (Offenlegungsschrift DE 35 12 713 A1 ) oder Stützstrukturen (Patentschrift DE 100 34 329 C2 ) vorgesehen.
  • Bei der Fertigung von Motoren ist es vorteilhaft, wenn möglichst wenige Schritte mit wenigen Bauteilen erforderlich sind und wenn zusätzlich diese Bauteile möglichst einfach und mit möglichst wenig Aufwand miteinander verbunden werden können. Daher werden beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2007 063 254 A1 die Nockenwelle, Lagerböcke, Verbindungselemente und die Zylinderkopfhaube zu einer Baugruppe – also zu einem Nockenwellenmodul – zusammengefasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfaches Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls vorzuschlagen, das zu einem vorteilhaften Nockenwellenmodul führt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls, bei dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Nockenwellenmoduls um mindestens einen Lagerring der Nockenwelle herum erzeugt wird. Lagerringe dienen bereits im Stand der Technik zur Lagerung insbesondere der Trägereinheit, also der Welle von Nockenwellen, und sind insbesondere Bestandteil einer Gleit- oder Wälzlagerung. Bei der Fertigung des Nockenwellenmoduls wird erfindungsgemäß um wenigstens einen Lagerring herum das Nockenwellenmodul erzeugt. Hiermit ergibt sich der Vorteil, dass eine feste Verbindung zwischen Lagerung der Welle und dem Modul und damit auch für die Verbindung mit dem Motorblock hergestellt wird. In einer Ausgestaltung sind insbesondere mehrere Lagerringe – in einer Ausgestaltung alle der mindestens einen Nockenwelle – vorgesehen, um die herum das Nockenwellenmodul erzeugt wird. In einer alternativen Variante werden Lagerringe in das um den wenigstens einen Lagerring herum erzeugte Nockenwellenmodul eingesetzt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der mindestens eine Teil des Nockenwellenmoduls um den mindestens einen Lagerring der mindestens einen Nockenwelle herum als Kunststoffteil gegossen und/oder gespritzt wird. Die Verwendung von Kunststoff führt zu einem reduzierten Gewicht und einer reduzierten Geräuschbildung. Weiterhin erlaubt die Verwendung eines Kunststoffmaterials auch eine höhere Vielfalt an realisierbaren Formen des Nockenwellenmoduls. In einer Ausgestaltung wird insbesondere ein faserverstärkter Kunststoff verwendet. Während des Gießens oder Spritzens werden bei dem/den Lagerringe(n) insbesondere die Funktionsflächen abgedeckt.
  • In einer Ausgestaltung wird ein Lagerträger des Nockenwellenmoduls um mehrere – insbesondere alle – Lagerringe der mindestens einen Nockenwelle herum erzeugt. Der Lagerträger ist dabei ein oder sogar das Teil des Nockenwellenmoduls, das um den mindestens einen Lagerring oder in einer Variante um mehrere oder sogar um alle Lagerringe der Nockenwelle herum erzeugt wird. Der Lagerträger ist quasi der Rahmen, der die Lagerringe aufnimmt und der vorzugsweise auch mit dem Motor beim Einbauen verbunden wird. In einer Ausgestaltung ist zusätzlich noch ein Deckelelement vorgesehen, das auf dem Lagerträger aufgesetzt wird und dieses gleich einer Zylinderkopfhaube abschließt. Bei einem separaten Deckel sind für die Herstellung und den Zusammenbau des Nockenwellenmoduls bzw. der Nockenwelle(n) mehrere Zugangsmöglichkeiten gegeben. In einer alternativen Ausgestaltung wird ein Deckelelement des Nockenwellenmoduls zusammen mit dem Lagerträger erzeugt. In dieser Variante wird das Nockenwellenmodul bereits bei der Fertigung auf einer Seite durch das Deckelelement verschlossen. Durch das Deckelelement – unabhängig ob in einer ein- oder zweiteiligen Ausgestaltung bezogen auf den Lagerträger – ergibt sich ein geschlossenes Nockenwellenmodul, das die mindestens eine Nockenwelle bzw. in einer Ausgestaltung zwei Nockenwellen trägt und schützt und das als ein Element auf einem Motorblock befestigbar ist.
  • Die folgende Ausgestaltung bezieht sich auf die Montage der mindestens einen Nockenwelle innerhalb des Nockenwellenmoduls. Dabei ist vorgesehen, dass eine Welle der mindestens einen Nockenwelle mindestens durch den mindestens einen Lagerring und mindestens einen – insbesondere fertig bearbeiteten – Nocken geschoben wird. In einer Ausgestaltung sind alle Funktionselemente, d. h. insbesondere die Nocken derartig innerhalb des Lagerträgers angeordnet, dass die Welle durch die jeweils vorhandenen Aussparungen geschoben wird. Sind die Nocken insbesondere fertig bearbeitet, so ist durch diesen Schritt des Einführens der Welle die Nockenwelle innerhalb des Nockenwellenmoduls bereits sowohl fertig montiert als auch gelagert und kein weiteres Bearbeitungsverfahren muss angewendet werden. Die Nocken werden dabei insbesondere mit ihrer erforderlichen Winkelorientierung z. B. durch entsprechende Werkzeuge gehalten, die vorzugweise auch die Fügekräfte aufnehmen. In einer Ausgestaltung erfolgt die Verbindung zwischen Nocken und Welle nur durch einen Pressverband, der durch das Führen der Welle durch eine Aussparung der Nocken entsteht. Die Anwendung eines Überdrucks in der Welle oder das Erzeugen von Temperaturdifferenzen zwischen Nocken und Welle unterbleiben. Sind in dem Nockenwellenmodul mehrere Nockenwellen vorgesehen, so werden entsprechend viele Wellen in die Lager bzw. die Aussparungen der jeweils zugeordneten Nocken eingebracht.
  • Weiterhin wird die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe in einer weiteren Lehre der Erfindung bei einem eingangs genannten Nockenwellenmodul dadurch gelöst, dass mindestens ein Lagerträger zum Halten der mindestens einen Nockenwelle vorgesehen ist, und dass der Lagerträger zumindest teilweise um mindestens einen Lagerring – insbesondere als Bestandteil eines Gleitlagers oder eines Wälzlagers – der Nockenwelle herum erzeugt ist. Für die Erzeugung des Nockenwellenmoduls wird insbesondere das oben beschriebene Verfahren gemäß einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen angewendet. Die folgenden Ausführungen bzgl. des Nockenwellenmoduls gelten dabei entsprechend auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Um den mindestens einen Lagerring herum, der insbesondere aus Stahl besteht, ist mindestens ein Lagerträger erzeugt. Der Lagerträger dient dem Halten oder Tragen der mindestens einen Nockenwelle und wird bei der Montage im Fahrzeug vorzugsweise auf dem Motorblock aufgebracht und fixiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lagerträger zumindest teilweise ein um den Lagerring herum gegossenes und/oder gespritztes Kunststoffteil ist. Durch die Verwendung von einem – beispielsweise faserverstärkten – Kunststoffmaterial lässt sich eine Gewichtsreduktion herbeiführen. Weiterhin erlauben Kunststoffe eine einfachere Umsetzung von unterschiedlichen Geometrien des Nockenwellenmoduls. Weiterhin können auch andere Elemente oder Komponenten relativ einfach bei der Fertigung des Nockenwellenmoduls eingebracht bzw. ebenfalls umgossen oder umspritzt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lagerträger zur Aufnahme von zwei Nockenwellen ausgestaltet ist. Dabei sind mindestens zwei Lagerringe, die jeweils einer Nockenwelle zugeordnet sind, nebeneinander angeordnet und durch eine Lagerbrücke miteinander verbunden. In dieser Ausgestaltung dient das Nockenwellenmodul dem Halten von zwei Nockenwellen, die insbesondere nebeneinander angeordnet sind. Dabei sind mindestens zwei Lagerringe vorgesehen, die entlang einer Längsachse des Nockenwellenmoduls im Wesentlichen auf der gleichen Hohe angeordnet sind. Dies erlaubt es, beide Lagerringe durch eine Lagerbrücke miteinander zu verbinden.
  • In einer Ausgestaltung, die in einer Variante eine weitere Reduktion der Anzahl der vorhandenen Bauteile mit sich bringt, ist vorgesehen, dass mindestens ein – insbesondere einteilig mit dem Lagerträger ausgestaltetes – Deckelelement vorgesehen ist. Durch das Deckelelement ergibt sich ein geschlossenes Nockenwellenmodul. In einer Ausgestaltung ist das Deckelelement ein zusätzliches Bauteil, das auf den Lagerträger aufgebracht und befestigt wird. In einer alternativen Ausgestaltung sind der Lagerträger und das Deckelelement einteilig um den mindestens einen Lagerring herum erzeugt worden.
  • In einer Ausgestaltung weist der Lagerträger an mindestens einer Stirnseite mindestens eine durchgehende Aussparung zum Hindurchführen einer Welle der mindestens einen Nockenwelle auf. Die Welle als Trägerelement der mindestens einen Nockenwelle wird in dieser Ausgestaltung durch eine Aussparung in einer Stirnseite hindurchgeführt. Damit geht in einer weiteren Ausgestaltung einher, dass der Lagerträger an beiden Stirnseiten jeweils eine Aussparung für die Welle aufweist. Sind zwei Nockenwellen vorgesehen, so sind in einer Variante die beiden Stirnseiten mit jeweils zwei durchgehenden Aussparungen versehen. Für das Montieren der Lager, der Nocken und ggf. weiterer Funktionselemente, wie z. B. Signalgeber auf der Welle der Nockenwelle werden vorzugsweise während der Fertigung der Nockenwelle(n) innerhalb des Nockenwellenmoduls(Halte-)Werkzeuge in den Innenraum des Lagerträgers eingebracht. Dabei zeigt es sich, dass eine zweiteilige Ausgestaltung von Lagerträger und Deckelelement den Vorteil hat, dass der Innenraum von zwei Seiten zugänglich ist.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Nockenwellenmodul auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 bzw. dem Patentanspruch 6 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische, im Wesentlichen die funktionalen Wirkzusammenhänge verdeutlichende Darstellung eines erfindungsgemäßen Nockenwellenmoduls in teilweiser Explosionsdarstellung und
  • 2 einen Teil des Nockenwellenmoduls der 1 vor der Montage.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Nockenwellenmoduls dargestellt, wobei die für die Erklärung und Anschaulichkeit erforderlichen Bestandteile schematisiert sind. Gleiches gilt für den in der 2 dargestellten Lagerträger als Komponente des erfindungsgemäßen Nockenwellenmoduls der 1. Andere Ausgestaltungen und Anordnungen sind grundsätzlich ebenfalls möglich und im Rahmen der Erfindung.
  • Die 1 zeigt ein Nockenwellenmodul 1 mit zwei Nockenwellen 2, die über Lagerringe 3 in dem Lagerträger 4 gelagert sind und sich um ihre jeweilige Längsachse im eingebauten Zustand drehen können. Der Lagerträger 4 besteht dabei aus einem – vorzugsweise faserverstärkten – Kunststoff und ist um die Lagerringe 3 herum erzeugt, d. h. z. B. gespritzt oder gegossen worden. Die Lagerringe 3 sind daher ein elementarer Bestandteil des Lagerträgers 4 und erlauben je nach Ausgestaltung die Realisierung von Gleit- oder Wälzlagerung.
  • Da die Lagerringe 3 fest im Lagerträger 4 angeordnet sind, werden die Nockenwellen 2 im Lagerträger 4 selbst gefertigt bzw. darin zusammengebaut. Dafür werden die Wellen 6 der zwei Nockenwellen 2 durch die Lagerringe 3 und die Nocken 7 und ggf. weitere – hier nicht dargestellte – Funktionselemente (z. B. Signalgeber) der Nockenwellen 2 hindurchgeschoben. In einer Ausgestaltung werden dabei die Nocken 7 insbesondere nur durch einen Pressverband mit den Wellen 6 verbunden. Für die Montage der Nockenwellen 2 weisen nicht nur die – insbesondere fertig geschliffenen bzw. allgemein einbaufertigen – Nocken 7 bzw. weiteren Funktionselemente Aussparungen auf, sondern auch die Stirnseiten 9 des Lagerträgers 4 verfügen über durchgehende Aussparungen 10, durch die hindurch die Wellen 6 eingebracht werden.
  • In der gezeigten Ausgestaltung befinden sich jeweils zwei Lagerringe 3 nebeneinander auf der gleichen axialen Höhe, weshalb sie jeweils durch eine Lagerbrücke 8 miteinander verbunden sind. Diese Lagerbrücken 8 sind dabei insbesondere aus einem Kunststoffmaterial erzeugt worden.
  • Für die Befestigung weist der Lagerträger 4 vorzugsweise – hier nicht dargestellte – Konturen oder z. B. Aussparungen auf, über die das Nockenwellenmodul 1 auf einem – hier nicht dargestellten – Zylinderblock eines Motors befestigbar ist. Weiterhin sind noch in unterschiedlichen Ausgestaltungen – hier nicht dargestellte – Strukturen im Nockenwellenmodul 1 für z. B. Anschlüsse wie Öleinfüllstutzen, Ölabscheider, Sensorhalterungen etc. im Kunststoff ausgebildet bzw. sind ggf. passende Elemente eingebracht.
  • Oberhalb des Lagerträgers 4 ist ein Deckelelement 5 vorgesehen, so dass die Nockenwellen 2 wie von einer Haube von Deckelelement 5 und Lagerträger 4 umfasst und geschützt werden. In der gezeigten Variante verfügen das Deckelelement 5 und der Lagerträger 4 über entsprechende Bohrungen, durch die beide beispielsweise miteinander verschraubt werden. In einer alternativen Variante sind das Deckelelement 5 und der Lagerträger 4 einteilig ausgeführt, d. h. beide Komponenten werden zusammen um die Lagerringe 3 herum erzeugt.
  • Die 2 zeigt den Lagerträger 4 der 1, der im Wesentlichen ein Trägerrahmen ist. Die Form ist dabei rein schematisch gewählt und kann den jeweiligen Bedingungen und Erfordernissen angepasst werden. In den Lagerbrücken 8 sind jeweils zwei Lagerringe 3. Zu erkennen sind weiterhin die Aussparungen 10 in den Stirnseiten 9, durch die die Wellen der Nockenwellen hindurchgeschoben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3512713 A1 [0003]
    • DE 10034329 C2 [0003]
    • DE 102007063254 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls, wobei das Nockenwellenmodul zumindest dem Halten mindestens einer Nockenwelle dient, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Nockenwellenmoduls um mindestens einen Lagerring der Nockenwelle herum erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teil des Nockenwellenmoduls um den mindestens einen Lagerring der mindestens einen Nockenwelle herum als Kunststoffteil gegossen und/oder gespritzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerträger des Nockenwellenmoduls um mehrere – insbesondere alle – Lagerringe der mindestens einen Nockenwelle herum erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelelement des Nockenwellenmoduls zusammen mit dem Lagerträger erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle der mindestens einen Nockenwelle mindestens durch den mindestens einen Lagerring und mindestens einen – insbesondere fertig bearbeiteten – Nocken geschoben wird.
  6. Nockenwellenmodul zum Halten mindestens einer Nockenwelle, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerträger zum Halten der mindestens einen Nockenwelle vorgesehen ist, und dass der Lagerträger zumindest teilweise um mindestens einen Lagerring – insbesondere als Teil eines Gleitlagers oder eines Wälzlagers – der Nockenwelle herum erzeugt ist.
  7. Nockenwellenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger zumindest teilweise ein um den Lagerring herum gegossenes und/oder gespritztes Kunststoffteil ist.
  8. Nockenwellenmodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger zur Aufnahme von zwei Nockenwellen ausgestaltet ist, dass mindestens zwei Lagerringe, die jeweils einer Nockenwelle zugeordnet sind, nebeneinander angeordnet sind, und dass mindestens die zwei Lagerringe durch eine Lagerbrücke miteinander verbunden sind.
  9. Nockenwellenmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein – insbesondere einteilig mit dem Lagerträger ausgestaltetes – Deckelelement vorgesehen ist.
  10. Nockenwellenmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger an mindestens einer Stirnseite mindestens eine durchgehende Aussparung zum Hindurchführen einer Welle der mindestens einen Nockenwelle aufweist.
DE102012007334A 2012-04-12 2012-04-12 Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul Ceased DE102012007334A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007334A DE102012007334A1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul
PCT/DE2013/000118 WO2013152747A1 (de) 2012-04-12 2013-03-04 Verfahren zum herstellen eines nockenwellenmoduls und entsprechendes nockenwellenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007334A DE102012007334A1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007334A1 true DE102012007334A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48049725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007334A Ceased DE102012007334A1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012007334A1 (de)
WO (1) WO2013152747A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106925A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle
DE102014108879A1 (de) 2014-06-25 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hybridlagerbock für eine Nockenwelle
DE102015202336A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopfhaube für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015211068A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Thyssenkrupp Ag Kombinationsmodul aufweisend einen Einlegering und ein Befestigungselement
DE102016121480A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE102016225911A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls
US10738732B2 (en) 2016-08-05 2020-08-11 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Cylinder head cover module and method for the production thereof
DE102018104110B4 (de) 2018-02-23 2023-07-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200100B3 (de) * 2015-01-08 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trägermodul

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512713A1 (de) 1985-04-09 1986-10-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zylinderkopfhaube aus einem kunststoffmaterial
DE19723379A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Volkswagen Ag Zylinderkopfanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE19831772A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Stefan Battlogg Zylinderkopf, Nockenwelle und Verfahren zur Montage einer Nockenwelle in einem Zylinderkopf
DE10034329C2 (de) 2000-07-14 2002-05-16 Reinz Dichtungs Gmbh U Co Kg Ventilhaube für Verbrennungskraftmaschinen
DE20120912U1 (de) * 2001-12-24 2002-06-06 Volkswagen Ag Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine
DE10331089A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-24 Volkswagen Ag Zylinderkopfhaube und Verfahren zur Herstellung
DE102007025129A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Mahle International Gmbh Zylinderkopfhaube
DE102007063254A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Mahle International Gmbh Zylinderkopfhaube
DE102009049464A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopfdeckel einer Brennkraftmaschine
DE102009051636A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls, Nockenwellenmodul sowie gebauten Nockenwelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226688B4 (de) * 2002-06-15 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US6832587B2 (en) * 2003-01-28 2004-12-21 Dana Corporation Plastic valve cover with integrated metal

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512713A1 (de) 1985-04-09 1986-10-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zylinderkopfhaube aus einem kunststoffmaterial
DE19723379A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Volkswagen Ag Zylinderkopfanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE19831772A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Stefan Battlogg Zylinderkopf, Nockenwelle und Verfahren zur Montage einer Nockenwelle in einem Zylinderkopf
DE10034329C2 (de) 2000-07-14 2002-05-16 Reinz Dichtungs Gmbh U Co Kg Ventilhaube für Verbrennungskraftmaschinen
DE20120912U1 (de) * 2001-12-24 2002-06-06 Volkswagen Ag Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine
DE10331089A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-24 Volkswagen Ag Zylinderkopfhaube und Verfahren zur Herstellung
DE102007025129A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Mahle International Gmbh Zylinderkopfhaube
DE102007063254A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Mahle International Gmbh Zylinderkopfhaube
DE102009049464A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopfdeckel einer Brennkraftmaschine
DE102009051636A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls, Nockenwellenmodul sowie gebauten Nockenwelle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106925B4 (de) * 2014-05-16 2017-05-11 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle
DE102014106925A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle
US10180159B2 (en) 2014-06-25 2019-01-15 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hybrid bearing block for a camshaft
DE102014108879A1 (de) 2014-06-25 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hybridlagerbock für eine Nockenwelle
DE102015202336A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopfhaube für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015211068A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Thyssenkrupp Ag Kombinationsmodul aufweisend einen Einlegering und ein Befestigungselement
DE102015211068B4 (de) 2015-06-17 2021-09-16 Thyssenkrupp Ag Kombinationsmodul aufweisend einen Einlegering und ein Befestigungselement
US10738732B2 (en) 2016-08-05 2020-08-11 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Cylinder head cover module and method for the production thereof
DE102016121480A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE102016121480B4 (de) 2016-11-09 2023-07-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE102016225911B4 (de) 2016-12-21 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls
DE102016225911A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls
DE102018104110B4 (de) 2018-02-23 2023-07-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013152747A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007334A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul
EP2604816B1 (de) Welle-/Lageranordnung
DE102012104909A1 (de) Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
DE102013207573A1 (de) Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube
DE102012206499A1 (de) Nockenwellenmodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102013221503A1 (de) Axial dämpfendes Elastomerlager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012020628A1 (de) Koppelstange zum gelenkigen Anbinden von Fahrwerksteilen eines Fahrwerks mit einem eine Lagerbuchse aufweisenden Lagerauge
DE102012014192A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
DE102009053101A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug eines Turboladers
EP3068560B1 (de) Komplexes gussbauteil sowie giessverfahren hierfür
DE102016121480B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
EP2100052B1 (de) Gleitschuh für einen torsionsschwingungsdämpfer, dividierblech mit einem gleitschuh, torsionsschwingungsdämpfer mit einem gleitschuh und verfahren zur herstellung eines gleitschuhs
DE102014224772A1 (de) Ausgleichswelle
DE102016115531A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit Kunststoffgehäuse und Metall-Insert
DE102014225641A1 (de) Deckel für ein Lenkstangengehäuse
DE102011003051A1 (de) Lenkgehäuse für eine Lenkeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102013211279A1 (de) Tassenstößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1900979A1 (de) Dichtungssystem zwischen zwei Bauteilen
DE102016222883A1 (de) Spritzgussform zur Herstellung einer Kappe eines Federbeinlagers sowie Fe-derbeinlager
DE102007046459A1 (de) Lagerstuhl einer Brennkraftmaschine
WO2007054299A1 (de) Einteiliger stahlkolben als feinguss-variante mit kern für die feingusstechnische herstellung eines kühlkanales
EP3176461B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und positionierung eines getriebes und verwendung der vorrichtung
WO2014198891A1 (de) Gleitschuh für einen kolben zum einsatz in brennkraftmaschinen
DE102014201481A1 (de) Schwingungsdämpfer, sowie Kolbenventil für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEUMAYER TEKFOR ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEUMAYER TEKFOR HOLDING GMBH, 77756 HAUSACH, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final