DE102012007057A1 - Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012007057A1
DE102012007057A1 DE102012007057A DE102012007057A DE102012007057A1 DE 102012007057 A1 DE102012007057 A1 DE 102012007057A1 DE 102012007057 A DE102012007057 A DE 102012007057A DE 102012007057 A DE102012007057 A DE 102012007057A DE 102012007057 A1 DE102012007057 A1 DE 102012007057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
maximum
powertrain
traction drive
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012007057A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012007057A priority Critical patent/DE102012007057A1/de
Publication of DE102012007057A1 publication Critical patent/DE102012007057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/32Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/28Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/28Fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellenantriebsstrang (1), wobei der Brennstoffzellenantriebsstrang (1), mindestens eine Brennstoffzelle (2) einen elektrischen Energiespeicher (3) und einen elektrischen Fahrantrieb (4) umfasst, wobei Funktionen der Brennstoffzelle (2), des elektrischen Energiespeichers (3) und des elektrischen Fahrantriebs (4) mittels einer Steuereinheit (6) gesteuert werden. Erfindungsgemäß wird der Fahrzeugführer über eine maximal vom Brennstoffzellenantriebsstrang (1) abgebbare Fahrantriebsleistung haptisch informiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 10 2010 029 199 A1 beschreibt ein Fahrpedal für Kraftfahrzeuge, wobei eine durch eine entsprechende Betätigungskraft herbeigeführte Lageänderung des Fahrpedals gegenüber seiner Ausgangslage entgegen einer Rückstellkraft einer Rückstellfeder zu einer Erhöhung der Antriebskraft des Motors führt und bei nachlassender Betätigungskraft die Rückstellkraft der Rückstellfeder das Fahrpedal in Richtung seiner Ausgangslage zurückbefördert. Um dem Fahrzeugführer eine haptische Rückmeldung zu geben, ist dabei ein fremdansteuerbarer elektromechanischer Aktuator vorgesehen, der derart mit der Rückstellfeder zusammenwirkt, dass deren Rückstellkraft auf das Fahrpedal veränderbar ist.
  • Die DE 10 2010 049 912 A1 beschreibt ein Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang, wobei der Hybridantriebsstrang mindestens eine Verbrennungskraftmaschine und einen elektrischen Fahrantrieb umfasst, welcher im Bremsbetrieb als Generator betrieben wird und elektrische Energie in einem Energiespeicher speichert und im Antriebsbetrieb für den Fahrzeugantrieb genutzt wird, wobei Funktionen der Verbrennungskraftmaschine, des elektrischen Fahrantriebs und des Energiespeichers mittels einer Steuereinheit gesteuert werden. Dabei wird der Fahrzeugführer über eine im Hybridantriebsstrang verfügbare Leistungsreserve haptisch informiert.
  • Die DE 10 2004 061 263 A1 beschreibt ein Verfahren zur Beeinflussung des Fahrpedalverhaltens bei einem Kraftfahrzeug, bei dem ermittelt wird, ob eine fahrdynamische gefährliche Situation für das Fahrzeug vorliegt und bei Vorliegen einer fahrdynamisch gefährlichen Situation das Pedalverhalten des Fahrpedals beeinflusst wird.
  • Die DE 10 2007 032 722 A1 beschreibt ein Verfahren zur Betriebsoptimierung eines Kraftfahrzeugs durch haptische Interaktion mit einem Fahrer, bei dem in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern des Fahrzeugs haptische Fahranweisungen zur Optimierung wenigstens einer vorbestimmten Betriebsgröße des Fahrzeugs über eine Pedalerie an den Fahrer übermittelt werden. Hierbei wird als Betriebsparameter zumindest ein Beschleunigungswunsch des Fahrers berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs anzugeben, welches einen Fahrzeugführer schnell, intuitiv und somit effektiv über eine vom Brennstoffzellenantriebsstrang maximal abgebbare Fahrantriebsleistung informiert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellenantriebsstrang, wobei der Brennstoffzellenantriebsstrang mindestens eine Brennstoffzelle, einen elektrischen Energiespeicher und einen elektrischen Fahrantrieb umfasst, wobei Funktionen der Brennstoffzelle, des elektrischen Energiespeichers und des elektrischen Fahrantriebs mittels einer Steuereinheit gesteuert werden, wird der Fahrzeugführer erfindungsgemäß über eine maximal vom Brennstoffzellenantriebsstrang abgebbare Fahrantriebsleistung haptisch informiert. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln eine energieeffiziente Steuerung des Brennstoffzellenantriebsstrangs durch den Fahrzeugführer selbst ermöglicht, bei der der Fahrzeugführer anhand und/oder in Abhängigkeit einer maximal abgebbaren Fahrantriebsleistung direkt auf eine Verkehrs- und/oder Betriebssituation des Fahrzeugs mit Brennstoffzellenantriebsstrang reagieren kann.
  • Ein herkömmlicher Brennstoffzellenantriebsstrang umfasst zumindest eine Brennstoffzelle und einen elektrischen Energiespeicher, beispielsweise eine Hochvoltbatterie und/oder einen Kondensator, um im Bedarfsfall zusätzliche Energie für den elektrischen Fahrantrieb zur Verfügung zu stellen, z. B. beim Beschleunigen, bei hohen Geschwindigkeiten, bei Bergfahrt oder bei einem so genannten Freeze Start. Dabei verfügen sowohl die Brennstoffzelle als auch der elektrische Energiespeicher über maximale elektrische Leistungen, die dem Fahrantrieb zur Verfügung zu stehen. Diese maximalen Leistungen hängen jedoch sehr stark von den Betriebs- und Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs, beispielsweise einer Temperatur, einem Luftdruck, einem Ladezustand, ab. In Abhängigkeit der maximalen Leistungen von Brennstoffzelle und elektrischem Energiespeicher variiert eine maximal vom Brennstoffzellenantriebsstrang abgebbare Fahrantriebsleistung.
  • Durch die haptische Informationsvermittlung der maximal vom Brennstoffzellenantriebsstrang abgebbaren Fahrantriebsleistung ist eine bei herkömmlichen, visuell wahrnehmbaren Anzeigen oder Anzeigesymbolen auftretende Ablenkung des Fahrzeugführers von einer visuellen Beobachtung der Fahrzeugumgebung und/oder des Verkehrsgeschehens sicher vermieden.
  • Es ist allgemein bekannt, dass haptische Rückmeldungen am Fahrpedal des Fahrzeugs, deutlich besser vom Fahrzeugführer angenommen werden als Warnleuchten oder akustische Signale. Zudem werden haptische Signale schneller und intuitiver erfasst als optische oder akustische Signale.
  • Besonders vorteilhafterweise werden durch die Information des Fahrzeugführers über eine maximal abgebbare Fahrantriebsleistung die kognitiven Fähigkeiten des Fahrzeugführers zum Steuern und/oder Regeln des Brennstoffzellenantriebsstrangs genutzt.
  • Vorteilhafterweise ist eine Anzeige der maximal abgebbare Fahrantriebsleistung, beispielsweise mittels eines Kombinationsanzeigeinstruments, vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild eines Brennstoffzellenantriebsstrangs und
  • 2 schematisch ein Fahrpedal mit einem elektromotorischen Antrieb.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein Blockschaltbild eines Brennstoffzellenantriebsstrangs 1, welcher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar ist, dargestellt.
  • Ein solcher herkömmlicher Brennstoffzellenantriebsstrang 1 umfasst zumindest eine Brennstoffzelle 2, einen elektrischen Energiespeicher 3, beispielsweise eine Hochvoltbatterie und/oder einen Kondensator, um im Bedarfsfall zusätzliche Energie für den elektrischen Fahrantrieb zur Verfügung zu stellen, und zumindest einen elektrischen Fahrantrieb 4, welcher mechanisch mit den Antriebsrädern 5 gekoppelt ist. Die Brennstoffzelle 2, der elektrische Energiespeicher 3 und der elektrische Fahrantrieb 4 sind untereinander elektrisch gekoppelt.
  • Eine Steuereinheit 6 steuert und/oder regelt den Betrieb des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1 und ist dazu mit der Brennstoffzelle 2, dem elektrischen Energiespeicher 3 und dem elektrischen Fahrantrieb 4 gekoppelt. Zur Momentenvorgabe oder -anforderung an den Brennstoffzellenantriebsstrang 1 durch einen Fahrzeugführer ist die Steuereinheit 6 mit einem Fahrpedalmodul 7 verbunden. Das Fahrpedalmodul 7 ist dabei vorzugsweise als herkömmliches Fahrpedal mit einem integrierten mechanischen, motorischen, elektrischen, magnetischen und/oder elektromagnetischen Antrieb ausgebildet.
  • Ein solches, in diesem Ausführungsbeispiel elektromotorisch betriebenes Fahrpedalmodul 7 ist schematisch in der 2 dargestellt. Das Fahrpedalmodul 7 umfasst zumindest ein Fahrpedal 8, welches an einer Koppelstelle 9 schwenkbar mit einer Fahrzeugkarosserie 10 verbunden ist, und einen elektromotorischen Antrieb 11. Das Fahrpedal 8 ist beispielsweise als herkömmliches stehendes oder hängendes Fahrpedal ausgebildet, mittels dessen ein Fahrzeugführer eine Momentenanforderung an den Brennstoffzellenantriebsstrang 1 steuert und/oder regelt. Diese Momentenanforderung erfolgt durch ein Niederdrücken des Fahrpedals 8 mittel eines Fußes des Fahrzeugführers. Dadurch wirkt eine Pedalbetätigungskraft F auf das Fahrpedal 8 ein. Der elektromotorische Antrieb 11 ist mit der Steuereinheit 6 elektrisch gekoppelt und kann eine Pedalgegenkraft P auf das Fahrpedal 8 aufbringen. Die Pedalgegenkraft P kann mittels der Steuereinheit 6 variiert werden und wirkt der Pedalbetätigungskraft F entgegen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mittels des elektromotorischen Antriebs 11 ein Pedalbetätigungsweg W am Fahrpedal 8 eingestellt werden.
  • Im Betrieb des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1 verfügen sowohl die Brennstoffzelle 2 als auch der elektrische Energiespeicher 3 über maximale elektrische Leistungen, die dem elektrischen Fahrantrieb 4 zur Verfügung stehen. Diese maximalen Leistungen hängen jedoch sehr stark von den Betriebs- und Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs, beispielsweise einer Temperatur, einem Luftdruck oder einem Ladezustand ab. In Abhängigkeit der maximalen Leistungen von Brennstoffzelle 2 und elektrischem Energiespeicher 3 variiert dadurch eine maximal vom Brennstoffzellenantriebsstrang 1 abgebbare Fahrantriebsleistung.
  • Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine variiert eine maximale Fahrantriebsleistung des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1 in Abhängigkeit der Betriebszustände der einzelnen Komponenten des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1. Somit ist die maximale Fahrantriebsleistung des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1 im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotor nicht immer gleich groß. Auf Grund dieser variierenden maximalen Fahrantriebsleistung ist eine Information des Fahrzeugführers über die maximal verfügbare Fahrantriebsleistung besonders vorteilhaft.
  • Die einzelnen Komponenten des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1, beispielsweise die Brennstoffzelle 2, der elektrische Energiespeicher 3 und/oder der elektrische Fahrantrieb 4 werden mittels der Steuereinheit 6 in Abhängigkeit ihrer Betriebsparameter gesteuert und/oder geregelt.
  • Die maximale Fahrantriebsleistung wird im dargestellten Ausführungsbeispiel ausschließlich vom elektrischen Fahrantrieb 4 erzeugt. Die maximale Fahrantriebsleistung ist insbesondere von einer Spannung und/oder einer Temperatur des elektrischen Fahrantriebs 4 abhängig.
  • Eine maximale Batterieentladeleistung, welche die vom elektrischen Energiespeicher 3 maximal abgebbare elektrische Leistung angibt, ist von einem Batterieladezustand, einer Batterietemperatur, einer Batterieleerlaufspannung und/oder einem Batterieinnenwiderstand abhängig.
  • Die maximale Leistung der Brennstoffzelle 2 ist von einer Temperatur und einem Luftdruck abhängig.
  • Im Betrieb des Verfahrens wird eine maximal vom Brennstoffzellenantriebsstrang 1 abgebbare Fahrantriebsleistung ermittelt und der Fahrzeugführer wird haptisch über diese maximale Fahrantriebsleistung informiert. Dabei wird die maximale Fahrantriebsleistung mittels der Steuereinheit 6 in Abhängigkeit der Betriebs- und Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs und der Betriebsparameter der Komponenten des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1 stetig ermittelt.
  • Anhand der ermittelten maximalen Fahrantriebsleistung des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1 wird eine variabel einstellbare Pedalgegenkraft P auf das Fahrpedal 8 aufgebracht. Die Pedalgegenkraft P wird in Abhängigkeit der ermittelten maximalen Fahrantriebsleistung des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1 mittels der Steuereinheit 6 geregelt und/oder gesteuert. Die Pedalgegenkraft P wirkt der Pedalbetätigungskraft F, welche der Fahrzeugführer auf das Fahrpedal 8 aufbringt, entgegen. Der Fahrzeugführer erhält somit eine direkte, haptische Information über die aktuelle maximale Fahrantriebsleistung und kann deren Wert berücksichtigen und anhand und/oder in Abhängigkeit der verfügbaren maximalen Fahrantriebsleistung direkt auf eine Verkehrs- und/oder Betriebssituation reagieren.
  • Steht eine große maximale Fahrantriebsleistung im Brennstoffzellenantriebsstrang 1 zur Verfügung, wird beispielsweise eine große Pedalgegenkraft P eingestellt. Steht eine geringe maximale Fahrantriebsleistung im Brennstoffzellenantriebsstrang 1 zur Verfügung, wird beispielsweise eine verringerte Pedalgegenkraft P eingestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann anhand der ermittelten maximalen Fahrantriebsleistung des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1 ein variabel einstellbarer Pedalbetätigungsweg W am Fahrpedal 8 eingestellt werden. Der Pedalbetätigungsweg W wird in Abhängigkeit der ermittelten maximalen Fahrantriebsleistung des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1 mittels der Steuereinheit 6 geregelt und/oder gesteuert. Der Fahrzeugführer erhält somit eine direkte, haptische Information über die aktuelle maximale Fahrantriebsleistung und kann deren Wert berücksichtigen und anhand und/oder in Abhängigkeit der verfügbaren maximalen Fahrantriebsleistung direkt auf eine Verkehrs- und/oder Betriebssituation reagieren.
  • Steht eine große maximale Fahrantriebsleistung im Brennstoffzellenantriebsstrang 1 zur Verfügung, wird beispielsweise ein großer Pedalbetätigungsweg W eingestellt. Steht eine geringe maximale Fahrantriebsleistung im Brennstoffzellenantriebsstrang 1 zur Verfügung, wird beispielsweise ein verringerter Pedalbetätigungsweg W am Fahrpedal 8 eingestellt.
  • Die maximale Fahrantriebsleistung des Brennstoffzellenantriebsstrangs 1 wird von der Steuereinheit 6 kontinuierlich in Abhängigkeit der Betriebsparameter der einzelnen Komponenten des Hybridantriebsstrangs 1 und der Betriebs- und Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs ermittelt.
  • In einer besonders vorteilhaften, nicht dargestellten Ausführungsvariante können bei der Ermittlung der maximalen Fahrantriebsleistung auch prädiktive Parameter berücksichtigt werden. Befährt das Fahrzeug beispielweise eine längere Steigungsstrecke sinkt die maximale Batterieentladeleistung signifikant ab. Daraus resultiert eine verringerte maximale Fahrantriebsleistung.
  • In einer besonders vorteilhaften, nicht näher dargestellten Ausführungsvariante wird eine maximal einstellbare Geschwindigkeit einer herkömmlichen Geschwindigkeitsregelanlage des Fahrzeugs, auch als Tempomat bezeichnet, in Abhängigkeit der maximalen Fahrantriebsleistung vorgegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029199 A1 [0002]
    • DE 102010049912 A1 [0003]
    • DE 102004061263 A1 [0004]
    • DE 102007032722 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellenantriebsstrang (1), wobei der Brennstoffzellenantriebsstrang (1) mindestens eine Brennstoffzelle (2), einen elektrischen Energiespeicher (3) und einen elektrischen Fahrantrieb (4) umfasst, wobei Funktionen der Brennstoffzelle (2), des elektrischen Energiespeichers (3) und des elektrischen Fahrantriebs (4) mittels einer Steuereinheit (6) gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugführer über eine maximal vom Brennstoffzellenantriebsstrang (1) abgebbare Fahrantriebsleistung haptisch informiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als haptische Information an einem Fahrpedal (8) des Fahrzeugs eine einer Pedalbetätigungskraft (F) entgegen wirkende Pedalgegenkraft (P) erzeugt wird, wobei die Pedalgegenkraft (P) in Abhängigkeit der ermittelten maximal vom Brennstoffzellenantriebsstrang (1) abgebbaren Fahrantriebsleistung geregelt und/oder gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als haptische Information an einem Fahrpedal (8) des Fahrzeugs ein veränderbarer Pedalbetätigungsweg (W) eingestellt wird, wobei der Pedalbetätigungsweg (W) in Abhängigkeit der ermittelten maximal vom Brennstoffzellenantriebsstrang (1) abgebbaren Fahrantriebsleistung geregelt und/oder gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Fahrantriebsleistung in Abhängigkeit der Betriebsparameter der einzelnen Komponenten des Brennstoffzellenantriebsstrangs (1) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Fahrantriebsleistung mittels der Steuereinheit (6) stetig oder kontinuierlich ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der maximalen Fahrantriebsleistung prädiktive Parameter berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalbetätigungsweg (W) und/oder die Pedalgegenkraft (P) des Fahrpedal (8) während des Fahrzeugbetriebs dynamisch eingestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalbetätigungsweg (W) und/oder die Pedalgegenkraft (P) des Fahrpedal (8) mechanisch, motorisch, elektrisch, magnetisch und/oder elektromagnetisch gesteuert und/oder geregelt eingestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximal einstellbare Geschwindigkeit einer Geschwindigkeitsregelanlage des Fahrzeugs in Abhängigkeit der maximalen Fahrantriebsleistung vorgegeben wird.
DE102012007057A 2012-04-05 2012-04-05 Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs Withdrawn DE102012007057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007057A DE102012007057A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007057A DE102012007057A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007057A1 true DE102012007057A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007057A Withdrawn DE102012007057A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215160A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
CN106950495A (zh) * 2017-02-27 2017-07-14 深圳腾势新能源汽车有限公司 电动汽车下线检测方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061263A1 (de) 2004-12-20 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennlinienanpassung des Fahrpedals auf Basis von Fahrdynamikdaten
DE102007032722A1 (de) 2007-07-13 2008-02-28 Daimler Ag Betriebsoptimierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug und Fahrpedalvorrichtung
DE102010029199A1 (de) 2009-05-26 2010-12-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrpedal für Kraftfahrzeuge
DE102010049912A1 (de) 2010-10-28 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061263A1 (de) 2004-12-20 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennlinienanpassung des Fahrpedals auf Basis von Fahrdynamikdaten
DE102007032722A1 (de) 2007-07-13 2008-02-28 Daimler Ag Betriebsoptimierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug und Fahrpedalvorrichtung
DE102010029199A1 (de) 2009-05-26 2010-12-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrpedal für Kraftfahrzeuge
DE102010049912A1 (de) 2010-10-28 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215160A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
CN106950495A (zh) * 2017-02-27 2017-07-14 深圳腾势新能源汽车有限公司 电动汽车下线检测方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377379B1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102013219085B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
EP2631101B1 (de) Hybridantrieb
DE102015001248A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013217274B4 (de) Antriebssteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102010039653A1 (de) Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102013207503A1 (de) Rationelle geschwindigkeitsregelung
DE102013208965A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102011101543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsleistung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102008058669B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Rekuperationsstärke oder des Rekuperationsmoments einer elektrischen Maschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102011112707A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102016222448A1 (de) Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102008040400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebs eines Fahrzeuges
DE102008056972A1 (de) Verfahren zum frühzeitigen Einleiten eines Zustarts eines Verbrennungsmotors bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102012007057A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs
EP3141415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers beim abbremsen eines kraftfahrzeuges
DE102014215160A1 (de) Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
DE102007036402A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Elektromaschine, Steuergerät und Fahrzeug
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102010049912A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101