DE102012006983A1 - Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung, Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung, Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012006983A1
DE102012006983A1 DE102012006983A DE102012006983A DE102012006983A1 DE 102012006983 A1 DE102012006983 A1 DE 102012006983A1 DE 102012006983 A DE102012006983 A DE 102012006983A DE 102012006983 A DE102012006983 A DE 102012006983A DE 102012006983 A1 DE102012006983 A1 DE 102012006983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas inlet
cylinders
inlet valves
control
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012006983A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Nowak
Karsten Grimm
Stefan Moormann
Stefan Rothgang
Dr. Breuer Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH
Original Assignee
Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH filed Critical Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH
Priority to DE102012006983A priority Critical patent/DE102012006983A1/de
Priority to PCT/EP2013/050839 priority patent/WO2013149737A1/de
Priority to EP13700334.9A priority patent/EP2834483B1/de
Priority to JP2015503788A priority patent/JP2015512489A/ja
Priority to CN201380019682.4A priority patent/CN104271902B/zh
Priority to US14/390,028 priority patent/US9157381B2/en
Publication of DE102012006983A1 publication Critical patent/DE102012006983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/08Timing or lift different for valves of different cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern (4, 6), die jeweils mindestens ein Gaseinlassventil (8, 10) und mindestens ein Gasauslassventil aufweisen, wobei mindestens eine Übertragungsanordnung (18, 20) vorgesehen ist, derart, dass zumindest jedem Gaseinlassventil (8, 10) eine Zwischenhebelanordnung (22, 24) und eine Schwenkhebelanordnung (26, 28) zugeordnet ist, wobei ein Zwischenhebel (30, 32) der Zwischenhebelanordnung (22, 24) eine Arbeitskurve (38, 40) zur Wirkverbindung mit einem Schwenkhebel (46, 48) der Schwenkhebelanordnung (26, 28) aufweist, wobei der Zwischenhebel (30, 32) in Wirkverbindung mit einer Umfangskontur (14, 16) einer Nockenwelle (12) steht und wobei die Zwischenhebelanordnung (22, 24) ein Angriffsorgan (64, 66) aufweist, das mit einer Steuerkontur (60, 62) einer Ventilhubverstelleinrichtung (58) in Wirkverbindung steht, derart, dass verschiedene Ventilhubpositionen einstellbar sind und eine Nullhubeinstellung der Gaseinlassventile (8) mindestens eines Abschalt-Zylinders (4) möglich ist, wobei die Ventilhubverstelleinrichtung (58) eine Steuerwelle aufweist, auf der die Steuerkonturen (60, 62) angeordnet sind, wobei alle Steuerkonturen (60, 62) für einen Leerlaufbereich und einen Volllastbereich im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, wobei die Steuerkonturen für einen Teillastbereich der Gaseinlassventile (8) des Abschaltzylinders (4) ein unterschiedlich ausgeführtes Teilstück (68) gegenüber der Steuerkontur (62) für einen Teillastbereich der Gaseinlassventile (19) der übrigen Zylinder (6) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern, die jeweils mindestens ein Gaseinlassventil und mindestens ein Gasauslassventil aufweisen, wobei mindestens eine Übertragungsanordnung vorgesehen ist, derart, dass zumindest jedem Gaseinlassventil eine Zwischenhebelanordnung und eine Schwenkhebelanordnung zugeordnet ist, wobei ein Zwischenhebel der Zwischenhebelanordnung eine Arbeitskurve zur Wirkverbindung mit einem Schwenkhebel der Schwenkhebelanordnung aufweist, wobei der Zwischenhebel in Wirkverbindung mit einer Umfangskontur einer Nockenwelle steht und wobei die Zwischenhebelanordnung ein Angriffsorgan aufweist, das mit einer Steuerkontur einer Ventilhubverstelleinrichtung in Wirkverbindung steht, derart, dass verschiedene Ventilhubpositionen einstellbar sind und eine Nullhubeinstellung der Gaseinlassventile mindestens eines Abschalt-Zylinders möglich ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer derartigen mechanisch steuerbaren Ventiltriebanordnung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Derartige Ventiltriebanordnungen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen insbesondere dazu, mittels der Ventilhubhöhe und damit dem Füllgrad der Zylinder der Brennkraftmaschine den Verbrennungsprozess den jeweiligen Lastanforderungen anzupassen und dementsprechend für eine möglichst effiziente und damit auch schadstoffarme Verbrennung zu sorgen. Darüber hinaus ist es bekannt, um in bestimmten Lastbereichen, insbesondere dem Teillastbereich, eine gewisse Anzahl von Zylindern komplett abzuschalten, um beispielsweise bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine lediglich mit zwei Zylindern zu betreiben. Auch hier steht die Effizienz und Emissionsoptimierung des Verbrennungsprozesses im Vordergrund. Hinsichtlich der Zylinderabschaltung sind zahlreiche Techniken bekannt. Hierzu zählen zum Beispiel schaltbare Tastenstößel, Schlepphebel mit Lost Motion Funktion sowie Schiebenocken mit einer Nullhubkontur. Problematisch bei diesen technischen Konzepten ist, dass die Aktivierung bzw. Deaktivierung der entsprechenden Ventile des abzuschaltenden Zylinders vorgenommen werden muss, wenn die entsprechenden Ventile geschlossen sind, also zwischen zwei Arbeitsspielen. Hierdurch ergibt sich für die Brennkraftmaschine ein deutlicher Lastsprung, der gedämpft werden muss. Auf diese Weise gehen die theoretischen Wirkungsgrade und Vorteile zum Teil wieder verloren.
  • Die DE 10 2006 033 559 A1 beschreibt dagegen einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb mit zwei unabhängig voneinander antreibbaren Ventilhubverstelleinrichtungen, wodurch die Ventilhubverstelleinrichtungen auch zur Zylinderabschaltung genutzt werden können. Es sollte deutlich sein, dass das Vorsehen von unabhängig voneinander zu betreibenden Ventilhubverstelleinrichtungen einen erhöhten Montage- und auch Kostenaufwand bedingt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb sowie eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb dadurch gelöst, dass die Ventilhubverstelleinrichtung eine Steuerwelle aufweist, auf der die Steuerkonturen angeordnet sind, wobei alle Steuerkonturen für einen Leerlaufbereich und einen Volllastbereich im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, wobei die Steuerkonturen für einen Teillastbereich der Gaseinlassventile des Abschaltzylinders ein unterschiedlich ausgeführtes Teilstück gegenüber der Steuerkonturen für einen Teillastbereich der Gaseinlassventile der übrigen Zylinder aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise bei in Reihe geschalteten Zylindern, eine Zylinderabschaltung mit nur einer Stellvorrichtung durchzuführen.
  • Hierbei ist es für eine einfache und kostengünstige Montage besonders vorteilhaft, wenn die Steuerkonturen innerhalb eines Grundkreises der Steuerwelle angeordnet sind.
  • Hierbei kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn das Teilstück der den Abschaltzylindern zugeordneten Steuerkontur gegenüber dem entsprechenden Teilstück der den übrigen Zylindern zugeordneten Steuerkontur zurückversetzt angeordnet ist.
  • Eine besonders kompakte mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung wird dadurch geschaffen, dass zwei Zwischenhebel über eine Verbindungswelle an dem der Arbeitskurve entgegengesetzten Ende miteinander verbunden sind, wobei eine erste Rolle für die Kraftübertragung der Nockenwelle vorgesehen ist und eine zweite Rolle zwischen den Zwischenhebeln zur Führung in einer Kulisse vorgesehen ist.
  • Um eine lastabhängige Zylinderabschaltung der Brennkraftmaschine zu gewährleisten, die ohne problematische und wirkungsgradschädliche Lastsprünge einzusetzen ist, ist besonders vorteilhaft, wenn ein direktes Verhältnis zwischen dem Radius r der jeweiligen Steuerkontur und der Hubhöhe h des Gaseinlassventils besteht, wobei der Hubhöhe h der Gaseinlassventile eines Zylinders ein mittlerer Druck p im Zylinder zugeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird dabei ebenfalls durch eine Brennkraftmaschine mit einer derartigen mechanisch steuerbaren Ventiltriebanordnung gelöst, bei der Radius r1 der ersten Steuerkontur derart in Abhängigkeit vom Radius r2 der zweiten Steuerkontur gewählt ist, dass im Teillastbereich der Brennkraftmaschine der Druckverlauf pges über alle Zylinder der Brennkraftmaschine monoton ansteigend über den Verstellwinkel der Steuerwelle verläuft. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass im Teillastbereich eine Hälfte der Zylinder abgeschaltet ist.
  • Auch wird die Erfindung durch ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine gelöst, bei der im Leerlaufbereich zumindest alle Gaseinlassventile aller Zylinder mit einer gleichen, steigenden Hubhöhe betrieben werden, dass im Übergangsbereich zwischen dem Leerlaufbereich und dem Teillastbereich die Gaseinlassventile einer Hälfte der Zylinder mit steigender Hubhöhe und die Gaseinlassventile der anderen Hälfte der Zylinder mit sich verringernder Hubhöhe betrieben werden, dass im Teillastbereich die Gaseinlassventile einer Hälfte der Zylinder mit steigender Hubhöhe und die Gaseinlassventile der anderen Hälfte der Zylinder mit Nullhub betrieben werden, dass im Übergangsbereich zwischen dem Teillastbereich und dem Volllastbereich die Gaseinlassventile einer Hälfte der Zylinder mit sich verringernder Hubhöhe und die Gaseinlassventile der anderen Hälfte der Zylinder mit sich steigender Hubhöhe betrieben werden und dass im Volllastbereich alle Gaseinlassventile aller Zylinder mit einer gleichen, steigenden Hubhöhe betrieben werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, hierin zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung von zwei benachbarten Gaseinlassventilen, denen jeweils eine mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung zugeordnet ist,
  • 2a eine Darstellung der Abhängigkeit des Radius der ersten und der zweiten Steuerkontur vom Verstellwinkel,
  • 2b die aus 2a abgeleitete erste und zweite Steuerkontur der Steuerwelle,
  • 3 eine schematische Darstellung der Ventiltriebanordnung sowie der zugehörigen Diagramme im Leerlaufbereich,
  • 4 eine schematische Anordnung der Ventiltriebanordnung sowie der Diagramme im Übergang vom Leerlauf- zum Teillastbereich,
  • 5 eine schematische Darstellung der Ventiltriebanordnung sowie der zugehörigen Diagramme im Teillastbereich,
  • 6 eine schematische Darstellung der Ventiltriebanordnung sowie der zugehörigen Diagramme im Übergangsbereich vom Teillast- zum Vollastbereich, und
  • 7 eine schematische Anordnung der Ventiltriebanordnung sowie der zugehörigen Diagramme im Vollastbereich.
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer mechanisch steuerbaren Ventiltriebanordnung 2, wobei im vorliegenden Fall zwei Zylinder 4, 6 dargestellt sind, die Gaseinlass- und Gasauslassventile aufweisen, wobei der Übersichtlichkeit halber in der 1 jedoch jeweils nur ein Gaseinlassventil 8, 10 dargestellt ist.
  • Des Weiteren ist eine Nockenwelle 12 mit Nocken 14, 16 gezeigt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit jeweils einer Übertragungsanordnung 18, 20 in Wirkverbindung stehen, um einen Ventilhub der Gaseinlassventile 8, 10 auszulösen. Der Übersichtlichkeit halber wurde bewusst auf bestimmte Teile der Ventiltriebanordnung, wie zum Beispiel Lagerungen, Kulisse, Federn verzichtet. Diese sind explizit in der DE 10 2004 003 327 beschrieben, die somit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung mit aufgenommen werden soll. Auch sind hier der besseren Nachvollziehbarkeit halber mit Hinblick auf die 3 bis 7 die Nocken 14, 16 gleich ausgerichtet, was sich vom Praxisfall unterscheiden kann.
  • Die Übertragungsanordnungen 18, 20 bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils aus einer Zwischenhebelanordnung 22, 24 und einer Schwenkhebelanordnung 26, 28. Die Zwischenhebelanordnungen 22, 24 besitzen Zwischenhebel 30, 32 mit ersten Rollen 34, 36, die jeweils mit den Nocken 14, 16 der Nockenwelle 12 in Wirkverbindung stehen. Angedeutet ist hier eine Verbindungswelle 31, die zwei Zwischenhebel 32, die den entsprechenden Gaseinlassventilen 10 des Zylinders 6 zugeordnet sind, miteinander verbindet. Auf der Verbindungswelle 31 ist eine Rolle 33 zur Führung in einer nicht dargestellten Kulisse vorgesehen. An dem den ersten Rollen 34, 36 entgegengesetzten Ende weist jeder Zwischenhebel 30, 32 eine Arbeitskurve 38, 40 auf, die wiederum jeweils mit einer Rolle 42, 44 der Schwenkhebelanordnungen 26, 28 in Wirkverbindung stehen. Die Rollen 42, 44 sind dabei jeweils in einem Schwenkhebel 46, 48 gelagert. Die Schwenkhebel 46, 48 sind wiederum an einer Seite in Lagerstellen 50, 52 gelagert und wirken mit der anderen Seite 54, 56 auf bekannte Weise auf die Gaseinlassventile 8, 10 ein. Um nun verschiedene Ventilhubpositionen der Gaseinlassventile 8, 10 einzustellen, ist eine Ventilhubverstelleinrichtung vorgesehen, von der hier nur die Steuerwelle 58 dargestellt ist. Die Steuerwelle 58 steht hierzu über Steuerkonturen 60, 62 in Wirkverbindung mit zweiten Rollen 64, 66 der Zwischenhebel 30, 32 in Wirkverbindung. Angedeutet ist in dieser Ansicht, dass die Steuerkontur 60 über ein bestimmtes Teilstück anders ausgeführt ist als die Steuerkontur 62.
  • Wie in den weiteren Figuren näher dargestellt und erläutert, führt nun ein Verdrehen der Steuerwelle 58 zu unterschiedlichen Maximalhüben der Gaseinlassventile 8, 10. Dadurch, dass die Steuerkonturen 60, 62 innerhalb eines Grundkreises der Steuerwelle 58 liegen, ist eine besonders einfache Lagerung der Steuerwelle möglich. In diesem Zusammenhang wird explizit. auf die DE 10 2004 003 327 A1 verwiesen, wobei darauf hinzuweisen ist, dass eine Steuerwelle sowohl ein- als auch mehrteilig ausgeführt sein kann. Darüber hinaus kann die Steuerwelle 58 auch noch Endanschläge aufweisen, um eine Kalibrierung der nicht dargestellten Stellvorrichtung zu vereinfachen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass ein direktes Verhältnis zwischen dem Radius r der jeweiligen Steuerkontur 60, 62 und der Hubhöhe h des jeweiligen Gaseinlassventiles 8, 10 besteht. Der Hubhöhe h des jeweiligen Gaseinlassventils 8, 10 ist dann wiederum ein mittlerer Druck p im jeweiligen Zylinder 4, 6 zuzuordnen. Hierbei soll der Zylinder 4, dem Einlassventile 8 zugeordnet sind, deren Steuerkontur 60 ein gegenüber der Steuerkontur 62 zurückversetztes Teilstück 68 (siehe 4 bis 7) aufweist, als Abschaltzylinder ausgeführt sein. Um nun zu verhindern, dass in, den Übergangsbereichen zur Abschaltung oder Aktivierung des Abschaltzylinders ungewünschte Lastsprünge entstehen, ist eine Voraussetzung, dass der mittlere Druck pges der Brennkraftmaschine, also aller Zylinder, im Wesentlichen monoton ansteigend über den positiven Verstellwinkel der Steuerwelle 58 bzw. über eine zunehmende Last verläuft. Aus diesen Voraussetzungen lässt sich dann zunächst das Bild der 2a ableiten, bei dem der Radius r der jeweiligen Steuerkontur 60, 62 über dem Verstellwinkel der Steuerwinkel 58 aufgetragen ist. Hieraus lassen sich dann gemäß 2b die Steuerkonturen 60, 62 direkt ableiten. Eine Ausführung der Steuerwelle 58 in der Serienfertigung kann natürlich von dieser mathematischen Ableitung abweichen.
  • Die 3 bis 7 zeigen nun in schematischer Weise die Ventiltriebanordnung 2 mit den Hubhöhen der jeweiligen Gaseinlassventile 8, 10 und den Positionen in den zugehörigen Diagrammen, wobei das obere Diagramm jeweils die Hubhöhe des jeweiligen Ventils 8, 10 über dem Verstellwinkel der Steuerwelle 58 und das untere Diagramm den mittleren Druck im jeweiligen Zylinder 4, 6 sowie den Verlauf des mittleren Gesamtdruckes pges über dem Verstellwinkel der Steuerwelle 58 darstellt.
  • 3 zeigt als Ausgangsstellung die Situation der Brennkraftmaschine im Leerlaufbereich. Der benötigte Gesamtdruck pges ist sehr gering, hier im Bereich von ca. 2 bar. Dies entspricht einer Hubhöhe aller Gaseinlassventile, auch die des Abschaltzylinders, von ca. 0,75 mm. Die Auslassventile, hier gekennzeichnet durch die Linien 70, 72, öffnen beide noch gemäß dem Arbeitstakt. Deutlich zu erkennen ist die Position der Steuerwelle 58, wobei der Radius des Angriffspunktes der ersten Steuerkontur 60 r1 gleich der zweiten Steuerkontur 62 r2 ist. Bei steigender Lastanforderung, also im Übergangsbereich zwischen dem Leerlaufbereich und dem Teillastbereich, wird der Hub-Mitteldruck des ersten Zylinders 4 abgesenkt und des zweiten Zylinders 6 angehoben. Dies ist in 4 dargestellt. Beide Auslassventile, öffnen noch gemäß dem Arbeitstakt. Auch deutlich zu erkennen ist hier, dass nun die Steuerkontur 60 mit einem gegenüber der Steuerkontur 62 zurückversetzten Teilbereich 68 auf die Zwischenhebelanordnung 22 angreift.
  • In 5 ist nun dargestellt, wie bei weiter steigender Lastanforderung die Einlassventile 8 des ersten Zylinders 4 geschlossen bleiben. Auch die zugeordneten Auslassventile bleiben gemäß der Linie 70 geschlossen. Die zweite Zylindergruppe 6 wird bei hohen, wirkungsgradgünstigen Lasten derart betrieben, dass ein über alle Zylinder 4, 6 im Wesentlichen linear ansteigender Druckverlauf pges realisiert wird.
  • 6 zeigt nun die Situation im Übergangsbereich zwischen dem Teillastbereich und dem Volllastbereich. Eine weitere Lastanforderung kann hier nur noch durch Reaktivierung der ersten Zylindergruppe 8 dargestellt werden. Um einen weiterhin monotonen Verlauf des Motormomentes darzustellen, wird dementsprechend die Last der zweiten Zylinder 10 reduziert.
  • In 7 ist die Situation im Vollastbereich dargestellt. Beide Steuerkonturen 60, 62 greifen nun wieder mit demselben Radius auf das jeweilige Angriffsorgan 64, 66 des Zwischenhebels 30, 32 an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006033559 A1 [0004]
    • DE 102004003327 [0023]
    • DE 102004003327 A1 [0025]

Claims (9)

  1. Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern (4, 6), die jeweils mindestens ein Gaseinlassventil (8, 10) und mindestens ein Gasauslassventil aufweisen, wobei mindestens eine Übertragungsanordnung (18, 20) vorgesehen ist, derart, dass zumindest jedem Gaseinlassventil (8, 10) eine Zwischenhebelanordnung (22, 24) und eine Schwenkhebelanordnung (26, 28) zugeordnet ist, wobei ein Zwischenhebel (30, 32) der Zwischenhebelanordnung (22; 24) eine Arbeitskurve (38, 40) zur Wirkverbindung mit einem Schwenkhebel (46, 48) der Schwenkhebelanordnung (26, 28) aufweist; wobei der Zwischenhebel (30, 32) in Wirkverbindung mit einer Umfangskontur (14, 16) einer Nockenwelle (12) steht und wobei die Zwischenhebelanordnung (22, 24) ein Angriffsorgan (64, 66) aufweist, das mit einer Steuerkontur (60, 62) einer Ventilhubverstelleinrichtung (58) in Wirkverbindung steht, derart, dass verschiedene Ventilhubpositionen einstellbar sind und eine Nullhubeinstellung der Gaseinlassventile (8) mindestens eines Abschalt-Zylinders (4) möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhubverstelleinrichtung (58) eine Steuerwelle aufweist, auf der die Steuerkonturen (60, 62) angeordnet sind, wobei alle Steuerkonturen (60, 62) für einen Leerlaufbereich und einen Volllastbereich im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, wobei die Steuerkonturen für einen Teillastbereich der Gaseinlassventile (8) des Abschaltzylinders (4) ein unterschiedlich ausgeführtes Teilstück (68) gegenüber der Steuerkontur (62) für einen Teillastbereich der Gaseinlassventile (19) der übrigen Zylinder (6) aufweisen.
  2. Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkonturen (60, 62) innerhalb eines Grundkreises der Steuerwelle (58) angeordnet sind.
  3. Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwelle (58) Endanschläge aufweist.
  4. Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilstück (68) der dem Abschaltzylinder (4) zugeordneten Steuerkontur (60) gegenüber dem entsprechenden Teilstück der den übrigen Zylindern zugeordneten Steuerkontur (62) zurückversetzt angeordnet ist.
  5. Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zwischenhebel (30, 32) über eine Verbindungswelle an dem der Arbeitskurve (38, 40) entgegengesetzten Ende miteinander verbunden sind, wobei erste Rollen für die Kraftübertragung der Nockenwelle (12) vorgesehen sind und eine zweite Rolle zwischen den Zwischenhebeln (30, 32) zur Führung in einer Kulisse vorgesehen ist.
  6. Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass ein direktes Verhältnis zwischen dem Radius r der jeweiligen Steuerkontur (60, 62) und der Hubhöhe h des Gaseinlassventils (8, 10) besteht, wobei der Hubhöhe h der Gaseinlassventile (8, 10) eines Zylinders (4, 6) ein mittlerer Druck p im Zylinder (4, 6) zugeordnet ist.
  7. Brennkraftmaschine mit einer mechanisch steuerbaren Ventiltriebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius r1 der ersten Steuerkontur (60) derart in Abhängigkeit vom Radius r2 der zweiten Steuerkontur (62) gewählt ist, dass im Teillastbereich der Brennkraftmaschine der Druckverlauf pges über alle Zylinder (4, 6) der Brennkraftmaschine monoton ansteigend über den Verstellwinkel der Steuerwelle (58) verläuft.
  8. Brennkraftmaschine mit einer mechanisch steuerbaren Ventiltriebanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Teillastbereich eine Hälfte der Zylinder (4, 6) abgeschaltet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung eines ansteigenden Drehmomentes im Leerlaufbereich zumindest alle Gaseinlassventile (8, 10) aller Zylinder (4, 6) mit einer gleichen, steigenden Hubhöhe betrieben werden, dass im Übergangsbereich zwischen dem Leerlaufbereich und dem Teillastbereich die Gaseinlassventile (10) einer Hälfte der Zylinder (6) mit steigender Hubhöhe und die Gaseinlassventile (8) der anderen Hälfte der Zylinder (4) mit sich verringernder Hubhöhe betrieben werden, dass im Teillastbereich die Gaseinlassventile (10) einer Hälfte der Zylinder (6) mit steigender Hubhöhe und die Gaseinlassventile (8) der anderen Hälfte der Zylinder (4) mit Nullhub betrieben werden, dass im Übergangsbereich zwischen dem Teillastbereich und dem Volllastbereich die Gaseinlassventile (10) einer Hälfte der Zylinder (6) mit sich verringernder Hubhöhe und die Gaseinlassventile (8) der anderen Hälfte der Zylinder (4) mit sich steigender Hubhöhe betrieben werden und dass im Volllastbereich alle Gaseinlassventile (8, 10) aller Zylinder (4, 6) mit einer gleichen, steigenden Hubhöhe betrieben werden.
DE102012006983A 2012-04-05 2012-04-05 Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung, Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102012006983A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006983A DE102012006983A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung, Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2013/050839 WO2013149737A1 (de) 2012-04-05 2013-01-17 Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung, brennkraftmaschine sowie ein verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP13700334.9A EP2834483B1 (de) 2012-04-05 2013-01-17 Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung, brennkraftmaschine sowie ein verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
JP2015503788A JP2015512489A (ja) 2012-04-05 2013-01-17 機械的に制御可能な動弁アセンブリ、内燃機関ならびに該内燃機関を運転する方法
CN201380019682.4A CN104271902B (zh) 2012-04-05 2013-01-17 机械式可控的气门传动装置、内燃机以及用于运行内燃机的方法
US14/390,028 US9157381B2 (en) 2012-04-05 2013-01-17 Mechanically controllable valve train assembly, internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006983A DE102012006983A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung, Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006983A1 true DE102012006983A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=47559521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006983A Withdrawn DE102012006983A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung, Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9157381B2 (de)
EP (1) EP2834483B1 (de)
JP (1) JP2015512489A (de)
CN (1) CN104271902B (de)
DE (1) DE102012006983A1 (de)
WO (1) WO2013149737A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217531A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-17 Ford Global Technologies, Llc Ventilhubsteuerungsvorrichtung mit Zylinderdeaktivierung
DE102015111056A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur wirkungsgradoptimierten Umschaltung einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern und vollvariablem Ventiltrieb zwischen einem Voll-Zylinderbetrieb und Teil-Zylinderbetrieb
DE102015219875A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerwelle zur Einlassventilabschaltung
EP3636887A4 (de) * 2017-06-09 2021-03-31 Great Wall Motor Company Limited Ventilmechanismus, motor und fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107035448A (zh) * 2015-07-31 2017-08-11 长城汽车股份有限公司 用于发动机的配气机构及具有其的车辆
WO2017182631A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Eaton Srl Valve train assembly
GB201710961D0 (en) * 2017-07-07 2017-08-23 Eaton Srl Rocker arm

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148347A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Momentenneutrale Zylinderabschaltung durch Deaktivierung von Gaswechselventilen
DE102004003327A1 (de) 2004-01-22 2005-09-29 Entec Consulting Gmbh Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005040959A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007014646A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern von Ventilen eines Motors mit variabler Ereignis-Ventilsteuerung während eines Motorabstellens
DE102006033559A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102010062319A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderabschaltung bei einem Verbrennungsmotor mit hubvariablen Ventilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102359403B (zh) * 2003-03-29 2014-09-17 科尔本施密特皮尔博格创新有限公司 用于热机的执行器
DE10323665B4 (de) * 2003-05-14 2009-02-05 Hydraulik-Ring Gmbh Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006055800A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit Ventilabschaltung
US8001936B2 (en) * 2007-07-04 2011-08-23 Hitachi, Ltd. Control apparatus for internal combustion engine and control method therefor
JP4931740B2 (ja) * 2007-07-04 2012-05-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
JP2011127433A (ja) * 2009-12-15 2011-06-30 Suzuki Motor Corp 内燃エンジンの可変動弁機構

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148347A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Momentenneutrale Zylinderabschaltung durch Deaktivierung von Gaswechselventilen
DE102004003327A1 (de) 2004-01-22 2005-09-29 Entec Consulting Gmbh Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005040959A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007014646A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern von Ventilen eines Motors mit variabler Ereignis-Ventilsteuerung während eines Motorabstellens
DE102006033559A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102010062319A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderabschaltung bei einem Verbrennungsmotor mit hubvariablen Ventilen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217531A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-17 Ford Global Technologies, Llc Ventilhubsteuerungsvorrichtung mit Zylinderdeaktivierung
US9810110B2 (en) 2014-09-03 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Valve lift control device with cylinder deactivation
US10450907B2 (en) 2014-09-03 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Valve lift control device with cylinder deactivation
DE102015111056A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur wirkungsgradoptimierten Umschaltung einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern und vollvariablem Ventiltrieb zwischen einem Voll-Zylinderbetrieb und Teil-Zylinderbetrieb
WO2017005445A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur wirkungsgradoptimierten umschaltung einer viertakt-brennkraftmaschine mit mehreren zylindern und vollvariablem ventiltrieb zwischen einem voll-zylinderbetrieb und teil-zylinderbetrieb
CN107849985A (zh) * 2015-07-08 2018-03-27 大众汽车有限公司 具有多个气缸和全可变气门机构的四冲程内燃机在全部气缸运行和部分气缸运行之间效率优化地转换的方法
US10107210B2 (en) 2015-07-08 2018-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for switching, in an efficiency-optimized manner, a four-stroke internal combustion engine including a plurality of cylinders and a fully variable valve train between a full cylinder operation and a partial cylinder operation
CN107849985B (zh) * 2015-07-08 2021-02-09 大众汽车有限公司 运行四冲程内燃机的方法
DE102015219875A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerwelle zur Einlassventilabschaltung
US10337365B2 (en) 2015-10-14 2019-07-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control shaft for inlet valve shut-off
EP3636887A4 (de) * 2017-06-09 2021-03-31 Great Wall Motor Company Limited Ventilmechanismus, motor und fahrzeug
US11448105B2 (en) 2017-06-09 2022-09-20 Great Wall Motor Company Limited Valve mechanism, engine and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013149737A9 (de) 2014-10-16
US9157381B2 (en) 2015-10-13
EP2834483B1 (de) 2019-03-13
WO2013149737A1 (de) 2013-10-10
US20150047586A1 (en) 2015-02-19
CN104271902B (zh) 2016-11-09
EP2834483A1 (de) 2015-02-11
CN104271902A (zh) 2015-01-07
JP2015512489A (ja) 2015-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834483B1 (de) Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung, brennkraftmaschine sowie ein verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2585687B1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE102010048709A1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102014217531A1 (de) Ventilhubsteuerungsvorrichtung mit Zylinderdeaktivierung
DE102006033559A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2648799A1 (de) Ventilabschaltvorrichtung
DE102012012150B4 (de) Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP3014080B1 (de) Federanordnung für einen variablen ventiltrieb einer verbrennungskraftmaschine
EP2834484B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb mit einem gasauslassventil sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung und brennkraftmaschine
DE102007020129A1 (de) Raumnockenventiltrieb mit modifizierter Raumnockengeometrie
EP2171221B1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2823158B1 (de) Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
EP2716882B1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE102011009417A1 (de) Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
WO2020108933A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb mit wenigstens zwei arbeitslagen
EP3073072A2 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE202014104157U1 (de) Ventilhubsteuerungsvorrichtung mit Zylinderdeaktivierung
EP3006684B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE102014217532A1 (de) Ventilhubsteuerungsvorrichtung mit Zylinderdeaktivierung
DE102019217806A1 (de) Verstellbare Ventilvorrichtung
DE202004019202U1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013218083A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008057835A1 (de) Nockenwelle mit dreidimensionalen Nocken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned