DE102012006898A1 - Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage - Google Patents

Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012006898A1
DE102012006898A1 DE201210006898 DE102012006898A DE102012006898A1 DE 102012006898 A1 DE102012006898 A1 DE 102012006898A1 DE 201210006898 DE201210006898 DE 201210006898 DE 102012006898 A DE102012006898 A DE 102012006898A DE 102012006898 A1 DE102012006898 A1 DE 102012006898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
model
input
output unit
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210006898
Other languages
English (en)
Inventor
Per-Michael Milde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTA DORE RADEMACHER GMBH, DE
Original Assignee
Arca Beteiligungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arca Beteiligungen GmbH filed Critical Arca Beteiligungen GmbH
Priority to DE201210006898 priority Critical patent/DE102012006898A1/de
Publication of DE102012006898A1 publication Critical patent/DE102012006898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage (1) zur Steuerung von insbesondere elektrischen oder elektronischen realen Aktoren (3), die jeweils in unterschiedliche Betriebszustände bringbar sind, wobei zur Umsetzung von Steuerungsfunktionen mindestens eine Logikeinheit (5), mindestens eine Ein-/Ausgabeeinheit (6) und mindestens ein Datenspeicher (7) vorgesehen sind, wobei im Datenspeicher (7) ein Gesamtmodell aus Modellaktoren zur datentechnischen Abbildung der zu steuernden Aktoren (3) speicherbar ist, wobei das Gesamtmodell zur datentechnischen Abbildung der Betriebszustände der Aktoren (3) parametrierbar ist, wobei die Ein-/Ausgabeeinheit (6) u. a. zur Erstellung und/oder Parametrierung des Gesamtmodells dient, wobei mittels der Ein-/Ausgabeeinheit (6) ein Szenenmodell aus ausgewählten Modellaktoren des Gesamtmodells erstellbar und/oder parametrierbar und im Datenspeicher (7) speicherbar ist, wobei mittels der Ein-/Ausgabeeinheit (6) eine Momentaufnahme-Operation zur automatischen Akquisition der Betriebszustände der dem Szenenmodell zugrundeliegenden realen Aktoren (3) und zur anschließenden automatischen Parametrierung des Szenenmodells basierend auf den akquirierten Betriebszuständen auslösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage gemäß Anspruch 1 sowie eine Hausautomatisierungsanlage gemäß Anspruch 10.
  • Im Gebäudebereich finden sich heute zahlreiche elektrische oder elektronische Verbraucher. Bei den Verbrauchern handelt es sich beispielsweise um Aktoren einer Verdunkelungsvorrichtung wie Rollladen-Rohrmotoren oder Rollladen-Gurtwickler, um Aktoren einer Beleuchtungsanlage wie Steh- oder Deckenleuchten oder um Aktoren einer Unterhaltungsanlage wie Wiedergabegeräte jeglicher Art.
  • Alle Aktoren sind von dem jeweiligen Benutzer separat ein- bzw. auszuschalten und ggf. einzustellen. Letztlich muss der Benutzer dafür sorgen, dass sich alle Aktoren in dem gewünschten Betriebszustand befinden.
  • Hier setzt die in Rede stehende Hausautomatisierungsanlage ein. Die Hausautomatisierungsanlage übernimmt die Steuerung der Aktoren. Dabei ist der Begriff „Steuerung” weit zu verstehen. Mit der Steuerung eines Aktors ist vorliegend die Überführung des Aktors in einen gewünschten Betriebszustand gemeint. Dabei kann es sich um das Ein- bzw. Ausschalten eines Aktors, aber auch um die Verstellung eines motorischen Aktors handeln. Schließlich umfasst der Begriff „Steuerung” hier auch die Einstellung einer bestimmten Konfiguration eines Aktors.
  • Für die Steuerung der Aktoren in obigem Sinne ist die Hausautomatisierungsanlage mit einer Steuerungsanordnung ausgestattet, die vom Benutzer im Hinblick auf die gewünschten Automatikfunktionen eingerichtet werden muss. Insbesondere bei einer hohen Anzahl von Aktoren führt die Definition der jeweils gewünschten Betriebszustände der Aktoren zu einem hohen Einrichtaufwand.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage zur Steuerung von insbesondere elektrischen oder elektronischen Aktoren anzugeben, bei der der Einrichtaufwand auch bei einer großen Anzahl von Aktoren gering ist.
  • Das obige Problem wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorschlagsgemäße Steuerungsanordnung weist mindestens eine Logikeinheit, mindestens eine Ein-/Ausgabeeinheit und mindestens einen Datenspeicher auf, wobei im Datenspeicher ein Datenmodell aus Modellaktoren zur datentechnischen Abbildung der zu steuernden Aktoren speicherbar ist. Zur datentechnischen Abbildung der Betriebszustände der Aktoren ist das Datenmodell entsprechend parametrierbar.
  • Das Datenmodell lässt sich mittels der Ein-/Ausgabeeinheit erstellen bzw. parametrieren. Hierfür stellt die Ein-/Ausgabeeinheit vorzugsweise eine Einricht-Bedienoberfläche, insbesondere eine Bedienoberfläche mit aus dem Windows®-Bereich bekannten Bedienfunktionen wie Pushbutton-Funktionen oder Drag-and-Drop Funktionen, bereit.
  • Wesentlich ist nun, dass mittels der Ein-/Ausgabeeinheit ein Szenenmodell aus ausgewählten Modellaktoren benutzerdefinierbar und im Datenspeicher speicherbar ist. Hiermit soll dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, bestimmte Szenen zu definieren und zu beliebigen Zeitpunkten mittels der realen Aktoren „abzuspielen”.
  • Eine Szene wird zunächst durch eine Reihe von an der Szene beteiligten Modellaktoren definiert. Wesentlich ist nun, dass jedem Modellaktor auch ein bestimmter Betriebszustand zugeordnet wird, der beim „Abspielen” der Szene von der Steuerungsanordnung in den realen Aktoren eingestellt wird.
  • Für die Parametrierung des Szenenmodells mit den gewünschten Betriebszuständen wird von der Ein-/Ausgabeeinheit eine Momentaufnahme-Operation bereitgestellt. Das Auslösen der Momentaufnahme-Operation führt zunächst zur automatischen Akquisition der Betriebszustände der dem Szenenmodell zugrundeliegenden realen Aktoren. Dies bedeutet, dass auf noch zu erläuternde Weise die Betriebszustände der dem Szenenmodell zugrundeliegenden realen Aktoren ermittelt werden. Anschließend nimmt die Steuerungsanordnung eine automatische Parametrierung des Szenenmodells basierend auf den akquirierten Betriebszuständen vor.
  • Bei der vorschlagsgemäßen Lösung beschränkt sich die Parametrierung des Szenenmodells für den Benutzer auf die Einstellung der an den realen Aktoren für die jeweilige Szene gewünschten Betriebszustände und auf das anschließende Auslösen der Momentaufnahme-Operation. Alles Weitere wird von der Steuerungsanordnung automatisch durchgeführt.
  • Bei der bevorzugen Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist es dem Benutzer zusätzlich möglich, das Szenenmodell benutzergesteuert durch die Eingabe von Betriebszuständen zu parametrieren. Die auf die Momentaufnahme-Operation zurückgehende Parametrierung lässt sich also bei Bedarf manuell modifizieren.
  • Nach der Parametrierung und Speicherung des Szenenmodells lässt sich dieses Szenenmodell bei Bedarf „abspielen”. Dies erfolgt durch die Aktivierung des Szenenmodells gemäß Anspruch 3.
  • Eine bevorzugte Architektur der Steuerungsanordnung ist Gegenstand der Ansprüche 5 bis 7, wobei wesentlicher Bestandteil der Steuerungsanordnung ein Web-Server ist, der einen internetbasierten Zugriff auf die Steuerungsanordnung ermöglicht. Die Ein-/Ausgabeeinheit kann sich damit auf jedem beliebigen Web-Client realisieren.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Hausautomatisierungsanlage mit insbesondere elektrischen oder elektronischen Aktoren und mit einer vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung beansprucht. Auf alle Ausführungen, die geeignet sind, die Hausautomatisierungsanlage zu erläutern, darf verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Hausautomatisierungsanlage mit einer vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung,
  • 2 eine Ein-/Ausgabeeinheit der in 1 dargestellten Steuerungsanordnung,
  • 3 die Bedienoberfläche der Ein-/Ausgabeeinheit gemäß 2 bei der Erstellung bzw. Parametrierung des Gesamtmodells,
  • 4 die Bedienoberfläche der Ein-/Ausgabeeinheit gemäß 2 bei der Erstellung einer Szene und
  • 5 die Bedienoberfläche der Ein-/Ausgabeeinheit gemäß 2 bei der Parametrierung einer Szene mittels einer Momentaufnahme-Operation.
  • 1 zeigt eine vorschlagsgemäße Hausautomatisierungsanlage mit einer ebenfalls vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung 2. Ein erster Blick auf die Darstellung gemäß 1 zeigt bereits, dass die Hausautomatisierungsanlage 1 eine Anzahl dezentral verteilter Komponenten aufweist, die drahtlos oder drahtgebunden miteinander kommunizieren.
  • Die Steuerungsanordnung 2 dient der Steuerung der hier und vorzugsweise elektrischen oder elektronischen realen Aktoren 3, die jeweils in unterschiedliche Betriebszustände bringbar sind. Der Aktor 3a ist ein Rollladenantrieb, der den zugeordneten Rollladen 4 je nach Betriebszustand in unterschiedlichen Stellungen positioniert. Der Aktor 3b ist eine Lampe, die ein- und ausgeschaltet, ggf. auch gedimmt werden kann. Der Aktor 3c ist eine schaltbare Steckdose, an die beliebige Verbraucher anschließbar sind.
  • Die Steuerungsanordnung 2 ist zur Umsetzung von Steuerungsfunktionen mit mindestens einer Logikeinheit 5, mit mindestens einer Ein-/Ausgabeeinheit 6 sowie mit mindestens einem Datenspeicher 7 ausgestattet. Für die Ausgestaltung von Logikeinheit 5, Ein-/Ausgabeeinheit 6 und Datenspeicher 7 sind zahlreiche Varianten denkbar. Hier und vorzugsweise sind die Logikeinheit 5 und der Datenspeicher 7 in einem PC-System untergebracht, bei dem es sich um einen sogenannten „Plug-PC” handelt. In 1 sind beispielhaft drei Ein-/Ausgabeeinheiten 6a, 6b, 6c gezeigt, wobei es sich bei der Ein-/Ausgabeeinheit 6a um einen Laptop-PC, bei der Ein-/Ausgabeeinheit 6b um ein Smartphone und bei der Ein-/Ausgabeeinheit 6c um ein Handprogrammiergerät handelt.
  • Als Basis für die Steuerung der realen Aktoren 3 ist vorschlagsgemäß ein Gesamtmodell aus Modellaktoren zur datentechnischen Abbildung der zu steuernden Aktoren 3 im Datenspeicher 7 speicherbar. Dieses Gesamtmodell repräsentiert die realen, also tatsächlich vorhandenen Aktoren 3.
  • Um auch die Betriebszustände der Aktoren 3 abbilden zu können, ist das Gesamtmodell parametrierbar ausgelegt. Jedem Modellaktor ist dabei mindestens ein Parameter zugeordnet, der den Betriebszustand des Modellaktors repräsentiert.
  • Die in 1 dargestellten Ein-/Ausgabeeinheiten 6 lassen sich zur Erstellung bzw. Parametrierung des Gesamtmodells einsetzen. Hierfür ist die in 3 dargestellte Bedienoberfläche vorgesehen, die vorzugsweise mit aus dem Windows®-Bereich bekannten Bedienfunktionen wie Pushbutton-Funktionen oder Drag-and-Drop Funktionen ausgestattet ist.
  • Die in 3 dargestellte Bedienoberfläche zeigt im Bereich 8 eine Übersicht über die Modellaktoren des Gesamtmodells. Diese Ansicht lässt sich filtern nach Aktortypen oder Gruppen, indem eine Auswahl im Bereich 9 der Bedienoberfläche vorgenommen wird. Im Bereich 10 der in 3 dargestellten Bedienoberfläche wird der Betriebszustand des im Bereich 8 ausgewählten Modellaktors dargestellt.
  • Interessant ist nun die Tatsache, dass mittels der mindestens einen Ein-/Ausgabeeinheit 6 ein Szenenmodell aus ausgewählten Modellaktoren des Gesamtmodells erstellt bzw. parametriert werden kann. Das so erstellte Szenenmodell lässt sich dann wie das Gesamtmodell im Datenspeicher 7 speichern. Der Prozess der Erstellung und Parametrierung des Szenenmodells ist in den 4 und 5 dargestellt.
  • Bei der in den 4 und 5 dargestellten Bedienoberfläche zeigt der Bereich 10 eine Übersicht der bereits angelegten Szenenmodelle 10. Die untere Szene „meine neue Szene” ist mit der Funktion „Szene hinzufügen” gerade neu angelegt worden. Die in diesem Szenenmodell vorhandenen Modellaktoren sind im Bereich 11 gezeigt. Durch die Funktionen „Gerät hinzufügen” und „Gerät entfernen” lassen sich beliebige im Gesamtmodell vorhandene Modellaktoren dem Szenenmodell hinzufügen bzw. von dem Szenenmodell entfernen.
  • Im vorliegenden Fall sind der gerade angelegten Szene die Modellaktoren Steckdosenaktor ”Lichtblick”, Ein Schalter ”Am Fenster” und Rohrmotor ”Mein Fenster” zugeordnet.
  • Die den Modellaktoren zugeordneten Betriebszustände sind bei der in den 4 und 5 dargestellten Bedienoberfläche in besonders benutzergerechter Weise dargestellt. Jedem Icon eines Modellaktors ist eine Art Schublade 12 zugeordnet, die vom Benutzer seitlich verschoben werden kann. Je weiter die jeweilige Schublade 12 geöffnet wird, desto konkreter lassen sich die jeweiligen Betriebszustände anzeigen bzw. eingeben. Bei der in 4 dargestellten Situation sind die Modellaktoren in einem Default-Zustand gezeigt.
  • In einem nächsten Schritt, der in 5 gezeigt ist, ist das Szenenmodell zu parametrieren. Vorschlagsgemäß ist es hierfür vorgesehen, dass vom Benutzer mittels der Ein-/Ausgabeeinheit 6 eine Momentaufnahme-Operation ausgelöst wird. Hierfür steht dem Benutzer die Funktion „Snapshot erstellen” (Button 13) im Bereich 11 der Bedienoberfläche zur Verfügung. Nach dem Auslösen der Momentaufnahme-Operation werden die Betriebszustände der dem Szenenmodell zugrundeliegenden realen Aktoren 3 automatisch akquiriert und anschließend basierend auf den akquirierten Betriebszuständen automatisch parametriert.
  • Bei dem in 5 dargestellten Beispiel führt das Auslösen der Momentaufnahme-Operation zunächst zur Abfrage der Aktoren Steckdosenaktor „Lichtblick”, Ein Schalter „am Fenster” und Rohrmotor „mein Fenster”. Die so ermittelten, aktuellen Betriebszustände werden anschließend automatisch in das Szenenmodell eingetragen und im Datenspeicher 7 gespeichert. In 5 ist gezeigt, dass der Steckdosenaktor „Lichtblick” eingeschaltet, der Ein Schalter „am Fenster” ausgeschaltet und der Rohrmotor „mein Fenster” auf 18% steht. Mehr ist vom Benutzer für die Parametrierung des Szenenmodells nicht zu tun.
  • Grundsätzlich ist es dem Benutzer aber möglich, hier und vorzugsweise mittels der mindestens Ein-/Ausgabeeinheit 6 benutzergesteuert die Betriebszustände der Modellaktoren des Szenenmodells manuell zu modifizieren. Dies lässt sich einfach durch eine entsprechende Eingabe im Bereich 11 der in 5 dargestellten Bedienoberfläche gewährleisten. Nach einer solchen Eingabe wird das Szenenmodell geändert und wieder im Datenspeicher 7 gespeichert.
  • Der besondere Vorzug der Definition von Szenenmodellen besteht darin, dass die jeweils modellierte Szene immer wieder „abgespielt” werden kann. Hierfür ist insbesondere mittels der Ein-/Ausgabeeinheit 6 das jeweilige Szenenmodell aktivierbar, wobei eine Aktivierung des Szenenmodells die Betriebszustände der realen Aktoren 3 so einstellt, dass sie mit den im Szenenmodell abgebildeten Betriebszuständen in Einklang stehen. Die Aktivierung einer Szene lässt sich beispielsweise durch die Funktion „Ausführen” im Bereich 10 der in 5 dargestellten Bedienoberfläche umsetzen.
  • Es sind grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten zur Darstellung der Modellaktoren des Szenenmodells denkbar. Hier und vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Ein-/Ausgabeeinheit 6 die Modellaktoren des Szenenmodells graphisch, hier Icon-basiert, darstellt.
  • Eine im Hinblick auf die Umsetzung der Funktion der Ein-/Ausgabeeinheit 6 besonders vorteilhafte Variante sieht vor, dass die Ein-/Ausgabeeinheit 6 als Web-Client ausgestaltet ist, der mit einem Web-Server 14 kommuniziert. Der Web-Server 14 ist hier und vorzugsweise der die Logikeinheit 5 und den Datenspeicher 7 bereitstellende PC, der in besonders bevorzugter Ausgestaltung, wie schon angedeutet, als „Plug PC” realisiert ist. Entsprechend ist es vorzugsweise vorgesehen, dass auf dem Web-Server 14 die der Ein-/Ausgabeeinheit 6 zugeordnete Software und die der Kommunikation auf Aktorebene zugeordnete Software läuft.
  • Es lässt sich der Darstellung gemäß 1 die Tatsache entnehmen, dass die Aktoren 3 jeweils eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle 15 aufweisen, wobei der Web-Server 14 ebenfalls eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle 15 aufweist, so dass der Web-Server 14 auf Aktorebene mit den Aktoren 3 kommunizieren kann. Bei dieser funkbasierten Kommunikationsschnittstelle 15 kann es sich um einen proprietären Funkstandard handeln. Denkbar ist aber auch die Verwendung beliebiger standardisierter funkbasierter Kommunikationsschnittstellen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die funkbasierte Kommunikation auf Aktorebene bidirektional vorgesehen ist. Das erlaubt u. a. die Rückmeldung, ob der jeweils gewünschte Betriebszustand tatsächlich eingestellt worden ist.
  • Neben der obigen, funkbasierten Kommunikationsschnittstelle 15 nutzt die Steuerungsanordnung 2 wie oben angesprochen Web-basierte Kommunikationsschnittstellen, die, wie in 1 dargestellt, kabelbasiert (LAN, Bezugszeichen ”16”) oder funkbasiert (WLAN, Bezugszeichen ”17”) vorgesehen sein können.
  • Mit der in 1 dargestellten grundlegenden Struktur geht die Akquisition der Betriebszustände der dem Szenenmodell zugrundeliegenden realen Aktoren 3 auf ein Auslesen der Betriebszustände aus den Aktoren 3 über die funkbasierte Kommunikation auf Aktorebene zurück. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die Akquisition der jeweiligen Betriebszustände auf ein Auslesen der Betriebszustände aus einem Status-Datenspeicher des Web-Servers 14 zurückgeht. Bei diesem Status-Datenspeicher kann es sich grundsätzlich um den oben angesprochenen Datenspeicher 7 handeln, wobei dieser vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen hinsichtlich der jeweiligen Betriebszustände der realen Aktoren 3 zu aktualisieren ist.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die oben erläuterte Hausautomatisierungsanlage als solche beansprucht. Insoweit darf auf alle obigen Ausführungen verwiesen werden.

Claims (10)

  1. Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage (1) zur Steuerung von insbesondere elektrischen oder elektronischen realen Aktoren (3), die jeweils in unterschiedliche Betriebszustände bringbar sind, wobei zur Umsetzung von Steuerungsfunktionen mindestens eine Logikeinheit (5), mindestens eine Ein-/Ausgabeeinheit (6) und mindestens ein Datenspeicher (7) vorgesehen sind, wobei im Datenspeicher (7) ein Gesamtmodell aus Modellaktoren zur datentechnischen Abbildung der zu steuernden Aktoren (3) speicherbar ist, wobei das Gesamtmodell zur datentechnischen Abbildung der Betriebszustände der Aktoren (3) parametrierbar ist, wobei die Ein-/Ausgabeeinheit (6) u. a. zur Erstellung und/oder Parametrierung des Gesamtmodells dient, wobei mittels der Ein-/Ausgabeeinheit (6) ein Szenenmodell aus ausgewählten Modellaktoren des Gesamtmodells erstellbar und/oder parametrierbar und im Datenspeicher (7) speicherbar ist, wobei mittels der Ein-/Ausgabeeinheit (6) eine Momentaufnahme-Operation zur automatischen Akquisition der Betriebszustände der dem Szenenmodell zugrundeliegenden realen Aktoren (3) und zur anschließenden automatischen Parametrierung des Szenenmodells basierend auf den akquirierten Betriebszuständen auslösbar ist.
  2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Szenenmodell insbesondere mittels der Ein-/Ausgabeeinheit (6) benutzergesteuert durch die Eingabe von Betriebszuständen parametrierbar ist.
  3. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere mittels der Ein-/Ausgabeeinheit (6) ein im Gesamtmodell gespeichertes Szenenmodell aktivierbar ist und dass eine Aktivierung des Szenenmodells die Betriebszustände der realen Aktoren (3) mit den im Szenenmodell abgebildeten Betriebszuständen in Einklang bringt.
  4. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausgabeeinheit die Modellaktoren des Szenenmodells graphisch, insbesondere Icon-basiert, darstellt.
  5. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausgabeeinheit als Web-Client ausgestaltet ist, der mit einem Web-Server (14) kommuniziert.
  6. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Web-Server (14) die der Ein-/Ausgabeeinheit (6) zugeordnete Software und die der Kommunikation auf Aktorebene zugeordnete Software läuft.
  7. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die realen Aktoren (3) jeweils eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle aufweisen und dass der Web-Server (14) eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle aufweist, so dass der Web-Server (14) auf Aktorebene mit den Aktoren (3) kommunizieren kann.
  8. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die funkbasierte Kommunikation auf Aktorebene bidirektional vorgesehen ist.
  9. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Akquisition der Betriebszustände der dem Szenenmodell zugrundeliegenden realen Aktoren (3) auf ein Auslesen der Betriebszustände aus den Aktoren (3) über die funkbasierte Kommunikation auf Aktorebene zurückgeht, oder, dass die Akquisition der Betriebszustände der dem Szenenmodell zugrundeliegenden realen Aktoren (3) auf ein Auslesen der Betriebszustände aus einem Status-Datenspeicher des Web Servers (14) zurückgeht.
  10. Hausautomatisierungsanlage mit insbesondere elektrischen oder elektronischen Aktoren (3) und mit einer Steuerungsanordnung (2) zur Steuerung dieser Aktoren (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210006898 2011-04-05 2012-04-05 Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage Pending DE102012006898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006898 DE102012006898A1 (de) 2011-04-05 2012-04-05 Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004895U DE202011004895U1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage
DE202011004895.0 2011-04-05
DE201210006898 DE102012006898A1 (de) 2011-04-05 2012-04-05 Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006898A1 true DE102012006898A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46705657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004895U Expired - Lifetime DE202011004895U1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage
DE201210006898 Pending DE102012006898A1 (de) 2011-04-05 2012-04-05 Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004895U Expired - Lifetime DE202011004895U1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011004895U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010711A1 (de) * 2013-06-27 2015-01-15 iHaus AG Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden
DE102014017186A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 iHaus AG Verfahren und System zur Gebäudeautomation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106896728B (zh) * 2015-12-17 2020-11-20 美的集团股份有限公司 基于用户需求的家用电器匹配方法及系统
CN109283872A (zh) * 2018-10-19 2019-01-29 维沃移动通信有限公司 一种设备的控制方法、装置及终端设备
CN109739095A (zh) * 2018-12-03 2019-05-10 珠海格力电器股份有限公司 场景方案的推送方法、系统和智能终端

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004021325A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Toshiba Corp 通信制御装置及び通信制御方法
US20060229746A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Ollis Jeffrey D Modular controller for an environmental management system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010711A1 (de) * 2013-06-27 2015-01-15 iHaus AG Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden
DE102014017186A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 iHaus AG Verfahren und System zur Gebäudeautomation

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011004895U1 (de) 2012-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002889T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines aus einer Drahtschnittstelle gesteuerten und versorgten Rollladens
DE102012006898A1 (de) Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage
EP1881649B1 (de) Anzeige- und Bediengerät der Gebäudesystemtechnik
DE102008017292A1 (de) Computergestütztes System zur Verwaltung und/oder Steuerung eines Gebäudemanagementsystems
EP2710777A1 (de) Heimautomatisierungssteuerungssystem sowie verfahren zum steuern einer einrichtung eines heimautomatisierungssystems
DE102016221662A1 (de) IO-Link Adapter
EP1684552A2 (de) Erweiterte Tastersteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2676490A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines gebäudes
DE102011108964A1 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung von Anwenderprogrammcode für eine speicherprogrammierbare Steuerung zur Steuerung einer Maschine
DE102012224396A1 (de) Steckbares Interaktionsgerät
DE19634165A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung elektrischer Hausgeräte
EP1973208B1 (de) Verfahren zum Bedienen und Programmieren von Schaltern, insbesondere von Lichtschaltern
EP2762667A2 (de) Antriebssystem
EP2760164B1 (de) Intuitive und selbstlernende Wohn- und Gebäudekomfortsteuerung
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE202006011420U1 (de) Experimentiersystem zur Modellierung von softwaregestützten Steuer- und Regelmechanismen
EP1973130A2 (de) Schalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP1973387B1 (de) Mehrwegeschalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP1524566B1 (de) Steuerverfahren für eine Produktionsmaschine
EP3226086B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme von bedienmodulen eines gebäudeautomationssystems
EP3744942B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebes für einen rollladen sowie vorrichtung
EP3657286A1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
DE202013005790U1 (de) Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden
DE10012279A1 (de) System und Verfahren zum grafischen Verschalten von Elektroinstallationskomponenten
EP3120672B1 (de) System zum ansteuern von verbrauchern einer haushaltsleittechnik mittels muskelimpulsen wenigstens eines benutzers und entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0019040000

Ipc: G05B0015020000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARCA BETEILIGUNGEN GMBH, 46414 RHEDE, DE

Owner name: DELTA DORE RADEMACHER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARCA BETEILIGUNGEN GMBH, 46414 RHEDE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONLK GMBH, 46414 RHEDE, DE

Owner name: DELTA DORE RADEMACHER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONLK GMBH, 46414 RHEDE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTA DORE RADEMACHER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH, 46414 RHEDE, DE