DE102012006500A1 - Polklemme für einen Steckdoseneinsatz - Google Patents

Polklemme für einen Steckdoseneinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102012006500A1
DE102012006500A1 DE102012006500A DE102012006500A DE102012006500A1 DE 102012006500 A1 DE102012006500 A1 DE 102012006500A1 DE 102012006500 A DE102012006500 A DE 102012006500A DE 102012006500 A DE102012006500 A DE 102012006500A DE 102012006500 A1 DE102012006500 A1 DE 102012006500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
over
contact
arm
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012006500A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Schulte-Lippern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102012006500A priority Critical patent/DE102012006500A1/de
Priority to EP13001315.4A priority patent/EP2645488B1/de
Priority to ES13001315.4T priority patent/ES2587755T3/es
Publication of DE102012006500A1 publication Critical patent/DE102012006500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine Polklemme für einen Steckdoseneinsatz (1) vorgeschlagen, gekennzeichnet durch eine Polklemmenbaugruppe (8), zusammengesetzt • aus einer Polklemmenkomponente (10) aus einem Kupfer-Zink-Material mit mindestens einer Leitereinführung (11) sowie einer Kontakttulpe (13) für einen Steckerstift und • aus einer Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe (19) aus einem Edelstahlmaterial mit Federeigenschaften, • wobei die Polklemmenkomponente (10) die elektrische Funktion der Stromleitung vom Leiter zum Steckerstift abdeckt und • wobei die Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe (19) die mechanische Funktion abdeckt und hierzu über einen ersten Überfederarm (20) sowie einen zweiten Überfederarm (21) die Klemmkraft für die Steckerstiftklemmung in der Kontakttulpe (13) sicherstellt und über eine Kontaktfeder mit mindestens einem Kontaktfederarm (26, 27) sowie mindestens einem Verriegelungsarm (28, 29) die Klemmkraft für die Leiterklemmung und die Leiterverriegelung sicherstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polklemme respektive Steckerstiftklemme für einen Steckdoseneinsatz.
  • Bei Steckdoseneinsätzen ist es allgemein üblich und bekannt, die Polklemmen respektive Steckerstiftklemmen zum Anschluss von Phasenleiter und Nullleiter eines 230 V-Wechselpannungsnetzes aus einem Kupfer-Zink-Material mit Federeigenschaft auszubilden. Bei Auswahl des Kupfer-Zink-Materials muss ein Kompromiss eingegangen werden, um einerseits eine gute elektrische Funktion, d. h. eine zufriedenstellende Stromleitung, und andererseits eine gute mechanische Funktion, d. h. zufriedenstellende Kontaktkräfte für die Klemmung des angeschlossenen Leiters und die Klemmung eingesteckter Steckerstifte zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimierte Polklemme für einen Steckdoseneinsatz anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Polklemme für einen Steckdoseneinsatz, gekennzeichnet durch eine Polklemmenbaugruppe, zusammengesetzt
    • • aus einer Polklemmenkomponente aus einem Kupfer-Zink-Material mit mindestens einer Leitereinführung sowie einer Kontakttulpe für einen Steckerstift und
    • • aus einer Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe aus einem Edelstahlmaterial mit Federeigenschaften,
    • • wobei die Polklemmenkomponente die elektrische Funktion der Stromleitung vom Leiter zum Steckerstift abdeckt und
    • • wobei die Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe die mechanische Funktion abdeckt und hierzu über einen ersten Überfederarm sowie einen zweiten Überfederarm die Klemmkraft für die Steckerstiftklemmung in der Kontakttulpe sicherstellt und über eine Kontaktfeder mit mindestens einem Kontaktfederarm sowie mindestens einem Verriegelungsarm die Klemmkraft für die Leiterklemmung und die Leiterverriegelung sicherstellt.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die vorgeschlagene Polklemmenbaugruppe einen reduzierten Materialeinsatz erfordert. Im Vergleich zu allgemein bekannten Polklemmen reduziert sich das erforderliche Kupfer-Zink-Material um 50%. Trotz des zusätzlich erforderlichen Edelstahl-Materials ergibt sich eine beträchtliche Gesamteinsparung bezüglich der Kosten. Des Weiteren wird das bei allgemein bekannten Polklemmen aus einem Kupfer-Zink-Material auftretende Problem einer Klemmkraftverringerung bei erhöhter Temperatur und gleichzeitiger mechanischer Belastung durch die Steckerstifte beseitigt.
  • Alternativ kann die Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe einteilig, zweiteilig oder dreiteilig ausgebildet sein. Bei einer einteilig ausgebildeten Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe sind der erste Überfederarm, der zweite Überfederarm und die Kontaktfeder mit dem mindestens einen Kontaktfederarm sowie dem mindestens einen Verriegelungsarm einstückig aus dem Edelstahl-Material gebogen.
  • Bei einer zweiteilig ausgebildeten Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe sind der erste Überfederarm und der zweite Überfederarm über eine Überfederbrücke einstückig miteinander verbunden, während die Kontaktfeder mit dem mindestens einen Kontaktfederarm sowie dem mindestens einen Verriegelungsarm in Form eines separaten Bauteils ausgebildet ist.
  • Bei einer dreiteilig ausgebildeten Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe sind der erste Überfederarm, der zweiter Überfederarm und die Kontaktfeder mit dem mindestens einen Kontaktfederarm sowie dem mindestens einen Verriegelungsarm in Form separater Bauteile ausgebildet.
  • Zweckmäßig erfolgt die mechanische Verbindung zwischen der Polklemmenkomponente und der Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe mittels Befestigungsnasen der Polklemmenkomponente, welche in Fenster der Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe eingreifen.
  • Vorteilhaft kann die Kontakttulpe einen Überlastschutz gegen Aufbiegen aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1, 2 perspektivische Ansichten einer Polklemmenbaugruppe erster Ausführungsform,
  • 3 eine perspektivische Sicht auf eine Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe erster Ausführungsform (einteilig),
  • 4 eine perspektivische Sicht auf eine Polklemmenkomponente,
  • 5 eine perspektivische Sicht auf eine Polklemmenbaugruppe zweiter Ausführungsform,
  • 6, 7 perspektivische Ansichten auf Baukomponenten einer Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe zweiter Ausführungsform (zweiteilig),
  • 8 eine perspektivische Sicht auf eine Polklemmenbaugruppe dritter Ausführungsform,
  • 9, 10 perspektivische Ansichten auf Baukomponenten einer Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe dritter Ausführungsform (dreiteilig),
  • 11 eine perspektivische Sicht auf eine alternative Polklemmenkomponente,
  • 12 eine perspektivische Sicht auf einen Steckdosensockel,
  • 13 eine Sicht auf einen Steckdoseneinsatz.
  • In den 1 und 2 sind perspektivische Ansichten einer Polklemmenbaugruppe erster Ausführungsform dargestellt. Die Polklemmenbaugruppe 8 ist prinzipiell aus
    • • einer aus einem Kupfer-Zink-Material bestehenden, die elektrische Funktion, insbesondere Stromleitung abdeckenden Polklemmenkomponente 10 und aus
    • • einer aus einem Edelstahl-Material mit Federeigenschaften bestehenden, die mechanische Funktion abdeckenden Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe 19
    zusammengesetzt.
  • Die Polklemmenkomponente 10 weist mindestens eine, vorzugsweise zwei parallele Leitereinführungen 11 auf, welche zum Einstecken von Leiterenden mit z. B. 1,5 mm2 oder 2,5 mm2 Querschnittsfläche geeignet sind, wobei jede Leitereinführung 11 mittels eines Leiteranschlags 12 begrenzt ist und beide Leitereinführungen 11 einstückig mit einer Kontakttulpe 13 verbunden sind, welche zum Einstecken eines Steckerstiftes eines Anschlusssteckers geeignet ist. Seitliche Befestigungsnasen 14 der Polklemmenkomponente 10 dienen der mechanischen Verbindung mit der Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe 19 (Rasten, Verkrimpen, Vernieten).
  • Die Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe 19 weist unter Anderem Rastnasen 25 zur Sockelbefestigung sowie mindestens eine Entriegelungsplatte 30 für die Freigabe eines in die Leitereinführung 11 eingesteckten Leiterendes auf.
  • In der perspektivischen Ansicht einer Polklemmenbaugruppe 8 gemäß 2 ist eine Kontaktnase 16 der Polklemmenkomponente 10 der Polklemmenbaugruppe 8 zu erkennen, welche zur Kontaktierung eines Zusatzmoduls geeignet ist.
  • In 3 ist eine perspektivische Sicht auf eine Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe erster Ausführungsform (einteilig) dargestellt. Zunächst ist festzuhalten, dass die Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe 19 prinzipiell ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann. Bei der in 3 gezeigten einteiligen Ausführung der Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe 19 sind ein erster Überfederarm 20, ein zweiter Überfederarm 21, eine Kontaktfeder mit erstem Kontaktfederarm 26 und zweitem Kontaktfederarm 27 sowie ein erster Verriegelungsarm 28 und ein zweiter Verriegelungsarm 29 einstückig aus einem Edelstahl-Material mit Federeigenschaften gebogen. Zu den unterschiedlichen Funktionen der Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe 19 ist festzuhalten,
    • • dass erster Überfederarm 20 und zweiter Überfederarm 21 seitlich gegen die Kontakttulpe 13 pressen, um derart die für die Steckerstiftklemmung erforderliche Klemmkraft (Kontaktkraft) zu erzeugen,
    • • dass erster Kontaktfederarm 26 und zweiter Kontaktfederarm 27 gegen in die Leitereinführung 11 eingesteckte Leiterenden pressen, um derart die für die Leiterklemmung erforderliche Klemmkraft (Kontaktkraft) zu erzeugen,
    • • dass erster Verriegelungsarm 28 und zweiter Verriegelungsarm 29 ebenfalls gegen in die Leitereinführung 11 eingesteckten Leiterenden pressen, um derart die erforderliche Leiterverriegelung zu erzeugen.
  • 3 zeigt des Weiteren ein im Überfederarm 20 vorgesehenes Fenster 23, durch welches die Befestigungsnase 14 der Polklemmenkomponente greift – siehe 1 –, um derart eine mechanische Befestigung zwischen Polklemmenkomponente 10 und Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe 19 zu bewirken.
  • In 4 ist eine perspektivische Sicht auf eine Polklemmenkomponente 10 dargestellt. Es sind die Leitereinführungen 11, die Leiteranschläge 12, die Kontakttulpe 13 für den Steckerstift, Befestigungsnasen 14, 15 (für die Befestigung der Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe 19) sowie (optional) eine Rastnase 25 für Sockelbefestigung zu erkennen.
  • In 5 ist eine perspektivische Sicht auf eine Polklemmenbaugruppe zweiter Ausführungsform dargestellt. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist die Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe 19 zweiteilig ausgeführt, wobei erster Überfederarm 20 und zweiter Überfederarm 21 über eine Überfederbrücke 22 einstückig miteinander verbunden sind und die Kontaktfeder mit erstem Kontaktfederarm 26, zweitem Kontaktfederarm 27, erstem Verriegelungsarm 28 und zweitem Verriegelungsarm 29 ein hierzu separates Bauteil darstellt, wie aus den in den 6, 7 dargestellten perspektivische Ansichten auf Baukomponenten einer Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe zweiter Ausführungsform (zweiteilig) zu erkennen ist.
  • Die Ausbildung der Polklemmenkomponente 10 bei der Polklemmenbaugruppe 8 zweiter Ausführungsform gemäß den 5 bis 7 mit mindestens einer Leitereinführung 11, mit Leiteranschlag 12 und mit Kontakttulpe 13 ist wie unter den 1 und 2 beschrieben. Fenster 23, 24 im Überfederarm 20 dienen für den Eingriff von Befestigungsnasen 14, 15 der Polklemmenkomponente 10, um derart die Baukomponenten der Polklemmenbaugruppe 8 mechanisch zu verbinden (Rasten, Verkrimpen, Vernieten).
  • In 8 ist eine perspektivische Sicht auf eine Polklemmenbaugruppe dritter Ausführungsform dargestellt. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist die Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe 19 dreiteilig ausgeführt, wobei im Unterschied zur Ausführungsform gemäß den 5 bis 7 zusätzlich der erste Überfederarm 20 und der zweiter Überfederarm 21 als separate Bauteile ausgeführt sind, wie aus den in den 9, 10 dargestellten perspektivischen Ansichten auf Baukomponenten einer Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe dritter Ausführungsform (dreiteilig) zu erkennen ist.
  • In 11 eine perspektivische Sicht auf eine alternative Polklemmenkomponente dargestellt, bei welcher die Kontakttulpe 13 der Polklemmenkomponente 10 mit Hilfe eines laschenförmigen Überlastschutzes 17 gegen übermäßiges Aufbiegen abgesichert ist.
  • In 12 ist eine perspektivische Sicht auf einen Steckdosensockel dargestellt, wobei der Steckdosensockel 2 mit mindestens zwei der vorstehend beschriebenen Polklemmenbaugruppen 8 für den Anschluss eines Phasenleiters und eines Nulleiters versehen ist. Mit Ziffer 6 ist ein Durchbruch für die Kontaktierung einer Kontaktnase eines Zusatzmoduls gekennzeichnet.
  • In 13 ist eine Sicht auf einen Steckdoseneinsatz dargestellt. Der gezeigte Steckdoseneinsatz 1 weist außer dem Steckdosensockel 2 wie üblich einen Tragring 3 für die Befestigung in einer handelsüblichen UP-Gerätedose auf. Des Weiteren sind eine Federlöserplatte 4 und eine Rastnase 5 für ein Zusatzmodul gezeigt. Über die Federlöserplatte 4 erfolgt die Beaufschlagung der Entriegelungsplatte 30, falls ein installierter Leiter wieder aus der Leitereinführung 11 gezogen werden soll. Bei Druck auf die Entriegelungsplatte 30 werden die Verriegelungsarme 28, 29 weg vom eingeführten Leiterende gedrückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckdoseneinsatz
    2
    Steckdosensockel
    3
    Tragring
    4
    Federlöserplatte
    5
    Rastnase für Zusatzmodul
    6
    Durchbruch für Kontaktnase (Zusatzmodul)
    7
    8
    Polklemmenbaugruppe
    9
    10
    Polklemmenkomponente aus Kupfer-Zink-Material für die elektrische Funktion (Stromleitung)
    11
    Leitereinführung
    12
    Leiteranschlag
    13
    Kontakttulpe für Steckerstift
    14
    Befestigungsnase
    15
    Befestigungsnase
    16
    Kontaktnase für Zusatzmodul
    17
    Überlastschutz
    18
    19
    Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe aus einem Edelstahl-Material mit Federeigenschaften für die mechanische Funktion
    20
    erster Überfederarm (Klemmkraft für Steckerstiftklemmung)
    21
    zweiter Überfederarm (Klemmkraft für Steckerstiftklemmung)
    22
    Überfederbrücke
    23
    Fenster für Befestigungsnase
    24
    Fenster für Befestigungsnase
    25
    Rastnase für Sockelbefestigung
    26
    erster Kontaktfederarm (Klemmkraft für Leiterklemmung)
    27
    zweiter Kontaktfederarm (Klemmkraft für Leiterklemmung)
    28
    erster Verriegelungsarm (Leiterverriegelung)
    29
    zweiter Verriegelungsarm (Leiterverriegelung)
    30
    Entriegelungsplatte

Claims (6)

  1. Polklemme für einen Steckdoseneinsatz (1), gekennzeichnet durch eine Polklemmenbaugruppe (8), zusammengesetzt • aus einer Polklemmenkomponente (10) aus einem Kupfer-Zink-Material mit mindestens einer Leitereinführung (11) sowie einer Kontakttulpe (13) für einen Steckerstift und • aus einer Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe (19) aus einem Edelstahlmaterial mit Federeigenschaften, • wobei die Polklemmenkomponente (10) die elektrische Funktion der Stromleitung vom Leiter zum Steckerstift abdeckt und • wobei die Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe (19) die mechanische Funktion abdeckt und hierzu über einen ersten Überfederarm (20) sowie einen zweiten Überfederarm (21) die Klemmkraft für die Steckerstiftklemmung in der Kontakttulpe (13) sicherstellt und über eine Kontaktfeder mit mindestens einem Kontaktfederarm (26, 27) sowie mindestens einem Verriegelungsarm (28, 29) die Klemmkraft für die Leiterklemmung und die Leiterverriegelung sicherstellt.
  2. Polklemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einteilig ausgebildete Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe (19), bei welcher der erste Überfederarm (20), der zweite Überfederarm (21) und die Kontaktfeder mit dem mindestens einen Kontaktfederarm (26, 27) sowie dem mindestens einen Verriegelungsarm (28, 29) einstückig aus dem Edelstahl-Material gebogen sind.
  3. Polklemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweiteilig ausgebildete Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe (19) bei welcher der erste Überfederarm (20) und der zweite Überfederarm (21) über eine Überfederbrücke (22) einstückig miteinander verbunden sind, während die Kontaktfeder mit dem mindestens einen Kontaktfederarm (26, 27) sowie dem mindestens einen Verriegelungsarm (28, 29) in Form eines separaten Bauteils ausgebildet ist.
  4. Polklemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dreiteilig ausgebildete Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe (19), bei welcher der erster Überfederarm (20), der zweiter Überfederarm (21) und die Kontaktfeder mit dem mindestens einen Kontaktfederarm (26, 27) sowie dem mindestens einen Verriegelungsarm (28, 29) in Form separater Bauteile ausgebildet sind.
  5. Polklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung zwischen der Polklemmenkomponente (10) und der Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe (19) mittels Befestigungsnasen (14, 15) der Polklemmenkomponente (10) erfolgt, welche in Fenster (23, 24) der Überfeder-Kontaktfeder-Baugruppe (19) eingreifen.
  6. Polklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakttulpe (13) einen Überlastschutz (17) gegen Aufbiegen aufweist.
DE102012006500A 2012-03-29 2012-03-29 Polklemme für einen Steckdoseneinsatz Withdrawn DE102012006500A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006500A DE102012006500A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
EP13001315.4A EP2645488B1 (de) 2012-03-29 2013-03-15 Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
ES13001315.4T ES2587755T3 (es) 2012-03-29 2013-03-15 Terminal polar para un inserto de caja de enchufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006500A DE102012006500A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Polklemme für einen Steckdoseneinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006500A1 true DE102012006500A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=47891370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006500A Withdrawn DE102012006500A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Polklemme für einen Steckdoseneinsatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2645488B1 (de)
DE (1) DE102012006500A1 (de)
ES (1) ES2587755T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212717A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Metalluk Bauscher Gmbh & Co Kg Steckverbinder
DE102015119389A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Abb Ag Steckdosenpolkontakt
DE102015119388A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Abb Ag Steckdosenpolkontakt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104708U1 (de) * 2016-08-26 2016-09-09 MCQ TECH GmbH Elektrischer Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme
FR3060872B1 (fr) * 2016-12-15 2020-08-14 Legrand France Element de connexion electrique

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587350C (de) * 1929-06-25 1933-11-06 App Gardy S A La Jonction Steckdose mit 8-foermig gebogenen Steckerhuelsen
GB1042219A (en) * 1963-11-30 1966-09-14 Amp Inc Electrical connector receptacle and insulating housing therefor
DE2201883A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-19 Merten Geb Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete
EP0337332A2 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP0437782A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Elektrischer Stecker
DE10152120A1 (de) * 2000-10-26 2002-06-13 Niko Nv Steckdose
DE102007016070A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lear Corp., Southfield Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung
DE102010039883A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Reinhard Klein Steckkontaktteil für elektrische Anschlüsse und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steckkontaktteils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711849A1 (fr) * 1993-10-27 1995-05-05 Amp France Borne électrique à contact à déplacement d'isolant et ressort de renfort.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587350C (de) * 1929-06-25 1933-11-06 App Gardy S A La Jonction Steckdose mit 8-foermig gebogenen Steckerhuelsen
GB1042219A (en) * 1963-11-30 1966-09-14 Amp Inc Electrical connector receptacle and insulating housing therefor
DE2201883A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-19 Merten Geb Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete
EP0337332A2 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP0437782A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Elektrischer Stecker
DE10152120A1 (de) * 2000-10-26 2002-06-13 Niko Nv Steckdose
DE102007016070A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lear Corp., Southfield Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung
DE102010039883A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Reinhard Klein Steckkontaktteil für elektrische Anschlüsse und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steckkontaktteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212717A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Metalluk Bauscher Gmbh & Co Kg Steckverbinder
DE102015119389A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Abb Ag Steckdosenpolkontakt
DE102015119388A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Abb Ag Steckdosenpolkontakt
EP3168934A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Abb Ag Steckdosenpolkontakt
DE102015119388B4 (de) 2015-11-11 2023-04-06 Abb Schweiz Ag Steckdosenpolkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2645488A1 (de) 2013-10-02
EP2645488B1 (de) 2016-05-25
ES2587755T3 (es) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102010014143A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102008055776B4 (de) Vorrichtung mit einer Federkraftklemme und einem Leitereinführungsstecker
WO2017005788A1 (de) Anschlussklemme
EP2645488B1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE102011051536A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
DE102015100257A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
EP2917970A1 (de) Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE102015102257A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102009004136A1 (de) Elektrische Anschlussklemme zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandung
DE102015114182A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene
DE102004040859A1 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP3136519A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE102016007224A1 (de) Haltevorrichtung und Elektrogerät
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016114295A1 (de) Elektronikgehäuse
DE102010039317B4 (de) Kontaktelement und System umfassend ein Kontaktelement und ein Gegenkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee