DE102012005853A1 - Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012005853A1
DE102012005853A1 DE201210005853 DE102012005853A DE102012005853A1 DE 102012005853 A1 DE102012005853 A1 DE 102012005853A1 DE 201210005853 DE201210005853 DE 201210005853 DE 102012005853 A DE102012005853 A DE 102012005853A DE 102012005853 A1 DE102012005853 A1 DE 102012005853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
information
category information
category
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210005853
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012005853B4 (de
Inventor
Paul Sprickmann Kerkerinck
Michael MISCHKE
Philip Rigley
Carl Aron Carls
Stefan Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012005853.5A priority Critical patent/DE102012005853B4/de
Publication of DE102012005853A1 publication Critical patent/DE102012005853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005853B4 publication Critical patent/DE102012005853B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • B60K35/285Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver for improving awareness by directing driver's gaze direction or eye points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/785Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Abstract

Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug (1) umfassend ein Kombinationsinstrument (3) mit einem Display (2) und/oder einem weiteren Display (7) sowie ein Scheibenwurzeldisplay (9), wobei am Display (2) und/oder am weiteren Display (7) anzuzeigende Informationen in mehrere Kategorien unterteilt sind, wobei am Scheibenwurzeldisplay (9) eine die Kategorie der momentan am Display (2) und/oder am weiteren Display (7) wiedergegebenen Informationen anzeigende Kategorieinformation wiedergegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug umfassend ein Kombinationsinstrument mit einem Display sowie ein Scheibenwurzeldisplay, wobei am Display anzuzeigende Informationen in mehrere Kategorien unterteilt sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge bekannt, die verschiedenartige Assistenz- oder Informationssysteme wie Fahrerassistenz-, Navigations- und/oder Infotainment-Systeme umfassen. Beim Betrieb dieser Assistenz- und Informationssysteme werden typischerweise verschiedenartige Informationen fahrzeuginnenseitig zur Unterrichtung der Fahrzeuginsassen wiedergegeben.
  • Zweckmäßigerweise umfassen die zur Wiedergabe vorgesehenen Anzeigeeinheiten heutzutage Flüssigkristallbildschirme, sogenannte Displays. Solche Displays können dazu eingesetzt werden, eine Vielzahl von Informationen, insbesondere Zustandsgrößen des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Motordrehzahl oder Ähnliches anzuzeigen. Ferner können Ausgaben des Navigationssystems, beispielsweise in Form einer digitalen Straßenkarte angezeigt werden.
  • Derartige Displays sind typischerweise in einer Fahrzeugwenverkleidung, insbesondere dem Armaturenbrett, integriert. Fahrerrelevante Informationen werden beispielsweise über ein Kombinationsinstrument angezeigt, das ein oder mehrere Displays aufweist, welche hinter einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Ferner sind Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen zusätzlich im Bereich einer Mittelkonsole ein weiteres Display angeordnet ist.
  • Zum Betrieb des Assistenz- bzw. Informationssystems bzw. zur Anpassung der fahrzeuginnenseitig wiedergegebenen Informationen ist zumeist die Erfassung von benutzerseitigen Bedieneingaben notwendig. Beispielsweise muss zur Aktivierung einer Zielführungsfunktion einem Navigationssystem bei Fahrtbeginn ein Fahrtziel vorgegeben werden, so dass eine Route vom gegenwärtigen Standort zum Fahrtziel berechnet und an einem Display ausgegeben werden kann. Hierzu dienen insbesondere Eingabeeinheiten, welche zur Spracherfassung ausgebildet sind. Eine mit der Eingabeeinheit verbundene Auswerteeinheit ist zur Spracherkennung ausgebildet, so dass insbesondere benutzerseitig vorgegebene Sprachkommandos interpretiert werden können.
  • Ferner sind Eingabeeinheiten, welche als Tastatur, Dreh-Drück-Steller, Tasten, Schalter oder ähnliches ausgebildete Eingabeelemente aufweisen, bekannt. Eingabeelemente, die als Touchpad oder Touchscreen ausgeführt sind, umfassen eine berührungssensitive Oberfläche, mittels derer eine haptisch erzeugte Bedieeingabe erfassbar ist.
  • In jüngster Zeit werden alternative Anzeigekonzepte für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, bei denen beispielsweise fahrerrelevante Informationen direkt auf eine Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs projiziert werden. Solche Anzeigeeinheiten sind insbesondere dazu vorgesehen, Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs wie die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit anzuzeigen.
  • So ist beispielsweise aus WO 2008/040899 A1 eine Anzeigeeinheit bekannt, die eine Anzeigefläche, welche in einem oberen Bereich des Armaturenbretts in der Nähe einer unteren Begrenzung der Windschutzscheibe angeordnet ist, aufweist. Die Anzeigeeinheit weist eine undurchsichtige Beschichtung auf, auf die beim Betrieb Informationen mittels eines Projektors projiziert werden.
  • Ferner ist aus DE 397 22 094 U1 eine Anzeigeeinheit bekannt, welche als Flüssigkristalldisplay ausgebildet ist und unmittelbar an bzw. in der Windschutzscheibe angeordnet ist.
  • Problematisch an den Vorrichtungen zur fahrzeuginnenseitigen Wiedergabe von Informationen und den zugehörigen Anzeigekonzepten des Standes der Technik ist, dass diese mit der wachsenden Fülle von im Kraftfahrzeug bereitgestellten Informationen kaum Schritt halten können. Infolgedessen werden die verfügbaren Informationen oftmals nur zum Teil bereitgestellt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur fahrzeuginnenseitigen Wiedergabe von Informationen anzugeben, welches insbesondere eine umfassende und gut lesbare Bereitstellung der relevanten Informationen an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, wobei an einem Scheibenwurzeldisplay eine die Kategorie der momentan am Display und/oder am weiteren Display wiedergegebenen Informationen anzeigende Kategorieinformation wiedergegeben wird.
  • Als Scheibenwurzeldisplay wird hierbei eine Anzeigeeinrichtung verstanden, welche sich bandförmig über zumindest eine Breite einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs erstreckt und an einer unteren Begrenzung der Windschutzscheibe angeordnet ist. Somit befindet sich das Scheibenwurzeldisplay oberhalb des Armaturenbretts, in dem das Kombinationsinstrument integriert ist und/oder oberhalb des weiteren Displays, das im Bereich der Mittelkonsole angeordnet ist. Das Kombinationsinstrument dient zur Ausgabe von Informationen, insbesondere von fahrzeug- und/oder fahrtrelevanten Informationen, wie beispielsweise Fahrzeuggeschwindigkeit, momentane Motordrehzahl, Kühlmitteltemperatur, Tankfüllstand, Kilometerstand und/oder Tageskilometerstand. Entsprechend werden auf dem weiteren Display vorzugsweise Informationen dargestellt, welche beispielsweise einem Infotainment- und/oder Navigationssystem des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Scheibenwurzeldisplay über zumindest 50% der Breite der Windschutzscheibe, besonders bevorzugt über 50%–70% der Windschutzscheibenbreite. Das Scheibenwurzeldisplay ist, entsprechend alternativer Ausführungsformen, als Flüssigkristallbildschirm (LCD), OLED-Display oder Projektionsdisplay ausgebildet.
  • Diese fahrzeug- bzw. fahrtrelevanten Informationen werden über analoge Zeiger- und/oder Ziffernanzeigeinstrumente dargestellt. Ferner ist im Kombinationsinstrument zumindest ein Display integriert, welches zur Anzeige weiterer Informationen, wie insbesondere Senderlisten von Radios, Adressdaten, Kontaktdaten wie beispielsweise Telefonnummern, Navigationsinformationen, Fahrzeugeinstellungen oder Ähnliches, verwendet wird. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, derartige Informationen über das weitere Display auszugeben.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, auch die fahrzeug- und/oder fahrtrelevanten Informationen über ein digitales Display, insbesondere über ein Flüssigkristalldisplay anzuzeigen. Die Darstellung kann dabei wie gewohnt als Zeiger- oder Zifferndarstellung erfolgen oder, alternativ dazu, beispielsweise als Balkendarstellung oder Ähnliches erfolgen.
  • Das im Kombinationsinstrument integrierte Display und das weitere Display weisen jedoch nur begrenzte Größen auf, so dass entweder nur eine eingeschränkte Fülle von Informationen zur Verfügung gestellt werden kann oder die Darstellung der auf dem Display beziehungsweise auf dem weiteren Display wiedergegebenen Informationen entsprechend klein erfolgen muss. Dies hätte jedoch zum Nachteil, dass die auf dem Display angezeigten Informationen unübersichtlich und/oder schwer lesbar sind. Kern der vorliegenden Erfindung ist, die begrenzte Anzeigefläche des Displays zur Anzeige von Informationen verschiedener Kategorien zu verwenden, wobei zu einem gegebenen Zeitpunkt nur Informationen einer ausgewählten Kategorie angezeigt werden.
  • Dazu wird erfindungsgemäß die Kategorie der momentan am Display und/oder am weiteren Display wiedergegebenen Informationen auf dem darüber angeordneten Scheibenwurzeldisplay wiedergegeben. Die Kategorieinformation beschreibt somit einen Oberbegriff, wie beispielsweise Senderliste, Telefonliste, Navigation, Fahrzeugeinstellung oder Ähnliches, so dass insbesondere dem Fahrer während der Fahrt unmittelbar im peripheren Sichtfeld angezeigt wird, welcher Kategorieinformation die gerade im Display des Kombinationsinstruments beziehungsweise im weiteren Display angezeigten Informationen zugeordnet sind. Damit ist eine besonders übersichtliche Darstellung erreicht. Der Fahrer wird bei der Bedienung, insbesondere Auswahl der darzustellenden Informationen, nur minimal abgelenkt, da die zu den Informationen korrespondierenden Kategorieinformation im randseitig an der Windschutzscheibe angeordneten Scheibenwurzeldisplay angezeigt werden.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich zumindest eine weitere Kategorieinformation auf dem Scheibenwurzeldisplay angezeigt. Die weitere Kategorieinformation beschreibt eine weitere Kategorie der anzeigbaren Informationen und kann somit wiederum Senderlisten, Fahrzeugeinstellungen, Navigationsdaten, Telefondaten, Adressdaten oder Ähnliches beschreiben. Es ist vorgesehen, die auf dem Display beziehungsweise auf dem weiteren Display wiedergegebenen Informationen, die als alphanumerische Zeichen bzw. Zeichenketten und/oder Symbole, insbesondere Warnsymbole, ausgegeben werden, dadurch auszuwählen, dass benutzerseitig eine Auswahl der den anzuzeigenden Informationen zugeordneten Kategorieinformation vorgenommen wird. In einem Betriebszustand des Anzeigesystems wird somit auf dem Scheibenwurzeldisplay die Kategorieinformation anzeigt, wobei zeitgleich auf dem Display und/oder dem weiteren Display Informationen der entsprechenden Kategorie wiedergegeben werden. Veranlasst nun der Nutzer, insbesondere der Fahrer, einen Wechsel der Kategorieinformation, so wechselt entsprechend die Darstellung im Display des Kombinationsinstruments, so dass fortan Informationen angezeigt werden, die der weiteren Kategorie entsprechen. Die durch das Display des Kombinationsinstruments, das weitere Display und das Scheibenwurzeldisplay bereitgestellte Anzeigefläche ist zur Darstellung von Informationen optimal genutzt, wobei die Übersichtlichkeit und gute Lesbarkeit sichergestellt ist. Insbesondere ist die mehrfache Nutzung der von dem Display des Kombinationsinstruments beziehungsweise von dem weiteren Display bereitgestellten Anzeigefläche ermöglicht, da abhängig von der gewählten Kategorie anzuzeigende Informationen ein- bzw. ausgeblendet werden.
  • Aufgrund der relativ großen Ausdehnung des Scheibenwurzeldisplays kann die Darstellung der Kategorieinformation und/oder der zumindest einen weiteren Kategorieinformation in entsprechender Größe erfolgen, so dass die Lesbarkeit weiter verbessert wird. Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Kategorieinformationen auf dem Scheibenwurzeldisplay angezeigt. Besonders bevorzugter Weise werden alle Kategorieinformationen, die den Kategorien der auf dem Display des Kombinationsinstruments beziehungsweise der auf dem weiteren Display darstellbaren Informationen entsprechen, angezeigt.
  • Vorzugsweise enthält die Darstellung der Kategorieinformation zusätzlich die Darstellung eines Parameters, der der auf dem Display beziehungsweise weiteren Display angezeigten Information entspricht. Als Parameter kann beispielsweise bei der Kategorie „Radio” der aktuell eingestellte Radiosender oder dessen Sendefrequenz beziehungsweise -wellenlänge angezeigt werden.
  • Die ausgewählte Kategorieinformation wird gegenüber der zumindest einen weiteren Kategorieinformation optisch hervorgehoben dargestellt, so dass die Kategorie der momentan auf dem Display des Kombinationsinstruments beziehungsweise auf dem weiteren Display angezeigten Informationen leicht zugeordnet werden kann.
  • Die Kategorieinformation und/oder die zumindest eine weitere Kategorieinformation wird bevorzugter Weise graphisch als virtuelle und beschriftete Registerkarte dargestellt. Solche Konzepte zur Ordnung und Auswahl von Informationen sind aus Papierordnern oder aus gängigen Betriebssystemen von Rechnern, insbesondere Heimcomputern, hinlänglich bekannt, so dass eine u. U. vertraute Bedienumgebung geschaffen werden kann. Die die Kategorieinformation darstellenden beschrifteten Registerkarten werden auch als Reiter bezeichnet. Die Breite des Scheibenwurzeldisplays, das sich über zumindest die Breite der Windschutzscheibe erstreckt, ermöglicht eine große Darstellung der Registerkarten bzw. eine Darstellung einer Vielzahl von Kategorieinformationen darstellenden Registerkarten. Die Beschriftung der Registerkarten erfolgt in hinreichender Größe, um die Lesbarkeit sicherzustellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Kategorieinformation und/oder die zumindest eine weitere Kategorieinformation weiter in Unterkategorien aufzuteilen, wobei bei der Auswahl einer Unterkategorie entsprechend die der Unterkategorie zugeordneten Informationen auf dem Display des Kombinationsinstruments und/oder auf dem weiteren Display angezeigt werden. Die Kategorieinformation und die zumindest eine weitere Kategorieinformation beschreiben somit auswählbare Optionen eines Hauptmenüs, wobei die der Kategorieinformation bzw. der zumindest einen weiteren Kategorieinformation zugeordneten Unterkategorien auswählbare Objekte eines Untermenüs darstellen. Die Darstellung der Hierarchie von Kategorie- und Unterkategorieinformationen wird vorteilhafterweise zur Orientierung des Nutzers im Scheibenwurzeldisplay dargestellt. Selbstverständlich können die Unterkategorien selbst weiter unterteilt werden, so dass zum einen eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationen fahrzeuginnenseitig ausgegeben werden können und zum anderen eine gezielte Auswahl der auf dem Display des Kombinationsinstruments beziehungsweise auf dem weiteren Display angezeigten Informationen ermöglicht ist.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Anzeige der Kategorieinformation und/oder der weiteren Kategorieinformation auf dem Scheibenwurzeldisplay derart, dass die Zuordnung der auf dem Display beziehungsweise weiterem Display dargestellten Informationen zu der entsprechenden Kategorieinformation intuitiv leicht erfassbar ist. Dazu wird zur Anzeige der Kategorieinformation und/oder der weiteren Kategorieinformation das Scheibenwurzeldisplay in einem Bereich angesteuert, der direkt oberhalb des Kombinationsinstruments angeordnet ist und sich somit über eine Breite parallel zur Windschutzscheibe erstreckt, die höchstens der Breite des Kombinationsinstruments entspricht. Die Anzeige der Kategorieinformation und/oder der weiteren Kategorieinformation erfolgt somit vertikal verlängert über dem Display des Kombinationsinstruments beziehungsweise über dem weiteren Display. Insbesondere erfolgt die Darstellung der zu den momentan auf dem Display des Kombinationsinstruments dargestellten Informationen korrespondierenden Kategorieinformation direkt über dem Display in Form einer gegebenenfalls optisch hervorgehobenen Registerkarte. Entsprechend erfolgt die Darstellung der zu den momentan auf dem weiteren Display dargestellten Informationen korrespondierenden Kategorieinformation direkt über dem weiteren Display in Form einer weiteren, gegebenenfalls optisch gekennzeichneten, Registerkarte.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei einer benutzerseitig veranlassten Auswahl der Kategorieinformation eine Animation auf dem Scheibenwurzeldisplay dargestellt. Vorzugsweise werden die Kategorieinformation und die weitere(n) Kategorieinformation(en) als Registerkarten horizontal nebeneinander dargestellt, wobei bei der benutzerseitig veranlassten Auswahl die Anordnung der dargestellten Registerkarten verändert wird, was mit einer entsprechenden Animation begleitet wird. Insbesondere ist vorgesehen, die nebeneinander angeordneten Kategorieinformationen bzw. weiteren Kategorieinformationen nacheinander auszuwählen, wobei die gerade ausgewählte Kategorieinformation optisch hervorgehoben dargestellt wird. Der Benutzer hat somit den optischen Eindruck, dass er durch die darzustellenden Kategorien bzw. weiteren Kategorien „blättern” kann. Die ausgewählte Kategorie, die zu den in dem Display des Kombinationsinstruments oder zu den in dem weiteren Display dargestellten Informationen korrespondiert, befindet sich dabei immer direkt über dem Display beziehungsweise über dem weiteren Display. Um dies zu ermöglichen, werden beim „weiterblättern” die Registerkarten entsprechend horizontal verschoben. Die Animation erfolgt dabei in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel derart, dass ein optischer Eindruck, als wären die Registerkarten auf einer Rolle angeordnet, entsteht. Somit „rollieren” die die Kategorie bzw. weiteren Kategorien darstellenden Registerkarten bei der Auswahl in horizontaler Richtung durch das bandförmige Scheibenwurzeldisplay.
  • Zur Auswahl ist eine Eingabeeinheit vorgesehen, welche ein benutzerseitig betätigbares Eingabeelement umfasst. Das Eingabeelement ist beispielsweise als herkömmliche Tastatur oder Dreh-Drück-Steller ausgebildet. Alternativ dazu können auch Eingabeelemente vorgesehen sein, die beispielsweise eine berührungssensitive Oberfläche aufweisen, mithin also als Touchpad oder als Touchscreen ausgeführt sind. Ferner ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die benutzerseitige Auswahl anhand von Sprachkommandos zu veranlassen, die mittels einer zur Spracherfassung und/oder Spracherkennung ausgebildeten Eingabeeinheit erfasst werden. Derartige Eingabeeinheiten sind an sich bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, welches zur Durchführung des bereits beschriebenen Verfahrens zur Wiedergabe von Informationen ausgebildet ist. Entsprechend umfasst das Kraftfahrzeug das Kombinationsinstrument mit dem Display und/oder das weitere Display, das Scheibenwurzeldisplay und zumindest eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Displays und des Scheibenwurzeldisplays. Mittels dem so ausgebildeten Kraftfahrzeug sind die Informationen und die den Informationen zugeordneten Kategorieinformationen fahrzeuginnenseitig in der bereits beschriebenen Art und Weise wiedergebbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuginnenraums, in dem ein Scheibenwurzeldisplay angeordnet ist,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung des Fahrzeuginnenraums, wobei ein Bereich des Scheibenwurzeldisplays gezeigt ist, der direkt über einem Kombinationsinstrument eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist,
  • 3 schematisch das Kraftfahrzeug, welches das Scheibenwurzeldisplay, das Kombinationsinstrument und eine Steuereinheit aufweist.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen vorderseitigen Bereich eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs 1. Zur fahrzeuginnenseitigen Ausgabe von Informationen weist das exemplarisch dargestellte Kraftfahrzeug 1 eine Vielzahl von Anzeigeeinheiten auf. So ist ein Display 2 in einem Kombinationsinstrument 3, welches im Armaturenbrett 4 integriert ist und hinter einem Lenkrad 5 angeordnet ist, vorgesehen. Im Bereich einer Mittelkonsole 6 ist ein weiteres Display 7 vorgesehen. Das weitere Display 7 ist insbesondere zur Wiedergabe von Informationen eines Infotainment- oder eines Navigationssystems des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen.
  • In einem unteren Bereich einer Windschutzscheibe 8 ist eine bandförmige Flüssigkristallanzeigeeinheit angeordnet, die als Scheibenwurzeldisplay 9 bezeichnet wird. Das Scheibenwurzeldisplay 9 erstreckt sich zumindest über die Breite der Windschutzscheibe 8 und ist somit im peripheren Sichtfeld eines Fahrers angeordnet, welcher auf einem Fahrersitz 10 Platz nimmt. Entsprechend können auch auf dem Scheibenwurzeldisplay 9 angezeigte Informationen von einem Beifahrer, welcher auf einem Beifahrersitz 11 Platz nimmt, bequem abgelesen werden.
  • Im Bereich der Mittelkonsole 6 sind weitere Komponenten des Infotainmentsystems angeordnet. In 1 ist beispielhaft eine Audioanlage 12 des Infotainmentsystems gezeigt, mittels welcher Musiktitel wiedergegeben werden können.
  • Ebenfalls im Bereich der Mittelkonsole 6 angeordnete Eingabeelmente 18, 19 einer Eingabeeinheit 13 dienen zur Bedienung von Informations- und/oder Assistenzsystemen, wie insbesondere dem Infotainmentsystem, einem Navigationssystem und/oder Ähnlichem bzw. zur Steuerung der Anzeigeeinrichtungen 2, 7, 9. Beispielhaft ist ein Dreh-Drück-Steller 18 gezeigt, der zur Erfassung von benutzerseitigen Bedieneingaben zur Steuerung der Informations- und Assistenzsysteme, was entsprechend auch eine Anpassung der fahrzeuginnenseitig wiedergegebenen Informationen beinhaltet, ausgebildet ist. Eine weiteres Eingabeelement ist als Touchpad 19 ausgebildet, und weist somit eine berührungssensitive Oberfläche auf. Bei Duckausübung auf die berührungssensitive Oberfläche werden Fingerbewegungen eines Nutzers, insbesondere des Fahrers oder des Beifahrers, als Signale erfasst, die entsprechend bei der Steuerung der Anzeigeeinheiten 2, 7, 9 Verwendung finden.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Touchpad 19 als beleuchteter Touchscreen ausgeführt, der insbesondere bei einer Nachtfahrt leicht lokalisiert werden kann.
  • Ferner ist eine zur Spracherfassung und Spracherkennung nicht näher dargestellte Eingabeeinheit 13 vorgesehen, die ebenso zur Erfassung von Sprachkommandos ausgebildet ist, welche zur Steuerung des Informations- und/oder Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs 1 dienen.
  • Das Display 2, das Scheibenwurzeldisplay 9 und das weitere Display 7 sind als Flüssigkristallbildschirme (Liquid cristal display, LCD) ausgebildet. Ferner weist das Kombinationsinstrument 3 analoge Zeigerinstrumente 14 auf, die in dem hier exemplarisch illustrierten Beispiel zur Darstellung einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Motordrehzahl dienen.
  • 2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung eines Bereichs des Fahrzeuginnenraums an, der dem Fahrer zugeordnet ist. Insbesondere ist hier ein Bereich des Scheibenwurzeldisplays 9 gezeigt, der direkt oberhalb des Kombinationsinstruments 3 angeordnet ist. Die zur Anzeige auf dem in dem Kombinationsinstrument 3 integrierten Display 2 vorgesehenen Informationen sind in mehrere Kategorien unterteilt. Die Kategorien anzeigenden Kategorieinformationen werden als virtuelle beschriftete Registerkarten 15, 16 dargestellt.
  • Die benutzerseitig ausgewählte Kategorie 16 zeigt die Kategorie der momentan auf dem Display 2 des Kombinationsinstruments 3 angezeigten Informationen an. Weitere Kategorien sind durch weitere beschriftete Registerkarten 15 dargestellt, die in horizontaler Richtung neben der optisch hervorgehoben dargestellten Registerkarte 16 angeordnet sind.
  • Zur Kenntlichmachung der aktivierten Kategorie ist die die Kategorieinformation darstellende Registerkarte 16 z. B. vergrößert und farblich verändert gegenüber den weiteren Registerkarten 15 dargestellt. Die Registerkarte 16 befindet sich, sozusagen in vertikaler Verlängerung, direkt über dem Display 2, so dass die auf dem Display 2 angezeigten Informationen unmittelbar der Kategorieinformation entsprechend der Beschriftung der Registerkarte 16 zugeordnet werden kann.
  • Mögliche auf dem Display 2 darzustellende Kategorien umfassen Fahrzeugeinstellungen, Telefon- und Adressdaten, Navigationsinformationen, Senderlisten von Radio und/oder Fernsehsender oder Ähnliches.
  • Die mittels einer der Eingabeeinheiten 13 erfasste Bedieneingabe des Nutzers, insbesondere des Fahrers und/oder des Beifahrers, bewirkt einen Wechsel der auf dem Display 2 des Kombinationsinstruments 3 und auf dem Scheibenwurzeldisplay 9 angezeigten Informationen. Insbesondere wird mittels einer entsprechenden Bedieneingabe ein Wechsel der auf dem Display 2 angezeigten Informationen bewirkt. Dabei wird eine Kategorie ausgewählt, die von einer der weiteren Registerkarten 15 dargestellt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass eine entsprechende Bedieneingabe ermöglicht, durch die Registerkarten 15, 16 „durchzublättern”, wobei diese in horizontaler Richtung entlang des Scheibenwurzeldisplays 9 rollieren. Mithin ist somit die Auswahl der auf dem Display 2 anzuzeigenden Informationen mit einer Animation begleitet, wobei eine Steuereinheit 17 das Scheibenwurzeldisplay 9 entsprechend bereichsweise ansteuert. Die Ansteuerung erfolgt derart, dass die die Kategorie der momentan im Display 2 gezeigten Informationen darstellende Registerkarte 16 immer in vertikaler Verlängerung über dem Display 2 dargestellt wird.
  • 3 zeigt das Kraftfahrzeug 1, das zur Durchführung des Verfahrens zur Wiedergabe von Informationen ausgebildet ist. Entsprechend ist schematisch das Kombinationsinstrument 3 mit dem Display 2 gezeigt, welches mit der Steuereinheit 17 verbunden ist. Ferner ist die Steuereinheit 17 zur synchronen Darstellung von Informationen auf dem Display 2 und dem Scheibenwurzeldisplay 9 mit dem Scheibenwurzeldisplay 9 verbunden. Die Steuereinheit 17 steht ferner in einer Wirkverbindung mit zwei Eingabeeinheiten 13, so dass ein Wechsel der auf dem Scheibenwurzeldisplay 9 und dem Display 2 des Kombinationsinstruments 3 dargestellten Informationen anhand einer erfassten Bedieneingabe initiiert werden kann.
  • Eine der beiden Eingabeeinheiten 13 ist zur Spracherkennung ausgebildet und umfasst ein Mikrofon 20 als Eingabeelement. Das andere der beiden exemplarisch dargestellten Eingabeeinheiten 13 umfasst den bereits in 1 gezeigten Dreh-Drück-Steller 18 und das Touchpad 19.
  • Es versteht sich, dass die hier anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung lediglich beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen sind. Insbesondere versteht es sich, dass auch vorgesehen ist, einen Bereich des Scheibenwurzeldisplays 9, der in vertikaler Verlängerung oberhalb des weiteren Displays 7 angeordnet ist, zur Wiedergabe von Kategorieinformationen anzusteuern. Die der dort angezeigten Kategorieinformationen entsprechenden dann Kategorien von Informationen, die auf dem weiteren Display 7 angezeigt werden. Die erfindungsgemäße Darstellung von Informationen ist somit nicht auf ein in ein Kombinationsinstrument 3 integriertes Display 2 beschränkt. Insbesondere können weitere Anzeigeeinheiten des Kraftfahrzeugs derart angesteuert werden, dass die auf der weiteren Anzeigeeinheit dargestellten Informationen entsprechende Kategorie auf dem Scheibenwurzeldisplay 9 wiedergegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/040899 A1 [0008]
    • DE 39722094 U1 [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug (1) umfassend ein Kombinationsinstrument (3) mit einem Display (2) und/oder einem weiteren Display (7) sowie ein Scheibenwurzeldisplay (9), wobei am Display (2) und/oder am weiteren Display (7) anzuzeigende Informationen in mehrere Kategorien unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Scheibenwurzeldisplay (9) eine die Kategorie der momentan am Display (2) und/oder am weiteren Display (7) wiedergegebenen Informationen anzeigende Kategorieinformation wiedergegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest eine einer weiteren Kategorie zugeordnete weitere Kategorieinformation auf dem Scheibenwurzeldisplay (9) angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kategorieinformation gegenüber der zumindest einen weiteren Kategorieinformation optisch hervorgehoben dargestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kategorieinformation und/oder die zumindest eine weitere Kategorieinformation grafisch als beschriftete Registerkarte (15, 16) dargestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige der Kategorieinformation und/oder der weiteren Kategorieinformation das Scheibenwurzeldisplay (9) in einem Bereich angesteuert wird, der oberhalb des Kombinationsinstruments (3) angeordnet ist und sich über eine Breite erstreckt, die höchstens der Breite des Kombinationsinstruments (3) entspricht, so dass die Anzeige der Kategorieinformation und/oder der weiteren Kategorieinformation vertikal verlängert über dem Display (2) des Kombinationsinstruments (3) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige der Kategorieinformation und/oder der weiteren Kategorieinformation das Scheibenwurzeldisplay (9) in einem Bereich angesteuert wird, der oberhalb des weiteren Displays (7) angeordnet ist und sich über eine Breite erstreckt, die höchstens der Breite des weiteren Displays (7) entspricht, so dass die Anzeige der Kategorieinformation und/oder der weiteren Kategorieinformation vertikal verlängert über dem weiteren Display (7) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer benutzerseitig veranlassten Auswahl der Kategorieinformation eine Animation auf dem Scheibenwurzeldisplay (9) dargestellt wird.
  8. Kraftfahrzeug (1), welches zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist und ein Kombinationsinstrument (3) mit einem Display (2) und/oder weiteres Display (7), ein Scheibenwurzeldisplay (9) und zumindest eine Steuereinheit (17) zur Ansteuerung des Displays (2) und des Scheibenwurzeldisplays (9) umfasst.
DE102012005853.5A 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Active DE102012005853B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005853.5A DE102012005853B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005853.5A DE102012005853B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005853A1 true DE102012005853A1 (de) 2013-09-26
DE102012005853B4 DE102012005853B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=49111935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005853.5A Active DE102012005853B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005853B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10259324B2 (en) 2014-09-12 2019-04-16 Yazaki Corporation In-vehicle display apparatus and instrument panel
DE102018207932A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung mit zwei einteilig miteinander ausgebildeten und gewinkelt zueinander angeordneten Teilbereichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703659U1 (de) 1997-02-28 1997-05-07 Siemens Ag Anordnung zur Darstellung von Information
EP1762419A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Mazda Motor Corporation Informations-Anzeige-Vorrichtung, Verfahren und Computer Programm Produkt für ein Fahrzeug
DE102006028463A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102009011075A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Instrumentenanzeige
DE102010056411A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703659U1 (de) 1997-02-28 1997-05-07 Siemens Ag Anordnung zur Darstellung von Information
EP1762419A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Mazda Motor Corporation Informations-Anzeige-Vorrichtung, Verfahren und Computer Programm Produkt für ein Fahrzeug
DE102006028463A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102009011075A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Instrumentenanzeige
DE102010056411A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10259324B2 (en) 2014-09-12 2019-04-16 Yazaki Corporation In-vehicle display apparatus and instrument panel
DE102015217391B4 (de) 2014-09-12 2021-09-30 Yazaki Corporation Fahrzeuginterne Anzeigevorrichtung
DE102018207932A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung mit zwei einteilig miteinander ausgebildeten und gewinkelt zueinander angeordneten Teilbereichen
DE102018207932B4 (de) * 2018-05-18 2021-06-02 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung mit zwei einteilig miteinander ausgebildeten und gewinkelt zueinander angeordneten Teilbereichen
US11167640B2 (en) 2018-05-18 2021-11-09 Audi Ag Motor vehicle having a display apparatus with two integrally formed subregions arranged at an angle to one another

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005853B4 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440425B1 (de) Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle
EP2350799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP2828114B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist
DE102009034068A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
EP2794354B1 (de) Verfahren zur anzeige einer information in einem fahrzeuginnenraum
EP3571105B1 (de) Verfahren und anordnung zur interaktion mit einem vorschlagssystem mit automatisierten bedienhandlungen
DE102008021186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102015106487A1 (de) Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Bedieneinrichtung in und/oder an einem Lenkradkranz, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102010055132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102007052343B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug
DE102010012239B4 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2246214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
DE102009019563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
DE102008061987A1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
DE102012005853B4 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012020320A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines frei programmierbaren Kombiinstrumentes
DE102009006896A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug
DE102006002679A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009033383A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Head-Up-Display
DE10312812A1 (de) Kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2014114426A1 (de) Anzeigesystem und verfahren zum blickrichtungsabhängigen betreiben eines anzeigesystems
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
EP3143483B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE