DE102012005581A1 - Verteilung der Steuerung zur koordinierten betrieblichen Abschaltung von einer variablen Anzahl von Hochvoltverbrauchern - Google Patents

Verteilung der Steuerung zur koordinierten betrieblichen Abschaltung von einer variablen Anzahl von Hochvoltverbrauchern Download PDF

Info

Publication number
DE102012005581A1
DE102012005581A1 DE102012005581A DE102012005581A DE102012005581A1 DE 102012005581 A1 DE102012005581 A1 DE 102012005581A1 DE 102012005581 A DE102012005581 A DE 102012005581A DE 102012005581 A DE102012005581 A DE 102012005581A DE 102012005581 A1 DE102012005581 A1 DE 102012005581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
main system
components
individual components
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012005581A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Morgenthaler
Matthias Zerzawy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012005581A priority Critical patent/DE102012005581A1/de
Publication of DE102012005581A1 publication Critical patent/DE102012005581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/06Two-wire systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/22Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed with sequential operation of interdependent switches, e.g. relays, contactors, programme drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Netzes, insbesondere eines HV-Netzes für Kraftwagen, welches ein eine Mehrzahl von Komponenten (K1, K2, K3, ..., KN) ansteuerndes Hauptsystem (HS) umfasst, durch welches ein Steuern des gesamten Netzes veranlasst wird, wenn jeweilige Zustände mehrerer oder aller Komponenten (K1, K2, K3, ..., KN) einem vom Hauptsystem (HS) vorgegebenen Zustandsmuster entsprechen, wobei der jeweilige Zustand durch die betreffende Komponente (K1, K2, K3, ..., KN) selbstständig eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Netzes, insbesondere eines HV-Netzes für Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Anspruch 7.
  • Hochvolt(HV)-Komponenten müssen beim betrieblichen Abschalten eines Kraftwagens „lastfrei” vom HV-Netz getrennt werden. Dazu ist im Allgemeinen eine hochkomplexe Abschaltsequenz notwendig, die im Entladen des HV-Kreises bzw. HV-Netzes endet. Dabei muss zum Beispiel ein Energiefluss nahe Null eintreten, das Ausblasen einer eventuell vorhandenen Brennstoffzelle beendet sein oder eine Verfügbarkeit der Nebenaggregate für andere Nutzer zunächst beibehalten werden.
  • Demnach müssen für ein betriebliches Abschalten des HV-Systems in einen Kraftwagen alle Informationen von allen beteiligten Systemen/Komponenten berücksichtigt werden, die den Abschaltvorgang beeinflussen. Dabei sind für jede Fahrzeugkonfiguration mit HV-Netzwerk-Parallelhybrid, Brennstoffzelle, Diesel-elektrischer Hybrid usw. -unterschiedliche Abschalt-Kriterien relevant. Demnach sind – abhängig von der Fahrzeugart – unterschiedliche Parameter zur Ansteuerung erforderlich. Das Grundprinzip entspricht jedoch allen Fahrzeugarten: Abschaltanforderung erfassen, HV-Komponenten herunter fahren lassen, HV-Freigabe entziehen und dann HV-Netz zentral abschalten. Im Allgemeinen wird der Abschaltvorgang zentral gesteuert. Die zentrale Steuerung realisiert darüber hinaus auch teilweise gesetzlich geforderte Notabschaltstrategien, die an dieser Stelle nicht betrachtet werden, aber trotzdem mit der Erfindung verträglich sind.
  • Ein wesentliches Problem dabei ist die Beherrschung der Komplexität der Erfordernisse/Abläufe innerhalb der Untersysteme bei der Verwendung einer zentralen Steuerung. Die zentrale Steuerung macht es insbesondere erforderlich, auch eventuelle Querverbindungen aus verschiedenen Systemen und Untersystemen zu kennen, zu verwalten und am Ende die Art der Abhängigkeit auch zu verantworten. Dadurch erschwert sich eine Darstellung eines universell verwendbaren Steuergerätes bzw. einer wieder verwendbaren Funktionsanteils in erheblicher Weise bzw. wird unmöglich.
  • Gegenwärtig ist nur eine zentrale Abschaltkoordination des HV-Netzes durch ein zentrales Steuergerät mit Überwachung von einzelnen Parametern aller beteiligten HV-Komponenten bekannt. Dabei sind die einzelnen Geräte, HV-Komponenten bzw. Hybrid-Systemkomponenten noch sehr ungleichmäßig an die einzelnen Fahrzeughersteller und die jeweilige Fahrzeugumgebung angepasst. Aus diesem Grund wird bei einer Änderung bzw. bei einem funktionellen Austausch einer Komponente jeweils die vollständige Überarbeitung bzw. Änderung einer Software für die Zentralsteuergeräte notwendig, was einen erheblichen zusätzlichen Entwicklungsaufwand bedeutet, da alle für die Erreichung des abschaltbereiten Zustandes erforderlichen Informationen und funktionalen Abläufe zentral vorhanden und bekannt sein müssen. Schließlich bedeuten Änderungen oder Erkenntnisse in untergeordneten Systemen bzw. Komponenten immer auch eine Änderung am Zentralsteuergerät. Da die Komplexität und damit die Entwicklungskosten der zentralen Steuerung sehr hoch sind, müssen diese bei jedem Fahrzeugprojekt, jeder technischen Kombination der HV-Teilnehmer bzw. HV-Komponenten, jede Rahmenbedingung berücksichtigen. Darüber hinaus liegt eine „Verantwortung” – technisch, Freigabe, wirtschaftlich usw. – nicht verursachergerecht bei den entsprechenden Untersystemen und Komponenten.
  • Im Fehlerfall ist keine klare Trennung zwischen Untersystem bzw. Komponenten und einer Zentralsteuerung sichtbar, was wiederum das Risiko einer erhöhten i. O. – Ausbauquote von zentralen Steuerungen und/oder Unterkomponenten beinhaltet.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 198 29 150 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug bekannt, welches wenigstens eine Batterie und wenigstens einen Generator aufweist. Dabei wird eine hierarchische Steuerstruktur eingesetzt, die aus einer übergeordneten Komponente und diesem untergeordneten Komponenten zur Steuerung des wenigstens einen Generators und der wenigstens einen Batterie besteht. Zwischen der übergeordneten und den untergeordneten Komponenten sind vorgegebene Schnittstellen mit vorgegebenen Kommunikationsbeziehungen vorhanden. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten dieser Struktur erfolgt nur zwischen der übergeordneten Komponente und dem dieser zugewiesenen Komponenten im Rahmen fest vorgegebener Kommunikationsbeziehungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung Ist es, ein Verfahren zum Steuern eines Netzes insbesondere eines HV-Netzes für Kraftwagen vorzusehen, welches einfacher zu betreiben und in seiner Funktion transparenter ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Steuern eines Netzes gelöst, welches die Merkmale des Patenteinspruchs 1 aufweist, sowie eines Systems zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 7.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines Netzes nutzt dabei ein eine Mehrzahl von Komponenten ansteuerndes Hauptsystem, durch welches ein Steuern, beispielsweise ein Herauf- oder Herunterfahren, des gesamten Netzes veranlasst wird, wenn jeweilige Zustände mehrerer oder aller Komponenten einem vom Hauptsystem vorgegebenen Zustandsmuster entsprechen, sodass der jeweilige Zustand durch die betreffende Komponente selbstständig eingestellt wird. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass Untersysteme bzw. Komponenten auf Befehl des zentralen Hauptsystems die notwendigen Änderungen selbstständig durchführt – beispielsweise mit dem Ziel der Erreichung einer Abschaltbereitschaft.
  • Hierzu verarbeiten die jeweiligen Komponenten die für dieses Untersystem relevanten Parameter. Die benötigten Parameter entsprechen komponenteneigenen Parametern, können aber auch Informationen aus einem Funktionsverbund von Komponenten enthalten. Die jeweiligen Komponenten bzw. Untersysteme melden eine Abschaltbereitschaft auf eine einheitliche Art und Weise. Dadurch wird eine modulare Entwicklung unterstützt, bei der pro Fahrzeugkonzept und pro Komponente die jeweilige Funktion entwickelbar und testbar ist, ohne dabei das zentrale Hauptsystem zu beeinflussen. Daher wird in erheblicher Maße die Komplexität der Steuerung im zentralen Hauptsystem reduziert. Ferner werden auch die an das Hauptsystem übermittelten Informationen reduziert sowie die Ressourcen des Hauptsystems geschont.
  • Vorzugsweise entspricht der Zustand der einzelnen Komponenten einem binären Parameter. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn das zentrale Hauptsystem eine Änderung des Zustands, beispielsweise ein betriebliches HV-Abschalten anstößt und pro System/Komponente einen ”Bereitschaftsstatus” zurück erwartet. Eine solche Logik ist im Wesentlichen von den beteiligten Komponenten unabhängig.
  • Danach wird lediglich ein einfacher ja/nein Vergleich der Rückmeldungen notwendig. Sofern beispielsweise ein vom Hauptsystem vorgegebenes Zustandsmuster einem ”Abschalten” entspricht, wird das Abschalten allen Komponenten bekannt gemacht – dadurch erfolgt der Entzug einer HV-Freigabe. Anschließend erst wird eine physikalische Trennung des HV-Netzes vollzogen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform stehen die einzelnen Komponenten und/oder deren Zustände in funktioneller Abhängigkeit zueinander. Auf diese Weise wird eine Verlagerung der „Zuständigkeit bzw. Verantwortung” auf die einzelnen Komponenten von dem Hauptsystem übertragen. Gleichzeitig wird dadurch auch die Menge der zwischen dem Hauptsystem und den Komponenten übermittelten Informationen stark reduziert.
  • Zweckmäßigerweise kommunizieren die einzelnen Komponenten ihren Zustand über eine universelle Datenstelle in einer einheitlichen Art und Weise an das Hauptsystem. Dieses erhöht wesentlich die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Systemverhaltens, beispielsweise in der Entwicklungsphase und bei Fehlerereignissen im Feld aufgrund einer generischen Schnittstelle mit immer gleichem Informationsgehalt. Darüber hinaus vereinfacht es die Integrierbarkeit neuer Komponenten in das HV-Netz. Darüber hinaus ermöglicht eine entsprechend ausgelegt generische Schnittstelle sogar eine Integrierbarkeit neuer Komponenten, ohne Anderungen an der Datenbasis des Hauptsystems vornehmen zu müssen. Es ist sinnvoll, diese generische Datenschnittstelle innerhalb einem für alte HV-Komponenten vergleichbaren Paket bzw. Datenframe abzubilden
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Kommunikation der einzelnen Komponenten nicht auf dem(-selben) Netz, das von dem Hauptsystem gesteuert wird. Dadurch können Verfahren aus dem Netzwerkmanagement von CAN-Datennetzwerken in Fahrzeugen – Aufwachen und Einschlafen – auf das HV-Netz mit der Vereinfachung angewandt werden, dass die Kommunikation zwischen den Komponenten und dem Hauptsystem nicht auf einem vom Hauptsystem gesteuerten HV-Netz erfolgt. Daraus ergeben sich dedizierte Zuständigkeiten; ein Datennetz für die Kommunikation; ein HV-Netz für den Energietransport. In einer weiteren Ausführungsform erfolgen die Kommunikation der Komponenten mit dem Hauptsystem sowie die Steuerung der Komponenten über ein und dasselbe HV-Netz.
  • Da gegenwärtig die meisten Fahrzeuge über einen CAN-Bus verfügen eignet sich dieser insbesondere für die Kommunikation der einzelnen Komponenten untereinander bzw. mit dem Hauptsystem. Es sind auch andere gleichberechtigte Datennetze einsetzbar, die die Kommunikation zwischen Komponenten und dem zentralen Steuergerät übernehmen. Einfache HV-Teilnehmer könnten z. B. über LIN angebunden sein; Motorsteuerungen könnten zukünftig aufgrund erhöhter Sicherheitsanforderungen über weiterentwickelte Datentechniken (z. B. ”Flexray”) verfügen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, welches an einer Mehrzahl von Komponenten ansteuerndes Hauptsystem umfasst, durch welches ein Steuern des gesamten Netzes bzw. zumindest eines Netzes veranlasst wird. Ein solches System erlaubt die Prüfbarkeit der Einzelkomponenten ohne den Gesamtverbund und/oder das jeweilige Fahrzeugkonzept darin einzubeziehen. Darüber hinaus lassen sich die Komponenten bzw. das Herunterfahren einzeln testen. Es wird nicht immer das ”Pärchen” Zentralgerät und HV-Komponenten benötigt. bzw. auch für die Testdurchführung nicht ein gesamtes Fahrzeug bzw. einen entsprechend ausgebauten Prüfstand benötigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Netz als Datennetz mit definierbaren Kommunikationsbereichen eingerichtet. Durch die Verwendung eines besonderen Kommunikationsbereichs (Range-ID) im Datennetz ergibt sich eine weitere Erleichterung aus Sicht des zentralen Hauptsystems. Auf diese Weise können nun Datenpakete ausgetauscht werden, und eine universelle Schnittstelle eingesetzt werden. Auch die Menge der relevanten Teilnehmer kann nun dynamisch variieren, ohne eine Änderung an der Empfangsschnittstelle des Hauptsystems erforderlich zu machen. Auf diese Weise wird eine modulare Entwicklung noch besser unterstützt.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 schematisch die Struktur einer Vernetzung von HV-Komponenten und des Hauptsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 schematisch die Struktur einer Vernetzung von HV-Komponenten und des Hauptsystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist die schematische Struktur einer Vernetzung von HV-Komponenten K1, K2, K3, ..., KN mit einem Hauptsystem HS zu deren Steuerung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist das HV-Netz sternförmig mit den einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN verbunden, wie dies mit durchgezogenen Linien gezeigt ist. Die sternförmige Topologie erlaubt den Ausfall einer einzelnen Komponente K1, K2, K3, ..., KN bzw. der Verbindung zwischen einer Komponente K1, K2, K3, ..., KN und dem Hauptsystem HS, ohne dass die weiteren Komponenten K1, K2, K3, ..., KN im Falle eines Defektes einer Komponente K1, K2, K3, ..., KN in Mitleidenschaft gezogen werden. Unabhängig von dem HV-Netz ist zwischen den einzelnen Komponenten HS, K1, K2, K3, ..., KN ein Netzwerk für den Austausch von Informationen untereinander vorgesehen, wie dies mit gestrichelten Linien gezeigt ist. Dieses kann beispielsweise ein herkömmlicher CAN-Bus im Kraftwagen oder ein speziell dafür vorgesehenes Datennetz sein. Ein besonderer Vorteil eines speziellen Datennetzes liegt darin, dass den einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN gesonderte IDs zugeordnet werden können. Dieses bedeutet aus Sicht des steuernden Hauptsystems HS eine weitere Erleichterung, da hierdurch die Verwendung einer universellen Schnittstelle möglich wird und darüber hinaus die Menge der relevanten Komponenten K1, K2, K3, ..., KN dynamisch geändert werden kann, ohne dass sich Änderungen an der Empfangsschnittstelle des steuernden Hauptsystems HS ergeben.
  • Im Falle einer Bus-Topologie, wie sie beispielsweise in der 1 zwischen den einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN vorliegt, ist das HS Hauptsystem nicht erforderlich, um den funktionalen Datenaustausch der Komponenten K1, K2, K3, ..., KN untereinander zu gewährleisten. Dadurch wird das Hauptsystem HS erheblich entlastet. Selbstverständlich ist es möglich, die Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN auch mit dem Hauptsystem HS vorzusehen – hier gepunktete Linie.
  • Andererseits kann die Kommunikation der einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN und dem Hauptsystem HS auch über die HV-Netz-Verbindung erfolgen, wie dies mit durchgezogenen Linien gezeigt ist. Ein redundantes Kommunikationsnetz zwischen dem Hauptsystem HS und den einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN erhöht die Ausfallsicherheit. Durch die Kommunikation der einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN wird jeder einzelnen Komponente K1, K2, K3, ..., KN ermöglicht ihren eigenen Komponenten- bzw. Systemzustand selbst zu steuern und einzunehmen. Dem Hauptsystem HS wird lediglich ein Ergebnis – beispielsweise in Form eines binären Parameters – zugestellt, aufgrund dessen das Hauptsystem HS weitere Schritte zur Steuerung des HV-Netzes einleiten kann – beispielsweise ein Abschalten des gesamten Netzes. Demzufolge würden die einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN dem Hauptsystem signalisieren, dass sie sich in einem Zustand befinden, in dem sie zum Abschalten bereit sind.
  • In 2 wird eine weitere Ausführungsform einer möglichen Netz-Topologie dargestellt. In diesem Fall sind die einzelnen Komponenten K1, K2, K3, KN untereinander vermascht verbunden – gestrichelte Linie. Eine solche Vermaschung kann teilweise zwischen einzelnen Komponenten K1, K2, K3 oder vollständig zwischen ein Komponenten K1, K2, K3, ..., KN vorgenommen werden. Durch die Vermaschung können redundante Verbindungen hergestellt werden, die die Ausfallsicherheit der Verbindungen zwischen einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN weiter erhöhen. Die einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN sind wiederum jeweils über einen HV-Netz-Strang – durchgezogene Linie – mit dem Hauptsystem HS verbunden. Auch hier kann zusätzlich eine weitere Datenleitung – gepunktete Linie – zu Kommunikationszwecken zwischen dem Hauptsystem HS unter den einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN vorgesehen werden.
  • Alle weiteren Netzwerk-Topologien können – je nach Bedarf und Anwendung – zur Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten K1, K2, K3, ..., KN und dem Hauptsystem HS konzipiert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • HS
      Hauptsystem
      K1, K2, K3,..., KN
      HV-Komponenten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19829150 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern eines Netzes, insbesondere eines HV-Netzes für Kraftwagen, welches ein eine Mehrzahl von Komponenten (K1, K2, K3, ..., KN) ansteuerndes Hauptsystem (HS) umfasst, durch welches ein Steuern des gesamten Netzes veranlasst wird, wenn jeweilige Zustände mehrerer oder aller Komponenten (K1, K2, K3, ..., KN) einem vom Hauptsystem (HS) vorgegebenen Zustandsmuster entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zustand durch die betreffende Komponente (K1, K2, K3, ..., KN) selbstständig eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand der einzelnen Komponenten (K1, K2, K3, ..., KN) ein binärer Parameter ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten (K1, K2, K3, ..., KN) und/oder deren Zustände in funktioneller Abhängigkeit zueinander stehen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten (K1, K2, K3, ..., KN) ihren Zustand in einer vereinheitlichen Art und Weise über eine universelle Datenschnittstelle an das Hauptsystem (HS) kommunizieren.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation der einzelnen Komponenten (K1, K2, K3, ..., KN) und/oder Hauptsystems (HS) nicht auf dem(-selben) Netz erfolgt, das von dem Hauptsystem gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikation der einzelnen Komponenten (K1, K2, K3, ..., KN) und/oder des Hauptsystems (HS) auf einem Fahrzeugdatenbus erfolgt.
  7. System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches ein eine Mehrzahl von Komponenten (K1, K2, K3, ..., KN) ansteuerndes Hauptsystem umfasst, durch welches ein Steuern zumindest eines Netzes veranlasst wird.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Netz als Datennetz mit definierbaren Kommunikationsbereichen und Kommunikationsbeziehungen eingerichtet ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetz eine Bus- oder Stern- oder Baum- oder vermaschte Topologie aufweist.
DE102012005581A 2012-03-20 2012-03-20 Verteilung der Steuerung zur koordinierten betrieblichen Abschaltung von einer variablen Anzahl von Hochvoltverbrauchern Withdrawn DE102012005581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005581A DE102012005581A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verteilung der Steuerung zur koordinierten betrieblichen Abschaltung von einer variablen Anzahl von Hochvoltverbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005581A DE102012005581A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verteilung der Steuerung zur koordinierten betrieblichen Abschaltung von einer variablen Anzahl von Hochvoltverbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005581A1 true DE102012005581A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46845163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005581A Withdrawn DE102012005581A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verteilung der Steuerung zur koordinierten betrieblichen Abschaltung von einer variablen Anzahl von Hochvoltverbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005581A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829150A1 (de) 1998-06-30 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829150A1 (de) 1998-06-30 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021286A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem mit einer ausfallsicheren Energieversorgung und Verfahren zur ausfallsicheren Energieversorgung in einem elektromechanischen Bremssystem für Fahrzeuge
EP3661819B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
EP2136076A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Windparks
DE102011087152B4 (de) Testsystem und Testverfahren für Kabelbäume
WO2009049656A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer anordnung zum schützen, steuern oder überwachen einer elektrischen schalt- oder energieversorgungsanlage
EP2307933A1 (de) Verfahren zum programmiern von daten in mindestens zwei steuergeräte eines kraftfahrzeugs
WO2007096126A1 (de) Sicherheitskonzept für eine getriebestellvorrichtung
DE102011104224A1 (de) Verfahren zur sicheren Deaktivierung eines Hochspannungsnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008009652A1 (de) Überwachungseinrichtung und Überwachungsverfahren für einen Sensor, sowie Sensor
DE112013003521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Aktors einer automatisierten Reibungskupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
EP2191554B1 (de) Verfahren zum parametrieren einer schaltanlage
EP3588277A1 (de) Firmware-aktualisierungsverfahren
WO2005106602A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer technischen anlage
EP4377170A1 (de) Redundantes elektromechanisches bremssystem sowie aktuator dafür
DE102012005581A1 (de) Verteilung der Steuerung zur koordinierten betrieblichen Abschaltung von einer variablen Anzahl von Hochvoltverbrauchern
DE102007045345A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017123910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Sicherheitsintegrität einer durch ein Sicherheitssystem bereitgestellten Sicherheitsfunktion
DE102016117169B4 (de) System zur Energie- und/oder Datenübertragung
DE102006045153A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen und Ausführen von Programmcode in einem Steuergerätenetzwerk
DE102011011224A1 (de) Steuergeräteanordnung
DE102010005938A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung von sicherheitsgerichteten Funktionen
DE102011105617A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vielzahl von Betriebskomponenten
DE102020106412B4 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung von Batteriemodul/-pack-Steuereinheiten
WO2012152489A1 (de) Steuerungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102018203887B4 (de) Steuergerät für ein Mehrspannungsbordnetz eines Fahrzeugs und Mehrspannungsbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001