DE102012004439B3 - Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102012004439B3
DE102012004439B3 DE201210004439 DE102012004439A DE102012004439B3 DE 102012004439 B3 DE102012004439 B3 DE 102012004439B3 DE 201210004439 DE201210004439 DE 201210004439 DE 102012004439 A DE102012004439 A DE 102012004439A DE 102012004439 B3 DE102012004439 B3 DE 102012004439B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
induction coil
sheet metal
heating device
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210004439
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Braun
Manfred Beck
Dr. Hund Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210004439 priority Critical patent/DE102012004439B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004439B3 publication Critical patent/DE102012004439B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erwärmung eines als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildeten Werkstücks (2) aus elektrisch leitfähigen Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur mittels eines von einer Induktionsspule (13) induzierten Wechselmagnetfelds beschrieben, wobei das Wechselmagnetfeld von der in einem Magnetkreis angeordneten, von einem Wechselstrom durchflossenen Induktionsspule (13) induziert wird. Der Magnetkreis wird aus einem metallischen Hilfskörper (14) und dem Werkstück (2) gebildet, welches einen offenen Abschnitt des Hilfskörpers (14) überbrückt. Das Werkstück (2) bildet einen Abschnitt des von dem Wechselmagnetfeld durchfluteten Magnetkreises, wobei in dem Werkstück (2) im gesamten Querschnittsbereich Wirbelströme induziert werden, die das Werkstück (2) erwärmen. Das Werkstück (2) wird während der Erwärmung in seiner Lage fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von metallischen Werkstücken.
  • Die induktive Erwärmung von metallischen Werkstücken mittels von einem Wechselstrom durchflossener Induktionsspulen ist bekannt. Beispielsweise beim Induktionshärten dient eine mit Wechselstrom beaufschlagte Induktionsspule, die geometrisch dem Bauteil angepasst ist, zur Erwärmung des Bauteils. Die von Wechselstrom durchflossene Induktionsspule erzeugt ein Magnetfeld, das in der Randschicht des metallischen Bauteils Wirbelströme induziert, welche zu einer lokalen Erwärmung führen. Die Eindringtiefe der Wirbelströme ist von der Frequenz des Wechselfeldes abhängig, wobei die Eindringtiefe umso kleiner ist, je höher die Frequenz des Wechselfeldes ist.
  • Die DE 10 2008 062 270 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Härten metallischer Werkstücke, wobei das Werkstück mittels einer Fördereinrichtung in einem Durchlaufofen entlang einer Förderrichtung transportiert und mittels einer induktiven Heizeinrichtung partiell erwärmt wird.
  • Die DE 10 2007 015 314 A1 beschreibt einen Induktor zum Induktionshärten von metallischen Werkstücken, wobei der Induktor durch mehrere einzelne Induktorelemente gebildet ist, die der Werkstückkontur angepasst sind und die jeweils einen vorgegebenen Teilbereich des Werkstücks härten.
  • Die DE 10 2007 012 067 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur induktiven Wärmebehandlung eines Bauteils, bei der ein Feldvariator vorgesehen ist, der an der Induktionsspule angeordnet ist und die Feldlinien des von der Induktionsspule erzeugten Wechselmagnetfeldes an die Kontur des Bauteils anpasst.
  • Allen Lösungen ist gemein, dass das Magnetfeld in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselmagnetfelds eine begrenzte Eindringtiefe aufweist, so dass das Werkstück nicht mit einer über seinen Querschnitt konstanten Temperatur erwärmt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur gleichmäßigen induktiven Erwärmung eines Werkstücks anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 und dem Gegenstand des Anspruchs 5 gelöst. Es wird ein Verfahren zur Erwärmung eines als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildeten Werkstücks aus elektrisch leitfähigen Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur mittels eines von einer Induktionsspule induzierten Wechselmagnetfelds vorgeschlagen, wobei das Wechselmagnetfeld von der in einem Magnetkreis angeordneten, von einem Wechselstrom durchflossenen Induktionsspule induziert wird, und wobei vorgesehen ist, dass der Magnetkreis gebildet wird aus einem metallischen Hilfskörper und dem Werkstück, welches einen offenen Abschnitt des Hilfskörpers überbrückt,
    dass der Magnetkreis einen geschlossenen Stromkreis bildet, in dem ein Induktionsstrom erzeugt wird,
    dass das Werkstück einen Abschnitt des von dem Wechselmagnetfeld durchfluteten Magnetkreises und dem von dem Induktionsstrom durchströmten Stromkreises bildet, wobei in dem Werkstück im gesamten Querschnittsbereich Strom induziert wird, der das Werkstück erwärmt, und
    dass das Werkstück während der Erwärmung in seiner Lage fixiert wird.
  • Weiter wird ein eine Erwärmungsvorrichtung für ein als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildetes Werkstück aus elektrisch leitfähigen Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur mittels eines von einer Induktionsspule induzierten Magnetfeldes vorgeschlagen, wobei vorgesehen ist, dass eine Aufnahmeeinrichtung einen Magnetkreis aufweist, der die von einem Wechselstrom durchflossene Induktionsspule umschließt, wobei der Magnetkreis einen metallischen Hilfskörper und mindestens ein Werkstück umfasst und einen geschlossenen Stromkreis bildet, in dem ein Induktionsstrom erzeugt wird, wobei das mindestens eine Werkstück mindestens einen offenen Abschnitt des metallischen Hilfskörpers überbrückt und einen Abschnitt des von dem Induktionsstrom durchströmten Stromkreises bildet,
    dass die Aufnahmeeinrichtung mindestens einen Auflageabschnitt für das mindestens eine Werkstück aufweist, und
    dass zur Fixierung des mindestens einen Werkstücks ein über dem mindestens einen Auflageabschnitt angeordneter Gegenhalter auf das mindestens eine Werkstück absenkbar ausgebildet ist.
  • Das vorgeschlagene induktive Erwärmungsverfahren weist den Vorteil auf, dass das Werkstück gleichmäßig von den magnetischen Flusslinien durchsetzt wird und damit ein Strom induziert wird, der im Gegensatz zu einer lediglich durch Induktionsspulen auf Wirbelströmen beruhenden induktiven Erwärmung nicht auf einen Oberflächenabschnitt begrenzt ist, sondern den gesamten Werkstückquerschnitt durchdringt. Weiter wirkt der aus dem metallischen Hilfskörper und dem aufgelegten Werkstück gebildete Magnetkreis als ein geschlossener Stromkreis, in dem das Werkstück ein Widerstand ist, in dem der in dem Magnetkreis induzierte Strom in Wärme umgesetzt wird. Durch diese beiden Maßnahmen wird das Werkstück über seinen gesamten Querschnitt gleichmäßig und effektiv erwärmt.
  • Durch die Lagefixierung des Werkstücks werden Verformungen des Werkstücks vermieden und es werden durch das magnetische Wechselfeld hervorgerufene Kräfte unterdrückt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Längsachse der Induktionsspule parallel zu dem Werkstück angeordnet wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das Werkstück während der Erwärmung mittels eines Gegenhalters auf eine Werkstückauflage gepresst wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das Werkstück in einer Schutzgasatmosphäre erwärmt wird. Vorzugsweise kann eine Schutzgas schwerer als Luft vorgesehen sein, so dass ein oben offener trogförmiger Schutzgasbehälter vorgesehen sein kann, der die Zuführung und Entnahme des Werkstücks erleichtert.
  • Weitere Ansprüche sind auf die Ausbildung der Erwärmungsvorrichtung gerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung einen äußeren und/oder einen inneren Hüllkörper aufweist, in und/oder auf dem der Hilfskörper angeordnet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der äußere und/oder der innere Hüllkörper aus einem elektrischen Isolator, vorzugsweise aus Keramik ausgebildet ist, wobei vorteilhafterweise das keramische Material zugleich eine Wärmeisolation bildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Gegenhalter aus einem elektrischen Isolator, vorzugsweise aus Keramik ausgebildet ist. Als keramisches Material kann das vorstehend beschriebene keramische Material vorgesehen sein.
  • Der Hilfskörper kann aus dünnen, gegeneinander isolierten Blechen ausgebildet sein. Damit wird der Hilfskörper nicht oder nur im geringen Maße durch Wirbelströme erwärmt, so dass die Wärmeentwicklung im Wesentlichen auf das Werkstück begrenzt ist.
  • Die Bleche zum Aufbau des Hilfskörpers können aus Stahl, Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet sein. Das Material des Hilfskörpers kann so gewählt sein, dass er einen geringeren elektrischen Widerstand als das aufgelegte Werkstück aufweist, so dass vornehmlich das Werkstück durch den im Magnetkreis fließenden Induktionsstrom konduktiv erwärmt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Induktionsspule als eine Luftspule ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausbildung kann die Induktionsspule als eine Zylinderspule ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann die Induktionsspule mit länglichem Querschnitt ausgebildet sein, wobei die Höhe der Induktionsspule geringer als die Breite ist, und wobei die Breitenerstreckung der Induktionsspule parallel zu dem mindestens einen Werkstück verläuft.
  • Es kann vorgesehen sein, die Induktionsspule und/oder die Hüllkörper zu kühlen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, die Induktionsspule aus einem Kühlmittel durchflossenen Rohr auszubilden oder das Kühlmittel durch einen zwischen der Induktionsspule und dem inneren Hüllkörper ausgebildeten Abstandsraum zu leiten oder die Hüllkörper mit Kühlkanälen auszubilden.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Induktionsspule mit einem abschnittsweise unterschiedlichen Windungsabstand ausgebildet ist. Es kann so vorgesehen sein, dass unterschiedliche Materialdicken auf eine gleiche oder zumindest ähnliche Temperatur erwärmt werden. Es ist auch möglich, duktile Bereiche auszubilden, indem diese über einem Abschnitt der Induktionsspule mit vergrößertem Windungsabstand angeordnet werden. Weiter kann vorgesehen sein, mit einer solchen Induktionsspule Werkstücke gleichmäßig zu erwärmen, die bereichsweise eine unterschiedliche Dicke und/oder unterschiedliches Material aufweisen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Induktionsspule abschnittsweise aus Material auszubilden, das sich in seinen elektrischen Eigenschaften unterscheidet.
  • Die Erwärmungsvorrichtung kann in einem mit einem Schutzgas befüllten Aufnahmeraum angeordnet sein, wie weiter oben beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie I-I in 2;
  • 2 die Erwärmungsvorrichtung in 1 in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie II-II in 1;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie III-III in 4;
  • 4 die Erwärmungsvorrichtung in 3 in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie IV-IV in 3;
  • 5 die Erwärmungsvorrichtung in 3 in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie V-V in 4;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 9 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Erwärmungsvorrichtung 1, die mittels eines induzierten Wechselmagnetfeldes ein als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildetes Werkstück 2 aus elektrisch leitfähigem Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur erwärmt.
  • Eine Aufnahmeeinrichtung 11 weist einen Magnetkreis auf, der eine in dem Magnetkreis angeordnete Induktionsspule 13 umschließt, die, sobald sie von einem Wechselstrom durchflossen ist, in dem Magnetkreis ein magnetisches Wechselfeld induziert. Die Aufnahmeeinrichtung 11 weist einen im Querschnitt offenen ringförmigen metallischen Hilfskörper 14, in welchem die Induktionsspule 13 angeordnet ist, auf. Der Magnetkreis umfasst den metallischen Hilfskörper 14 und ein auf einem Auflageabschnitt der Aufnahmeeinrichtung 11 angeordnetes Werkstück 2. Das Werkstück 2 übergreift den offenen Abschnitt des Hilfskörpers 14, so dass bei aufgelegtem Werkstück 2 der Magnetkreis geschlossen ist (siehe 1).
  • Der in dem Magnetkreis induzierte magnetische Fluss durchströmt den Hilfskörper 14 sowie den gesamten Querschnitt des Werkstücks 2, so dass die durch den magnetischen Fluss hervorgerufenen Wirbelströme über den gesamten Querschnitt des Werkstücks 2 gleichmäßig verteilt sind und daher das Werkstück 2 gleichmäßig erwärmen. Es tritt also hier keine von der Frequenz des Wechselstroms abhängige, auf die Oberfläche des Werkstücks begrenzte Erwärmung auf, wie sie für die induktive Erwärmung typisch ist. Zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten in dem Hilfskörper 14 ist dieser aus voneinander isolierten Blechen ausgebildet. Die Bleche können aus Stahl, aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung ausgebildet sein. Weiter bildet der Magnetkreis einen geschlossenen Stromkreis, durch den ein Induktionsstrom fließt, der das Werkstück 2 auch konduktiv erwärmt.
  • Über dem Auflageabschnitt für das Werkstück 2 ist ein Gegenhalter 12 angeordnet, der auf das Werkstück 2 absenkbar ausgebildet ist und das Werkstück 2 während des Erwärmens fixiert.
  • Der Hilfskörper 14 ist zwischen einer äußeren Hüllschale 15 und einer inneren Hüllschale 16 angeordnet. Die innere Hüllschale 15 ist mit einem ringförmigen geschlossenen Querschnitt ausgebildet, wobei der dem Werkstück 2 zugewandte Oberflächenabschnitt als Auflagefläche für das Werkstück 2 ausgebildet ist. Die äußere Hüllschale 15 weist eine Ausnehmung für das Werkstück 2 und den Gegenhalter 12 auf. Die äußere Hüllschale 15, die innere Hüllschale 16 sowie der Gegenhalter 12 sind aus einem elektrischen Isolator ausgebildet, beispielsweise aus einem keramischen Material ausgebildet. Die Hüllschalen sowie der Gegenhalter dienen zugleich als Wärmeisolation.
  • Die Induktionsspule 13 ist in dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als eine zylinderförmige Luftspule ausgebildet, die in einem zylinderförmigen Aufnahmeraum der inneren Hüllschale 15 angeordnet ist. Die Hüllschale 15 fixiert die Induktionsspule 13 in ihrer Lage. Die Wicklungslänge der Induktionsspule 13 entspricht etwa der Länge des rechteckförmigen Werkstücks 2.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Aufnahmeeinrichtung 11 offene Stirnseiten aufweisen. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Stirnseiten geschlossen auszubilden. Beispielsweise können an den Stirnseiten Abdeckplatten vorgesehen sein, die vorzugsweise aus Keramik ausgebildet sein können.
  • Die Erwärmungseinrichtung 1 weist ein Gehäuse 17 auf, das die vorbeschriebenen Baugruppen oder Bauelemente aufnimmt. In der in 1 und 2 gewählten Prinzipdarstellung ist nicht gezeigt, wie die Baugruppen oder Bauelemente in dem Gehäuse 17 befestigt sind.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung, das sich von dem in 1 und 2 vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Induktionsspule 13 eine Wicklung mit unterschiedlicher Wicklungsdichte aufweist, wobei die äußeren Abschnitte der Induktionsspule 13 mit einem engen Wicklungsabstand ausgebildet sind und der mittlere Abschnitt der Induktionsspule 13 mit einem weiten Wicklungsabstand 13w ausgebildet ist, der größer als der enge Wicklungsabstand ist. Durch diese Ausbildung wird der Bereich des Werkstücks, der über dem mittleren Abschnitt der Induktionsspule 13 angeordnet ist, geringer erwärmt als die Außenbereiche. Dadurch kann beispielsweise der mittlere Bereich des Werkstücks als duktiler Bereich ausgebildet werden, der nicht auf die zur Härtung erforderliche Temperatur erwärmt wurde. Es ist auch möglich, mit einer solchen Ausbildung der Induktionsspule Werkstücke mit bereichsweise unterschiedlichen Materialdicken und/oder bereichsweise unterschiedlichen Materialsorten zu erwärmen.
  • Wie in 5 dargestellt, sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Werkstücke 2 in der Längserstreckung der Induktionsspule „Kopf an Kopf” angeordnet. Die Kopfbereiche der Werkstücke sind über dem mittleren Abschnitt der Induktionsspule 13 angeordnet, der den weiten Wicklungsabstand 13w aufweist, wodurch die Kopfabschnitte der Werkstücke 2 auf eine geringere Temperatur als die Fußabschnitte erwärmt werden. Die beiden unterschiedlichen Temperaturen können so gewählt sein, dass die Kopfabschnitte beim Härten duktil ausgebildet werden und die Fußabschnitte gehärtet werden. In dem in 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um bereits mit einer Umfangskontur versehene Werkstücke, die beispielsweise im Fahrzeugbau einsetzbar sind, um Träger mit Knautschzonen und/oder hochfesten Bereichen auszubilden.
  • 6 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung analog zu 1 und 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem der Auflageabschnitt der Aufnahmeeinrichtung 11 nicht eben, sondern gewölbt ausgebildet ist. Zur vereinfachten Darstellung ist das Werkstück 2 als ein um die Längsachse gewölbtes Blechteil konstanter Dicke ausgebildet, bei dem es sich um ein vorgeformtes oder fertig geformtes Werkstück handeln kann. Der Gegenhalter 12 weist demzufolge in seinem unteren Abschnitt eine dementsprechende Wölbung mit umgekehrtem Vorzeichen auf.
  • Die 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, bei denen die Aufnahmeeinrichtung 11 einander gegenüber angeordnete Auflageabschnitte zur gleichzeitigen Erwärmung von zwei Werkstücken 2 aufweist. Es sind zwei einander gegenüber angeordnete schalenförmige Hilfskörper 14 vorgesehen, zwischen denen die ebenen Auflageabschnitte für die beiden Werkstücke 2 angeordnet sind. Ebenso sind zwei einander gegenüber angeordnete Gegenhalter 12 vorgesehen.
  • Die in 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in der Ausbildung der Induktionsspulen 13. In dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine zylinderförmige Induktionsspule 13 vorgesehen. In dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Induktionsspule 13 vorgesehen, deren Wicklungen durch einander gegenüberliegende gerade Abschnitte, die durch bogenförmige Abschnitte verbunden sind, in der Breite gestreckt sind.
  • 9 zeigt beispielhaft ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Gehäuse 17 mit einem Schutzgas 34 befüllt ist. Vorzugsweise handelt es sich um ein Schutzgas schwerer als Luft, das heißt mit relativer Dichte größer als Luft, so dass das Gehäuse 17 nach oben offen ausgebildet sein kann.
  • Eine Schutzgasversorgungseinrichtung 3 umfasst einen Druckgastank 31, einen Druckminderer 32 und eine Schutzgaszuleitung 33, die den Ausgang des Druckminderers mit einem Gaseinlassstutzen des Gehäuses 17 verbindet. Als Schutzgas kann als Schutzgas schwerer als Luft beispielsweise CO2 vorgesehen sein. Für geschlossene Gehäuse oder schutzgasgespülte Gehäuse kann Stickstoff als Schutzgas vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erwärmungsvorrichtung
    2
    Werkstück
    3
    Schutzgasversorgungseinrichtung
    11
    Aufnahmeeinrichtung
    12
    Gegenhalter
    13
    Induktionsspule
    13w
    weiter Wicklungsabstand
    14
    Hilfskörper
    15
    äußere Hüllschale
    16
    innere Hüllschale
    17
    Gehäuse
    31
    Druckgastank
    32
    Druckminderer
    33
    Schutzgaszuleitung
    34
    Schutzgas

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erwärmung eines als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildeten Werkstücks (2) aus elektrisch leitfähigen Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur mittels eines von einer Induktionsspule (13) induzierten Wechselmagnetfelds, wobei das Wechselmagnetfeld von der in einem Magnetkreis angeordneten, von einem Wechselstrom durchflossenen Induktionsspule (13) induziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkreis gebildet wird aus einem metallischen Hilfskörper (14) und dem Werkstück (2), welches einen offenen Abschnitt des Hilfskörpers (14) überbrückt, dass der Magnetkreis einen geschlossenen Stromkreis bildet, in dem ein Induktionsstrom erzeugt wird, dass das Werkstück (2) einen Abschnitt des von dem Wechselmagnetfeld durchfluteten Magnetkreises und dem von dem Induktionsstrom durchströmten Stromkreises bildet, wobei in dem Werkstück (2) im gesamten Querschnittsbereich Strom induziert wird, der das Werkstück (2) erwärmt, und dass das Werkstück (2) während der Erwärmung in seiner Lage fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Induktionsspule (13) parallel zu dem Werkstück (2) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) während der Erwärmung mittels eines Gegenhalters (12) auf eine Werkstückauflage gepresst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) in einer Schutzgasatmosphäre erwärmt wird.
  5. Erwärmungsvorrichtung (1) für ein als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildetes Werkstück (2) aus elektrisch leitfähigen Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur mittels eines von einer Induktionsspule (13) induzierten Magnetfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeeinrichtung (11) einen Magnetkreis aufweist, der die von einem Wechselstrom durchflossene Induktionsspule (13) umschließt, wobei der Magnetkreis einen metallischen Hilfskörper (14) und mindestens ein Werkstück (2) umfasst und einen geschlossenen Stromkreis bildet, in dem ein Induktionsstrom erzeugt wird, wobei das mindestens eine Werkstück (2) mindestens einen offenen Abschnitt des metallischen Hilfskörpers (14) überbrückt und einen Abschnitt des von dem Induktionsstrom durchströmten Stromkreises bildet, dass die Aufnahmeeinrichtung (11) mindestens einen Auflageabschnitt für das mindestens eine Werkstück (2) aufweist, und dass zur Fixierung des mindestens einen Werkstücks (2) ein über dem mindestens einen Auflageabschnitt angeordneter Gegenhalter (12) auf das mindestens eine Werkstück (2) absenkbar ausgebildet ist.
  6. Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (11) einen äußeren und/oder einen inneren Hüllkörper (15, 16) aufweist, in und/oder auf dem der Hilfskörper (14) angeordnet ist.
  7. Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere und/oder der innere Hüllkörper (15, 16) aus einem elektrischen Isolator, vorzugsweise aus Keramik ausgebildet ist.
  8. Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (12) aus einem elektrischen Isolator, vorzugsweise aus Keramik ausgebildet ist.
  9. Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskörper (14) aus dünnen, gegeneinander isolierten Blechen ausgebildet ist.
  10. Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche aus Stahl, Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet sind.
  11. Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (13) als eine Luftspule ausgebildet ist.
  12. Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (13) als eine Zylinderspule ausgebildet ist.
  13. Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (13) mit länglichem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Höhe der Induktionsspule (13) geringer als die Breite ist, und wobei die Breitenerstreckung der Induktionsspule (13) parallel zu dem mindestens einen Werkstück (2) verläuft.
  14. Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (13) mit einem abschnittsweise unterschiedlichen Windungsabstand ausgebildet ist.
  15. Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungsvorrichtung (1) in einem mit einem Schutzgas (34) befüllten Aufnahmeraum angeordnet ist.
DE201210004439 2012-03-03 2012-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken Expired - Fee Related DE102012004439B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004439 DE102012004439B3 (de) 2012-03-03 2012-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004439 DE102012004439B3 (de) 2012-03-03 2012-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004439B3 true DE102012004439B3 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004439 Expired - Fee Related DE102012004439B3 (de) 2012-03-03 2012-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004439B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD207066A1 (de) * 1981-12-08 1984-02-15 Elektroanlagen Und Motorenrepa Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von statorblechpaketen von elektromaschinen
DE102007012067A1 (de) * 2007-03-13 2007-11-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur induktiven Wärmebehandlung
DE102007015314A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-09 Efd Induction Gmbh Induktor zum Induktionshärten von metallischen Werkstücken
DE102008062270A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung und Verfahren zum Härten metallischer werkstücke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD207066A1 (de) * 1981-12-08 1984-02-15 Elektroanlagen Und Motorenrepa Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von statorblechpaketen von elektromaschinen
DE102007012067A1 (de) * 2007-03-13 2007-11-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur induktiven Wärmebehandlung
DE102007015314A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-09 Efd Induction Gmbh Induktor zum Induktionshärten von metallischen Werkstücken
DE102008062270A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung und Verfahren zum Härten metallischer werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652160B1 (de) Heizvorrichtung
EP2160264B1 (de) Induktionsspule, verfahren und vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bauelementen
DE102011078075A1 (de) Durch Warmbehandlungsnachbearbeitung passendgemachte Eigenschaften
DE202015002764U1 (de) Kontaktelement zum Löten mittels elektromagnetischer Induktionserwärmung
DE102009050879B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen
EP2640546B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum induktiven erwärmen metallischer bauteile beim schweissen unter verwendung eines flexiblen gekühlten induktionselementes
EP1968355B1 (de) Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE102013010228A1 (de) Induktor, Verfahren zur Herstellung eines Induktors und Pressenwerkzeug
DE102012004439B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken
DE102021134233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeugrads
AT501676B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtverbundwerkstoffes
EP3579343B1 (de) Hochstromkabel insbesondere für induktionsanwendungen
DE102011107561A1 (de) Walzprofiliervorrichtung zur Herstellung eines partiell gehärteten Profilformteils
EP3742865B1 (de) Verfahren zur konduktiven erwärmung von gekrümmten metallischen werkstücken, anlage zur ausführung des verfahrens, sowie feldführungselement zur ausführung des verfahrens oder als teil der anlage
WO2020052818A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweisstes hohlraumventil
DE102004015801B4 (de) Anlage zur Herstellung von Kabeln mit speziell ausgebildetem Teleskoprohr
DE202023101010U1 (de) Fertigungsanlage zur Wärmebehandlung von warm- und kaltgeformten Federelementen
DE857836C (de) Induktor zum elektro-induktiven Erhitzen elektrisch leitender Werkstuecke
DE542538C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE202020001079U1 (de) Anlage zur konduktiven Erwärmung von gekrümmten metallischen Werkstücken, sowie Feldführungselement als Teil der Anlage
DE102020127057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlplatine sowie Temperierstation
DE102017004935A1 (de) Heizvorrichtung zur Erzeugung von Joule'scher Wärme bei der Erwärmung von vorzugsweise dünnwandigen Blechteilen mittels mittelfrequentem Strom
DE102019115924A1 (de) Einspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE2012301B2 (de) Einrichtung zur induktiven vorwaermung der schweisskanten eines mit hochfrequenz nahtzuschweissenden rohres
WO2024073789A1 (de) Extrusionskopf für die additive fertigung eines formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee