DE102012003199B4 - Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102012003199B4
DE102012003199B4 DE102012003199.8A DE102012003199A DE102012003199B4 DE 102012003199 B4 DE102012003199 B4 DE 102012003199B4 DE 102012003199 A DE102012003199 A DE 102012003199A DE 102012003199 B4 DE102012003199 B4 DE 102012003199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
rocker
cylinder
spring device
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012003199.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012003199A1 (de
Inventor
Wilfried Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012003199.8A priority Critical patent/DE102012003199B4/de
Publication of DE102012003199A1 publication Critical patent/DE102012003199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012003199B4 publication Critical patent/DE102012003199B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/36Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also helical, spiral or coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/22Leaf springs with means for modifying the spring characteristic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen, bei der einer tragenden Hauptfeder eine in ihrer Vorspannung veränderliche Speicherfeder überlagerbar ist, wobei die Speicherfeder durch ein am Aufbau des Kraftfahrzeugs abgestütztes Federelement gebildet ist, das über eine elektromotorische Stelleinheit (12) verstellbar und über eine schwenkbar am Aufbau gelagerte Wippe (16) mit der Radaufhängung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Wippe (16) mit der Stelleinheit (12) verbunden ist, dass das freie Wippende über einen Mitnehmer (22) in einen eine Schrauben-Nut (24a) aufweisenden Zylinder (24) eines Zylinderkurvengetriebes (22, 24) einragt, wobei der Zylinder (24) senkrecht zur Schwenkachse (32) der Blattfeder (16b) drehbar und über einen Elektromotor (28) verstellbar am Aufbau angeordnet ist, und dass die Wippe (16) zugleich als eine die Speicherfeder bildende Blattfeder (16b) ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Federvorrichtung ist aus der DE 10 2008 063 499 A1 bekannt, bei der eine tragende Hauptfeder und eine seriell geschaltete Speicherfeder über eine schwenkbare Wippe zusammenwirken. Mittels der Speicherfeder kann über eine elektromotorische Stelleinheit aktiv die Gesamt-Federrate so verändert werden, dass ein Niveauausgleich der Karosserie steuerbar ist, sowie Wank- und Nickbewegungen entgegengewirkt werden kann. Die als Schraubendruckfeder ausgebildete Speicherfeder wird dabei über einen Kugelgewindetrieb und einen Elektromotor in ihrer Vorspannung entsprechend verstellt.
  • Aus der DE 10 2009 005 899 A1 ist eine weitere Antriebsverbindung bekannt, die bei einem Hinterachssteller eines Fahrzeugs angewendet wird. Pro Rad können mit diesem Steller, der fest mit dem Hilfsrahmen verschraubt ist, aktiv Kräfte gestellt werden. Der Aktuator besitzt ein geschachteltes Drehfedersystem, in dem Federarbeit gespeichert und wieder abgegeben werden kann. So wird Federarbeit im Wechselspiel der Ein- und Ausfederbewegung des Rades aufgenommen, respektive abgegeben. Gleichzeitig ist es möglich, mittels eines Antriebes Momente zu überlagern, sprich die Drehfedern – je nach Erfordernis – aufzuziehen oder zu entspannen. Durch das Vorhandensein der Hauptfeder müssen mit diesem Steller nur anteilig Stellkräfte zur Radlaständerung gestellt werden. Es findet ständig eine Überlagerung der Federkräfte aus Hauptfeder und Drehfeder statt, je nach dem wie die Fahrsituation dies erfordert und die Steuerung dies vorgibt. Am Ausgang des Drehfedersystems befindet sich eine Schwinge, an deren Ende eine Koppel angelenkt ist. Die Koppel verbindet die Schwinge mit dem Trapezlenker, welcher mit dem Rad verbunden ist. Somit können die im Steller erzeugten Drehmomente über den Lastpfad Motor/Getriebe/Drehfeder/Schwinge/Koppel/Trapezlenker/Rad letztlich als lineare Stellkräfte auf das Rad übertragen werden. Das Drehfedersystem selbst ist, wie bereits erwähnt, „geschachtelt”, und besteht im Wesentlichen aus einer in Reihe geschalteten Rohrfeder und einem mit ihr formschlüssig oder stoffschlüssig verbundenen Vollstab im Inneren der Rohrfeder. Am Getriebeausgang angeschlossen ist zunächst eine Rohrfeder. Am Ende der Rohrfeder schließt ein Vollstab an, der jedoch innerhalb der Rohrfeder wieder zurückkehrt, den Steller durchquert und bis auf die gegenüberliegende Seite des Stellers reicht. Dort ist die Verbindungsstelle zur Drehschwinge.
  • In der DE 10 2009 005 899 A1 wird das Drehmoment, welches zur Verspannung des Drehfedersystems erforderlich ist, mittels eines Elektromotors erzeugt. Da der Motor, physikalisch bedingt, sehr hoch dreht, die erforderlichen Momente andererseits sehr hoch sind, versteht es sich von selbst, dass eine sehr große Getriebeübersetzung erforderlich ist, und zwar bei möglichst geringem Platzbedarf. Eine naheliegende Lösung für diese Randbedingung ist der Einsatz eines sogenannten Harmonic-Drive-Getriebes.
  • Bei dieser Lösungsvariante sind jedoch die folgenden Nachteile in Kauf zu nehmen. Diese betreffen zunächst einmal das Getriebe selbst, nämlich: geringe Überdeckung mit damit verbundenen sehr großen Zahnbelastungen sowie Gefahr des Überspringens der Zähne; Flexspline muss elastisch verformt werden, wodurch sich ein schlechter Wirkungsgrad, eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Schockbelastung, erhebliche Laufgeräusche sowie ein relativ hoher Preis (Kernbauteil Flexspline aufwendig in der Herstellung) ergeben.
  • Desweiteren ist hinsichtlich Package, das heißt räumlicher Anordnung, in diesem Fall nur eine fest vorgegebene Lage des Stellers im Fahrzeug möglich. Das heißt, die Zentralachse des Stellers muss im Wesentlichen horizontal und in Fahrzeugquerrichtung etwa parallel liegen, um die Stellbewegung auf den Trapezlenker ordnungsgemäß übertragen zu können.
  • Müsste nun der Drehsteller – aus Platzgründen – stehend, also mit vertikaler Zentralachse verbaut werden, ist eine Weitergabe der Stellbewegung auf den Trapezlenker nicht mehr möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Federvorrichtung bereitzustellen, die unter Verwendung ebenfalls einer Wippe baulich und fertigungstechnisch einfacher ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Wippe vorgesehen, die zugleich als eine die Speicherfeder bildende Blattfeder ausgeführt ist, deren freies Ende mit der Stelleinheit verbunden ist. Damit erfüllt in äußerst einfacher, baulich günstiger Weise die Wippe zwei Funktionen, nämlich zum einen die Bewegungsübertragung der Federbewegungen der Radaufhängung im Fahrbetrieb und zum anderen die Speicherfederfunktion. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Blattfeder zudem über einen Mitnehmer in einen eine Schrauben-Nut aufweisenden Zylinder eines Zylinderkurvengetriebes einragen, wobei der Zylinder senkrecht zur Schwenkachse der Blattfeder drehbar und über einen Elektromotor verstellbar am Aufbau angeordnet ist. Daraus resultiert eine besonders robuste, fertigungstechnisch einfache Stelleinheit, die gegen Stoßbelastungen unempfindlich und präzise steuerbar ist.
  • Erfindungsgemäß werden somit zwei Maßnahmen vorgeschlagen, um die oben in der Beschreibungseinleitung genannten Nachteile zu beseitigen: Erstens entfällt das Harmonic-Drive-Getriebe. Dieses wird ersetzt durch ein Zylinderkurvengetriebe. Dadurch entfallen auch die oben genannten Mängel, was dieses Getriebe betrifft. Das Zylinderkurvengetriebe hat stets volle Überdeckung, und zeichnet sich zudem durch hohe Laufruhe aus.
  • Zweitens entfällt das geschachtelte Drehfedersystem. Dieses wird ersetzt durch einen als Blattfeder ausgebildeten Umlenkhebel (Wippe mit Drehpunkt). Das hat den Vorteil, dass der Steller nun aufgrund der fehlenden Torsionsfedern gedrungener, somit kürzer bauen kann. Das heißt, Bau-Länge kann eingespart werden. Daneben bietet sich die Möglichkeit, dem Umlenkhebel noch eine zusätzliche Übersetzung zuzuweisen, je nachdem, wo der Wippendrehpunkt in seiner Längsausdehnung angeordnet wird.
  • Durch das Zusammenwirken eines vergleichsweise flachen Kurvenanstieges des Zylinderkurvengetriebes einerseits, sowie der zusätzlichen Hebelübersetzung des Umlenkhebels andererseits, erreicht man in Summe ein ebenso gutes, identisches Übersetzungsverhältnis, wie bei Verwendung eines Harmonic-Drive-Getriebes. Das verhältnismäßig teure Getriebe im Inneren des Stellers – gemäß dem Stand der Technik – kann somit entfallen. Bislang resultierte die Gesamtübersetzung lediglich aus der Übersetzung des Harmonic-Drive, die Drehschwinge hatte nur eine einfache Übersetzung, welche sich allein aus ihrer Länge ergab. Nun ist es durch gezielte Anordnung des Drehpunktes des als Blattfeder ausgebildeten Umlenkhebels (Wippe) möglich, eine zusätzliche Übersetzung zu erreichen.
  • Weiterhin lässt sich der Steller nun durch diese Umgestaltung mit einer senkrecht im Fahrzeug liegenden Zentralachse verbauen. Auch dieses Problem, nämlich die Notwendigkeit den Drehsteller abweichend gegenüber dem Stand der Technik anordnen zu müssen, ist damit gelöst.
  • Nachfolgend sind die Merkmale der Erfindung nochmals im Einzelnen aufgeführt:
    So kann die Wippe auf der einen Seite dessen Schwenklagers als Blattfeder und auf der anderen Seite als fester Stellarm ausgeführt sein, wobei die Länge der Blattfeder auf das 3-fache oder mehr der Länge des Stellarms ausgelegt ist, um eine ausreichende Federfunktion über den durch die Übersetzungsverhältnisse vorgegebenen Schwenkweg bereitzustellen. Das Schwenklager kann dabei bevorzugt als Gummi-Metall-Hülsenlager mit relativ großer Basisbreite ausgebildet sein und in sich zusätzlich als Federelement und/oder Dämpfungselement wirken. Ferner kann die Blattfeder als Bauteil gleicher Biegespannung gewichtsgünstig mit zu deren Ende hin sich verjüngendem Querschnitt hergestellt sein.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Elektromotor innerhalb des Zylinders des Zylinderkurvengetriebes angeordnet sein, wodurch günstige Einbaumaße und Anordnungsmöglichkeiten der Stelleinheit am Aufbau des Kraftfahrzeugs oder an einem Hilfsrahmen erzielbar sind.
  • Dabei kann bevorzugt das Gehäuse des Elektromotors über zumindest einen Befestigungsflansch am Aufbau des Kraftfahrzeugs befestigbar und der Zylinder des Zylinderkurvengetriebes über Wälzlager auf dem Gehäuse drehbar gelagert sein. Des Weiteren kann der Elektromotor ohne Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes den Zylinder des Zylinderkurvengetriebes antreiben, so dass eine sehr direkte, präzise und reibungsarme Verstellbarkeit gegeben ist.
  • Dazu wird ferner vorgeschlagen, dass der Steigungswinkel der Schrauben-Nut des Zylinders gegenüber einer Senkrechten durch dessen Drehachse < 10°, insbesondere 3° bis 7° beträgt, wodurch aus den Federkräften der Blattfeder nur geringe Rückstellmomente auf den Elektromotor wirken, die gegebenenfalls über eine integrierte Bremse abzustützen wären.
  • Der Mitnehmer der Wippe kann zur Erzielung einer reibungsarmen Übertragung der Federkräfte über eine wälzgelagerte Rolle in die Schrauben-Nut eingreifen.
  • Zur Abkapselung der Stelleinheit gegen schädliche Umwelteinflüsse wird ferner vorgeschlagen, die Stelleinheit mit dem Zylinderkurvengetriebe und dem Elektromotor in einem Gehäuse anzuordnen, das einen zur Schwenkbewegung der Wippe komplementären Führungsschlitz aufweist, in den der Mitnehmer beispielsweise durch einen Faltenbalg entsprechend abgedichtet geführt ist.
  • Die Wippe kann zudem zum Ausgleich der Schwenkbewegung des Stellarms und/oder zur Anpassung an bauliche Gegebenheiten über eine nach oben oder unten abragende Koppelstange gelenkig mit dem Radaufhängungselement verbunden sein.
  • Zur Anpassung an bauliche Gegebenheiten zum Beispiel an einer Vorderachse oder an einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs wird schließlich vorgeschlagen, dass die Wippe in Fahrzeuglängsrichtung oder quer dazu ausgerichtet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher beschrieben. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 in raumbildlicher Darstellung die an ein Radaufhängungselement einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge angeschlossene Speicherfeder, die über ein Zylinderkurvengetriebe in ihrer Vorspannung verstellbar ist;
  • 2 die Speicherfeder mit Zylinderkurvengetriebe in einer Seitenansicht;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der 2 durch das Zylinderkurvengetriebe mit antreibenden Elektromotor; und
  • 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV der 1 durch das Schwenklager der die Speicherfeder bildenden Wippe.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung die Federvorrichtung 10 für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen, die sich aus einer tragenden Hauptfeder (nicht dargestellt, zum Beispiel einer Schraubendruckfeder gegebenenfalls in Kombination mit einem Teleskop-Federbein) und einer in seiner Vorspannung über eine elektromotorische Stelleinheit 12 veränderbaren Speicherfeder 16 zusammensetzt.
  • Die Speicherfeder ist durch eine über ein Schwenklager 14 aufbaufest gelagerte Wippe 16 gebildet, die sich aus einem biegesteifen Stellarm 16a und einer Blattfeder 16b zusammensetzt.
  • Der Stellarm 16a ist über ein Gelenk 18 mit einer etwa senkrecht dazu ausgerichteten Koppelstange 20 und diese über ein weiteres Gelenk 18 mit einem nicht dargestellten Radführungselement, zum Beispiel einem Querlenker oder einem Radträger, der Radaufhängung verbunden.
  • Die andererseits an das Schwenklager 14 anschließende Blattfeder 16b greift an ihrem freien Ende über einen Mitnehmer 22 in eine Schrauben-Nut 24a eines Zylinders 24 ein und bildet mit diesem ein Zylinderkurvengetriebe, mittels dem die Speicherfeder bzw. Blattfeder 16b mehr oder weniger in ihrer Vorspannung veränderbar und über den Stellarm 16a der nicht dargestellten Hauptfeder überlagerbar ist.
  • Der Zylinder 24 mit der Schrauben-Nut 24a (3) ist als Hohlkörper hergestellt, innerhalb dessen der den Zylinder 24 um eine gemeinsame Drehachse 26 antreibende Elektromotor 28 angeordnet ist. Der Elektromotor 28 treibt über seine Antriebswelle 28a und einen Antriebsflansch 28b unmittelbar den Zylinder 24 an, während das Gehäuse des Elektromotors 28 mittels eines angeformten Befestigungsflansches 28c über nicht näher dargestellte Schraubverbindungen fest mit dem Aufbau des Kraftfahrzeugs oder einem Hilfsrahmen verbunden ist.
  • Der Zylinder 24 ist über zwei axial beabstandete Wälzlager 30 auf dem Gehäuse des Elektromotors 28 drehbar gelagert. Die Drehachse 26 des Zylinders 24 liegt, wie ersichtlich ist, senkrecht zur horizontal ausgerichteten Schwenkachse 32 des Schwenklagers 14 der Wippe 16 und zudem derart seitlich versetzt zur Längsachse der Wippe 16, dass der Mitnehmer 22 den Außenumfang des Zylinders 24 wie dargestellt abgreift.
  • Der radial nach innen in die Schrauben-Nut 24a eingreifende Mitnehmer 22 (3) weist einen Führungsstift 22a auf, auf dem über ein Wälzlager bzw. Nadellager 34 eine Rolle 36 gelagert ist, die unmittelbar mit der Schrauben-Nut 24a zusammenwirkt bzw. in dieser bei einer Verdrehung des Zylinders 24 bei entsprechender Höhenverstellung abrollen kann. Der Steigungswinkel der Schrauben-Nut 24a gegenüber einer Senkrechten durch die Drehachse 26 ist kleiner als 10°, beispielsweise 5°.
  • Das Übersetzungsverhältnis der Wippe 16 ist so ausgelegt, dass die Länge der Blattfeder 16b (2) zumindest das Dreifache der Länge des Stellarms 16a beträgt. Ferner ist die Blattfeder 16b aus einem Federstahl als Bauteil gleicher Biegespannung ausgeführt, mit sich zu deren freiem Ende hin verjüngender Querschnittsfläche (vergleiche 1).
  • Das eine relativ große Basisbreite aufweisende Schwenklager 14 (4) ist zudem als ein an sich bekanntes Gummimetall-Hülsenlager ausgeführt, mit einem radial äußeren Lagerauge 16c, einer inneren Lagerbüchse 14a und einer dazwischen einvulkanisierten, gummielastischen Büchse 14b, wobei die Lagerbüchse 14a auf einem nur angedeuteten Lagerbolzen 40 unverdrehbar befestigt ist.
  • Um die Stelleinheit 12 mit dem Zylinderkurvengetriebe bzw. dem Zylinder 24 mit integriertem Elektromotor 28 und den Mitnehmer 22 ist ein topfförmiges, geschlossenes Gehäuse (nicht dargestellt) angeordnet, das im Schwenkbereich des Mitnehmers 22 einen Führungsschlitz mit äußeren Dichtlippen aufweist. Der Führungsschlitz ist dabei entsprechend dem Kurvenradius zwischen der Schwenkachse 32 und dem Mitnehmer 22 bogenförmig ausgeführt und dichtet die Stelleinheit 12 nach außen ab.
  • Eine Verdrehung des Zylinders 24 bewirkt über die Schrauben-Nut 24a eine Höhenverstellung des Mitnehmers 22 bzw. ein Verschwenken der Wippe 16 mit einer entsprechenden, veränderlichen Vorspannung der Blattfeder 16b, die sich der nicht dargestellten Hauptfeder der Radaufhängung überlagert und somit eine Veränderung der Gesamtfederrate bewirkt.
  • Der in der einen oder anderen Drehrichtung antreibende Elektromotor 28 kann in bekannter Weise über ein elektronisches Fahrstabilitätsprogramm gesteuert sein, über das die Niveaulage der Karosserie des Kraftfahrzeugs beeinflusst sowie nach fahrdynamischen Parametern deren Nickneigung und Wankneigung gezielt entgegengewirkt wird.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte Speicherfeder bzw. Wippe 16 kann je nach den konstruktiven Gegebenheiten in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet sein, wobei die Stelleinheit 12 dann entweder vor oder hinter der Radaufhängung (bei Längsausrichtung der Wippe 16) oder der senkrechten Fahrzeuglängsmitte zu (bei Queranordnung der Wippe 16) positioniert ist.

Claims (13)

  1. Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen, bei der einer tragenden Hauptfeder eine in ihrer Vorspannung veränderliche Speicherfeder überlagerbar ist, wobei die Speicherfeder durch ein am Aufbau des Kraftfahrzeugs abgestütztes Federelement gebildet ist, das über eine elektromotorische Stelleinheit (12) verstellbar und über eine schwenkbar am Aufbau gelagerte Wippe (16) mit der Radaufhängung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Wippe (16) mit der Stelleinheit (12) verbunden ist, dass das freie Wippende über einen Mitnehmer (22) in einen eine Schrauben-Nut (24a) aufweisenden Zylinder (24) eines Zylinderkurvengetriebes (22, 24) einragt, wobei der Zylinder (24) senkrecht zur Schwenkachse (32) der Blattfeder (16b) drehbar und über einen Elektromotor (28) verstellbar am Aufbau angeordnet ist, und dass die Wippe (16) zugleich als eine die Speicherfeder bildende Blattfeder (16b) ausgeführt ist.
  2. Federvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (16) einerseits dessen Schwenklagers (14) als Blattfeder (16b) und andererseits als fester Stellarm (16a) ausgeführt ist.
  3. Federvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Blattfeder (16b) auf das 3-fache oder mehr der Länge des Stellarms (16a) ausgelegt ist.
  4. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (14) als Gummi-Metall-Hülsenlager mit relativ großer Basisbreite ausgebildet ist.
  5. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (16b) als Bauteil gleicher Biegespannung mit zu deren Ende hin sich verjüngendem Querschnitt hergestellt ist.
  6. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (28) innerhalb des Zylinders (24) des Zylinderkurvengetriebes (22, 24) angeordnet ist.
  7. Federvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Elektromotors (28) über zumindest einen Befestigungsflansch (28c) am Aufbau des Kraftfahrzeugs befestigt ist und dass der Zylinder (24) des Zylinderkurvengetriebes (22, 24) über Wälzlager (30) auf dem Gehäuse drehbar gelagert ist.
  8. Federvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (28) ohne Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes den Zylinder (24) des Zylinderkurvengetriebes (22, 24) antreibt.
  9. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel der Schrauben-Nut (24a) des Zylinders (24) gegenüber einer Senkrechten durch dessen Drehachse (26) kleiner als 10° ist.
  10. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (22) der Wippe (16) über eine wälzgelagerte Rolle (36) in die Schrauben-Nut (24a) eingreift.
  11. Federvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (12) mit dem Zylinderkurvengetriebe (22, 24) und dem Elektromotor (28) in einem Gehäuse angeordnet ist, das einen zur Schwenkbewegung der Wippe (16) komplementären Führungsschlitz aufweist, in den der Mitnehmer (22) entsprechend abgedichtet geführt ist.
  12. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (16) über eine nach oben oder unten abragende Koppelstange (20) gelenkig mit dem Radaufhängungselement verbunden ist.
  13. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (16) bevorzugt in Fahrzeuglängsrichtung oder quer dazu ausgerichtet ist.
DE102012003199.8A 2012-02-17 2012-02-17 Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102012003199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003199.8A DE102012003199B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003199.8A DE102012003199B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012003199A1 DE102012003199A1 (de) 2013-08-22
DE102012003199B4 true DE102012003199B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=48914935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003199.8A Expired - Fee Related DE102012003199B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003199B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118933B4 (de) 2014-12-18 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Federanordnung für mindestens eine aktive Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP3730322B1 (de) * 2019-04-24 2022-12-14 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Radaufhängungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063499A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102009005899A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063499A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102009005899A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003199A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE102013002713B4 (de) Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102011082128B4 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit über einen Umlenkhebel veränderbarer Radlast
DE102012005395B4 (de) Federungsanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102010041404A1 (de) Aktiver Torsionswankstabilisator
DE102012110359B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102009025227A1 (de) Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
EP1814746B1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen fahrzeugs
EP2254762A1 (de) Radaufhängung für gelenkte rädar von kraftfahrzeugen
DE102016217698B4 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102010033002A1 (de) Achssteller eines Kraftfahrzeugs
DE102010022895A1 (de) Einrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
WO2010083876A1 (de) Anordnung eines stabilisators an einer radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE202009019095U1 (de) Passive Stabilisatorvorrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radaufhängung
DE102010003332A1 (de) Aktive Hinterradaufhängung
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
DE102012003199B4 (de) Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102012106965B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
WO2019037946A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten antriebseinheit
WO2008089973A1 (de) Einzelrad-aufhängung eines zweispur-fahrzeugs mit einem führungsbahnelement
DE102016003885A1 (de) Radaufhängung für einen Mobilkran
EP1837212A1 (de) Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung
AT224468B (de) Federungsvorrichtung mit veränderlicher Charakteristik, insbesondere für die Radabfederung eines Kraftfahrzeuges
DE102013020684B3 (de) Radaufhängung
DE102020113865A1 (de) Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee