DE102012002728A1 - "Lagestabilisiertes Trägersystem für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen" - Google Patents

"Lagestabilisiertes Trägersystem für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen" Download PDF

Info

Publication number
DE102012002728A1
DE102012002728A1 DE201210002728 DE102012002728A DE102012002728A1 DE 102012002728 A1 DE102012002728 A1 DE 102012002728A1 DE 201210002728 DE201210002728 DE 201210002728 DE 102012002728 A DE102012002728 A DE 102012002728A DE 102012002728 A1 DE102012002728 A1 DE 102012002728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilized carrier
carrier system
ring
stabilized
gimbal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210002728
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Steps
Cornel Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMAG AG JENA
Original Assignee
SOMAG AG JENA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMAG AG JENA filed Critical SOMAG AG JENA
Priority to DE201210002728 priority Critical patent/DE102012002728A1/de
Publication of DE102012002728A1 publication Critical patent/DE102012002728A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/006Apparatus mounted on flying objects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Lagestabilisiertes Trägersystem für Luftbildkameras mit einer Geräteplattform auf einem kardanisch gelagertem Ringsystem, bestehend aus einem Kardaninnenring, welcher in einem dazu konzentrisch angeordneten Kardanaußenring drehbeweglich aufgehängt ist, wobei der Kardanaußenring wiederum im Gehäuse des Trägersystems drehbeweglich um eine Achse Y senkrecht zur Drehachse X des Kardaninnenringes aufgehängt ist und bei dem die Winkelverstellungen des Kardaninnenringes und des Kardanaußenringes jeweils über eine aus einem Motor und einem spielfreien Getriebe bestehende Antriebseinheit erfolgen, welche direkt mit den Kippachsen der kardanischen Aufhängung mechanisch gekoppelt ist und wobei die beiden Antriebseinheiten die Verstellbewegungen für die Lagestabilisierung der Geräteplattform ausführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem lagestabilisierten Trägersystem für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen, die beispielsweise in Flugzeugen zur Luftbildaufnahme oder in Bodenfahrzeugen mit Antennensystemen zur Funkübertragung eine von der Eigenbewegung der Fahrzeuge entkoppelte stabile horizontale Lage für die genannten Geräte gewährleisten.
  • Für diese Anwendungsfälle sind bereits eine Vielzahl technischer Lösungen zur Stabilisierung bekannt geworden und wurden mehrfach auch Teil von Standardausrüstungen. Darunter befinden sich solche Vorrichtungen, die kardanische Aufhängungen für die Geräteplattformen verwenden, um darauf angeordnete Geräte in horizontaler Aufstellung zu halten. Außerdem benutzen zum Beispiel die in DE 69315102 T2 oder DE 3516805 C1 offenbarten Anordnungen auch Antriebssysteme zur Unterstützung der Stabilisierungsbewegungen, die von Gyroskopen gesteuert werden. Weiterhin beschreibt eine Lösung nach WO 2008/128491 eine kreiselstabilisierte Plattform zur Reduzierung von durch Luftturbulenzen verursachte störende Kamerabewegungen, welche zugleich eine Kompensation der durch die Vorwärtsbewegung des Flugzeuges verursachten Bildwanderung gestattet. Allerdings besitzen die bekanntgewordenen kardanischen Vorrichtungen vielfach eine nicht ausreichende Stabilisierungsgenauigkeit, die vor allem auf die zu große Trägheit des Gesamtsystems oder zu geringe Steifigkeit, insbesondere der Antriebs- und Getriebeelemente, zurückzuführen ist. Zu große Geräteabmessungen und ein nicht unerhebliches Gewicht können die Anwendungsmöglichkeiten zusätzlich einschränken.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Horizontalstabilisierung eines Trägersystems, beispielsweise für Luftbildkameras, zu schaffen, mit der bei einem kompakten und montagefreundlichen Aufbau des Trägers eine verbesserte Stabilisierung der Trägerplattform und damit eine exakte, von der Eigenbewegung des Fahrzeuges unbeeinflusste horizontale Geräteausrichtung erreicht werden kann. Durch die Reduzierung der Gerätemasse soll zugleich das Verhältnis zwischen der maximal möglichen Traglast zum Gesamtgewicht des Gerätes günstig beeinflusst werden. Eine einfachere Gerätewartung durch geeignete konstruktive Maßnahmen zu erreichen, ist eine weitere Aufgabe der Erfindung.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit einem horizontalstabilisierten Trägersystem gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs erzielt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Gegenstand von mehreren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels sowie mehreren Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • die 1 in einer Prinzipskizze die erfindungsgemäße Vorrichtung mit kardanisch gelagertem Trägerringsystem und motorischer Horizontierung,
  • die 2 in einer Schnittdarstellung und teilweise schematisch das Antriebssystem mit Motor und Getriebe zur motorischen Horizontrierung des Trägerringsystems mit Kardanaußen- und Kardaninnenring,
  • die 3 in einer Seitenansicht die Bodenplatte der Vorrichtung mit dem darauf montierten kardanischen Trägerringsystem und
  • die 4 die Bodenplatte der Vorrichtung in Draufsicht (4a), in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B (4b) sowie in einer Detailansicht X (4c).
  • In 1 erfolgt die horizontale Lagestabilisierung durch die Stellbewegung eines Kardaninnenringes 1, der kardanisch in einem diesen Ring konzentrisch umgebenden Kardanaußenring 2, dabei um eine Drehachse X drehend, aufgehängt ist. In gleicher Weise werden Verstellbewegungen durch den in einer kardanischen Lagerung am Gerätegehäuse 3 aufgehängten Kardanaußenring 2 um eine Drehachse Y ausgeführt, die senkrecht zur Drehachse X orientiert ist. Der Kardaninnenring trägt eine hier nicht dargestellte Geräteträgerplatte mit den darauf angeordneten, horizontal zu positionierenden optischen oder elektronischen Ausrüstungen.
  • Als Antrieb für jeden Kardanring dienen Antriebseinheiten 4 und 5. In einer kompakten Bauausführung umfassen diese die Antriebsmotoren 6 bzw. 6', damit gekoppelte Getriebe 7 bzw. 7' sowie Regeleinrichtungen 8 bzw. 8'. Durch eine direkte mechanische Kopplung der Getriebe-Abtriebswellen mit den Achsen X, Y des Kardaninnen- bzw. Kardanaußenringes lässt sich das Trägerringsystem sehr stabil positionieren und somit dessen Azimut entsprechend dem jeweiligen Sollwert präzise ausrichten.
  • Die im Ausführungsbeispiel verwendeten Antriebseinheiten mit den Antriebsmotoren 6, 6' und den Getrieben 7, 7' zeigt in ihrem grundsätzlichen Aufbau und ihrem Zusammenwirken die 2. Eine Motorwelle 12 überträgt jeweils ihr Drehmoment auf einen mechanisch fest mit ihr gekoppelten Wave Generator 9 eines an sich bekannten Präzisionsgetriebes der Firma Harmonic Drive®, der das Antriebselement des Getriebes bildet. Mit seinem elliptisch verformten Grundkörper und aufgezogenem Kugellager 13 befindet er sich im montierten Getriebe in Eingriff mit einem weiteren, flexiblen Getriebebauteil mit Außenverzahnung, dem Flex Spline 10 und bewirkt dadurch dessen umlaufend elliptische Verformung. Ein weiteres Getriebebauteil, Circular Spline 11, ist als starrer Ring mit Innenver-zahnung von geringerer Zähnezahl ausgeführt, welche wiederum in permanent umlaufendem Eingriff mit der Außenverzahnung des Flex Spline steht. Die zunächst kreisförmige Bewegung des Antriebs wird also vom Getriebe in eine elliptische Bewegung umgeformt. Wegen der Differenz in der Zahl der Zähne kommt es bei sich drehendem Wave Generator 9 zu einer Relativbewegung zwischen dem mit einem Stehlager 20 fest verbundenen und als Drehmomentstütze dienenden Circular Spline 11 sowie dem somit als Getriebeabtrieb wirksam werdenden Flex Spline 10. Zwischen dem Wave Generator und dem Flex Spline besteht Reibschluss. Das ist notwendig, da die Drehzahl des Wave Generator wesentlich höher als die des Flex Spline ist. Je nach der Große der Getriebeübersetzung ist die Verzahnung, welche den Flex Spline mit dem Circular Spline verbindet, gröber oder feiner ausgelegt. Bei der im Ausführungsbeispiel verwendeten Übersetzung von 1:160 ist die Verzahnung sehr fein. Da der Flex Spline durch den eingeschobenen Wave Generator vorgespannt ist, wird eine spielfreie Verzahnung zum Circular Spline erzeugt, so dass auch das Getriebe als Einheit quasi spielfrei ist und lediglich die Verformung (Torsion) des Flex Spline durch das Abtriebsdrehmoment eine Fehlerquelle für eine nicht 1:1-Übertragung der Drehbewegung der Motorwelle auf die Abtriebswelle 14 darstellt. Dieser Effekt ist dann besonders wirksam, wenn zur Positionsbestimmung der Abtriebswelle ein Encoder (Winkelmesssystem) zur Anwendung gelangt, welcher direkt mit der Motorwelle verbunden ist. Ein weiterer zu beachtender Effekt wird durch das mögliche Aufschwingen des anzutreibenden kardanischen Trägerringsystems hervorgerufen, wenn diesem kurzzeitig eine oszillierende Bewegung abverlangt wird, da das Getriebe innerhalb der Regelstrecke als federndes System anzusehen ist. Es gilt also, das System so auszulegen, dass die Federrate möglichst hoch ist, damit die Regelung mit einem hohen Verstärkungsfaktor betrieben werden kann. Mittels des Verstärkungsfaktors kann dann auf die Reaktionszeit Einfluss genommen werden, um die Ausgleichbewegung des stabilisierenden Trägerringystems mit der notwendigen Geschwindigkeit bei ausreichender Genauigkeit zu erzeugen.
  • Zur optimalen Drehmomentübertragung von der Welle des Motors 6 bzw. 6' auf die Abtriebswelle 14 des Getriebes 7 bzw. 7' wird eine entsprechend verwindungssteife, in engen Form- und Lagetoleranzen gefertigte Anschlusskonstruktion verwendet, bei der besonderes Augenmerk auf die Koaxialität der Getriebebauelemente und der zueinander rechtwinkligen Anordnung der Teilbaugruppen von Antrieb zu Stehlager und von Stehlager zu Abtrieb gelegt wurde. Von Bedeutung sind außerdem der minimale Platzbedarf und ein gutes Masse-Leistungsverhältnis. Das Nenn-Abtriebsmoment beträgt im Ausführungsbeispiel 67 Nm, das wiederholbare Spitzendrehmoment 176 Nm. Damit die dadurch auftretenden Kräfte abgefangen und in die Bodenplatte 16 der Trägervorrichtung (3 und 4) abgeleitet werden können, ist die das Präzisionsgetriebe aufnehmende Konstruktion entsprechend stabil zu dimensionieren. Die notwendige Stabilität und Verwindungssteife wird durch die kompakte kurze Bauweise, aber auch durch eine gezielte Materialauswahl und die Geometrie der Einzelkomponenten erreicht. Weiterhin sind sämtliche Gehäuseteile des Getriebes über zylindrische Konstruktionselemente miteinander verbunden. Ein wichtiges Element der Anschlusskonstruktion ist weiterhin das Kreuzrollenlager 15 (2), dass, in das Getriebe integriert, die Abtriebswelle 14 positioniert und sämtliche radial und axial auftretenden Kräfte sicher abfängt. Damit das Kreuzrollenlager diesen Anforderungen gerecht werden kann, ist es in eine enge Passung eingepresst und axial verspannt worden. Neben der bereits erwähnten Koaxialität der einzelnen Getriebebauelemente und deren Bedeutung für eine gleichmäßige Drehbewegung bei gleichzeitig minimaler Drehmomentwelligkeit gewährleistet das erfindungsgemäß verwendete Präzisionsgetriebe außerdem die erheblich einfachere Montage der Einzelbauteile. Ebenso kann auch deren Abdichtung gegen unerwünschte Umgebungseinflüsse, insbesondere mit einem flüssigen Dichtmittel, wesentlich leichter vorgenommen werden.
  • Die Kardanringe (3) bestehen aus einer hochfesten; feinkörnigen und spannungsarmen Aluminium-Gusslegierung. Der Kardanaußenring 2 besitzt einen Außendurchmesser von 425 mm und eine Wandstärke von 12,5 mm sowie eine Höhe von 70 mm. Die dreieckförmigen Aussparungen ermöglichen eine maximale Gewichtsreduzierung bei Erhaltung der notwendigen Festigkeit und Steifigkeit. Dass diese noch erlaubten Grenzen durch die Wahl der dargestellten Fachwerksstruktur nicht unterschritten werden, haben Simulationen in einem FEM-Programm gezeigt. Dabei beträgt das Eigengewicht des Kardanaußenringes nur noch 1,9 kg, während seine Traglast mit dem nahezu gesamten Kameragewicht ca. 75 kg beträgt und somit ein Gewichts-Leistungsverhältnis von etwa 140 vorliegt. Natürlich sind diese günstigen Leistungsparameter auch ein Resultat der geeigneten Materialwahl und der Ringfertigung aus einem Halbzeug. Der Kardaninnenring 1 weist einen Außendurchmesser von 375 mm und eine Höhe von 90 mm auf. Aufgrund des geringeren Außendurchmessers und des für die Stabilisierungsbereiche in Roll und Pitch notwendigen Überstandes zum Kardanaußenring und damit einem Höhenzuwachs von 20 mm kann die Wandstärke des Kardaninnenringes auf 10 mm reduziert werden. Er wiegt 1,5 kg und trägt eine Last von ca. 72 kg, entsprechend einem Gewicht-Leistungsverhältnis von 1:48.
  • Die zueinander um 90° versetzte Anordnung der Antriebseinheiten für den Kardanaußen- und den Kardaninnenring erfordert für die Stabilisierung in Roll und Pitch eine überlagerte Bewegung beider Kardanringe. Bezüglich der Kompensationswinkel gilt daher der Satz des Pythagoras.
  • Die notwendige Steifigkeit wird durch das Verspannen der Kardanringe untereinander erreicht. Dazu sind die Durchmessertoleranzen und die Positionen der jeweiligen Gegenlager 21 bezogen auf die Kardanantriebe so gewählt, dass die Kardanringe leicht verformt werden, also keine exakte Kreisform mehr aufweisen. Eine zusätzliche Stabilität erhält das Ringsystem durch die Montage der Trägervorrichtung auf der Bodenplatte.
  • Die Bodenplatte 16 (4a, b und c) ist aus einem Sandwich-Grundkörper aufgebaut, der aus einem Wabenkern 18 von 20 mm Dicke mit beidseitig aufgeklebten Aluminium-Deckplatten 17 von 1 mm Stärke besteht.
  • Der Wabenkern ist aus einer Aluminiumfolie von 65 um Dicke hergestellt und besitzt Wabenstruktur, die dem Kern eine sehr große Druckfestigkeit bei geringstem Gewicht verleiht. Damit eine geschlossene Plattenstruktur entsteht, ist der Kern mit den Deckflächen versehen, wodurch sich zusätzlich zur erhöhten Druckfestigkeit auch die Verwindungssteifigkeit erheblich steigern lässt. Die durch das Anschrauben der Bodenplatte und das Montieren des Kardanringsystems auftretenden Schrauben-Druckkräfte werden von Abstandshülsen 19 aufgefangen bzw. durchgeleitet, so dass keine Deformation der Platte an den Anschraubpunkten erfolgen kann. Für eine zufriedenstellende Stabilisierungsgenauigkeit ist eine möglichst vollflächige Auflage der Bodenplatte auf dem Flugzeugboden erforderlich. Damit wird sichergestellt, dass keine durch etwaige Spalte hervorgerufenen Schwingungen den Stabilisierungsbewegungen des Trägersystems entgegen wirken und die Stabilisierungsgenauigkeit ungünstig beeinflussen können
  • Sobald die Stabilisierung der Kamera erfolgt, werden große Drehmomente realisiert, die der Kamerabewegung entgegenwirken. Mit der Beanspruchung des Außenringantriebs werden dadurch beträchtliche Torsionskräfte über das Stehlager in die Bodenplatte abgeleitet, die zugleich auch sämtliche Gewichtskräfte des Trägersystems einschließlich des Kameragewichts aufnehmen muss. Bei einem Eigengewicht von 3,8 kg trägt die Bodenplatte 16 somit eine Masse von ca. 85 kg, woraus sich ein hervorragendes Gewicht-Leistungsverhältnis von etwa 1:22 ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69315102 T2 [0002]
    • DE 3516805 C1 [0002]
    • WO 2008/128491 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung mit einem lagestabilisierten Trägersystem für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen, mit einem auf einer Bodenplatte aufgebauten horizontal stabilisierten Trägerringsystem, bestehend aus einem im Grundkörper der Vorrichtung kardanisch aufgehängten Kardanaußenring und einem Kardaninnenring, der in ebenfalls kardanischer Aufhängung im Kardanaußenring konzentrisch angeordnet ist und der zur Horizontalstabilisierung um eine senkrecht zur Drehachse des Kardanaußenringes angeordnete weitere Drehachse drehbeweglich ist, mit mechanisch fester Kopplung der Drehachsen des Kardanaußen- und des Kardaninnenringes mit jeweils einer von beiden, aus einem Motor und einem spielfreiem Getriebe bestehenden Antriebseinheiten, wobei jedes der beiden Getriebe die Bauteile elliptischer Wave Generator, verformbarer außenverzahnter Flex Spline sowie fixierter innenverzahnter Circular Spline einschließt, und bei dem das Antriebsmoment zur Drehverstellung über die zugehörige Getriebeeinheit auf die Drehachsen des Kardanaußen- und des Kardaninnenringes direkt übertragen wird.
  2. Vorrichtung mit einem lagestabilisierten Trägersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine koaxiale Anordnung der zylindrisch ausgebildeten Antriebseinheiten mit Motor und Getriebe und einem Stehlager, einschließlich des Getriebeabtriebs.
  3. Vorrichtung mit einem lagestabilisierten Trägersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in das Getriebe integriertes Kreuzrollenlager zur Stabilisierung der Abtriebswelle bei axialen und radialen Belastungen.
  4. Vorrichtung mit einem lagestabilisierten Trägersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Abdichtung oder Klebung von Bereichen form- und kraftschlüssiger Verbindung der Bauteile des Getriebes mit flüssigen Dichtungsmitteln.
  5. Vorrichtung mit einem lagestabilisierten Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kardanaußen- und der Kardaninnenring eine dreieckförmige Tragwerkkonstruktion aufweisen.
  6. Vorrichtung mit einem lagestabilisierten Trägersystem nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkonstruktion des Kardanaußen- und/oder des Kardaninnenringes aus Leichtmetallmaterialien oder gewichtssparenden Verbundwerkstoffen besteht.
  7. Vorrichtung mit einem lagestabilisierten Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte der Vorrichtung eine Lamellen- oder Schaumstoffstruktur aufweist, bestehend aus einem Leichtmetall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff.
  8. Vorrichtung mit einem lagestabilisierten Trägersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein kompakt aufgebautes, modulares Leichtbau-Getriebe ist.
DE201210002728 2012-02-10 2012-02-10 "Lagestabilisiertes Trägersystem für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen" Ceased DE102012002728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002728 DE102012002728A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 "Lagestabilisiertes Trägersystem für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002728 DE102012002728A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 "Lagestabilisiertes Trägersystem für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002728A1 true DE102012002728A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002728 Ceased DE102012002728A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 "Lagestabilisiertes Trägersystem für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002728A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010575U1 (de) 2013-11-20 2014-01-31 Somag Ag Jena Lagestabilisiertes Trägersystem, insbesondere für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen
DE202013102055U1 (de) * 2013-05-10 2014-08-11 Liop-Tec Gmbh Spiegelhalter und Spiegel für Laserstrahloptiken
DE102013008994A1 (de) 2013-05-18 2014-11-20 Somag Ag Jena "Lagestabilisiertes Trägersystem für die Luftbildfotografie"
DE102014106595A1 (de) 2013-05-10 2014-11-27 Liop-Tec Gmbh Spiegelhalter für Laserstrahloptiken und Laserstrahloptik
DE102014018550A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Somag Ag Jena "Lagestabilisiertes Trägersystem für die Aufnahme von Luftbildsensoren"
DE102020105671A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E. V. Zwei-Achs-Rotator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516805C1 (de) 1984-05-15 1997-01-30 Serel Zwangsgesteuerte und stabilisierte Trägerplattform mit mehreren optischen Apparaten
DE69315102T2 (de) 1992-03-02 1998-03-05 Hughes Aircraft Co Kardanisches Vibrationsisolationssystem
WO2008128491A1 (de) 2007-04-18 2008-10-30 Somag Ag Jena Lagestabilisiertes trägersystem mit bildwanderungsausgleich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516805C1 (de) 1984-05-15 1997-01-30 Serel Zwangsgesteuerte und stabilisierte Trägerplattform mit mehreren optischen Apparaten
DE69315102T2 (de) 1992-03-02 1998-03-05 Hughes Aircraft Co Kardanisches Vibrationsisolationssystem
WO2008128491A1 (de) 2007-04-18 2008-10-30 Somag Ag Jena Lagestabilisiertes trägersystem mit bildwanderungsausgleich

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102055U1 (de) * 2013-05-10 2014-08-11 Liop-Tec Gmbh Spiegelhalter und Spiegel für Laserstrahloptiken
DE102014106595A1 (de) 2013-05-10 2014-11-27 Liop-Tec Gmbh Spiegelhalter für Laserstrahloptiken und Laserstrahloptik
DE102014106595B4 (de) 2013-05-10 2022-05-12 Liop-Tec Gmbh Spiegelhalter für Laserstrahloptiken und Laserstrahloptik
DE102013008994A1 (de) 2013-05-18 2014-11-20 Somag Ag Jena "Lagestabilisiertes Trägersystem für die Luftbildfotografie"
DE102013008994B4 (de) 2013-05-18 2019-06-06 Somag Ag Jena "Lagestabilisiertes Trägersystem für die Luftbildfotografie"
DE202013010575U1 (de) 2013-11-20 2014-01-31 Somag Ag Jena Lagestabilisiertes Trägersystem, insbesondere für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen
DE102014018550A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Somag Ag Jena "Lagestabilisiertes Trägersystem für die Aufnahme von Luftbildsensoren"
DE102020105671A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E. V. Zwei-Achs-Rotator
DE102020105671B4 (de) 2020-03-03 2021-10-21 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E. V. Zwei-Achs-Rotator
US20230167879A1 (en) * 2020-03-03 2023-06-01 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E.V. Two-axis rotator
US11835112B2 (en) 2020-03-03 2023-12-05 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E.V. Two-axis rotator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002728A1 (de) "Lagestabilisiertes Trägersystem für Luftbildkameras und analoge Einrichtungen"
AT514011A2 (de) Kardanische Aufhängung für einen Sensor
DE60205370T2 (de) Schwingungstilger
DE102008036730A1 (de) Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
EP2940367B1 (de) Drehbare verbindung mit drehwinkelbegrenzung
AT517484B1 (de) Zahnradanordnung
EP3145629B1 (de) Orbitalschüttler mit auswuchtvorrichtung
DE3318449C2 (de) Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1898247B2 (de) Teleskopmontierung
DE2420041C2 (de) Aufhängevorrichtung für den Rotor eines Drehflügelflugzeuges
DE202014008041U1 (de) Vermessungsgerät mit Wanderwellen-Antrieb
DE102011086020A1 (de) Getriebeeinheit
DE2039965B2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE102014011191A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur der Räder von Kraftfahrzeugen
DE3149326C2 (de) Universell beweglisches Aufhängungsteil für richtungsweisende Anzeigegeräte
DE102016201694A1 (de) Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb
DE102014018550A1 (de) "Lagestabilisiertes Trägersystem für die Aufnahme von Luftbildsensoren"
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102017223356A1 (de) Flexible Verbindung zwischen Eingangswelle und Planetenträger
DE3417227C2 (de) Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE2342732C3 (de) Schwungrad
DE102015206763A1 (de) Passverzahnung mit Biegezone
DE102018207130A1 (de) Homokinetisches Gelenk
DE212014000143U1 (de) Lineares Stellglied
DE2657187B2 (de) Kreiselvorrichtung, insbesondere zum Stabilisieren von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131011

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final