DE102012002658B3 - Verpackung mit Öffnungshilfe sowie Verpackungsmaschine zum Herstellen einer solchen Verpackung - Google Patents
Verpackung mit Öffnungshilfe sowie Verpackungsmaschine zum Herstellen einer solchen Verpackung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012002658B3 DE102012002658B3 DE201210002658 DE102012002658A DE102012002658B3 DE 102012002658 B3 DE102012002658 B3 DE 102012002658B3 DE 201210002658 DE201210002658 DE 201210002658 DE 102012002658 A DE102012002658 A DE 102012002658A DE 102012002658 B3 DE102012002658 B3 DE 102012002658B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- vertex
- seam
- cut
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
- B65D77/2036—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container the seal having a stress concentrating portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B47/00—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
- B65B47/04—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
- B65D77/2044—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
- B65D77/2048—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
- B65D77/2052—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the container being weakened
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B31/00—Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
- B65B31/04—Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/04—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
- B65B61/06—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiefziehverpackungsmaschine (1) und auf eine Verpackung (21) mit einer verbesserten Öffnungshilfe (25), um das Abziehen eine Deckelfolie (10) von einer Unterfolie (8) zu erleichtern.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Tiefziehverpackungsmaschine.
- Verpackungen für Lebensmittel, v. a. für Wurst und Käse, weisen im Inneren häufig eine modifizierte Atmosphäre auf, damit das verpackte Lebensmittel möglichst lange haltbar ist. Diese Verpackungen umfassen üblicherweise eine geformte Unterfolie zur Aufnahme des Produkts und eine Deckelfolie. Beide sind an einem oberen Rand miteinander durch eine durchgehende Siegelnaht verbunden. Diese Siegelnaht ist so ausgebildet, dass die Verpackung dicht verschlossen ist. Um kein Hilfsmittel zum Öffnen der Verpackung zu benötigen, ist an einer Ecke der Verpackung eine Öffnungshilfe vorgesehen, die das Abziehen der Deckelfolie ermöglichen soll. In dem Bereich dieser Ecke ist ein überstehender Teil der Unterfolie nicht mit der Deckelfolie versiegelt, so dass das freie Ende der Deckelfolie mit zwei Fingern greifbar ist. Beim Abziehen der Deckelfolie muss die Haltekraft der Siegelnaht überwunden werden, um die Deckelfolie abzulösen und die Verpackung zu öffnen.
- Dabei sind folgende Probleme festzustellen. Die Deckelfolie ist im Bereich der Aufreißecke durch den Schneidvorgang in der Verpackungsmaschine zum Vereinzeln der Verpackungen aus einem Folienverbund an der Schneidkante häufig kaltverschweißt mit der Unterfolie und lässt sich daher nicht einfach mit den Fingern erfassen. Ein Unterfolieneckenschnitt kann hier Abhilfe schaffen. Dabei ist die Deckelfolie mit der Unterfolie im Bereich der Aufreißecke zusätzlich versiegelt und ein Schnitt ist durch die Unterfolie vorgesehen, der die Ecke zumindest für die Unterfolie von der Verpackung trennt. Das freie Ende der Unterfolie ist an der Deckelfolie angesiegelt und wird somit ein Teil der Aufreißecke. Bei dieser Ausführung kann der Endverbraucher die Ecke am äußeren Ende mit den Fingern greifen und nach oben ziehen, ohne dass sich die Kaltverschweißung negativ auswirkt.
- Dies bereitet aber nach wie vor vor allem älteren Menschen Probleme. Die Ablösekräfte sind oft so groß, dass die Deckelfolie sich nur schwer von der Unterfolie ablösen lässt.
- Hier ist es wichtig, dass die Verpackung mit der anderen Hand gut festgehalten werden kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Öffnungshilfe zur Verfügung zu stellen, um das Öffnen solcher Verpackungen zu erleichtern.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Tiefziehverpackungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Verpackung, die eine tiefgezogene Unterfolie und eine Deckelfolie umfasst, weist eine umlaufende Siegelnaht auf, die die Deckelfolie mit der Unterfolie verbindet. Die Siegelnaht weist einen Scheitelpunkt auf, und in der Unterfolie ist ein Schnitt vorgesehen, der derart ausgebildet ist, dass eine Öffnungslasche vorgesehen ist, bei der ein Abschnitt der Unterfolie, der auf der der Siegelnaht gegenüberliegenden Seite des Schnitts vorgesehen ist, auch mit der Deckelfolie zusammengesiegelt ist. Die Verpackung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schnitt derart ausgebildet ist, dass in der Unterfolie eine Fläche von wenigstens 100 mm2 innerhalb eines Kreises mit einem Radius von 8 mm um den Scheitelpunkt zwischen der Siegelnaht und dem Schnitt vorgesehen ist. Dies führt zum Einen zu einer einfach anzuhebenden Öffnungslasche, die leicht zu erfassen ist, und zum Anderen wird eine Fläche an der Unterfolie zwischen Schnitt und Siegelnaht zur Verfügung gestellt, die groß genug ist, um sie mit zwei Fingern ergonomisch erfassen und während des Öffnungsprozesses die Verpackung sicher halten zu können.
- Das Öffnen der Verpackung kann weiter erleichtert werden, wenn der Scheitelpunkt der Siegelnaht nach außen weist, d. h. zum Schnitt. Denn bei dieser Konfiguration konzentrieren sich die Aufreißkräfte besonders gut auf den Scheitelpunkt, sodass die Siegelnaht dort zuerst aufreißen wird.
- Zweckmäßig ist es, wenn auch der Schnitt einen Scheitelpunkt aufweist, da dies die Konzentration der Öffnungskräfte und damit das Öffnen selbst weiter verbessert.
- In einer besonders günstigen Ausführungsform sind die beiden Scheitelpunkte der Siegelnaht und des Schnittes mindestens 8 mm voneinander beabstandet. Dieser Abstand erleichtert das Erfassen der Unterfolie beim Öffnen der Verpackung, sodass die Handhabung der Verpackung beim Öffnen weiter verbessert wird.
- Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Scheitelpunkt des Schnittes ebenfalls nach außen gerichtet ist, d. h. von der Siegelnaht fort, damit sich die Oberfolie an dem Scheitelpunkt des Schnittes besonders leicht von der Unterfolie lösen lässt. Denkbar wäre es insbesondere, dass die Siegelnaht und der Schnitt einen zueinander weitestgehend kongruenten Verlauf haben.
- Vorzugsweise weist der Schnitt eine U-, V-, Bogen- oder Keilform auf, um einerseits eine optisch ansprechende Verpackung mit einem geringen Folienmehrverbrauch zu erhalten und andererseits die verfügbare Fläche zum Festhalten der Verpackung während des Öffnungsprozesses zu optimieren.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist der Scheitelpunkt der Siegelnaht an einer spitz zulaufenden Siegelnaht vorgesehen, um dadurch die Aufreißkraft zu Beginn des Öffnungsprozesses zu minimieren.
- Der Abschnitt der Unterfolie außerhalb des Schnitts weist eine Siegelung auf, die den Abschnitt der Unterfolie mit der Deckelfolie verbindet, um die Öffnungslasche zu verstärken und leichter ergreifbar zu gestalten. Dabei ist für eine sichere Verbindung bevorzugt eine Flächensiegelung vorgesehen oder es sind alternativ mehrere Punktsiegelungen vorgesehen.
- Die Siegelnaht weist bevorzugt eine Breite von 4 bis 8 mm auf, vor allem wenn es sich bei dem zu verpackten Produkt um ein Lebensmittel handelt, um eine sichere und zugleich luftdichte Siegelung und damit eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Tiefziehverpackungsmaschine mit einer Formstation zum Tiefziehen einer Unterfolie, sowie mit einer Siegelstation zum Erzeugen einer umlaufenden Siegelnaht zwischen der Unterfolie und einer Deckelfolie. Ferner umfasst die Tiefziehverpackungsmaschine eine Schneideinrichtung, die zwischen der Formstation und der Siegelstation angeordnet ist und einen die Unterfolie durchtrennenden Schnitt erzeugen kann. Die Siegelstation ist dabei zum Erzeugen einer Siegelnaht mit einem Scheitelpunkt ausgebildet. Außerdem sind die Schneideinrichtung und die Siegelstation insbesondere bezüglich ihrer Geometrie und Positionierung derart aufeinander abgestimmt, dass auf der letztendlich erzeugten Verpackung innerhalb eines Kreises mit einem Radius von 8 mm um den Scheitelpunkt der Siegelnaht zwischen der Siegelnaht und dem Schnitt eine Fläche von wenigstens 100 mm2 vorhanden ist.
- Darüber hinaus kann die Siegelstation dazu ausgebildet sein, außerhalb des Schnittes, d. h. auf der von der Siegelnaht abgewandten Seite des Schnittes, eine Siegelung zwischen der Unterfolie und der Deckelfolie zu erzeugen, um eine Öffnungslasche zu stabilisieren.
- Die Siegelnaht und/oder der Schnitt sind dabei nicht auf jeweils einen Scheitelpunkt beschränkt. Es sind auch weitere Varianten beispielsweise mit zwei Scheitelpunkten und einer W- oder M-Form des Schnitts denkbar.
- Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
-
1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Tiefziehverpackungsmaschine, -
2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung, -
3 eine Verpackung nach2 mit angehobener Öffnungslasche, -
4 eine vergrößerte Teilansicht einer erfindungsgemäßen Öffnungslasche, -
5 eine Variante der Öffnungslasche, -
6 eine weitere Ausführungsform der Öffnungslasche, -
7 eine weitere Ausführungsform der Öffnungslasche, -
8 eine weitere Ausführungsform der Öffnungslasche, -
9 eine weitere Ausführungsform der Öffnungslasche. - Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt in schematischer Ansicht eine Verpackungsmaschine1 in Form einer Tiefziehverpackungsmaschine. Diese Tiefziehverpackungsmaschine1 weist eine Formstation2 , eine Siegelstation3 , eine Querschneideinrichtung4 und eine Längsschneideinrichtung5 auf, die in dieser Reihenfolge in einer Arbeitsrichtung R an einem Maschinengestell6 angeordnet sind. - Eingangsseitig befindet sich an dem Maschinengestell
6 eine Zufuhrrolle7 , von der ein erstes bahnförmiges Material8 als Unterfolie abgezogen wird. Im Bereich der Siegelstation3 ist ein Materialspeicher9 vorgesehen, von dem ein zweites bahnförmiges Material10 als Deckelfolie abgezogen wird. Ausgangsseitig ist an der Verpackungsmaschine eine Abfuhreinrichtung13 in Form eines Transportbandes vorgesehen, mit der fertige, vereinzelte Verpackungen21 abtransportiert werden. Ferner weist die Verpackungsmaschine1 eine nicht dargestellte Vorschubeinrichtung auf, die das erste bahnförmige Material8 ergreift und in einem Hauptarbeitstakt taktweise in der Arbeitsrichtung R weitertransportiert. Die Vorschubeinrichtung kann zum Beispiel durch seitlich angeordnete Transportketten realisiert sein. - In der dargestellten Ausführungsform ist die Formstation
2 als eine Tiefziehstation ausgebildet, in der in die Unterfolie8 durch Tiefziehen Behälter14 geformt werden. Dabei kann die Formstation2 derart ausgebildet sein, dass in der Richtung senkrecht zur Arbeitsrichtung R mehrere Behälter nebeneinander gebildet werden. In Arbeitsrichtung R hinter der Formstation2 ist eine Schneidstation11 zum bereichsweisen Durchtrennen der Unterfolie8 vorgesehen. Das Durchtrennen der Unterfolie8 erfolgt in Form eines später im Einzelnen erläuterten Schnitts27 , der einen Eckenbereich, der später an der fertigen Verpackung21 als Öffnungslasche dient, vom übrigen Bereich der zu einem Behälter14 geformten Unterfolie8 trennt. Dann folgt eine Einlegestrecke15 , in der die in die Unterfolie8 geformten Behälter14 mit einem Produkt16 befüllt werden. - Die Siegelstation
3 verfügt über eine verschließbare Kammer17 , in der die Atmosphäre in den Behältern14 vor dem Versiegeln zum Beispiel durch Gasspülen mit einem Austauschgas oder mit einem Austausch-Gasgemisch ersetzt werden kann. - Die Querschneideinrichtung
4 ist als Stanze ausgebildet, die die Unterfolie8 und die Deckelfolie10 gemeinsam in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung R zwischen benachbarten Behältern14 durchtrennt. Dabei arbeitet die Querschneideinrichtung4 derart, dass die Unterfolie8 nicht über die gesamte Breite aufgeteilt wird, sondern zumindest in einem Randbereich nicht durchtrennt wird. Dies ermöglicht einen kontrollierten Weitertransport durch die Vorschubeinrichtung. - Die Längsschneideinrichtung
5 ist in der dargestellten Ausführungsform als eine Messeranordnung ausgebildet, mit der die Unterfolie8 und die Deckelfolie10 zwischen benachbarten Behältern14 und am seitlichen Rand der Unterfolie8 durchtrennt werden, so dass hinter der Längsschneideinrichtung5 vereinzelte Verpackungen21 vorliegen. - Die Verpackungsmaschine
1 verfügt ferner über eine Steuerung18 . Sie hat die Aufgabe, die in der Verpackungsmaschine1 ablaufenden Prozesse zu steuern und zu überwachen. Eine Anzeigevorrichtung19 mit Bedienelementen20 dient zum Visualisieren bzw. Beeinflussen der Prozessabläufe in der Verpackungsmaschine1 für bzw. durch einen Bediener. -
2 zeigt die Verpackung21 , die die zu einer Mulde nach unten geformte Unterfolie8 aufweist, in der sich das zu verpackende Produkt16 befindet (in dieser Ansicht nicht gezeigt). Die Deckelfolie10 ist mittels einer Siegelnaht22 mit einem Rand23 der Unterfolie8 versiegelt, um eine luftdichte Verpackung21 zu erhalten. Im Bereich einer Ecke24 weist die Verpackung21 eine Öffnungslasche25 auf, mit der der Verbraucher die Verpackung21 ohne Zuhilfenahme von einem Messer oder einer Schere öffnen kann, indem die Deckelfolie10 entlang der Siegelnaht22 von der Unterfolie8 abgezogen wird. Die Öffnungslasche25 ist derjenige Bereich der Deckelfolie10 , der sich an der Ecke24 außerhalb der Siegelnaht22 befindet. - Die auf dem Rand
23 der Unterfolie8 erzeugte, umlaufende und geschlossene Siegelnaht22 weist eine Breite B auf, die eine ausreichende Dichtigkeit der in der Verpackung21 vorhandene Atmosphäre gegenüber der Umgebung gewährleistet, um beispielsweise eine lange Haltbarkeit von Lebensmitteln zu gewährleistet. Im Bereich der Ecke24 weist die Siegelnaht22 einen Scheitelpunkt26 auf. Der Scheitelpunkt26 ist zur Ecke24 hin orientiert, um die Kraft, die zu Beginn des Abziehens der Deckelfolie10 von der Unterfolie8 aufritt, zu minimieren. Der Scheitelpunkt26 stellt hierbei einen Aufreißpunkt dar, an dem die Deckelfolie10 unter geeignetem Zug beginnt, sich von der Unterfolie8 abzulösen. - Die Unterfolie
8 weist im Bereich der Ecke24 einen die Unterfolie8 durchtrennenden, sich zwischen zwei Kanten23a ,23b des Behälters23 erstreckenden Schnitt27 auf, der ebenfalls einen Scheitelpunkt28 aufweist und in diesem Ausführungsbeispiel eine zur Siegelnaht22 kongruente Form hat. Die Öffnungslasche25 weist eine Siegelung29 auf, die einen mittels der Schneidstation11 geschnittenen und sich außerhalb des Schnitts27 befindlichen Abschnitt30 (siehe auch3 ) der Unterfolie8 mit der Deckelfolie10 verbindet. Der Abschnitt30 verstärkt die Öffnungslasche25 im dem Bereich, der vom Verbraucher vorzugsweise mit Daumen und einem Finger erfasst wird, um die Deckelfolie10 anzuheben. -
3 zeigt die angehobene Öffnungslasche25 . In dieser Phase kann der Verbraucher den an der Ecke24 nun zugänglichen Teil der Unterfolie8 mit Fingern der anderen Hand erfassen und mittels beider Hände und Festhalten jeweils der Unterfolie8 bzw. der Deckelfolie10 die Folien8 ,10 voneinander trennen und die Verpackung21 öffnen. - Um die Unterfolie
8 mit zwei Fingern ergonomisch gut und fest ergreifen und halten zu können, ist eine ausreichend große Fläche F vorgesehen, die sich durch die Schnittfläche der Flächen FA und FB definiert, wie in4 in einer vergrößerten Darstellung des Bereichs der Ecke24 dargestellt. Die Fläche FA ist der Bereich der Unterfolie8 zwischen der Siegelnaht22 und dem Schnitt27 . Die Fläche FB ist eine Teilkreisfläche der Unterfolie8 außerhalb der Siegelnaht22 mit dem Radius RA = 8 mm um den Scheitelpunkt26 der Siegelnaht22 . Die Fläche F weist einen Wert von wenigstens 100 mm2, besser wenigstens 150 mm2, noch besser wenigstens 180 mm2 auf, um einen ausreichend großen und somit gut zu greifenden Folienabschnitt der Unterfolie8 bereitzustellen, um das Aufreißen der Deckelfolie10 an der Ecke24 zu erleichtern. - Der Schnitt
27 in der Unterfolie8 weist auch einen Scheitelpunkt28 auf, der bezüglich der Ecke24 die gleiche Orientierung wie der Scheitelpunkt26 der Siegelnaht22 , wobei und beide Scheitelpunkte26 ,28 einen Abstand A zueinander haben. Ein besonders vorteilhafter Abstand A beträgt 8 mm bis 10 mm. -
5 zeigt einen Ausschnitt der Verpackung21 mit einer erfindungsgemäßen Öffnungslasche25 , bei der der Schnitt27 eine V-Form bzw. Keilform aufweist. Die Siegelung29 ist als eine partielle Siegelung am Abschnitt30 ausgeführt, d. h. nicht der gesamte Bereich der Unterfolie8 außerhalb des Schnitts27 ist mit der Deckelfolie10 versiegelt. -
6 zeigt eine Variante der Gestaltung der Öffnungslasche25 , bei der der Schnitt27 eine abgerundete V-Form bzw. U-Form aufweist. Die Siegelung29 ist wieder als eine partielle Siegelung am Abschnitt30 ausgeführt. -
7 zeigt die Variante aus6 mit einer flächenvergrößerten Ausbildung der Öffnungslasche25 bzw. der Ecke24 . -
8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Öffnungslasche25 , wobei die Siegelung29 sich weitestgehend über den gesamten Abschnitt30 erstreckt. Der Schnitt27 hat eine Bogenform. Bei dieser Bogenform ist der Scheitelpunkt28 des Schnitts27 derjenige Punkt des Schnitts27 , der den geringsten Abstand zur Ecke24 hat. -
9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Öffnungslasche25 , wobei die Siegelung31 außerhalb des Schnitts27 , d. h. an der Öffnungslasche25 , wenigstens zwei Siegelpunkte aufweist, um den Abschnitt30 mit der Deckelfolie10 zu verbinden. - Die Öffnungslasche
25 ist nicht auf die Darstellungen in den Figuren beschränkt, sondern umfasst auch alle denkbaren Kombinationen von Formen und Siegelungen29 ,31 .
Claims (13)
- Verpackung (
21 ), die eine tiefgezogene Unterfolie (8 ) und eine Deckelfolie (10 ) umfasst und eine umlaufende Siegelnaht (22 ) aufweist, die die Deckelfolie (10 ) mit der Unterfolie (8 ) verbindet, wobei die Siegelnaht (22 ) einen Scheitelpunkt (26 ) aufweist, wobei in der Unterfolie (8 ) ein Schnitt (27 ) vorgesehen ist, der derart ausgebildet ist, dass eine Öffnungslasche (25 ) vorgesehen ist, bei der ein Abschnitt (30 ) der Unterfolie (8 ) auf der der Siegelnaht (22 ) gegenüberliegenden Seite des Schnitts (27 ) durch eine Siegelung (29 ,31 ) mit der Deckelfolie (10 ) zusammengesiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt (27 ) derart angeordnet ist, dass die Unterfolie (8 ) eine Fläche (F) von wenigstens 100 mm2 in einem Kreis mit einem Radius (RA) von 8 mm um den Scheitelpunkt (26 ) zwischen der Siegelnaht (22 ) und dem Schnitt (27 ) aufweist. - Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt (
26 ) der Siegelnaht (22 ) zum Schnitt (27 ) gerichtet ist. - Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt (
27 ) ebenfalls einen Scheitelpunkt (28 ) aufweist. - Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen den Scheitelpunkten (
26 ,28 ) der Siegelnaht (22 ) und des Schnitts (27 ) wenigstens 8 mm beträgt. - Verpackung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt (
28 ) des Schnitts (27 ) zu einer benachbarten Ecke (24 ) der Verpackung (21 ) gerichtet ist. - Verpackung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt (
27 ) spitz zu seinem Scheitelpunkt (28 ) zuläuft. - Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelnaht (
22 ) spitz zu ihrem Scheitelpunkt (26 ) zuläuft. - Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt (
27 ) eine U-, V-, Bogen- oder Keilform aufweist. - Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelung (
29 ) als Flächensiegelung vorgesehen ist. - Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelung (
31 ) mehrere Punktsiegelungen aufweist. - Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelnaht (
22 ) eine Breite (B) von 4 bis 8 mm aufweist. - Tiefziehverpackungsmaschine (
1 ) mit einer Formstation (2 ) zum Tiefziehen einer Unterfolie (8 ) und mit einer Siegelstation (3 ) zum Erzeugen einer umlaufenden Siegelnaht (22 ) zwischen der Unterfolie (8 ) und einer Deckelfolie (10 ), ferner umfassend eine zwischen der Formstation (2 ) und der Siegelstation (3 ) angeordnete Schneideinrichtung (11 ), die dazu ausgebildet ist, einen Schnitt (27 ) in die Unterfolie (8 ) einzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelstation (3 ) zum Erzeugen der Siegelnaht (22 ) mit einem Scheitelpunkt (26 ) eingerichtet ist, und dass die Schneideinrichtung (11 ) und die Siegelstation (3 ) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Unterfolie (8 ) innerhalb eines Kreises mit einem Radius (RA) von 8 mm um den Scheitelpunkt (26 ) der Siegelnaht (22 ) eine Fläche (F) von wenigstens 100 mm2 zwischen der Siegelnaht (22 ) und dem Schnitt (27 ) aufweist. - Tiefziehverpackungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelstation (
3 ) eingerichtet ist zum Erzeugen einer Siegelung (29 ,31 ) zwischen der Unterfolie (8 ) und der Deckelfolie (10 ) auf der der Siegelnaht (22 ) gegenüberliegenden Seite des Schnitts (27 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210002658 DE102012002658B3 (de) | 2012-02-10 | 2012-02-10 | Verpackung mit Öffnungshilfe sowie Verpackungsmaschine zum Herstellen einer solchen Verpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210002658 DE102012002658B3 (de) | 2012-02-10 | 2012-02-10 | Verpackung mit Öffnungshilfe sowie Verpackungsmaschine zum Herstellen einer solchen Verpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012002658B3 true DE102012002658B3 (de) | 2013-07-11 |
Family
ID=48652760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210002658 Active DE102012002658B3 (de) | 2012-02-10 | 2012-02-10 | Verpackung mit Öffnungshilfe sowie Verpackungsmaschine zum Herstellen einer solchen Verpackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012002658B3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016198843A1 (en) * | 2015-06-08 | 2016-12-15 | Par-Pak Europe Limited | Packaging for consumer products |
EP3424840A1 (de) * | 2014-02-12 | 2019-01-09 | Toppan Printing Co., Ltd. | Verpackung |
CN112249428A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-01-22 | 广东利元亨智能装备股份有限公司 | 一种真空覆膜机 |
WO2021110795A1 (de) * | 2019-12-04 | 2021-06-10 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Tiefziehverpackungsmaschine, verfahren und verpackung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001094A1 (de) * | 1977-09-12 | 1979-03-21 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Heissversiegelbarer Behälter |
FR2761348A1 (fr) * | 1997-03-26 | 1998-10-02 | Fleury Michon | Conditionnement pour produit alimentaire destine a etre rechauffe par micro-ondes |
WO2007135824A1 (ja) * | 2006-05-19 | 2007-11-29 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | 電子レンジ調理用包装体 |
DE202010009454U1 (de) * | 2010-06-23 | 2010-10-14 | Hans Adler Ohg | Verpackung für Lebensmittelprodukte |
DE202010010834U1 (de) * | 2010-07-29 | 2010-10-21 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Produktverpackung und Verpackungsmaschine zum Herstellen einer solchen Produktverpackung |
-
2012
- 2012-02-10 DE DE201210002658 patent/DE102012002658B3/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001094A1 (de) * | 1977-09-12 | 1979-03-21 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Heissversiegelbarer Behälter |
FR2761348A1 (fr) * | 1997-03-26 | 1998-10-02 | Fleury Michon | Conditionnement pour produit alimentaire destine a etre rechauffe par micro-ondes |
WO2007135824A1 (ja) * | 2006-05-19 | 2007-11-29 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | 電子レンジ調理用包装体 |
DE202010009454U1 (de) * | 2010-06-23 | 2010-10-14 | Hans Adler Ohg | Verpackung für Lebensmittelprodukte |
DE202010010834U1 (de) * | 2010-07-29 | 2010-10-21 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Produktverpackung und Verpackungsmaschine zum Herstellen einer solchen Produktverpackung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3424840A1 (de) * | 2014-02-12 | 2019-01-09 | Toppan Printing Co., Ltd. | Verpackung |
WO2016198843A1 (en) * | 2015-06-08 | 2016-12-15 | Par-Pak Europe Limited | Packaging for consumer products |
WO2021110795A1 (de) * | 2019-12-04 | 2021-06-10 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Tiefziehverpackungsmaschine, verfahren und verpackung |
CN112249428A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-01-22 | 广东利元亨智能装备股份有限公司 | 一种真空覆膜机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006017258B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine | |
EP2233401B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine | |
DE3029596A1 (de) | Wiederverschliessbare verpackung | |
DE102011010601B4 (de) | Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Mehrlagenpackung | |
DE102012002658B3 (de) | Verpackung mit Öffnungshilfe sowie Verpackungsmaschine zum Herstellen einer solchen Verpackung | |
DE102007044829A1 (de) | Verpackungsbeutel mit Aufreißhilfe | |
EP0431240A1 (de) | Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung | |
DE2939093C2 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung | |
EP2508445A1 (de) | Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss | |
DE102007021045A1 (de) | Perforationsverfahren für Schutzumhüllungen, Vorrichtung sowie Folienmaterial hierfür | |
EP0100016B1 (de) | Öffnungsmittel an einer parallelepipedischen Packung für fliessfähiges Füllgut | |
DE3938874A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fliessmittelpackung, vorrichtung zur herstellung einer solchen packung und verwendung eines besonderen kunststoffes | |
EP2953861A1 (de) | Verpackungsbehälter sowie substratzuschnitt | |
CH677473A5 (en) | Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top | |
DE102015205221A1 (de) | Tiefziehverpackungsmaschine, Verfahren und Verpackung | |
DE102010050734B4 (de) | Tiefziehverpackungsmaschine | |
EP0700836A2 (de) | Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202007014485U1 (de) | Verpackungsbeutel | |
EP0058859A1 (de) | Packung für Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug | |
DE10208997B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von versiegelten becherartigen Behältern | |
DE102005055197B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung | |
DE202008000379U1 (de) | Werkzeug zum Anbringen einer Perforation an Folienmaterial | |
EP3115312B1 (de) | Beutel | |
DE202007008282U1 (de) | Warenverpackung mit Unterfolie und Oberfolie | |
DE102010023025A1 (de) | Verpackung mit Öffnungshilfe und Tiefziehverpackungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131012 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER GMBH & CO. KG, 87787 WOLFERTSCHWENDEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE |