DE102012002616A1 - Mischereinsatz - Google Patents

Mischereinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102012002616A1
DE102012002616A1 DE201210002616 DE102012002616A DE102012002616A1 DE 102012002616 A1 DE102012002616 A1 DE 102012002616A1 DE 201210002616 DE201210002616 DE 201210002616 DE 102012002616 A DE102012002616 A DE 102012002616A DE 102012002616 A1 DE102012002616 A1 DE 102012002616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer insert
mixer
insert according
around
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210002616
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210002616 priority Critical patent/DE102012002616A1/de
Publication of DE102012002616A1 publication Critical patent/DE102012002616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/401Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft having a casing closely surrounding the rotor, e.g. with a plunger for feeding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/092Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/404Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with feeding or valve actuating means, e.g. with cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/407Mixing heads with a casing closely surrounding the rotor, e.g. with conical rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7442Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means with driven stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7447Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7457Mixing heads without moving stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/32Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with non-movable mixing or kneading devices
    • B29B7/325Static mixers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Mischereinsatz, der ein Trägerstabelement aufweist, um das herum Verwirbelungselemente angeordnet sind, und der zum Einsatz in eine rohrförmige Durchleitung angepasst ist, die mit mindestens zwei Komponenten-Zuleitungen einer Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier fluider (zum Beispiel flüssiger, gasförmiger und/oder körniger) Komponenten (nur zum Beispiel zur Herstellung von Kunststoff) in Leitungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischereinsatz über eine Länge des Trägerstabelements mindestens einen Abschnitt ohne Verwirbelungselemente aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mischereinsatz, der ein Trägerstabelement aufweist, um das herum Verwirbelungselemente angeordnet sind, und der zum Einsatz in eine rohrförmige Durchleitung angepasst ist, die mit mindestens zwei Komponenten-Zuleitungen einer Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier fluider (also auch pastöser) Komponenten in Leitungsverbindung steht.
  • Zum Herstellen von Kunststoff zum Beispiel etwa vor dem Einleiten von Kunststoff in den Anguss einer Gussform werden bei einigen Kunststoffen mindestens zwei fluide Komponenten so mit einander vermischt, dass sich das entstandene insbesondere flüssige oder pastöse Gemisch vernetzt und (gegebenenfalls in der Gussform) „aushärtet”. Das Einleiten in die Gussform oder zum Beispiel auch das Aufbringen auf ein Fasergelege oder -gewebe zum Herstellen von GFK oder CFK erfolgt verbreitet durch eine rohrförmige Durchleitung (Mischer) mit Formelementen (Verwirbelungselementen) in ihrem Innenraum, die hindurchströmendes Fluid verschiedentlich um-, ablenken, lokal stauen, Turbulenzen erzeugen und/oder verwirbeln und somit durchmischen. In diesen Mischer hinein führen bekanntlich Zuleitungen insbesondere in der Anzahl der fluiden Komponenten, aus denen der Kunststoff zusammenzumischen ist.
  • So wird das Vermischen der Komponenten so spät wie möglich zum Beispiel vor dem Einleiten in die Gussform oder dem Aufbringen auf das Gelege oder Gewebe gewährleistet. Dies ermöglicht die Verwendung auch von Kunststoff mit kurzer „Topfzeit”, Kunststoff also, der schon kurze Zeit nach dem Vermischen vernetzt und dadurch schnell an Fließfähigkeit (Viskosität) verliert, die er zum Beispiel braucht, um die Gussform vollständig auszufüllen oder das Gelege oder Gewebe vollständig zu durchtränken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Mischereinsatz für einen Mischer zu schaffen, dessen Effizienz verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird von einem Mischereinsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Mischereinsatz weist ein Trägerstabelement mit mindestens einem Verwirbelungselement auf. Vorzugsweise ist das Trägerstabelement länglich und/oder gerade, insbesondere zylindrisch. Und vorzugsweise sind mehrere Verwirbelungselemente um das vorzugsweise längliche Trägerstabelement herum angeordnet. Der erfindungsgemäße Mischereinsatz ist zum Einsatz in eine rohrförmige Durchleitung einer Mischvorrichtung angepasst, die mit mindestens zwei Komponenten-Zuleitungen in irgendeiner mittelbaren oder unmittelbaren Leitungsverbindung steht. Durch die Komponenten-Zuleitungen lassen sich jeweils eine fluide Komponente in die rohrförmige Durchleitung ein- und dann durch diese hindurch leiten. Der erfindungsgemäße Mischereinsatz ist zum Beispiel so angepasst, dass er mindestens einen (von den Komponenten durchflossenen) Querschnitt der Durchleitung mit seinen Verwirbelungselementen durchkreuzt oder er mit seinen Verwirbelungselementen in mindestens einen solchen Querschnitt der Durchleitung hineinragt. Die dort hindurch strömenden Fluide werden dann strömungsmechanisch zum Beispiel um- und/oder ablenkt, lokal gestaut, Turbulenzen werden in ihnen erzeugt und/oder sie werden verwirbelt – und somit durchmischt. Das Trägerstabelement dient dabei vorzugsweise ausschließlich dazu, die Verwirbelungselemente zu dem einem Bauteil des Mischereinsatzes zu vereinen, es muss also erfindungsgemäß nicht unbedingt „Stab”-förmig sein, geschweige denn zylindrisch. In Bereichen, wo die Verwirbelungselemente direkt aneinandergrenzen, muss ein Trägerstabelement nicht einmal überhaupt erkennbar sein, weil die Verwirbelungselemente selbst direkt in einander übergehen können. So ist der Begriff „Trägerstabelement” erfindungsgemäß im allerweitesten Sinne zu verstehen als irgendein Verbindungselement (oder irgendwelche Verbindungselemente) auch zur Drehbewegungsübertragung zwischen den Verwirbelungselementen.
  • Fluide im erfindungsgemäßen Sinne bedeutet übrigens fließfähiges Material im allerweitesten Sinne, also nicht nur flüssig und/oder gasförmig, sondern auch körnig wie zum Beispiel Sand oder sogar ein in Korngröße und/oder -material inhomogenes Gemisch. Auch äußerst hochviskose Flüssigkeiten sind Fluide im erfindungsgemäßen Sinne (wie durch den schon eingeführten Begriff „pastös” bereits angedeutet), denn auch dafür sind Vorrichtungen technisch verfügbar und mit der Erfindung einsetzbar, die (zum Beispiel durch geeignet hohen Druck) hochviskose Fluidströmung erzeugen. Auch ist es im erfindungsgemäßen Sinne, mit dem Mischereinsatz Fluide nicht nur aus unterschiedlichem Material zu mischen. Sondern die mindestens zwei Komponenten können auch Paarungen beliebig verschiedener der hier umschriebenen Fluidbeschaffenheiten sein, also nur zum Beispiel eine flüssige und eine körnige Komponente. Auch wird daraus deutlich, dass der erfindungsgemäße Mischereinsatz keineswegs nur zum Mischen von Komponenten zum Herstellen von Kunststoff verwendbar ist, sondern zum Mischen jeglicher der hier umschriebenen Fluidarten zu einem beliebigen technischen Zweck.
  • Erfindungsgemäß ist der Mischereinsatz dann dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Abschnitt des Trägerstabelements (vorzugsweise einen Längsabschnitt in einer länglichen Erstreckungsrichtung des Mischereinsatzes oder des Trägerstabelements) ohne Verwirbelungselemente aufweist. Dies hat sich überraschend als besonders wirkungsvoll für die Durchmischung der Komponenten herausgestellt. Es erlaubt vorteilhaft, die Strecke, auf der die Komponenten in der Durchleitung der Mischvorrichtung insbesondere entlang dem Mischereinsatz vermischt werden, bei gleichem Mischwirkungsgrad zu verkürzen – und somit auch den Mischereinsatz, was vorteilhaft zum Beispiel zu Bauraumeinsparung in der Mischvorrichtung und Materialeinsparung bei der Herstellung des Mischereinsatzes führen darf.
  • Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Mischereinsatz mindestens ein Verwirbelungselement auf, das als Fluid-Leitschaufel ausgebildet ist. Diese ist dann vorzugsweise so geformt und/oder ausgerichtet, dass sie auf die Strömungsrichtung von vorbeiströmendem Fluid so einwirkt, dass mindestens ein Strömungsfaden spiralförmig am Trägerstabelement entlang oder (länger) um das Trägerstabelement herum fließt.
  • Vorzugsweise grenzen beim erfindungsgemäßen Mischereinsatz (insbesondere in einer axialen Richtung des Trägerstabelements) an zwei einander gegenüber liegende Seiten eines Abschnitts ohne Leitschaufeln je ein Abschnitt mit Leitschaufeln an, die ausgerichtet sind, Fluid spiralförmig in zueinander entgegengesetzter Drehrichtung am Trägerstabelement entlang zu leiten. Solche zwei Abschnitte mit Leitschaufeln können am erfindungsgemäßen Mischereinsatz auch (ohne einen leitschaufelfreien Abschnitt dazwischen) direkt aneinandergrenzen.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Mischereinsatz ausgebildet mit mindestens einem Abschnitt mit Verwirbelungselementen, der mindestens zwei Verwirbelungselemente aufweist, die von dem Trägerstabelement vorspringend gleichmäßig auf einem Umfang um das Trägerstabelement herum verteilt sind. Sind dies Leitschaufeln, die ausgerichtet sind, Fluid spiralförmig am Trägerstabelement entlang zu leiten, können diese mindestens zwei Leitschaufeln auf die Strömung in dieselbe spiralförmige Richtung einwirken oder in verschiedene.
  • Der erfindungsgemäße Mischereinsatz kann angepasst sein, bezüglich der Durchleitung drehfest in die Durchleitung einsetzbar zu sein oder ansetzbar an einen Drehantrieb der Mischvorrichtung. Dies hängt insbesondere von der Mischmaschine ab, an die er angepasst ist – ob diese nämlich einen Drehantrieb überhaupt aufweist oder mit einer drehfesten Halterung für den erfindungsgemäßen Mischereinsatz zum sogenannten „statischen” Mischen eingerichtet ist. Die Anpassung des erfindungsgemäßen Mischereinsatzes kann erfindungsgemäß auch so ausgebildet sein, das er sich für den Einsatz in eine Mischmaschine mit Drehantrieb ebenso eignet, wie für eine Mischmaschine, in der er drehfest gehalten ist.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Abbildungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung weiter beschrieben. Darin zeigen
  • 1 eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Mischereinsatzes,
  • 2 eine Seitenansicht des Mischereinsatzes nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Mischereinsatzes nach 1 und 2, die gegenüber 2 um 90° um die Längsachse des Mischereinsatzes gedreht ist, und
  • 4 eine teilweise geschnittene Ansicht, in der der Mischereinsatz nach 1, 2, und 3 in eine Durchleitung einer Mischvorrichtung eingesetzt ist.
  • 1 bis 3 zeigen einen Mischereinsatz 2. Er weist ein Trägerstabelement 4 mit achtzehn Verwirbelungselementen 6 bis 18 auf, die an dem Trägerstabelement 4 fest befestigt sind. Trägerstabelement 4 und Verwirbelungselemente 6 bis 18 sind einstückig im Spritzgussverfahren zum Beispiel aus POM hergestellt..
  • Das Trägerstabelement ist länglich und gerade und um eine Rotationsachse 20 kreiszylindrisch.
  • Die Verwirbelungselemente 6 bis 18 sind um das Trägerstabelement 4 herum angeordnet und zwar in neun Abschnitten 6 bis 18 in axialer Richtung (entlang der Achse 20) des Trägerstabelements 4. Jeder der neun Abschnitte 6 bis 18 weist jeweils zwei Verwirbelungselemente auf, die von dem Trägerstabelement 4 paarweise vorspringend gleichmäßig auf dem jeweiligen Umfang um das Trägerstabelement herum verteilt sind (nämlich zueinander um 180° um die Achse 20 verdreht).
  • Die Verwirbelungselemente 6 bis 18 sind alle als Fluid-Leitschaufel ausgebildet. Sie sind also so geformt und ausgerichtet, dass sie auf die Strömungsrichtung von vorbeiströmendem Fluid leitend einwirken – und zwar im abgebildeten Beispiel so, dass Strömungsfäden (nicht dargestellt) von vorbeifließender Fluidströmung (nicht dargestellt) im Wesentlichen spiralförmig um die Rotationsachse 20 herum am Trägerstabelement 4 entlang geleitet würden.
  • Wenn der Mischereinsatz 2 (wie später zu 4 beschrieben) als „statischer” Mischer eingesetzt wird (der in einer Mischvorrichtung (nicht dargestellt) ortsfest befestigt ist und an dem dann die zu mischenden Fluidkomponenten in der Erstreckungsrichtung des Trägerstabelements 4 vorbeiströmen), bewirken die Leitschaufel-Elemente 6 bis 18 an der vorbeifließenden Fluidströmung der Komponenten in der eben beschriebenen Weise eine spiralförmige „Drehrichtung”. Auf dieses spiralförmige Leiten bezieht sich auch im Folgenden der Begriff „Drehrichtung” (der Mischereinsatz 2 kann aber auch selbst in eine Drehbewegung versetzt werden – in der Mischvorrichtung 30 um die Erstreckungsrichtung des Trägerstabelements 4 – wobei die Verwirbelungselemente 6 bis 18 dann weniger wie soweit beschrieben als Leitelemente, sondern mehr als Schaufelelemente wirken, die die vorbeiströmenden Fluidkomponenten wie Turbinenschaufeln durchkämmen).
  • Die paarweise vom Trägerstabelement 4 vorspringenden Leitschaufel-Verwirbelungselemente jedes der neun Abschnitte 6 bis 18 sind jeweils beide so ausgerichtet, dass sie als Paar zusammen auf die Strömung in dieselbe spiralförmige Drehrichtung um die Rotationsachse 20 herum einzuwirken.
  • In 1 bis 3 jeweils von oben nach unten leitet das oberste Paar Leitschaufeln 6 von oben ankommende Strömung (nicht dargestellt) zunächst (im oberen zur Achse 20 parallel verlaufenden Abschnitt des Leitschaufelpaars 6) geradeaus in Richtung der Achse 20. Dann etwas weiter unten knicken die Leitschaufeln 6 so ab, dass sie als Paar zusammen auf die Strömung in dieselbe spiralförmige Drehrichtung (nämlich von oben in 1 bis 3 betrachtet gegen den Uhrzeigersinn) um die Rotationsachse 20 herum einzuwirken.
  • Unterhalb des obersten Paars Leitschaufeln 6 weist der Mischereinsatz 2 dann einen Abschnitt 22 des Trägerstabelements ohne Verwirbelungselemente auf. Dort kann sich vom Leitschaufelpaar 6 zunächst getrennt (zu beiden Seiten des Leitschaufelpaars 6) geführtes Fluid auf seinem Strömungsweg (nicht dargestellt) entlang dem Mischereinsatz 2 momentan wieder vereinen. Dies hat sich überraschend als besonders wirkungsvoll für die Durchmischung der Komponenten herausgestellt. So wechseln sich am Mischereinsatz 2 in 1 bis 3 jeweils von oben nach unten betrachtet Leitschaufelpaare und Abschnitte ohne Verwirbelungselemente ab, wobei die Leitschaufelpaare so ausgerichtet sind, dass sie (wenn der Mischereinsatz 2 (wie später zu 4 beschrieben) als „statischer” Mischer eingesetzt wird) die in der Erstreckungsrichtung des Trägerstabelements 4 vorbeiströmenden Fluidkomponenten entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn spiralförmig um das Trägerstabelement 4 leiten würden (in 1 bis 3 von oben nach unten):
    • – Leitschaufelpaar 6 (gegen den Uhrzeigersinn)
    • – Abschnitt 22 ohne Verwirbelungselemente
    • – Leitschaufelpaar 8 (im Uhrzeigersinn)
    • – Leitschaufelpaar 10 (gegen den Uhrzeigersinn)
    • – Abschnitt 22 ohne Verwirbelungselemente
    • – Leitschaufelpaar 8 (im Uhrzeigersinn)
    • – Leitschaufelpaar 10 (gegen den Uhrzeigersinn)
    • – Abschnitt 22 ohne Verwirbelungselemente
    • – Leitschaufelpaar 12 (im Uhrzeigersinn)
    • – Abschnitt 22 ohne Verwirbelungselemente
    • – Leitschaufelpaar 14 (gegen den Uhrzeigersinn)
    • – Leitschaufelpaar 16 (im Uhrzeigersinn)
    • – Abschnitt 22 ohne Verwirbelungselemente und schließlich ganz unten
    • – Leitschaufelpaar 18 (gegen den Uhrzeigersinn).
  • Beim Mischereinsatz 2 grenzen also in axialer Richtung 20 des Trägerstabelements 4 an zwei einander gegenüber liegende Seiten (nämlich in 1 bis 3 oben und unten) eines jeweiligen Abschnitts 22 ohne Leitschaufeln je ein Abschnitt mit Leitschaufeln an, die ausgerichtet sind, Fluid spiralförmig in zueinander entgegengesetzter Drehrichtung am Trägerstabelement 4 entlang zu leiten (aber auch gleiche Drehrichtung (nicht dargestellt) wäre erfindungsgemäß). Solche zwei Abschnitte mit Leitschaufeln (mit zueinander entgegengesetzter Drehrichtung) liegen am Mischereinsatz 2 aber auch (ohne einen leitschaufelfreien Abschnitt 22 dazwischen) direkt aneinander (Leitschaufelpaare 8 und 10 sowie Leitschaufelpaare 14 und 16).
  • Der Mischereinsatz 2 gemäß 1 bis 3 ist durch seine kreiszylindermantelförmige Außenkontur (die von den radialen Außenkonturen der Leitschaufelpaare 6 bis 18 gebildet wird) angepasst, gemäß 4 in eine kreiszylinderrohrförmige Durchleitung 28 einer Mischvorrichtung 30 einsetzbar zu sein, die mit zwei Komponenten-Zuleitungen (jeweils nur durch deren Mittellinien 32 stilisiert dargestellt) in Leitungsverbindung steht. Durch die Komponenten-Zuleitungen 32 lassen sich mittels jeweils einer Pumpe 34 jeweils eine fluide Komponente in die rohrförmige Durchleitung ein- und dann durch diese hindurch leiten. Der Mischereinsatz 2 ist dabei so angepasst, dass er entlang seiner länglichen Erstreckungsrichtung in Richtung der Achse 20 im Abschnitt jeweils eines der Leitschaufelpaare 6 bis 18 jeweils einen (von den Komponenten durchflossenen) Querschnitt der Durchleitung mit seinen Verwirbelungselementen 6 bis 18 durchkreuzt (genauer gesagt durchquert – und mit diesen Verwirbelungselementen 6 bis 18 jeweils also auch in einen solchen Querschnitt der Durchleitung hineinragt). Die dort hindurch strömenden Fluide werden dann strömungsmechanisch um- und ablenkt, lokal gestaut, Turbulenzen werden in ihnen erzeugt und sie werden verwirbelt – und somit durchmischt.
  • In zwei 90° zur Längsachse orientierten kleinen Öffnungen 35 radial nach außen im Leitschaufelpaar 12 können Metallelemente (nicht dargestellt) eingepresst sein, die entlang der Außenwand der rohrförmigen Durchleitung 28 mitrotieren und so durch Magnetabfrage eine Drehzahl- und/oder Rotationskontrolle ermöglichen.
  • Der Mischereinsatz 2 ist durch einen zylinderförmigen Stift 24 außerdem auch angepasst, gemäß 4 in der Durchleitung an einen Drehantrieb 36 ansetzbar zu sein (nämlich in die Drehantriebswelle 36 mit passendem Haken 36 an ihrem unteren Ende eingehakt zu werden), der den Mischereinsatz 2 um die Rotationsachse 20 drehend antreibt (der Drehantrieb ist also vorbereitet, den Mischereinsatz um eine Drehachse 20 anzutreiben, die in der länglichen Ersteckungsrichtung des Trägerstabelements 4 verläuft und in der Längsrichtung des Trägerstabelements in dem Trägerstabelement). Diese Drehbewegung des Mischereinsatzes 2 in der Durchleitung verstärkt das Durchmischen zusätzlich. Während beim „statischen” Mischen (ohne Drehbewegung des Mischereinsatzes 2) die leitschaufelartigen Verwirbelungselemente 6 bis 18 die vorbeiströmenden Fluidkomponenten (nicht dargestellt) in der Erstreckungsrichtung des Trägerstabelements 4 im oder gegen den Uhrzeigersinn spiralförmig um das Trägerstabelement 4 leiten (wie oben zu 1 bis 3 beschrieben) und insbesondere durch diesen Richtungswechsel verwirbeln, durchkämmen sie drehangetrieben als Schaufelelemente die vorbeiströmenden Fluidkomponenten wie Turbinenschaufeln. Je nach Neigungsrichtung („im oder gegen den Uhrzeigersinn”) „transportieren” sie dann durch Propellereffekt die Fluidkomponenten weiter in Fließrichtung durch die rohrförmige Durchleitung 28 – oder wirken als „stauende Elemente” „gegen die Fließrichtung. So entsteht die Vermischung an den Verwirbelungsschaufeln 6 bis 18 durch „Schieben” oder „Stauen”. So entstehen durch die erfindungsgemäßen Bereiche ohne Verwirbelungselementen mehr Mischstellen im Vergleich zu den bekannten Mischeinsätzen („statisch-dynamischen Mischern”). Bei gleicher Länge ist eine etwa eine Verdopplung der Mischintensivität zu erreichen. Dadurch können höhere Volumenströme vermischt werden, und/oder mit deutlich geringerer Drehzahl (etwa einer Halbierung) können die Wartungsintervalle für die Wellenabdichtung der Antriebswelle verlängert werden, bei geringerem Antriebs-Energieeinsatz.
  • Der oben erwähnte Stift 24 ist zum genannten Zweck am oberen Ende des Mischereinsatzes 2 radial (in 1 von links nach rechts) durch die Rotationsachse 20 verlaufend befestigt (bei der Spritzgussherstellung des Mischereinsatzes 2 mit eingegossen worden), und zwar am oberen Ende eines axial von oben in das oberste Leitschaufelpaar 6 hinein führenden Schlitzes 26. Der Stift 24 kann aber auch (nicht aus Metall oder einem anderen „Fremdwerkstoff”, sondern) aus demselben Werkstoff wie der übrige Mischereinsatz 2 sein. Der Stift 24 ist dann als integraler Bestandteil des Mischereinsatzes 2 bei der Spritzgussherstellung des Mischereinsatzes 2 mitgeformt worden.
  • Der Mischereinsatz 2 ist durch seine kreiszylindermantelförmige Außenkontur und durch seinen zylinderförmigen Stift 24 außerdem auch angepasst, in der Durchleitung einer anderen Mischmaschine (nicht dargestellt) drehfest gehalten (zum Beispiel wie zu 4 beschrieben eingehakt – allerdings an einem drehfest positionierten Haken 36) zu werden. Dies hängt insbesondere von der Mischmaschine ab – ob diese nämlich einen Drehantrieb aufweist oder mit einer drehfesten Halterung für den erfindungsgemäßen Mischereinsatz zum sogenannten „statischen” Mischen eingerichtet ist. Die Anpassung des abgebildeten Mischereinsatzes 2 ist aber wie beschrieben so ausgebildet, das er sich für den Einsatz in eine Mischmaschine mit Drehantrieb ebenso eignet, wie für eine Mischmaschine, in der er drehfest gehalten ist.

Claims (9)

  1. Mischereinsatz, der ein Trägerstabelement aufweist, an dem mindestens ein Verwirbelungselement angeordnet ist, und der zum Einsatz in eine rohrförmige Durchleitung angepasst ist, die mit mindestens zwei Komponenten-Zuleitungen einer Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier fluider Komponenten in Leitungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischereinsatz mindestens einen Abschnitt des Trägerstabelements ohne Verwirbelungselement aufweist.
  2. Mischereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerstabelement länglich und/oder gerade ist und/oder dass mehrere Verwirbelungselemente um das Trägerstabelement herum angeordnet sind.
  3. Mischereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er angepasst ist, bezüglich der Durchleitung drehfest in die Durchleitung einsetzbar zu sein.
  4. Mischereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er angepasst ist, an einen Drehantrieb der Vorrichtung zum Mischen ansetzbar in die Durchleitung einsetzbar zu sein.
  5. Mischereinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerstabelement länglich ist und dass der Drehantrieb vorbereitet ist, den Mischereinsatz um eine Drehachse, die in der länglichen Ersteckungsrichtung des Trägerstabelements verläuft und/oder in Längsrichtung des Trägerstabelements in dem Trägerstabelement, drehend anzutreiben.
  6. Mischereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abschnitt mit Verwirbelungselementen, der mindestens zwei Verwirbelungselemente aufweist, die von dem Trägerstabelement vorspringend gleichmäßig auf dem Umfang des Trägerstabelementes verteilt sind.
  7. Mischereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verwirbelungselement eine Fluid-Leitschaufel ist, die ausgerichtet ist, Fluid spiralförmig um das Trägerstabelement herum zu leiten.
  8. Mischereinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Trägerstabelements an einen Abschnitt ohne Leitschaufeln zwei Abschnitte mit je mindestens einer Leitschaufel angrenzen, die ausgerichtet sind, Fluid spiralförmig in zueinander entgegengesetzter Richtung um das Trägerstabelement herum zu leiten.
  9. Mischereinsatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Trägerstabelements zwei Abschnitte mit je mindestens einer Leitschaufel direkt aneinandergrenzen, die ausgerichtet sind, Fluid spiralförmig in zueinander entgegengesetzter Richtung um das Trägerstabelement herum zu leiten.
DE201210002616 2012-02-13 2012-02-13 Mischereinsatz Withdrawn DE102012002616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002616 DE102012002616A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Mischereinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002616 DE102012002616A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Mischereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002616A1 true DE102012002616A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002616 Withdrawn DE102012002616A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Mischereinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002616A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643929A (en) * 1969-02-26 1972-02-22 Shell Oil Co Apparatus for the preparation of agglomerates
DE102005049926A1 (de) * 2005-10-17 2007-09-27 Degussa Gmbh Mischer für Flüssigfarben und Verfahren zum Mischen von Flüssigfarben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643929A (en) * 1969-02-26 1972-02-22 Shell Oil Co Apparatus for the preparation of agglomerates
DE102005049926A1 (de) * 2005-10-17 2007-09-27 Degussa Gmbh Mischer für Flüssigfarben und Verfahren zum Mischen von Flüssigfarben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819774B1 (de) Vorrichtung zum mischen mindestens zweier fluider komponenten, drehangetriebener mischereinsatz dafür und system aus beidem
EP3019276B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit axialkanälen
DE602005003356T2 (de) Verfahren, vorrichtung und rotor zur homogenisierung eines mediums
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
WO2007054338A1 (de) Vorrichtung mit umgreifendem rotor und verfahren zum herstellen von nano-dispersion
DE2557979A1 (de) Interferenzstrom-ruehrer
DE202012001373U1 (de) Mischereinsatz
EP3448584B1 (de) Mischeraufsatz für eine mehrkomponentenkartuschen-pistole
DE202012002102U1 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier fluider Komponenten, drehangetriebener Mischereinsatz dafür und System aus beidem
DE2558304B2 (de) Mischkopf für reaktionsfähige, flüssige Komponenten
DE202012009704U1 (de) Mischereinsatz
EP3342480A1 (de) Mischwerkzeug für einen mischer und mischer
EP2906334B1 (de) Mischereinsatz
DE102012002616A1 (de) Mischereinsatz
DE2216986C3 (de) Mischvorrichtung
DE29906703U1 (de) Mischer zur Herstellung von Suspensionen
EP0125392B1 (de) Mischer
DE102013006816B4 (de) Veränderung der Anordnung von Rührstäben bei Rührwerken und Mixern
DE102005055314B3 (de) Vorrichtung mit Sprühvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
DE202011107055U1 (de) Rührwerk für einen Fermenterbehälter, Fermenterbehälter mit einem derartigen Rührwerk sowie Biogasanlage
DE102011077877A1 (de) Axial-rührer zum suspendieren von substraten und dispergieren von gasen in miitel- bis hochviskosen medien
WO2021009071A1 (de) Dynamischer mischer mit balancierbaren zuführkanälen
EP2321398A2 (de) Maischgefäss für die bierherstellung und rührer für ein maischgefäss
EP3581264B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse
DE102005055313B3 (de) Vorrichtung mit Leiteinrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007160000

Ipc: B01F0007040000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007040000

Ipc: B01F0027700000

R082 Change of representative

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned