DE102012001269B4 - Solarzellenpaneel - Google Patents

Solarzellenpaneel Download PDF

Info

Publication number
DE102012001269B4
DE102012001269B4 DE102012001269.1A DE102012001269A DE102012001269B4 DE 102012001269 B4 DE102012001269 B4 DE 102012001269B4 DE 102012001269 A DE102012001269 A DE 102012001269A DE 102012001269 B4 DE102012001269 B4 DE 102012001269B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
front electrodes
alignment mark
cell panel
adhesive film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012001269.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001269A1 (de
Inventor
Jongkyoung Hong
Jemin Yu
Jongdae Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHANGRAO XINYUAN YUEDONG TECHNOLOGY DEVELOPMEN, CN
Original Assignee
Shangrao Jinko Solar Technology Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shangrao Jinko Solar Technology Development Co Ltd filed Critical Shangrao Jinko Solar Technology Development Co Ltd
Publication of DE102012001269A1 publication Critical patent/DE102012001269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001269B4 publication Critical patent/DE102012001269B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzellenpaneel, aufweisend:- eine Mehrzahl Solarzellen (10), wobei jede Solarzelle ein Substrat (11), eine an einer Lichtempfangsfläche des Substrats angeordnete und zusammen mit dem Substrat einen p-n-Übergang bildende Emitterschicht (12) sowie eine Mehrzahl vorderer Elektroden (13) aufweist, die mit der Emitterschicht elektrisch verbunden sind und sich parallel zueinander in einer ersten Richtung erstrecken, wobei jede Solarzelle ferner eine Antireflexionsschicht (14) auf der Emitterschicht in Bereichen derselben aufweist, wo keine vordere Elektrode liegt,- einen Zwischenverbinder (20), der dazu ausgestaltet ist, benachbarte der Mehrzahl Solarzellen elektrisch miteinander zu verbinden, wobei der Zwischenverbinder in einer zweiten Richtung angeordnet ist, welche die Mehrzahl vorderer Elektroden kreuzt,- einen leitfähigen Klebefilm (60), der ein Harz (62) sowie eine Mehrzahl in dem Harz verteilter leitfähiger Partikel (64) aufweist, wobei der leitfähige Klebefilm zwischen der Mehrzahl vorderer Elektroden und dem Zwischenverbinder in der zweiten Richtung angeordnet ist, um die Mehrzahl vorderer Elektroden mit dem Zwischenverbinder elektrisch zu verbinden, und- eine auf dem Substrat angeordnete Ausrichtmarkierung (13a) zum Anzeigen einer Klebestelle des leitfähigen Klebefilms, wobei der leitfähige Klebefilm die vorderen Elektroden sowie in Bereichen zwischen den vorderen Elektroden die Antireflexionsschicht berührt.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung 10-2011-0008333 und deren Vorteile, die am Koreanischen Amt für geistiges Eigentum am 27. Januar 2011 eingereicht wurde.
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen ein Solarzellenpanel, bei dem benachbarte Solarzellen miteinander unter Verwendung eines Zwischenverbinders elektrisch verbunden sind.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Solarstromerzeugung zum Umwandeln von Lichtenergie in elektrische Energie unter Verwendung eines fotoelektrischen Umwandlungseffektes wurde als ein Verfahren zum Erhalten ökologisch freundlicher Energie breit verwendet. Ein Solarstromerzeugungssystem, das eine Mehrzahl von Solarzellenpanelen verwendet, wurde an Orten, beispielsweise Häuser, aufgrund einer Verbesserung der fotoelektrischen Umwandlungseffizienz von Solarzellen installiert.
  • Die Solarzellenpaneele umfasst einen Zwischenverbinder zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Solarzellen miteinander, ein vorderes und hinteres Schutzelement zum Schützen der Solarzellen und ein Dichtelement, das zwischen dem vorderen und hinteren Schutzelement positioniert ist, um die Solarzellen abzudichten.
  • Ein Solarzellenpaneel mit mehreren auf einem Substrat angeordneten Solarzellen, einem elektrisch leitfähigen Zwischenverbinder für die Solarzellen und einem Klebefilm, der die Solarzellen an dem Zwischenverbinder fixiert, wird zum Beispiel durch das Dokument US 2007 / 0 295 381 A1 offenbart.
  • Weitere Beispiele für Solarzellenpaneelen werden zudem durch die Dokumente US 2010 / 0 126 551 A1 und US 2010 / 0 116 314 A1 offenbart.
  • Die Erfindung ist durch den Hauptanspruch definiert. Weitere Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche 2 bis 15 definiert.
  • Gemäß einem Aspekt ist ein Solarzellenpaneel vorgesehen, aufweisend eine Mehrzahl Solarzellen, wobei jede Solarzelle ein Substrat, eine an einer Lichtempfangsfläche des Substrats angeordnete und zusammen mit dem Substrat einen p-n-Übergang bildende Emitterschicht sowie eine Mehrzahl vorderer Elektroden aufweist, die mit der Emitterschicht elektrisch verbunden sind und sich parallel zueinander in einer ersten Richtung erstrecken, wobei jede Solarzelle ferner eine Antireflexionsschicht auf der Emitterschicht in Bereichen derselben aufweist, wo keine vordere Elektrode liegt, einen Zwischenverbinder, der dazu ausgestaltet ist, benachbarte der Mehrzahl Solarzellen elektrisch miteinander zu verbinden, wobei der Zwischenverbinder in einer zweiten Richtung angeordnet ist, welche die Mehrzahl vorderer Elektroden kreuzt, einen leitfähigen Klebefilm, der ein Harz sowie eine Mehrzahl in dem Harz verteilter leitfähiger Partikel aufweist, wobei der leitfähige Klebefilm zwischen der Mehrzahl vorderer Elektroden und dem Zwischenverbinder in der zweiten Richtung angeordnet ist, um die Mehrzahl vorderer Elektroden mit dem Zwischenverbinder elektrisch zu verbinden, und eine auf dem Substrat angeordnete Ausrichtmarkierung zum Anzeigen einer Klebestelle des leitfähigen Klebefilms, wobei der leitfähige Klebefilm die vorderen Elektroden sowie in Bereichen zwischen den vorderen Elektroden die Antireflexionsschicht berührt..
  • Die Ausrichtmarkierung kann mit zumindest einer der Mehrzahl vorderer Elektroden verbunden sein. Alternativ hierzu kann die Ausrichtmarkierung zwischen benachbarten vorderen Elektroden der Mehrzahl von vorderen Elektroden in einem Zustand ausgebildet sein, in dem beide Enden der Ausrichtmarkierung von den benachbarten vorderen Elektroden beabstandet sind.
  • Wenn die Ausrichtmarkierung mit zumindest einer der vorderen Elektroden verbunden ist, können ein Ende oder beide Enden der Ausrichtmarkierung mit zumindest einer vorderen Elektrode verbunden sein.
  • Die Ausrichtmarkierung kann zumindest zwei der Mehrzahl vorderer Elektroden miteinander verbinden. In diesem Fall kann die Ausrichtmarkierung auf einigen oder allen einer Mehrzahl von Reihen der vorderen Elektroden ausgebildet sein.
  • Die Ausrichtmarkierung kann aus dem gleichen Material wie die vorderen Elektroden ausgebildet sein und kann in der zweiten Richtung ausgebildet sein.
  • Die Ausrichtmarkierung mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung kann ein Gebiet anzeigen, in dem eine Seite des leitfähigen Klebefilms positioniert ist.
  • Ein Paar von Ausrichtmarkierungen kann bezüglich des leitfähigen Klebefilms ausgebildet sein. Ein Abstand zwischen dem Paar von Ausrichtmarkierungen kann gleich oder kleiner einer Breite des leitfähigen Klebefilms sein.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Ausgestaltung kann ein Ausrichtungsfehler zwischen den Solarzellen und dem Zwischenverbinder während des Tabbing-Verfahrens (Kontaktierverfahrens) unter Verwendung des leitfähigen Klebefilms minimiert werden.
  • Weil ein Vorderelektroden-Stromsammler zum Übertragen von Trägern, die sich zu der vorderen Elektrode bewegen, zum Zwischenverbinder nicht erforderlich ist, können ferner das Verfahren und der Aufwand, die zum Ausbilden des Vorderelektroden-Stromsammlers erforderlich sind, reduziert werden.
  • Wenn die vorderen Elektroden direkt mit dem Zwischenverbinder unter Verbindung des leitfähigen Klebefilms verbunden sind, kann das Tabbing-Verfahren bei einer niedrigen Temperatur durchgeführt werden, beispielsweise einer Temperatur gleich oder niedriger als 180 °C. Wie zuvor erörtert wurde, kann, wenn das Tabbing-Verfahren mit der niedrigen Temperatur durchgeführt wird, ein Bogenphänomen und eine Beschädigung des Substrats effizienter oder einfacher vermieden oder reduziert werden, verglichen mit dem Fall, bei dem das Tabbing-Verfahren unter Verwendung eines Lötens bei einer hohen Temperatur durchgeführt wird, beispielsweise einer Temperatur gleich oder höher als 220 °C.
  • Die begleitenden Zeichnungen dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindungen zu erläutern. In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Solarzellenpanels;
    • 2 stellt schematisch eine Mehrzahl von Solarzellen des in 1 gezeigten Solarzellenpaneels dar;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Ausgestaltung einer Solarzelle in dem in 1 gezeigten Solarzellenpaneel darstellt;
    • 4 bis 9 sind Draufsichten einer Solarzelle mit einer Ausrichtmarkierung, die verschiedene Ausgestaltungen aufweist;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anordnungsausgestaltung einer Solarzelle in dem in 3 gezeigten Solarzellenpaneel darstellt;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine andere Anordnungsausgestaltung einer Solarzelle in dem in 3 gezeigten Solarzellenpaneel darstellt;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine andere Anordnungsausgestaltung einer Solarzelle in dem in 3 gezeigten Solarzellenpaneel darstellt;
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine andere Ausgestaltung einer Solarzelle in dem in 1 gezeigten Solarzellenpaneel darstellt; und
    • 14 und 15 sind Draufsichten einer Solarzelle, die eine Anordnungsmarkierung mit verschiedenen Ausgestaltungen aufweist.
  • Ausführungsformen eines Solarzellenpanels werden jetzt hierin nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist die Dicke von Schichten, Filmen, Paneelen, Regionen etc. zum Zwecke der Klarheit übertrieben. Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen ähnliche Elemente über die Beschreibung hinweg. Es versteht sich, dass, wenn auf ein Element, beispielsweise eine Schicht, ein Film, eine Region oder ein Substrat, in der Gestalt Bezug genommen wird, dass es sich „auf“ einem anderen Element befindet, es sich „direkt auf“ dem anderen Element befinden kann oder auch Zwischenelemente vorhanden sein können. Im Gegensatz hierzu sind, wenn auf ein Element in der Gestalt Bezug genommen wird, dass es sich „direkt auf“ einem anderen Element befindet, keine Zwischenelemente vorhanden. Ferner versteht es sich, dass wenn auf ein Element, beispielsweise eine Schicht, ein Film, eine Region oder ein Substrat, in der Gestalt Bezug genommen wird, dass es sich „ganz“ auf einem anderen Element befindet, es sich mit der gesamten Oberfläche auf dem anderen Element befinden kann und sich nicht auf einem Bereich einer Kante des anderen Elementes befinden kann.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Solarzellenpaneels. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Solarzellenpaneel 100 eine Mehrzahl von Solarzellen 10, Zwischenverbindern 20 zum elektrischen Verbinden der Solarzellen 10 miteinander, eine vordere und eine hintere Schutzschicht 30a und 30b zum Schützen der Solarzellen 10, ein transparentes Element 40, das vor der vorderen Schutzschicht 30a auf Lichtempfangsflächen der Solarzelle 10 angeordnet ist, und eine hintere Lage 50, die unter der hinteren Schutzschicht 30b liegt, auf Oberflächen, die den Lichtempfangsflächen der Solarzellen 10 entgegengesetzt sind.
  • Die hintere Lage 50 vermeidet, dass Feuchtigkeit oder Sauerstoff in die rückseitige Oberfläche des Solarzellenpaneels 100 eintritt, wodurch die Solarzellen 10 von einer äußeren Umgebung geschützt werden. Die hintere Lage 50 kann eine mehrlagige Struktur aufweisen, die eine Feuchtigkeit/Sauerstoff-Durchtrittsvermeidungsschicht, eine chemische Korrosionsvermeidungsschicht und eine Schicht mit isolierenden Eigenschaften etc. aufweist.
  • In einer doppelseitigen lichtempfangenen Solarzelle kann eine transparente Lage, beispielsweise ein Gassubstrat oder ein Harzsubstrat, mit einer Lichttransparenz anstelle der hinteren Lage 50 verwendet werden.
  • Die vordere und hintere Schutzschicht 30a und 30b und die Solarzelle 10 bilden einen integralen Körper, wenn ein Laminationsprozess in einem Zustand durchgeführt wird, bei dem die vordere und hintere Schutzschicht 30a und 30b jeweils auf vorderen Oberflächen und hinteren Oberflächen der Solarzellen 10 angeordnet sind. Die vordere und die hintere Schutzschicht 30a und 30b vermeiden eine Korrosion von Metall, die aus einem Feuchtigkeitsdurchtritt resultiert und schützen die Solarzellen 10 vor einem Stoß. Die vordere und die hintere Schutzschicht 30a und 30b kann aus einem Material, beispielsweise Ethylenvenylazetat (EVA) gebildet sein. Andere Materialien können für die vordere und die hintere Schutzschicht 30a und 30b verwendet werden.
  • Das transparente Element 40 auf der vorderen Schutzschicht 30a kann aus einem getemperten Glas mit einer hohen Lichttransmittanz und einer hervorragenden Beschädigungsvermeidungscharakteristik gebildet sein. Das getemperte Glas kann ein getempertes Glas mit einem niedrigen Eisenanteil sein, das eine kleine Menge Eisen enthält. Das transparente Element 40 kann eine geprägte innenseitige Oberfläche aufweisen, um den Streueffekt von Licht zu erhöhen. Andere Materialien können für das transparente Element 40 verwendet werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Mehrzahl von Solarzellen 10 in einer Matrixstruktur angeordnet. Die Anzahl von Solarzellen 10, die auf der hinteren Schutzschicht 30b in der Zeilen- und/oder Spaltenrichtung angeordnet ist, kann, falls erforderlich oder gewünscht, variieren.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Mehrzahl von Solarzellen 10 unter Verwendung vom Zwischenverbinder 20 miteinander verbunden. Insbesondere ist ein Elektrodenteil, das auf einer vorderen Oberfläche einer Solarzelle 10 ausgebildet ist, elektrisch mit einem Elektrodenteil verbunden, das auf einer hinteren Oberfläche einer anderen Solarzelle 10, die der einen Solarzelle 10 benachbart ist, unter Verwendung eines Zwischenverbinders 20 in einem Zustand elektrisch verbunden ist, bei dem die Mehrzahl von Solarzellen 10 benachbart zueinander positioniert sind.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Ausgestaltung einer Solarzelle in dem in 1 gezeigten Solarzellenpaneel darstellt. 4 und 9 sind Draufsichten einer Solarzelle, die eine Ausrichtmarkierung mit verschiedenen Ausgestaltungen aufweist. 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anordnungsausgestaltung einer Solarzelle in dem Solarzellenpaneel darstellt, das in 3 gezeigt ist. 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine andere Anordnungsausgestaltung einer Solarzelle in dem in 3 gezeigten Solarzellenpaneel darstellt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst die Solarzelle 10 ein Substrat 11, eine Emitterschicht 12, die auf einer Lichtempfangsfläche, auf der Licht auftrifft, des Substrats 11 (beispielsweise auf einer vorderen Oberfläche desselben) angeordnet ist, eine Mehrzahl von vorderen Elektroden 13, die auf der Emitterschicht 12 angeordnet ist, eine Antireflexionsschicht 14, die auf der Emitterschicht 12 angeordnet ist, auf der eine Mehrzahl von vorderen Elektroden nicht angeordnet sind, eine hintere Elektrode 15, die auf einer Oberfläche (beispielsweise einer hinteren Oberfläche) angeordnet ist, die den Lichtempfangsflächen des Substrats 11 entgegengesetzt ist, und eine Mehrzahl von hinteren Elektrodenstromkollektoren 16, die auf einer hinteren Oberfläche der hinteren Elektrode 15 angeordnet sind.
  • Die Solarzelle 10 kann ferner eine hintere Oberflächenfeldschicht (BSF: back surface field) zwischen der hinteren Elektrode 15 und dem Substrat 11 aufweisen. Die hintere Oberflächenfeldschicht kann eine Region (beispielsweise eine p+-Typ -Region) sein, die mit Unreinheiten desselben leitfähigen Typs wie das Substrat 11 stärker dotiert ist als das Substrat 11. Die hintere Oberflächenfeldschicht kann als eine Potenzialbarriere des Substrats 11 wirken. Weil die hintere Oberflächenfeldschicht eine Rekombination und/oder ein Verschwinden von Elektronen und Löchern um die hintere Oberfläche des Substrats 11 vermeiden oder reduzieren kann, kann folglich die Effizienz der Solarzelle 10 verbessert werden.
  • Das Substrat 11 ist ein Halbleitersubstrat, das aus einem ersten leitfähigen Typ von Silizium gebildet sein kann, beispielsweise ein p-Typ-Silizium, obwohl es nicht erforderlich ist. Das in dem Substrat 11 verwendete Silizium kann ein einkristallines Silizium, ein polykristallines Silizium oder ein amorphes Silizium sein. Wenn das Substrat 11 ein p-Typ ist, weist das Substrat 11 Unreinheiten eines Elementes der Gruppe III auf, beispielsweise Bor (B), Gallium (Ga) und Indium (In).
  • Die Oberfläche des Substrats 11 kann strukturiert sein, um eine strukturierte Oberfläche zu bilden, die einer unebenen Oberfläche entspricht oder sie kann eine unebene Charakteristik mit einer Mehrzahl unebener Bereiche aufweisen. Wenn die Oberfläche des Substrats 11 eine strukturierte Oberfläche ist, wird eine Lichtreflektivität in der lichtempfangenen Oberfläche des Substrats 11 reduziert. Weil sowohl ein Lichteinfallsvorgang als auch ein Lichtreflexionsvorgang auf der strukturierten Oberfläche des Substrats 11 durchgeführt wird, ist ferner das Licht in der Solarzelle 10 eingesperrt. Folglich nimmt die Lichtabsorption zu und die Effizienz der Solarzelle 10 wird verbessert. Weil ein Reflexionsverlust des auf das Substrat 11 auftreffenden Lichtes abnimmt, nimmt zusätzlich die Menge des auf das Substrat 11 auftreffenden Lichtes weiter zu.
  • Die Emitterschicht 12 ist eine Region, die mit Unreinheiten eines zweiten leitfähigen Typs (beispielsweise eines n-Typs) dotiert ist, die dem ersten leitfähigen Typ des Substrats 11 entgegengesetzt ist. Die Emitterschicht 12 bildet einen p-n-Übergang entlang dem Substrat 11. Wenn die Emitterschicht 12 vom n-Typ ist, kann die Emitterschicht 12 durch Dotieren des Substrats 11 mit Unreinheiten eines Elementes aus der Gruppe V, beispielsweise Phosphor (P), Arsen (As) und Antimon (Sb), gebildet werden.
  • Wenn die Energie des auf das Substrat 11 auftreffenden Lichts an den Halbleitern des Substrats 11 angelegt wird, werden Träger (beispielsweise Elektronen-Loch-Paare) in den Halbleitern erzeugt, und die Elektronen bewegen sich zum n-Typ-Halbleiter und die Löcher bewegen sich zum p-Typ-Halbleiter. Wenn das Substrat 11 vom p-Typ ist und die Emitterschicht 12 vom n-Typ ist, bewegen sich die Löcher zum p-Typ-Substrat 11 und die Elektronen bewegen sich zur n-Typ-Emitterschicht 12.
  • Alternativ hierzu kann das Substrat 11 ein n-Typ sein und/oder kann aus anderen Halbleitermaterialien als Silizium gebildet sein. Wenn das Substrat 11 vom n-Typ ist, kann das Substrat 11 Unreinheiten eines Elementes der Gruppe V, beispielsweise Phosphor (P), Arsen (As) und Antimon (Sb), aufweisen.
  • Weil die Emitterschicht 12 den p-n-Übergang entlang dem Substrat 11 bildet, ist die Emitterschicht 12 vom p-Typ, wenn das Substrat 11 vom n-Typ ist. In diesem Fall bewegen sich Elektronen zum n-Typ-Substrat 11 und die Löcher bewegen sich zur p-Typ-Emitterschicht 12.
  • Wenn die Emitterschicht 12 vom p-Typ ist, kann die Emitterschicht 12 durch Dotieren eines Bereichs des Substrats 11 mit Unreinheiten eines Elements der Gruppe III, beispielsweise Bor (B), Gallium (Ga) und Indium (in), gebildet sein.
  • Die Antireflexionsschicht 14 auf der Emitterschicht 12 kann aus Siliziumnitrid (SiNx), Siliziumdioxid (SiO2) oder Titandioxid (TiO2) gebildet sein. Die Antireflexionsschicht 14 reduziert eine Reflektivität des auf die Solarzelle 10 auftreffenden Lichtes und erhöht eine Selektivität eines vorbestimmten Wellenlängenbandes des auftreffenden Lichtes, wodurch die Effizienz der Solarzelle 10 erhöht wird. Die Antireflexionsschicht 14 kann eine Dicke von etwa 70 nm bis 80 nm aufweisen. Die Antireflexionsschicht 14 kann, falls gewünscht, weggelassen werden.
  • Die Mehrzahl vorderer Elektroden 13 auf der Emitterschicht 12 ist elektrisch und physikalisch mit der Emitterschicht 12 verbunden und ist in einer Richtung, beispielsweise einer ersten Richtung X-X', in einem Zustand ausgebildet, bei dem die benachbarten vorderen Elektroden 13 voneinander beabstandet sind. Jede der vorderen Elektroden 13 sammelt Träger (z. B. Elektronen), die sich zur Emitterschicht bewegen. Jede der vorderen Elektroden 13 ist zumindest aus einem leitfähigen Material gebildet. Das leitfähige Material kann zumindest ein Material sein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Nickel (Ni), Kupfer (Cu), Silber (Ag), Alluminium (Al), Zinn (Sn), Zink (Zn), Indium (In), Titan (Ti), Gold (Au) und einer Kombination daraus besteht. Andere leitfähige Materialien können für die vorderen Elektroden 13 verwendet werden.
  • Beispielsweise können die vorderen Elektroden 13 aus einer leitfähigen Paste gebildet werden, die Glassfritte und ein Silberpulver (Ag) enthält, die miteinander gemischt sind.
  • In diesem Fall können die vorderen Elektroden 13 elektrisch mit der Emitterschicht 12 mittels eines Verfahrens verbunden sein, bei dem die leitfähige Paste auf der Antireflexionsschicht 14 unter Verwendung eines Siebdruckverfahrens beschichtet wird, und das Substrat 11 wird bei einer Temperatur von etwa 750 °C bis etwa 800 °C gebrannt. Die elektrische Verbindung zwischen den vorderen Elektroden 13 und der Emitterschicht 12 wird durchgeführt, indem das Ag-Pulver, das durch die Antireflexionsschicht 14 unter Verwendung einer Ätzkomponente, die in den Glasfritten enthalten ist, während des Brennprozesses verläuft, mit der Emitterschicht 12 in Kontakt kommt.
  • Die hintere bzw. rückseitige Elektrode 15 ist auf der Oberfläche (d. h. der hinteren Oberfläche des Substrats 11) entgegengesetzt zur Lichtempfangsfläche des Substrats 11 ausgebildet. Die hintere Elektrode 15 sammelt Träger (beispielsweise Löcher), die sich zum Substrat 11 bewegen. Die hintere Elektrode 15 ist aus zumindest einem leitfähigen Material gebildet. Das leitfähige Material kann zumindest ein Material sein, dass aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ni, Cu, Ag, Al, Sn, Zn, In, Ti, Au und einer Kombination daraus besteht. Andere leitfähige Materialien können für die hintere Elektrode 15 verwendet werden.
  • Die Mehrzahl Rückelektroden-Stromsammler 16 ist unter der hinteren Elektrode 15 in einer Richtung positioniert, die die vorderen Elektroden 13 kreuzt. Die Rückelektroden-Stromsammler 16 sind elektrisch mit der hinteren Elektrode 15 verbunden. Die Rückelektroden-Stromsammler 16 geben Träger (beispielweise Löcher) ab, die von der hinteren Elektrode 15 an eine externe Einrichtung übertragen werden. Die Rückelektroden-Stromsammler 16 sind aus zumindest einem leitfähigen Material gebildet. Das leitfähige Material, das für die Rückelektroden-Stromsammler 16 verwendet wird, kann zumindest ein Material sein, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ni, Cu, Ag, Al, Sn, Zn, In, Ti, Au und einer Kombination daraus ausgewählt wird. Andere leitfähige Materialien können verwendet werden.
  • Die Rückelektroden-Stromsammler 16 können die Rückfläche des Substrats 11 berühren. In diesem Fall kann die hintere Elektrode 15 auf einer verbleibenden Rückfläche ohne diejenige Rückfläche des Substrats 11 gebildet sein, wo die Rückelektroden-Stromsammler 16 angeordnet sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Solarzellen 10, die die zuvor beschriebene Ausgestaltung aufweisen, miteinander unter Verwendung der Zwischenverbinder 20 verbunden.
  • Insbesondere ist ein leitfähiger Klebefilm 60 auf der Emitterschicht 12 in einer zweiten Richtung Y-Y' positioniert, der die vorderen Elektroden 13 kreuzt.
  • 3 zeigt einen leitfähigen Klebefilm 60. Zusätzlich können zwei oder drei leitfähige Klebefilme 60 auf der vorderen Oberfläche des Substrats 11 angeordnet sein.
  • Der leitfähige Klebefilm 60 umfasst ein Harz 62 und leitfähige Partikel 64, die im Harz verteilt sind (siehe beispielsweise 10). Ein Material des Harzes 62 ist nicht speziell beschränkt, solange es die klebrige Eigenschaft aufweist. Es ist bevorzugt, aber nicht erforderlich, dass ein wärmeaushärtendes Harz für das Harz 62 verwendet wird, um so die Zuverlässigkeit der Klebrigkeit zu erhöhen. Das wärmeaushärtende Harz kann zumindest ein Harz verwenden, das aus Epoxyharz, Phenoxyharz, Acrylharz, Polymidharz und Polycarbonatharz ausgewählt ist. Andere Harze, die nicht notwendigerweise wärmeaushärtend sind, können auch verwendet werden.
  • Das Harz 62 kann ferner ein vorbestimmtes Material aufweisen, beispielsweise ein Aushärtemittel und einen Aushärtebeschleuniger, der sich vom wärmeaushärtenden Harz unterscheidet. Beispielsweise kann das Harz 62 ein Reformiermaterial, beispielsweise ein silanbasiertes Kopplungsmittel, ein titanbasiertes Kopplungsmittel und/oder ein alluminiumbasiertes Kopplungsmittel, aufweisen, um die Klebestärke zwischen den vorderen Elektroden 13 und dem Zwischenverbinder 20 zu verbessern. Das Harz 62 kann ein Dispersiermittel, beispielsweise Calciumphosphat und/oder Calciumcarbonat aufweisen, um Dispergierbarkeit der leitfähigen Partikel zu verbessern. Das Harz 62 kann einen Gummianteil, beispielsweise Acrylgummi, Silikongummi und/oder Urethangummi aufweisen, um den Modulus der Elastizität des Harzes 62 zu steuern.
  • Ein Material der leitfähigen Partikel 64 ist nicht speziell beschränkt, solange es die Leitfähigkeit aufweist. Die leitfähigen Partikel 64 können zumindest ein Metall enthalten, das aus Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold (Au), Eisen (Fe), Nickel (Ni), Blei (Pb), Zink (Zn), Kobalt (Co), Titan (Ti) und Magnesium (Mg) als der Hauptanteil ausgewählt ist. Die leitfähigen Partikel 64 können lediglich aus Metallpartikel oder metallbeschichteten Harzpartikel gebildet werden. Der leitfähige Klebefilm 60 mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung kann einen Peel-Film (abziehbaren Film) aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, aber nicht erforderlich, dass die leitfähigen Partikel 64 metallbeschichtete Harzpartikel verwenden, um somit die Zusammenpressspannung der leitfähigen Partikel 64 zu verringern und eine Verbindungszuverlässigkeit der leitfähigen Partikel 64 zu verbessern. Es ist bevorzugt, aber nicht erforderlich, dass die leitfähigen Partikel 64 einen Durchmesser von etwa 2 µm bis etwa 30 µm aufweisen, um so die Dispersibilität der leitfähigen Partikel 64 zu verbessern. Es können leitfähige Partikel 64 mit dem gleichen Durchmesser oder unterschiedlichen Durchmessern in den leitfähigen Klebefilmen 60 verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, aber nicht erforderlich, dass eine zusammengesetzte Menge der leitfähigen Partikel 64, die im Harz 62 verteilt sind, etwa 0,5 % bis 20 % auf Grundlage des Gesamtvolumens des leitfähigen Klebefilms 60 unter Berücksichtigung der Verbindungszuverlässigkeit, beträgt, nachdem das Harz 62 ausgehärtet ist.
  • Wenn der Zusammensetzungsbetrag der leitfähigen Partikel 64 niedriger als 0,5 % ist, kann ein Strom nicht problemlos fließen, weil eine physikalische Kontaktfläche zwischen dem leitfähigen Klebefilm 60 und den vorderen Elektroden 13 abnimmt. Wenn der Zusammensetzungsbetrag der leitfähigen Partikel 64 höher als 20 % ist, kann die Klebestärke des leitfähigen Films 60 reduziert werden, weil ein Zusammensetzungsbetrag des Harzes 62 relativ abnimmt.
  • Der leitfähige Klebefilm 60 ist an einem Bereich jeder der vorderen Elektroden 13 in der Richtung angebracht, der die vorderen Elektroden 13 kreuzt. Folglich berührt ein Bereich des leitfähigen Klebefilms direkt einen Bereich jeder der vorderen Elektroden 13, und ein verbleibender Bereich des leitfähigen Klebefilms 60 berührt direkt die Antireflexionsschicht 14.
  • Wenn ein Tabbing-Prozess durchgeführt wird, indem der leitfähige Klebefilm 60 verwendet wird, sind eine Erhitzungstemperatur und ein Druck nicht speziell beschränkt, solange sie sich in einem Bereich bewegen, der in der Lage ist, eine elektrische Verbindung zu sichern und die Klebestärke zu erhalten.
  • Beispielsweise kann die Erhitzungstemperatur auf eine Temperatur festgelegt werden, die in der Lage ist, das Harz 62 zu härten, beispielsweise etwa 150 °C bis 180 °C. Der Druck kann so festgelegt sein, dass er sich in einem Bereich befindet, der in der Lage ist, die vorderen Elektroden 13, den leitfähigen Klebefilm 60 und die Zwischenverbinder 20 ausreichend miteinander zu befestigen. Ferner kann eine Erhitzungszeit und eine Druckzeit in dem Maße festgelegt sein, dass die vorderen Elektroden 13, der Zwischenverbinder 20 etc. nicht beschädigt werden oder in Folge der Hitze verschlechtert werden.
  • Der Zwischenverbinder 20 ist an einer vorderen Oberfläche des leitfähigen Klebefilms 60, der an den vorderen Elektroden 13 und der Antireflexionsschicht 14 in der zweiten Richtung Y-Y', die die vorderen Elektroden 13 kreuzt, in der gleichen Richtung wie eine Ausbildungsrichtung des leitfähigen Klebefilms 60 angebracht.
  • Wie in 10 gezeigt ist, kann das Harz 62 zwischen den leitfähigen Partikel 64 und den vorderen Elektroden 13 und zwischen den leitfähigen Partikeln 64 und dem Zwischenverbinder 20 in einem Zustand angeordnet sein, in dem die vorderen Elektroden 13 an dem Zwischenverbinder 20 angebracht sind, indem der leitfähige Klebefilm 60 verwendet wird.
  • In diesem Fall springen Träger, die sich zu der vorderen Elektrode 13 bewegen, zu den leitfähigen Partikeln 64 und dann wieder zu dem Zwischenverbinder 20, wie durch den Pfeil angezeigt wird, der in 10 gezeigt ist. Ferner können Träger, die zu den leitfähigen Partikel 64 springen, zu den benachbarten leitfähigen Partikel 64 springen, wie durch den in 10 gezeigten Pfeil angezeigt wird. Mit anderen Worten, die Träger, die sich zur vorderen Elektrode 13 bewegen, bewegen sich, wie durch den in 10 gezeigten Pfeil angezeigt wird, und bewegen sich dann zu dem Zwischenverbinder 20.
  • Eine Distanz zwischen den leitfähigen Partikeln 64 kann ordnungsgemäß festgelegt werden, so dass die Träger zwischen den benachbarten leitfähigen Partikeln 64 springen können. Der Abstand zwischen den leitfähigen Partikeln 64 kann ordnungsgemäß festgelegt werden, indem die Anzahl oder die Größe der leitfähigen Partikeln 64, die im Harz 62 verteilt sind, eingestellt wird.
  • Folglich werden die Träger, die sich zur vorderen Elektrode 13 bewegen, über die leitfähigen Partikel 64 zum Zwischenverbinder 20 übertragen.
  • Alternativ hierzu können, wie in 11 gezeigt ist, die leitfähigen Partikel die vordere Elektrode, den Zwischenverbinder 20 oder beide direkt berühren.
  • In der in 11 gezeigten Struktur, fließt, weil die Träger, die sich zu den vorderen Elektroden 13 bewegen, direkt über die leitfähigen Partikel 64 zum Zwischenverbinder 20 übertragen werden, ein Strom in der in 11 gezeigten Struktur problemloser als in der 10 gezeigten Struktur.
  • Der leitfähige Klebefilm 60 kann eine Dicke T2 aufweisen, die größer als eine vorstehende Dicke T1 der vorderen Elektrode 13 ist, so dass der leitfähige Klebefilm 60 und der Zwischenverbinder 20 ausreichend aneinander angebracht sind. Weil eine Vorderfläche des leitfähigen Klebefilms 60 eine flache Oberfläche ist, sind in diesem Fall der leitfähige Klebefilm 60 und der Zwischenverbinder 20 ausreichend aneinander angebracht.
  • Weil eine Dicke der vorderen Elektrode 13 im Allgemeinen gleich oder niedriger als etwa 15 µm ist, ist die vorstehende Dicke T1 der vorderen Elektrode niedriger als etwa 15 µm. Folglich kann die Dicke T2 des leitfähigen Klebefilms 60 etwa 15 µm bis 60 µm auf Grundlage der Spezifikationen der in der Solarzellenpanele zu verwendenen Solarzelle sein.
  • Wie in 12 gezeigt ist, kann der leitfähige Klebefilm 60 ferner eine Höhendifferenz aufweisen. Die benachbarten leitfähigen Partikel 64 können sich physikalisch berühren, so dass die Träger, die sich zu den vorderen Elektroden 13 bewegen, ausreichend zum Zwischenverbinder 20 übertragen werden. Ferner können zwei leitfähige Partikel auf der vorderen Elektrode 13 positioniert sein.
  • Wenn der leitfähige Klebefilm 60 die Höhendifferenz aufweist, kann der Zwischenverbinder 20 die gleiche Höhendifferenz wie der leitfähige Klebefilm 60 aufweisen. Der Zwischenverbinder 20 kann einen Bereich aufweisen, dessen Oberfläche aufgrund der leitfähigen Partikel 64 hervorsteht.
  • Wie in 12 gezeigt ist, können die leitfähigen Partikel 64 in eine ovale Form wegen des während des Tabbing-Verfahrens angelegten Drucks modifiziert werden. Folglich ist es bevorzugt, aber nicht erforderlich, dass eine Breite W1 des leitfähigen Klebefilms 60 größer als die Dicke T2 des leitfähigen Klebefilms 60 ist.
  • Das Tabbing-Verfahren umfasst ein Vorklebeverfahren zum vorläufigen Kleben des leitfähigen Klebefilms 60 auf die Solarzelle und ein finales Klebeverfahren zum endgültigen Kleben des leitfähigen Klebefilms 60 an dem Zwischenverbinder 20.
  • Bei einer Solarzelle, bei der die vorderen Elektroden 13 gebildet sind und ein Vorderelektroden-Stromsammler entfernt ist, ist es jedoch schwierig, die Solarzelle und den leitfähigen Klebefilm 60 während des Tabbing-Verfahrens unter Verwendung heißer Luft oder eines Lasers auszurichten.
  • Folglich umfasst das Solarzellenpaneel eine Mehrzahl von Ausrichtmarkierungen 13a (siehe 4 bis 9) zum vorläufigen Anzeigen eines Ortes, auf dem der leitfähige Klebefilm 60 geklebt wird.
  • Die Ausrichtmarkierung 13a kann aus dem gleichen Material wie die vorderen Elektroden 13 ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Ausrichtmarkierung 13a durch den gleichen Vorgang wie die vorderen Elektroden 13 ausgebildet sein. Mit anderen Worten, wenn die leitfähige Paste gedruckt wird, um ein Muster für die vorderen Elektroden zu bilden, wird gleichzeitig ein Muster für eine Ausrichtmarkierung gedruckt. Die Ausrichtmarkierung 13a kann so ausgebildet sein, dass sie die Ermitterschicht 12 berührt, indem sie durch die Antireflexionsschicht 14 verläuft, die auf der Ermitterschicht 12 positioniert ist. Demgemäß kann die Antireflexionsschicht 14 nicht gebildet werden, wo die Ausrichtmarkierung 13a gebildet ist.
  • Alternativ hierzu kann die Ausrichtmarkierung 13a aus einem Material gebildet sein, das sich von den vorderen Elektroden 13 unterscheidet. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Ausrichtmarkierung 13a auf der Antireflexionsschicht 14 ausgebildet sein. Demgemäß kann die Ausrichtmarkierung 13a ohne Berühren der Ermitterschicht 12 ausgebildet sein.
  • Wie in 4 bis 7 gezeigt ist, kann die Ausrichtmarkierung 13a mit zumindest einer der Mehrzahl vorderer Elektroden 13 verbunden sein. Wenn die Ausrichtmarkierung 13a mit zumindest einer vorderen Elektrode 13 verbunden ist, kann ein Ende der Ausrichtmarkierung 13a mit zumindest einer vorderen Elektrode 13 verbunden sein. Ferner können beide Enden der Ausrichtmarkierung 13a mit benachbarten vorderen Elektroden der Mehrzahl vorderer Elektroden 13 verbunden sein.
  • Wie in 7 gezeigt ist, kann die Ausrichtmarkierung 13a zumindest zwei vordere Elektroden 13 miteinander verbinden. Wie in 4 bis 7 gezeigt ist, kann die Ausrichtmarkierung 13a auf einigen der Mehrzahl von Zeilen vorderer Elektroden 13 ausgebildet sein. Zusätzlich können die Ausrichtmarkierungen 13a auf allen Zeilen der vorderen Elektroden 13 ausgebildet sein.
  • 4 bis 7 zeigen, dass die gleiche Anzahl von Ausrichtmarkierungen 13a wie die Anzahl leitfähiger Klebefilme 60 bezüglich einer vorderen Elektrode 13 ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Ausrichtmarkierung 13a eine Region anzeigen, in der eine Seite des leitfähigen Klebefilms 60 angeordnet ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, können alternativ hierzu die Ausrichtmarkierungen 13a, die zwei Mal der Anzahl leitfähiger Klebefilme 60 entsprechen, bezüglich einer vorderen Elektroden 13 ausgebildet sein. In diesem Fall ist ein Paar von Ausrichtmarkierungen 13a voneinander um den gleichen Abstand wie die Breite des leitfähigen Klebefilms 60 voneinander beabstandet. Ferner kann das Paar von Ausrichtmarkierungen 13a entsprechend Regionen anzeigen, in dem beide Seiten des leitfähigen Klebefilms 60 positioniert sind.
  • Alternativ hierzu kann der Abstand zwischen dem Paar von Ausrichtmarkierungen 13a niedriger als die Breite des leitfähigen Klebefilms 60 sein, und sie kann auch gleich oder kleiner als die Hälfte der Breite des leitfähigen Klebefilms 60 sein.
  • Die in 8 gezeigten Ausrichtmarkierungen 13a können verschieden angeordnet sein, so wie die Ausrichtmarkierung, die in 5 bis 7 gezeigt ist.
  • 4 bis 8 zeigen die Ausrichtmarkierung 13a, die mit zumindest einer vorderen Elektrode 13 verbunden ist. Wie in 9 gezeigt ist, kann die Ausrichtmarkierung 13a zusätzlich zwischen benachbarten vorderen Elektroden 13 in einem Zustand ausgebildet sein, bei dem beide Enden der Ausrichtmarkierung 13a von den benachbarten vorderen Elektroden 13 beabstandet sind.
  • 4 bis 9 zeigen, dass sich die Ausrichtmarkierung 13a in einer Richtung erstreckt, die rechtwinklig zur Mehrzahl vorderer Elektroden 13, d. h. der ersten Richtung X-X', ist. Bei einer anderen Ausführungsform kann sich die Ausrichtmarkierung 13a in einer Richtung erstrecken, die parallel zu der Mehrzahl vorderer Elektroden 13 ist, d. h. der zweiten Richtung Y-Y'. Bei noch einer weiteren Ausführungsform kann sich die Ausrichtmarkierung 13a in einer Richtung erstrecken, die sich von der ersten und der zweiten Richtung unterscheidet.
  • Wenn der leitfähige Klebefilm 60 an der Solarzelle 10 so angebracht ist, dass ein Bereich des leitfähigen Klebefilms 60 direkt einen Bereich jeder der vorderen Elektroden 13 berührt und ein verbleibender Bereich des leitfähigen Klebefilms 60 direkt die Antireflexionsschicht 14 berührt, können eine oder mehrere Ausrichtmarkierungen 13a oder Bereiche davon zwischen dem leitfähigen Klebefilm 60 und der Emitterschicht 12 angeordnet sein. Alternativ oder gleichzeitig können eine oder mehrere Ausrichtmarkierung(en) 13a oder Bereiche davon zwischen dem leitfähigen Klebefilm 60 und der Antireflexionsschicht 14 angeordnet sein.
  • 4 bis 9 zeigen, dass die Ausrichtmarkierung 13a eine Balkenform aufweist. In anderen Ausführungsformen kann die Ausrichtmarkierung 13a eine Ringform, eine Kreisform, eine Polygonform, eine ovale Form, eine Sternform oder eine andere Form oder Ausbildung aufweisen.
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine andere Ausgestaltung einer Solarzelle in dem in 1 gezeigten Solarzellenpaneel darstellt. Die Ausführungsform der in 13 gezeigten Solarzelle ähnelt der Ausführungsform der in 1 gezeigten Solarzelle, außer dadurch, dass sie Vorderelektroden-Stromsammler 15 aufweist. Die Vorderelektroden-Stromsammler 15 sind auf der Emitterschicht 12 in einer Richtung angeordnet, die die Mehrzahl vorderer Elektroden 13 kreuzt. Die Antireflexionsschicht 14 ist dort nicht ausgebildet, wo die Vorderelektroden-Stromsammler 15 positioniert sind. Jeder Vorderelektroden-Stromsammler 15 kann mit einer Mehrzahl vorderer Elektroden 13 verbunden sein.
  • Die Vorderelektroden-Stromsammler 15 sind elektrisch und körperlich mit der Emitterschicht 12 und den vorderen Elektroden 13 verbunden. Folglich geben die Vorderelektroden-Stromsammler 15 Träger (beispielsweise Elektronen) ab, die von den vorderen Elektroden 13 zu einer externen Einrichtung übertragen werden. Die Vorderelektroden-Stromsammler 15 sind aus zumindest einem leitfähigen Material gebildet. Das leitfähige Material, das für die Vorderelektroden-Stromsammler 15 verwendet wird, kann zumindest ein Material sein, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ni, Cu, Ag, Al, Sn, Zn, In, Ti, Au und einer Kombination daraus besteht. Es können auch andere Materialien verwendet werden.
  • Nicht jeder Vorderelektroden-Stromsammler 15 muss mit allen der Mehrzahl vorderer Elektroden 13 verbunden sein. Stattdessen braucht jeder Vorderelektroden-Stromsammler 15 nur mit mindestens einer vorderen Elektrode 13 und bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, mit einigen vorderen Elektroden 13 verbunden zu sein. Zudem müssen die Vorderelektroden-Stromsammler 15 nicht jeweils ein einstückiges Element sein. Beispielsweise können längs einer bestimmten, die Mehrzahl vorderer Elektroden 13 kreuzenden Linie zwei oder mehr Vorderelektroden-Stromsammler 15 ausgerichtet sein. Ein oder mehr Vorderelektroden-Stromsammler 15 können mit einer oder mehreren Ausrichtmarkierungen 13a ausgerichtet sein. Eine solche Ausrichtung kann in der zweiten Richtung Y-Y' sein, welche die vorderen Elektroden 13 kreuzt.
  • 14 und 15 sind Draufsichten auf eine Solarzelle, die eine Ausrichtmarkierung mit unterschiedlichen Ausgestaltungen aufweist. Wie in 14 und 15 gezeigt ist, können ein oder mehr Vorderelektroden-Stromsammler 15 mit einer oder mehreren Ausrichtmarkierungen 13a ausgerichtet sein. Wie in 14 gezeigt ist, kann beispielsweise jeder Vorderelektroden-Stromsammler 15 zwischen ein Paar Ausrichtmarkierungen 13a zwischengesetzt sein. Wie in 15 gezeigt ist, kann auch eine Ausrichtmarkierung 13a zwischen ein Paar Vorderelektroden-Stromsammler 15 gesetzt sein.
  • Bei einer Ausführungsform mit ein oder mehr Vorderelektroden-Stromsammlern 15 und einer oder mehrerer Ausrichtmarkierungen 13a können, wenn der leitfähige Klebefilm 60 so an der Solarzelle 10 so angebracht ist, dass ein Bereich des leitfähigen Klebefilms 60 direkt einen Bereich jeder der vorderen Elektroden 13 berührt, und ein verbleibender Bereich des leitfähigen Klebefilms 60 direkt die Antireflexionsschicht 14 berührt, eine oder mehrere Ausrichtmarkierungen 13a und ein oder mehr Vorderelektroden-Stromsammler 15 oder Bereiche davon zwischen dem leitfähigen Klebefilm 60 und der Emitterschicht 12 angeordnet sein. Alternativ oder gleichzeitig können eine oder mehrere Ausrichtmarkierungen 13a und ein oder mehr Vorderelektroden-Stromsammler 15 mit einer oder mehrerer Ausrichtmarkierungen 13a oder Bereichen davon ausgerichtet sein und können zwischen dem leitfähigen Klebefilm 60 und der Antireflexionsschicht 14 angeordnet sein. Bei Ausführungsformen kann ein direkter Kontakt zwischen einer oder mehreren Ausrichtmarkierungen 13a und einem oder mehreren Vorderelektroden-Stromsammler 15 und dem leitfähigen Klebefilm 60 vorhanden sein.

Claims (15)

  1. Solarzellenpaneel, aufweisend: - eine Mehrzahl Solarzellen (10), wobei jede Solarzelle ein Substrat (11), eine an einer Lichtempfangsfläche des Substrats angeordnete und zusammen mit dem Substrat einen p-n-Übergang bildende Emitterschicht (12) sowie eine Mehrzahl vorderer Elektroden (13) aufweist, die mit der Emitterschicht elektrisch verbunden sind und sich parallel zueinander in einer ersten Richtung erstrecken, wobei jede Solarzelle ferner eine Antireflexionsschicht (14) auf der Emitterschicht in Bereichen derselben aufweist, wo keine vordere Elektrode liegt, - einen Zwischenverbinder (20), der dazu ausgestaltet ist, benachbarte der Mehrzahl Solarzellen elektrisch miteinander zu verbinden, wobei der Zwischenverbinder in einer zweiten Richtung angeordnet ist, welche die Mehrzahl vorderer Elektroden kreuzt, - einen leitfähigen Klebefilm (60), der ein Harz (62) sowie eine Mehrzahl in dem Harz verteilter leitfähiger Partikel (64) aufweist, wobei der leitfähige Klebefilm zwischen der Mehrzahl vorderer Elektroden und dem Zwischenverbinder in der zweiten Richtung angeordnet ist, um die Mehrzahl vorderer Elektroden mit dem Zwischenverbinder elektrisch zu verbinden, und - eine auf dem Substrat angeordnete Ausrichtmarkierung (13a) zum Anzeigen einer Klebestelle des leitfähigen Klebefilms, wobei der leitfähige Klebefilm die vorderen Elektroden sowie in Bereichen zwischen den vorderen Elektroden die Antireflexionsschicht berührt.
  2. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtmarkierung mit zumindest einer der Mehrzahl vorderer Elektroden verbunden ist.
  3. Solarzellenpaneel nach Anspruch 2, wobei ein Ende der Ausrichtmarkierung mit zumindest einer der Mehrzahl vorderer Elektroden verbunden ist.
  4. Solarzellenpaneel nach Anspruch 2, wobei beide Enden der Ausrichtmarkierung mit benachbarten der Mehrzahl vorderer Elektroden verbunden sind.
  5. Solarzellenpaneel nach Anspruch 2, wobei die Ausrichtmarkierung wenigstens zwei der Mehrzahl vorderer Elektroden miteinander verbindet.
  6. Solarzellenpaneel nach Anspruch 2, wobei die Ausrichtmarkierung an einigen von mehreren Reihen der vorderen Elektroden gebildet ist.
  7. Solarzellenpaneel nach Anspruch 2, wobei die Ausrichtmarkierung an sämtlichen von mehreren Reihen der vorderen Elektroden ausgebildet ist.
  8. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtmarkierung zwischen benachbarten der Mehrzahl vorderer Elektroden gebildet ist und beide Enden der Ausrichtmarkierung von benachbarten der Mehrzahl vorderer Elektroden getrennt sind.
  9. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtmarkierung aus dem gleichen Material wie die Mehrzahl vorderer Elektroden gebildet ist.
  10. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtmarkierung in der zweiten Richtung gebildet ist.
  11. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtmarkierung in der ersten Richtung gebildet ist.
  12. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtmarkierung eine Region anzeigt, in der sich eine Seite des leitfähigen Klebefilms befindet.
  13. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, wobei ein Paar Ausrichtmarkierungen bezüglich des leitfähigen Klebefilms gebildet ist und der Abstand zwischen dem Paar Ausrichtmarkierungen gleich oder kleiner als die Breite des leitfähigen Klebefilms ist.
  14. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtmarkierung zwischen dem leitfähigen Klebefilm und der Emitterschicht angeordnet ist.
  15. Solarzellenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtmarkierung eine Form besitzt, die eine Balkenform, eine Ringform, eine Kreisform, eine Polygonform oder eine ovale Form umfasst.
DE102012001269.1A 2011-01-27 2012-01-23 Solarzellenpaneel Active DE102012001269B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110008333A KR101621989B1 (ko) 2011-01-27 2011-01-27 태양전지 패널
KR10-2011-0008333 2011-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001269A1 DE102012001269A1 (de) 2012-08-02
DE102012001269B4 true DE102012001269B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=44857304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001269.1A Active DE102012001269B4 (de) 2011-01-27 2012-01-23 Solarzellenpaneel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9147787B2 (de)
KR (1) KR101621989B1 (de)
DE (1) DE102012001269B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI488318B (zh) 2011-07-29 2015-06-11 Thin film solar cell module
TW201503393A (zh) * 2013-07-15 2015-01-16 Motech Ind Inc 太陽能電池、其模組及其製造方法
KR101860401B1 (ko) 2015-08-06 2018-05-23 경희대학교 산학협력단 오미자 줄기 추출물을 함유하는 신경계 질환의 예방 또는 치료용 조성물
USD841570S1 (en) * 2017-08-25 2019-02-26 Flex Ltd Solar cell
CN107124418B (zh) * 2017-06-26 2020-07-21 西安邮电大学 一种位置服务中用户位置信息保护系统及方法
USD855016S1 (en) * 2017-10-24 2019-07-30 Flex Ltd. Solar cell
USD855017S1 (en) * 2017-10-24 2019-07-30 Flex Ltd. Solar cell
USD871320S1 (en) * 2017-10-27 2019-12-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Solar cell connector with stripes for a solar panel
JP1613169S (de) * 2017-11-30 2018-09-10
USD879031S1 (en) 2018-06-01 2020-03-24 Sunpower Corporation Textured solar panel
USD861591S1 (en) * 2018-06-04 2019-10-01 Solaero Technologies Corp. Mosaic solar cell
CN110437762A (zh) * 2019-07-17 2019-11-12 苏州微邦材料科技有限公司 一种压敏导电胶条及其在光伏电池片贴合中的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070295381A1 (en) 2004-03-29 2007-12-27 Kyocera Corporation Solar Cell Module and Photovoltaic Power Generator Using This
US20100116314A1 (en) 2007-05-09 2010-05-13 Hitachi Chemical Company, Ltd. Conductor connection member, connection structure, and solar cell module
US20100126551A1 (en) 2006-08-25 2010-05-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar cell module and solar cell module manufacturing method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034068A (en) * 1990-02-23 1991-07-23 Spectrolab, Inc. Photovoltaic cell having structurally supporting open conductive back electrode structure, and method of fabricating the cell
JP2749261B2 (ja) * 1994-06-22 1998-05-13 司電機産業株式会社 太陽電池パネル
EP1320892A2 (de) * 2000-07-06 2003-06-25 BP Corporation North America Inc. Teilweise lichtdurchlässige photovoltaische module
KR20040096662A (ko) 2002-03-05 2004-11-16 앨리프컴 음성 활동 감지(vad) 장치 및 잡음 억제 시스템을 함께이용하기 위한 방법
US7375378B2 (en) * 2005-05-12 2008-05-20 General Electric Company Surface passivated photovoltaic devices
US20070235077A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-11 Kyocera Corporation Solar Cell Module and Manufacturing Process Thereof
JP4294048B2 (ja) * 2006-11-29 2009-07-08 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
JP5367587B2 (ja) * 2008-02-08 2013-12-11 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール及び太陽電池
JP5279334B2 (ja) * 2008-04-28 2013-09-04 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
JP5362379B2 (ja) * 2009-02-06 2013-12-11 三洋電機株式会社 太陽電池のi−v特性の測定方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070295381A1 (en) 2004-03-29 2007-12-27 Kyocera Corporation Solar Cell Module and Photovoltaic Power Generator Using This
US20100126551A1 (en) 2006-08-25 2010-05-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar cell module and solar cell module manufacturing method
US20100116314A1 (en) 2007-05-09 2010-05-13 Hitachi Chemical Company, Ltd. Conductor connection member, connection structure, and solar cell module

Also Published As

Publication number Publication date
US9147787B2 (en) 2015-09-29
KR20120086959A (ko) 2012-08-06
DE102012001269A1 (de) 2012-08-02
US20110265849A1 (en) 2011-11-03
KR101621989B1 (ko) 2016-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001269B4 (de) Solarzellenpaneel
KR101077504B1 (ko) 태양전지 모듈
EP2528109B1 (de) Solarzellenmodul
DE102011110940B4 (de) Solarzellenpaneell
EP2575183A2 (de) Solarzellenmodul
US20140261619A1 (en) Interconnector and solar cell module having the same
US9917223B2 (en) Solar cell panel
US9385256B2 (en) Solar cell panel
US9385248B2 (en) Solar cell panel
US9231128B2 (en) Solar cell module
US20140238462A1 (en) Solar cell module
US8975507B2 (en) Solar cell module
US8507788B2 (en) Solar cell panel
KR20140056524A (ko) 태양전지
KR101692561B1 (ko) 태양전지 패널
KR101642154B1 (ko) 태양전지 패널 및 이의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHANGRAO JINKO SOLAR TECHNOLOGY DEVELOPMENT CO, CN

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

Owner name: SHANGRAO XINYUAN YUEDONG TECHNOLOGY DEVELOPMEN, CN

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHANGRAO XINYUAN YUEDONG TECHNOLOGY DEVELOPMEN, CN

Free format text: FORMER OWNER: SHANGRAO JINKO SOLAR TECHNOLOGY DEVELOPMENT CO., LTD, SHANGRAO, JIANGXI PROVINCE, CN