DE102012000876B3 - Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters - Google Patents

Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102012000876B3
DE102012000876B3 DE102012000876A DE102012000876A DE102012000876B3 DE 102012000876 B3 DE102012000876 B3 DE 102012000876B3 DE 102012000876 A DE102012000876 A DE 102012000876A DE 102012000876 A DE102012000876 A DE 102012000876A DE 102012000876 B3 DE102012000876 B3 DE 102012000876B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter
connection
pot
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012000876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000876C5 (de
Inventor
Marco Schweikart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47471743&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012000876(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102012000876.7A priority Critical patent/DE102012000876C5/de
Priority to CN201280067627.8A priority patent/CN104053485B/zh
Priority to PCT/EP2012/075341 priority patent/WO2013107572A1/de
Priority to DE112012005707.4T priority patent/DE112012005707A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000876B3 publication Critical patent/DE102012000876B3/de
Publication of DE102012000876C5 publication Critical patent/DE102012000876C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4076Anti-rotational means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1092Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising valves bypassing the filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means

Abstract

Es werden ein Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstofffilter oder Ölfilter (10), einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und ein Filterelement (54) beschrieben. Ein Filtergehäuse (12, 20) ist mit einem Flüssigkeitsleitungssystem verbunden. Das Filtergehäuse (12, 20) weist wenigstens eine Zuleitung (14) für zu filtrierende Flüssigkeit und wenigstens eine Ableitung (16) für filtrierte Flüssigkeit auf. Ein Gehäusetopf (20) weist eine Montageöffnung (48) auf, auf deren Seite der Gehäusetopf (20) mittels einer Gehäuse-Deckel-Verbindung (24) mit einem Gehäusedeckel (12) verbunden ist. Die Gehäuse-Deckel-Verbindung (24) kann mittels einer Gehäuse-Drehbewegung des Gehäusetopfs (20) relativ zum Gehäusedeckel (12) um eine gedachte Montageachse (30) verriegelt und entriegelt werden. Ein Filterelement (54), ist austauschbar in dem Gehäusetopf (20) angeordnet, so dass es die wenigstens eine Zuleitung (14) von der wenigstens einen Ableitung (16) trennt. Das Filterelement (54) ist bei dem vom Gehäusedeckel (12) getrennten Gehäusetopf (20) durch die Montageöffnung (48) axial zur Montageachse (30) aus dem Gehäusetopf (20) herausnehmbar oder in diesen einsteckbar. Das Filterelement (54) kann mittels einer Element-Deckel-Verbindung (84) mit dem Gehäusedeckel (12) verbunden werden, die verriegelt und entriegelt werden kann. Das Filterelement (54) ist mittels einer Element-Gehäuse-Verbindung (70) mit dem Gehäusetopf (20) verbunden, die mittels einer Axialbewegung des Filterelements (54) relativ zum Gehäusetopf (20) bezüglich der Montageachse (30) verbunden und getrennt werden kann. Die Element-Deckel-Verbindung (84) kann mittels einer Element-Drehbewegung des Filterelements (54) relativ zum Gehäusetopf (20) um die Montageachse (30) verriegelt oder entriegelt werden. Eine Schließrichtung (90) der Gehäuse-Drehbewegung zum Verriegeln der Gehäuse-Deckel-Verbindung (24) ist einer Schließrichtung der Element-Drehbewegung zum Verriegeln der Element-Deckel-Verbindung (84) entgegengerichtet. Ein maximal mit der Element-Gehäuse-Verbindung (70) übertragbares Drehmoment ist größer als ein zum Verriegeln und Entriegeln der Element-Deckel-Verbindung (84) erforderliches Drehmoment.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstofffilter oder Ölfilter, einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Filtergehäuse, das mit einem Flüssigkeitsleitungssystem verbunden ist, das wenigstens eine Zuleitung für zu filtrierende Flüssigkeit und wenigstens eine Ableitung für filtrierte Flüssigkeit aufweist und das einen Gehäusetopf aufweist, der eine Montageöffnung aufweist, auf deren Seite der Gehäusetopf mittels einer Gehäuse-Deckel-Verbindung mit einem Gehäusedeckel verbunden ist, die mittels einer Gehäuse-Drehbewegung des Gehäusetopfs relativ zum Gehäusedeckel um eine gedachte Montageachse verriegelt und entriegelt werden kann, und mit einem Filterelement, das austauschbar in dem Gehäusetopf angeordnet ist, so dass es die wenigstens eine Zuleitung von der wenigstens einen Ableitung trennt, und das bei dem vom Gehäusedeckel getrennten Gehäusetopf durch die Montageöffnung axial zur Montageachse aus dem Gehäusetopf herausnehmbar oder in diesen einsteckbar ist, und das Filterelement mittels einer Element-Deckel-Verbindung mit dem Gehäusedeckel verbunden werden kann, die verriegelt und entriegelt werden kann, und das Filterelement mittels einer Element-Gehäuse-Verbindung mit dem Gehäusetopf verbunden ist, die mittels einer Axialbewegung des Filterelements relativ zum Gehäusetopf bezüglich der Montageachse verbunden und getrennt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Filterelement eines Flüssigkeitsfilters, insbesondere Kraftstofffilters oder Ölfilters, einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, das austauschbar in einem Gehäusetopf eines Filtergehäuses, das mit einem Flüssigkeitsleitungssystem verbunden ist, angeordnet werden kann, so dass es wenigstens eine Zuleitung für zu filtrierende Flüssigkeit des Filtergehäuses von wenigstens einer Ableitung für filtrierte Flüssigkeit trennt, und das bei dem von einem Gehäusedeckel getrennten Gehäusetopf durch eine Montageöffnung axial zu einer Montageachse aus dem Gehäusetopf herausnehmbar oder in diesen einsteckbar ist, und das Filterelement wenigstens ein Verbindungselement einer verriegelbaren und entriegelbaren Element-Deckel-Verbindung aufweist, mittels der das Filterelement mit dem Gehäusedeckel verbunden werden kann, und das Filterelement wenigstens ein Verbindungselement einer Element-Gehäuse-Verbindung aufweist, mittels der das Filterelement mittels einer Axialbewegung des Filterelements relativ zum Gehäusetopf bezüglich der Montageachse verriegelbar und entriegelbar mit dem Gehäusetopf verbunden werden kann.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2007 062 100 A1 ist ein Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen bekannt. Der Flüssigkeitsfilter umfasst einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines ringförmigen Filterelements. Das Filterelement weist zwei axiale Endscheiben auf. Der Flüssigkeitsfilter umfasst ferner einen Deckel, der zum Verschließen des Aufnahmeraums an einem Gehäuse befestigbar ist. Im Gehäuse sind ein rohseitiger Einlass, ein reinseitiger Auslass, eine erste Zusatzöffnung ausgebildet. Im Deckel ist eine zweite Zusatzöffnung ausgebildet. An der ersten Endscheibe des Filterelements ist ein erster Verschluss zum Verschließen der ersten Zusatzöffnung ausgebildet. An der zweiten Endscheibe des Filterelements ist ein zweiter Verschluss zum Verschließen der zweiten Zusatzöffnung ausgebildet. Der Deckel ist auf das Gehäuse aufschraubbar. Zwischen der ersten Endscheibe und dem Gehäuse ergibt sich durch das Zusammenwirken von dem ersten Verschluss und der ersten Zusatzöffnung eine axiale Steckverbindung. Analog dazu ergibt sich zwischen dem Deckel und der zweiten Endscheibe durch das Zusammenwirken der zweiten Zusatzöffnung mit dem zweiten Verschluss eine axiale Steckverbindung. Um das Filterelement vom Gehäuse zu trennen, muss zunächst der Deckel entfernt werden.
  • Aus dem US-Patent 4,678,572 A ist eine belüftete Abdeckanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Montagering, einem Filter und einem Deckel bekannt. Das Filtergehäuse des Filters ist über eine erste Bajonettverbindung mit dem Montagering in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters verbindbar. Über eine weitere Bajonettverbindung ist der Deckel lösbar mit dem Filtergehäuse verbindbar. Der Deckel ist nur aufsetzbar, wenn sich in dem Filtergehäuse ein Filterelement befindet.
  • In der Offenlegung WO 2004/091750 A1 ist eine Filteranordnung mit einem Filtergehäuse, einem Filterelement und einem Verbindungselement offenbart, wobei ein abnehmbarer Deckel des Filtergehäuses über das Verbindungselement mit dem Filterelement verbindbar ist. Das Verbindungselement ist derart ausgestaltet, dass ein Entfernen des Deckels, insbesondere durch Drehen, zu einer Rotation und/oder axialen Verschiebung des Filterelements relativ zu dem übrigen Filtergehäuse führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsfilter und ein Filterelement der eingangs genannten Art auszugestalten, bei denen die Element-Deckel-Verbindung verriegelt und entriegelt werden kann, ohne dass der Gehäusetopf vollständig vom Gehäusedeckel entfernt werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Element-Deckel-Verbindung mittels einer Element-Drehbewegung des Filterelements relativ zum Gehäusetopf um die Montageachse verriegelt oder entriegelt werden kann, eine Schließrichtung der Gehäuse-Drehbewegung zum Verriegeln der Gehäuse-Deckel-Verbindung einer Schließrichtung der Element-Drehbewegung zum Verriegeln der Element-Deckel-Verbindung entgegengerichtet ist und ein maximal mit der Element-Gehäuse-Verbindung übertragbares Drehmoment größer ist als ein zum Verriegeln und Entriegeln der Element-Deckel-Verbindung erforderliches Drehmoment.
  • Erfindungsgemäß sind die Element-Gehäuse-Verbindung und die Element-Deckel-Verbindung so aufeinander abgestimmt, dass bei einer Drehbewegung des Gehäusetopfs relativ zum Gehäusedeckel, zum Öffnen oder Schließen der dortigen Verbindung, diese Drehbewegung mittels der Element-Gehäuse-Verbindung auf das Filterelement übertragen wird. So kann das Filterelement gemeinsam mit dem Gehäusetopf relativ zum Gehäusedeckel gedreht werden. Da die Schließrichtung der Gehäuse-Deckel-Verbindung der Öffnungsrichtung der Element-Deckel-Verbindung entspricht, kann beim Verriegeln der Gehäuse-Deckel-Verbindung automatisch die Element-Deckel-Verbindung entriegelt werden, sofern diese vorher verriegelt war. Beim Entriegeln der Gehäuse-Deckel-Verbindung kann umgekehrt automatisch die Element-Deckel-Verbindung verriegelt werden. So kann die Element-Deckel-Verbindung betätigt werden, ohne dass der Gehäusetopf vollständig vom Gehäusedeckel getrennt sein muss. Die Schließrichtung der Gehäuse-Deckel-Verbindung kann bevorzugt einer Schließrichtung einer Schraubverbindung mit gängigen Rechtsgewinden entsprechen. Die Schließrichtung der Gehäuse-Deckel-Verbindung kann aber auch einer Schließrichtung einer Schraubverbindung mit Linksgewinden entsprechen. Zum Einbau des Filterelements kann das Filterelement bei dem von Gehäusedeckel getrennten Gehäusetopf zunächst mittels der Element-Deckel-Verbindung mit dem Gehäusedeckel verbunden werden. Anschließend kann der Gehäusetopf montiert werden, wobei automatisch beim Verriegeln der Gehäuse-Deckel-Verbindung die Element-Deckel-Verbindung wieder entriegelt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Element-Deckel-Verbindung beim betriebsbereiten Flüssigkeitsfilter mechanisch entlastet ist. Auf diese Weise wird eine Übertragung von betriebsbedingten Vibrationen zwischen dem Gehäusedeckel und dem Filterelement verringert. Bei einer Drehung des Gehäusetopfs in Öffnungsrichtung zum Trennen des Gehäusetopfs vom Gehäusedeckel wird ein entsprechendes Drehmoment mittels der Element-Gehäuse-Verbindung an das Filterelement übertragen und die Element-Deckel-Verbindung automatisch verriegelt. Das Filterelement wird nun wieder an dem Gehäusedeckel gehalten. Danach kann der Gehäusetopf vom Gehäusedeckel entfernt werden, ohne dass das Filterelement vom Gehäusedeckel abfällt. Dies ist insbesondere bei einer hängenden Montage, bei dem der Gehäusetopf unten am Gehäusedeckel hängt, von Vorteil. Eine hängende Montage hat den Vorteil, dass beim Trennen des Gehäusetopfs vom Gehäusedeckel etwa im Gehäusetopf enthaltene Flüssigkeit darin gehalten wird und nicht in die Umgebung entweichen kann. Eine stehende Montage des Elements hat den Vorteil, dass eine Entleerung des Systems einfacher zu realisieren ist. Vorteilhafterweise kann es sich bei dem Filterdeckel um einen Filterkopf handeln, der fest mit dem Flüssigkeitsleitungssystem, insbesondere mit der Brennkraftmaschine oder einem Rahmen der Brennkraftmaschine, verbunden sein kann. Ferner kann sich vorteilhafterweise die Gehäuse-Element-Verbindung auf einer axial zur Montageachse betrachtet dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Seite des Filterelements befinden. Auf diese Weise können die Haltefunktionen zwischen dem Gehäusetopf und dem Gehäusedeckel, dem Filterelement und dem Gehäusedeckel und dem Filterelement und dem Gehäusetopf voneinander getrennt sein. Dies kann die Stabilität der Verbindungen verbessern. Ferner kann so das Filterelement an axial gegenüberliegenden Seiten gehalten werden, so dass seine Positionierung im Gehäusetopf verbessert werden kann. Vorteilhafterweise kann der Gehäusetopf von unten hängend an dem Gehäusedeckel befestigt sein. Vorteilhafterweise kann das Filterelement ein Rundfilterelement sein. Ein Rundfilterelement kann einfach mit einer Dreh-/Steckbewegung um die Montageachse gedreht werden und so mit dem Gehäusedeckel und/oder dem Gehäusetopf verbunden werden. Das Filterelement kann vorteilhafterweise ein zur Montageachse koaxiales, umfangmäßig geschlossenes, sternförmig gefaltetes Filtermedium aufweisen. Vorteilhafterweise kann das Filtermedium an seinen Stirnseiten jeweils einen Endkörper, insbesondere eine Endscheibe, aufweisen. Mit den Endkörpern können die Stirnseiten des Filtermediums abgedichtet werden. Vorteilhafterweise kann das Filterelement ein zur Montageachse koaxiales Stützrohr aufweisen. Mit dem Stützrohr kann das Filtermedium gestützt werden. Vorteilhafterweise kann einer der Endkörper mit einem entsprechenden elementseitigen Verbindungsteil der Element-Deckel-Verbindung verbunden sein, der andere Endkörper kann mit einem elementseitigen Verbindungsteil der Gehäuse-Element-Verbindung verbunden sein. Der Stützkörper kann die beiden Endkörper miteinander verbinden. So können die elementseitigen Verbindungsteile miteinander um die Montageachse gedreht werden. Auf diese Weise kann ein Drehmoment, das beim Öffnen oder Schließen der Gehäuse-Deckel-Verbindung auf die Gehäuse-Element-Verbindung einwirkt, mittels des elementseitigen Verbindungsteils der Gehäuse-Element-Verbindung auf das elementseitige Verbindungsteil der Gehäuse-Deckel-Verbindung übertragen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Element-Gehäuse-Verbindung eine kraftschlüssige Verbindung sein. Die kraftschlüssige Verbindung kann vorteilhafterweise durch einen Kraftschluss realisiert werden, der auf einer Reibungskraft basiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Element-Deckel-Verbindung wenigstens einen Anschlag aufweisen, mit dem eine Drehung des Filterelements relativ zum Gehäusedeckel begrenzt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass beim Erreichen der Öffnungsposition oder der Schließposition der der Element-Deckel-Verbindung ein Weiterdrehen des Filterelements relativ zum Gehäusedeckel verhindert werden kann. Bei der Verwendung einer kraftschlüssigen Element-Gehäuse-Verbindung kann diese so ausgelegt sein, dass sie beim Erreichen des wenigstens einen Anschlags der Element-Deckel-Verbindung ein Weiterdrehen des Gehäusetopfs relativ zum Gehäusedeckel und zum Filterelement erlaubt, indem sie durchrutschen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Element-Deckel-Verbindung eine formschlüssige Drehverbindung oder Dreh-Steckverbindung, insbesondere eine bajonettverschlussartige Verbindung, sein. Eine Drehverbindung kann vorteilhafterweise durch eine Schraubverbindung realisiert sein. Unter einer Dreh-Steckverbindung wird eine Verbindung verstanden, welche durch eine kombinierte Dreh-Steck-Bewegung der Verbindungsteile relativ zueinander verriegelt und entriegelt werden kann. Formschlüssige Drehverbindungen und Dreh-Steckverbindungen haben den Vorteil, dass Kräfte, die zum Verriegeln und Entriegeln erforderlich sind, von Kräften, welche die Verbindungen übertragen können, entkoppelt sein können. Zum Verriegeln oder Entriegeln erforderliche Kräfte und Drehmomente können so minimiert werden. Eine bajonettverschlussartige Verbindung hat den Vorteil, dass sie in ihrem Verriegelungszustand eine in axialer Richtung stabile, insbesondere zugfeste, Verbindung bildet. In ihrem entriegelten Zustand hingegen können die Verbindungsteile einfach mit geringem Kraftaufwand mit einer Relativbewegung axial zur Montageachse voneinander getrennt werden. Eine Führungsrampe, wie sie bei einer bajonettverschlussartigen Verbindung für den Übergang von dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand und umgekehrt eingesetzt wird, kann so ausgestaltet sein, dass mit ihr bei einer Drehbewegung die zusammenwirkenden Verbindungsteile nahezu kraftfrei, insbesondere reibungsfrei, geführt werden können.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein deckelseitiges Verbindungsteil der Element-Deckel-Verbindung an einem Adapterelement angeordnet sein, welches am Gehäusedeckel befestigt sein kann. Mit dem Adapterelement kann einfach der Gehäusedeckel mit dem entsprechenden wenigstens einen deckelseitigen Verbindungsteil ausgestattet werden. Das Verbindungsteil, insbesondere das Adapterelement, kann vorteilhafterweise aus einem anderen Material sein als der Gehäusedeckel. Insbesondere kann der Gehäusedeckel aus einem Metall, vorzugsweise Aluminium, sein. Vorteilhafterweise kann das Adapterelement aus Kunststoff sein. Aus Kunststoff können auch komplexe Formen realisiert werden. Kunststoff kann schwingungsdämpfend wirken. Das Adapterelement kann vorteilhafterweise lösbar am Gehäusedeckel befestigt sein. Hierzu können vorteilhafterweise Rastverbindungen oder Schraubverbindungen verwendet werden. Ein lösbares Adapterelement kann insbesondere beim Verschleiß des wenigstens einen kopfseitigen Verbindungsteils einfach ausgetauscht werden. Vorteilhafterweise können das Adapterelement und der Gehäusedeckel über Positionierhilfen verfügen, zur Positionierung des Adapterelements am Gehäusedeckel. Die Positionierhilfen können auch als Verdrehsicherung ausgestaltet sein, welche verhindern, dass das Adapterelement sich am Gehäusedeckel um die Montageachse drehen kann. Insbesondere können am Adapterelement Positionierlöcher oder Positionierstifte vorgesehen sein, welche in der Einbauposition mit entsprechenden Positionierstiften oder Positionierlöchern am Gehäusedeckel zusammenwirken.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Element-Gehäuse-Verbindung einen Drehkörper aufweisen, welcher in einer Drehkörperaufnahme gegen eine Reibungskraft drehbar angeordnet sein kann, und der Drehkörper kann mit dem Filterelement und die Drehkörperaufnahme kann mit dem Gehäusetopf verbunden sein oder umgekehrt. Zwischen dem Drehkörper und der Drehkörperaufnahme kann einfach eine Drehbewegung oder eine kombinierte Dreh-/Steckbewegung realisiert werden. Bei entsprechender Dimensionierung kann durch eine Reibung zwischen den Oberflächen des Drehkörpers und der Drehkörperaufnahmen ein entsprechender Kraftschluss für eine kraftschlüssige Verbindung realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann zwischen dem Drehkörper und der Drehkörperaufnahme wenigstens ein Reibungskörper angeordnet sein, welcher bei einer Drehung des Drehkörpers unter einem Reibungswiderstand an oder in der Drehkörperaufnahme und/oder auf dem Drehkörper entlang gleiten kann. Durch die Verwendung eines Reibungskörpers wird verhindert, dass die Oberflächen des Drehkörpers und der Drehkörperaufnahme direkt aneinanderreiben. Auf diese Weise wird der Verschleiß beim Drehen des Drehkörpers in der Drehkörperaufnahme verringert. Der Reibungskörper kann bei einem Verschleiß einfach ausgetauscht werden. Durch die Verwendung des Reibungskörpers kann auch einfach eine Bauteiltoleranz zwischen dem Drehkörper und der Drehkörperaufnahme ausgeglichen werden. Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Reibungskörper wenigstens eine Ringdichtung aufweisen. Bei der Verwendung einer ohnehin vorhandenen Ringdichtung kann auf einen separaten Reibungskörper verzichtet werden. Die wenigstens Ringdichtung kann vorteilhafterweise zwischen der radial äußeren Umfangswand des Drehkörpers und der radial inneren Umfangswand der Drehkörperaufnahme angeordnet sein. Sie kann bei einer Drehung des Drehkörpers unter einem Reibungswiderstand an der Umfangswand des Drehkörpers und/oder der Umfangswand der Drehkörperaufnahme entlang gleiten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können der Drehkörper und die Drehkörperaufnahme Teile einer Ablaufeinrichtung sein, mit der beim Trennen des Gehäusetopfs vom Gehäusedeckel im Gehäusetopf etwa enthaltene Flüssigkeit abgelassen werden kann. Auf diese Weise kann die ohnehin vorhandene Ablaufeinrichtung mit der Element-Gehäuse-Verbindung kombiniert werden. Es können ohnehin vorhandene Bauteile verwendet werden, wodurch der Bauteilaufwand verringert werden kann. Ferner kann so der Platzbedarf verringert werden. Vorteilhafterweise kann beim Entriegeln der Gehäuse-Deckel-Verbindung automatisch die Ablaufeinrichtung geöffnet werden. Bevorzugt kann die Entriegelung durch Herausziehen des Drehkörpers aus der Drehkörperaufnahme erfolgen. Vorteilhafterweise kann die Drehkörperaufnahme eine Ablauföffnung der Ablaufeinrichtung mit realisieren. Beim Herausziehen kann der Drehkörper die Ablauföffnung frei geben, so dass etwa enthaltene Flüssigkeit aus dem Gehäusetopf ablaufen kann.
  • Die technische Aufgabe wird ferner durch das erfindungsgemäße Filterelement dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Verbindungselement der Element-Deckel-Verbindung und das wenigstens eine Verbindungselement der Element-Gehäuse-Verbindung derart ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass die Element-Deckel-Verbindung mittels einer Element-Drehbewegung des Filterelements relativ zum Gehäusetopf um die Montageachse verriegelt oder entriegelt werden kann, eine Schließrichtung einer Gehäuse-Drehbewegung zum Verriegeln einer Gehäuse-Deckel-Verbindung einer Schließrichtung der Element-Drehbewegung zum Verriegeln der Element-Deckel-Verbindung entgegengerichtet sind und ein maximal mit der Element-Gehäuse-Verbindung übertragbares Drehmoment größer ist als ein zum Verriegeln und/oder Entriegeln der Element-Deckel-Verbindung erforderliches Drehmoment. Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilter aufgezeigten Merkmale und Vorteile gelten für das erfindungsgemäße Filterelement und dessen vorteilhafte Ausgestaltungen entsprechend.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert wird.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Längsschnitt eines Ölfilters eines Motorölkreislaufs einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem Filterelement, welches austauschbar in einem Filtertopf angeordnet ist, der seinerseits an einem Filterkopf hängend angeschraubt ist;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Ölfilters aus der 1 im Längsschnitt;
  • 3 eine isometrische Detailansicht der Explosionsdarstellung des Ölfilters aus der 2 im Bereich einer Element-Kopf-Verbindung des Filterelements mit dem Filterkopf;
  • 4 die Detailansicht aus der 3 in einer anderen Perspektive.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den 1 bis 4 ist ein Ölfilter 10 für Motoröl eines Ölkreislaufs einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gezeigt.
  • Der Ölfilter 10 umfasst einen Filterkopf 12, in der 1 oben, der beispielsweise an einem nicht gezeigten Rahmen, insbesondere am Kurbelgehäuse, der Brennkraftmaschine befestigt ist. Der Filterkopf 12 ist vorzugsweise aus Aluminium. Der Filterkopf 12 verfügt über eine Zuleitung 14 für zu filtrierendes Motoröl, welche mit einer entsprechenden Ölleitung des Motorölkreislaufs verbunden ist. Ferner verfügt der Filterkopf 12 über eine Ableitung 16 für filtriertes Motoröl, welche ihrerseits mit einer entsprechenden Ölleitung des Motorölkreislaufs verbunden ist.
  • Der Filterkopf 12 umfasst einen becherartigen Anschlussabschnitt 18 mit einer zylindrischen Umfangswand. In dem Anschlussabschnitt 18 ist ein Gehäusetopf 20 des Ölfilters 10 befestigt. Der Anschlussabschnitt 18 ist auf einer Seite, in der 1 unten, offen. Der Anschlussabschnitt 18 verfügt auf seiner radial inneren Umfangsseite über ein Innengewinde 22. In das Innengewinde 22 kann ein entsprechendes Außengewinde 24 eingeschraubt werden, welches sich auf der radial äußeren Umfangsseite des Gehäusetopfs 20 befindet. Bei dem Innengewinde 22 und dem Außengewinde 24 handelt es sich um so genannte Rechtsgewinde. Das Innengewinde 22 und das Außengewinde 24 bilden eine lösbare Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 zwischen dem Gehäusetopf 20 dem Filterkopf 12. Der Anschlussabschnitt 18 verfügt über eine umfangsmäßige Dichtfläche 26, die sich zwischen dem Rand auf der offenen Seite des Anschlussabschnitts 18 und dem Innengewinde 20 befindet. An der Dichtfläche 26 liegt bei montiertem Gehäusetopf 20, wie in der 1 gezeigt, eine Ringdichtung 28 dicht an.
  • Die Ringdichtung 28 ist in einer entsprechenden Dichtungsnut in der radial äußeren Umfangseite des Gehäusetopfs 20 angeordnet. Die Dichtungsnut befindet sich von dem Filterkopf 12 aus betrachtet in axialer Richtung zu einer Montageachse 30 zwischen dem Außengewinde 24 und einem Anschlagkragen 32. Der Anschlagkragen 32 ist auf der radial äußeren Umfangseite des Gehäusetopfs 20 angeordnet und erstreckt sich radial nach außen.
  • Die Begriffe „radial”, „axial” und „umfangsmäßig” beziehen sich, sofern nicht anders erwähnt, auf die Montageachse 30.
  • Auf der geschlossenen Stirnseite des Anschlussabschnitts 18 ist ein hohlzylindrischer Adapterstutzen 34 angeordnet. Der Adapterstutzen 34 ist zur Montageachse 30 koaxial. Ein Innenraum 36 des Adapterstutzens 34 ist mit der Ableitung 16 fluidtechnisch verbunden. Der Adapterstutzen 34 ragt in einen Innenraum des Anschlussabschnitts 18.
  • Radial außen ist der Adapterstutzen 34 von einem Einlassraum 38 umgeben. In den Einlassraum 38 mündet die Zuleitung 14. Der Einlassraum 38 ist über ein hier nicht weiter interessierendes Umgehungsventil 40, welches sich in dem Filterkopf 12 befindet, mit der Ableitung 16 verbunden.
  • Der Gehäusetopf 20 ist hängend am Filterkopf 12 montiert. Die offene Seite des Gehäusetopfs 20, welche eine Montageöffnung 48 bildet, ist dem Filterkopf 12 zugewandt. In einem der Montageöffnung 48 axial gegenüberliegenden Boden 42 des Gehäusetopfs 20 befindet sich eine Ablassöffnung 44, welche koaxial zur Montageachse 30 ist. Die Ablassöffnung 44 ist von einem etwa hohlzylindrischen Hülsenabschnitt 46 umgeben. Der Hülsenabschnitt 46 ist einstückig mit dem Boden 42 verbunden. Er erstreckt sich in axialer Richtung sowohl ins Innere des Gehäusetopfs 20 als auch an dessen Außenseite. Die Ablassöffnung 44 ist Teil einer Ablaufsteuerung 50, mittels der bei einer Demontage des Ölfilters 10 Motoröl, welches im Gehäusetopf 20 enthalten sein kann, nach unten abgelassen werden kann. Am äußeren Hülsenabschnitt 46 kann ein Schlauch angeordnet werden, über den das Motoröl kontrolliert abgeleitet werden kann.
  • Ferner ist auf der Innenseite des Gehäusetopfs 20 eine Mehrzahl von Distanzelementen 52 angeordnet. Die Distanzelemente 52 sind einstückig mit dem Gehäusetopf 20 verbunden. Die Distanzelemente 52 sind etwa L-förmig, wobei sich jeweils ein Schenkel des ”L” in axialer Richtung und ein Schenkel in radialer Richtung erstreckt. Der sich radial erstreckende Schenkel befindet sich am Boden 42, der sich in axialer Richtung erstreckende Schenkel an der radial inneren Umfangseite des Gehäusetopfs 20. Die Distanzelemente 52 dienen als Auflagen und Positionierhilfen für ein Filterelement 54, welches austauschbar im Gehäusetopf 20 angeordnet ist.
  • Das Filterelement 54 umfasst ein zickzackförmig gefaltetes, umfangsmäßig geschlossenes Filtermedium 56. Bei dem Filtermedium 56 kann es sich beispielsweise um ein Filterpapier oder ein Filtervlies handeln. Es kann aber auch ein andersartiges Filtermedium vorgesehen sein. Das Filterelement 54 ist insgesamt koaxial zur Montageachse 30 aufgebaut. Es kann als Rundfilterelement bezeichnet werden. Das Filtermedium 56 ist von dem zu filtrierenden Motoröl von radial außen nach innen durchströmbar, in der 1 angedeutet durch einen Pfeil 57. An seinen Stirnseiten ist das Filtermedium 56 mit einer kopfseitigen Endscheibe 58, in der 1 oben, und einer bodenseitigen Endscheibe 60, in der 1 unten, jeweils dicht verbunden. Die Endscheiben 58 und 60 sind vorzugsweise aus Kunststoff. Das Filtermedium 56 ist vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung oder Schweißverbindung mit den Endscheiben 58 und 60 verbunden. Zwischen den Endscheiben 58 und 60 erstreckt sich ein koaxiales Stützrohr 62 aus Kunststoff in einem Innenraum 64 des Filtermediums 56. Das Stützrohr 62 ist jeweils fest mit den Endscheiben 58 und 60 verbunden. Vorzugsweise kann es mit den Endscheiben 58 und/oder 60 verklebt, verschweißt oder mittels einer andersartigen kraftschlüssigen oder formschlüssigen oder stoffschlüssigen Verbindung verbunden sein. Das Stützrohr 62 verfügt in seiner Umfangswand über eine Vielzahl von Durchlassöffnungen 66 für Motoröl. Das Stützrohr 62 liegt an der radial inneren Umfangseite des Filtermediums 56 an. Das Stützrohr 62 stützt das Filtermedium 56.
  • Die bodenseitige Endscheibe 60 ist durchgängig geschlossen. Auf ihrer dem Innenraum 64 abgewandten Außenseite ist ein im Wesentlichen kreiszylindrischer Schließzylinder 68 der Ablaufsteuerung 50 angeordnet. Der Schließzylinder 68 ist zumindest mit seiner radial äußeren Umfangsseite zur Montageachse 30 koaxial. Der Schließzylinder 68 ist innen hohl. Er ist auf seiner freien, dem Innenraum 64 des Filterelements 54 abgewandten Stirnseite offen. In seiner Umfangswand weist der Schließzylinder 68 mehrere durchgängige Ablauföffnungen 69 auf. Der Schließzylinder 68 ist einstückig mit der bodenseitigen Endscheibe 60 verbunden. Der Außendurchmesser des Schließzylinders 68 entspricht in etwa dem Innendurchmesser des Hülsenabschnitts 46. In axialer Richtung vor der der bodenseitigen Endscheibe 60 abgewandten Stirnseite ist die radial äußere Umfangsseite des Schließzylinders 68 nach radial innen abgestuft. Der Außenquerschnitt des Schließzylinders 68 ist an seinem freien Ende verringert. Bei eingebautem Filterelement 54, wie in 1 gezeigt, befindet sich diese Querschnittverringerung in einer entsprechenden Querschnittverringerung der Ablassöffnung 44. Der Schließzylinder 68 steckt im Montagezustand in dem Hülsenabschnitt 46 und verschließt so die Ablassöffnung 44. Ferner hält im Montagezustand der Schließzylinder 68 das Filterelement 54 am Boden 52 des Gehäusetopfs 20. Der Schließzylinder 68 und der Hülsenabschnitt 46 bilden so eine Element-Gehäuse-Verbindung 70.
  • In der radial äußeren Umfangseite des Schließzylinders 68 sind in axialer Richtung hintereinander zwei umfangsmäßige Dichtungsnuten angeordnet, in denen jeweils eine Ringdichtung 72 angeordnet ist. Die Ablauföffnungen 69 befinden sich axial betrachtet zwischen den Ringdichtungen 72. Die Ringdichtungen 72 dichten den Schließzylinder 68 gegen den Hülsenabschnitt 46 ab. Die Ringdichtungen 72 sorgen ferner für einen Kraftschluss zwischen dem Schließzylinder 68 und dem Hülsenabschnitt 46. Es handelt sich bei der Element-Gehäuse-Verbindung 70 also um eine kraftschlüssige Verbindung.
  • Im Montagezustand liegt die bodenseitige Endscheibe 60 mit ihrer Außenseite an den radialen Schenkeln der Distanzelemente 52 an. Ferner liegt die bodenseitige Endscheibe 60 an dem im Inneren des Gehäusetopfs 20 liegenden freien Rand des Hülsenabschnitts 46 an. Der Schließzylinder 68, und damit das gesamte Filterelement 54, kann in dem Hülsenabschnitt 46 gegen einen Reibungswiderstand, welche den Kraftschluss Element-Gehäuse-Verbindung 70 bewirkt, um die Montageachse 30 gedreht werden und in axialer Richtung aus dem Hülsenabschnitt 46 herausgezogen und wieder in diesen hinein gesteckt werden.
  • Die kopfseitige Endscheibe 58 ist eine Ringscheibe. Sie verfügt über eine zur Montageachse 30 koaxiale Auslassöffnung 74, welche in einem zylindrischen Anschlusskragen 76 realisiert ist. Der Anschlusskragen 76 ist einstückig mit der kopfseitigen Endscheibe 58 verbunden. Der Anschlusskragen 76 erstreckt sich an der dem Innenraum 64 abgewandten Außenseite der kopfseitigen Endscheibe 58 in axialer Richtung. In seiner radial inneren Umfangseite weist der Anschlusskragen 76 eine Dichtungsnut mit einer Ringdichtung 78 auf. An seiner freien Stirnseite verfügt der Anschlusskragen 76 über eine Mehrzahl von schlitzartigen Öffnungen 80, die zu der Dichtungsnut der Ringdichtung 78 hin offen sind. Die schlitzartigen Öffnungen 80 sind insbesondere in der 4 gezeigt.
  • Radial außerhalb des Anschlusskragens 76 sind drei identische Verriegelungselemente 82 einer insgesamt mit 84 bezeichneten Bajonettverbindung angeordnet. Die Verriegelungselemente 82 sind am besten in 4 zu erkennbar. Jedes der Verriegelungselemente 82 verfügt über einen Axialabschnitt 86, welcher sich im Wesentlichen umfangsmäßig und in axialer Richtung erstreckt. Der Axialabschnitt 86 ist einstückig mit der kopfseitigen Endscheibe 58 verbunden. Auf der der kopfseitigen Endscheibe 58 in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite des Axialabschnitts 86 ist einstückig ein Radialabschnitt 88 angeordnet. Der Radialabschnitt 88 erstreckt sich in Umfangsrichtung und von dem Axialabschnitt 86 im Wesentlichen radial nach außen. Die Axialabschnitte 86 der Verriegelungselemente 82 erstrecken sich entlang eines gedachten Kreises um die Montageachse 30. Auf einer in Schließdrehrichtung der Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 hinteren Seite ist an dem Radialabschnitt 88 und dem Axialabschnitt 86 ein Anschlag 92 angeordnet. Die Schließdrehrichtung der Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 ist in 1 mit einem Pfeil 90 angedeutet. Es handelt sich dabei um die Schließdrehrichtung einer Schraubverbindung mit üblichen Rechtsgewinden. Der Anschlag 92 ist einstückig mit dem Radialabschnitt 88 und dem Axialabschnitt 86 verbunden. Die Mitten der Verriegelungselemente 82 befinden sich insgesamt in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an den Ecken eines gedachten gleichseitigen Dreiecks, dessen Mittelpunkt auf der Montageachse 30 liegt.
  • Zwischen der kopfseitigen Endscheibe 58 und dem Adapterstutzen 34 des Filterkopfs 12 ist ein Adapterelement 94 aus Kunststoff angeordnet. Das Adapterelement 94 umfasst auf seiner dem Filterelement 54 zugewandten Seite einen tellerartigen Abschnitt 96. Auf der dem Filterkopf 12 zugewandten Seite umfasst das Adapterelement 94 einen stutzenartigen Abschnitt 98. Das Adapterelement 94 ist insgesamt etwa koaxial zur Montageachse 30. Es verfügt über eine in axialer Richtung durchgängige Öffnung 100, welche sich in dem stutzenartigen Abschnitt 98 befindet. Der stutzenartige Abschnitt 98 erstreckt sich in axialer Richtung beidseitig des tellerartigen Abschnitts 96. An seinem dem Filterkopf 12 zugewandten freien Rand weist der stutzenartige Abschnitt 98 vier umfangsmäßig verteilt angeordnete Unterbrechungen 102 auf. Die Unterbrechungen 102 ermöglichen, dass der stutzenartige Abschnitt 98 dort in radialer Richtung elastisch gebogen werden kann. Zwischen den Unterbrechungen 102 sind am freien Rand des stutzenartigen Abschnitts 98 insgesamt vier Rastnasen 104 angeordnet. Die Rastnasen 104 befinden sich an der radial äußeren Umfangseite des stutzenartigen Abschnitts 98 und erstrecken sich radial nach außen. Die Rastnasen 104 sind am besten in der 4 zu sehen. Die Rastnasen 104 verrasten im Montagezustand des Adapterelements 94, wie in 1 gezeigt, mit einer entsprechenden Rastnut 106 in der radial inneren Umfangseite des Adapterstutzens 34 des Filterkopfs 12. In der radial äußeren Umfangseite des stutzenartigen Abschnitts 98 ist ferner eine umfangsmäßige Dichtungsnut mit einer Ringdichtung 108 vorgesehen, welche sich in montiertem Zustand an der radial inneren Umfangseite des Adapterstutzens 34 dichtend abstützt. Die Dichtungsnut befindet sich in axialer Richtung zwischen dem Unterbrechungen 102 und dem tellerartigen Abschnitt 96.
  • Der tellerartige Abschnitt 96 weist radial außen einen Zylinderabschnitt 110 auf, welcher sich koaxial zur Montageachse 30 erstreckt. Auf bezüglich der Montageachse 30 radial gegenüberliegenden Seiten sind im tellerartigen Abschnitt 96 zwei Positionieröffnungen 112 angeordnet, welche sich auch in den Zylinderabschnitt 110 erstrecken und diesen so unterbrechen. Die Positionieröffnungen 112 korrespondieren bei montiertem Adapterelement 94 mit in den Figuren nicht gezeigten Positionierstiften, welche mit dem Filterkopf 12 verbunden sind. Auf diese Weise wird das Adapterelement 94 verdrehsicher im Adapterstutzen 34 fixiert. Im Bereich der Positionieröffnungen 112 ist der tellerartige Abschnitt 96 auf seiner dem Filterkopf 12 zugewandten Seite mit hier nicht weiter interessierenden Verstrebungen verstärkt.
  • An den freien Rand des Zylinderabschnitts 110, der dem Filterelement 54 zugewandt ist, sind drei identische Gegenverriegelungselemente 114 der Bajonettverbindung 84 angeordnet und mit diesem einstückig verbunden. Die Gegenverriegelungselemente 114 erstrecken sich jeweils radial nach innen und in Umfangsrichtung. Die Mitten der Gegenverriegelungselemente 114 sind entlang eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet, dessen Mittelpunkt auf der Montageachse 30 liegt. Entsprechende umfangsmäßige Ausdehnungen von jeweiligen Lücken zwischen den Gegenverriegelungselementen 114 sind größer als die umfangsmäßigen Ausdehnungen der Verriegelungselemente 82. Ebenso sind die umfangsmäßigen Ausdehnungen von entsprechenden Lücken zwischen den Verriegelungselementen 82 größer als die umfangsmäßigen Ausdehnungen der Gegenverriegelungselemente 114. So können die Gegenverriegelungselemente 114 beim Zusammenfügen des Adapterelements 94 und des Filterelements 54 mit einer Relativbewegung axial zur Montageachse 30 an den Verriegelungselementen 82 vorbei bewegt werden.
  • Die radial äußere Umfangsseite des stutzenartigen Abschnitts 98 ist auf ihrer dem Filterelement 54 zugewandten Seite als Dichtungsfläche 116 ausgebildet. Im Montagezustand des Ölfilters 10 liegt die Ringdichtung 78 des Anschlusskragens 76 an der Dichtungsfläche 116 dicht an. Die axiale Erstreckung der Dichtungsfläche 116 ist so groß, dass auch beim Entriegeln der Bajonettverbindung 84, wodurch eine Axialbewegung des Anschlusskragens 76 auf dem stutzenartigen Abschnitt 98 ermöglicht wird, die Dichtwirkung gewährleistet ist, zumindest solange die Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 verriegelt ist.
  • Bei montiertem Ölfilter 10 verbindet die Öffnung 100 im stutzenartigen Abschnitt 98 den Innenraum 64 des Filterelements 54 mit dem Innenraum 36 des Adapterstutzens 34 und damit mit der Ableitung 16.
  • Zur Montage des Ölfilters 10 wird das Adapterelement 54 mit der Ringdichtung 108 versehen. Dann wird das Adapterelement 94 mit dem stutzenartigen Abschnitt 98 voran in axialer Richtung in den Adapterstutzen 34 des Filterkopfs 12 gesteckt, so weit, bis die Rastnasen 104 in der Rastnut 106 verrasten. Hierzu kann es erforderlich sein, das Adapterelement 94 etwas um die Montageachse 30 zu drehen, so dass die Positionierstifte des Filterkopfs 12 in die Positionieröffnungen 112 eintauchen können. Das Adapterelement 94 ist so verdrehsicher im Filterkopf 12 befestigt. Das Adapterelement 94 kann als Lebensbauteil ausgelegt sein. Es kann bei einem Wechsel des Filterelements 54 mit dem Filterkopf 12 verbunden bleiben.
  • Das Filterelement 54 wird mit seiner kopfseitigen Endscheibe 58 voran in axialer Richtung koaxial zum stutzenartigen Abschnitt 98, in der 1 angedeutet durch einen Pfeil 118, auf das Adapterelement 94 zubewegt. Es kann erforderlich sein, das Filterelement 54 etwas um die Montageachse 30 zu drehen, so dass die Verriegelungselemente 82 in die Lücken zwischen den Gegenverriegelungselementen 114 eintauchen können. Sobald sich die Radialabschnitte 88 der Verriegelungselemente 82 in axialer Richtung hinter den Gegenverriegelungselementen 114 befinden, kann das Filterelement 54 entgegen der Schließdrehrichtung 90 der Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 relativ zum Filterkopf 12 um die Montageachse 30 gedreht werden. Die Radialabschnitte 88 gleiten an den Gegenverriegelungselementen 114 entlang. Die Gegenverriegelungselemente 114 wirken so als Führungsmittel für die Radialabschnitte 88. In dem Verriegelungszustand der Bajonettverbindung 84 liegen die Anschläge 92 an den entsprechenden Seiten der Gegenverriegelungselemente 114 an und verhindern so ein Weiterdrehen des Filterelements 54 relativ zum Filterkopf 12. Das Filterelement 54 hängt, durch die Bajonettverbindung 84 gehalten, unten am Filterkopf 12.
  • Die Anschläge 92 verhindern im Übrigen, dass nach dem Eintauchen der Verriegelungselemente 82 zwischen den Gegenverriegelungselementen 114 das Filterelement 54 fälschlicherweise in Schließdrehrichtung 90 der Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 gedreht werden kann. Die Schließdrehrichtung 90 der Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 entspricht also einer Öffnungsdrehrichtung der Bajonettverbindung 84 und umgekehrt.
  • Der Gehäusetopf 20 wird mit seiner Montageöffnung 48 voran in axialer Richtung, in der 1 in Richtung des Pfeils 118, über das Filterelement 54 geschoben. Dabei wird die bodenseitige Endscheibe 60 durch die axialen Schenkel der Distanzelemente 52 im Gehäusetopf 20 zentriert und geführt. Sobald das Außengewinde 24 des Gehäusetopfs 20 am Innengewinde 22 des Anschlussabschnitts 18 des Filterkopfs 12 anliegt, wird der Gehäusetopf 20 in Schließdrehrichtung 90 um die Montageachse 30 gedreht und der Gehäusetopf 20 in den Anschlussabschnitt 18 eingeschraubt.
  • Der Schließzylinder 68 taucht in den Hülsenabschnitt 46 im Boden 42 des Gehäusetopfs 20 ein. Sobald die Ringdichtungen 72 des Schließzylinders 68 in die Ablassöffnung 44 des Hülsenabschnitts 46 eintauchen, wird die kraftschlüssige Element-Gehäuse-Verbindung 70 aufgebaut. Ein Drehmoment, welches über den Gehäusetopf 20 und die kraftschlüssige Element-Gehäuse-Verbindung 70 auf die bodenseitige Endscheibe 60 übertragen wird, wird mittels des Stützrohrs 62 an die kopfseitige Endscheibe 58 und so an die Verriegelungselemente 82 der Bajonettverbindung 84 übertragen. Ein maximales Drehmoment, welches durch den Kraftschluss der Element-Gehäuse-Verbindung 70 vom Gehäusetopf 20 auf das Filterelement 54 übertragen werden kann, ist größer als ein Drehmoment, welches erforderlich ist, um die Verriegelungselemente 82 gegenüber den Gegenverriegelungselementen 114 zu verdrehen, um die Bajonettverbindung 84 zu entriegeln. Beim weiteren Einschrauben nimmt der Gehäusetopf 20 das Filterelement 54 mit und entriegelt so die Bajonettverbindung 84. Sobald die Anschläge 92 in entriegeltem Zustand der Bajonettverbindung 84 an den jeweils benachbarten Gegenverriegelungselementen 114 anschlagen, wird ein Weiterdrehen des Filterelements 54 relativ zum Adapterelement 94 verhindert. So wird vermieden, dass sich die Bajonettverbindung 84 mit den jeweils benachbarten Gegenverriegelungselementen 114 verriegeln kann. Aufgrund des durch die Anschläge 92 der Drehung entgegengesetzten mechanischen Widerstands gleiten die Ringdichtungen 72 an der radial inneren Umfangseite des Hülsenabschnitts 46 und/oder der radial äußeren Umfangseite des Schließzylinders 68 ab. Die kraftschlüssige Element-Gehäuse-Verbindung 70 rutscht durch und ermöglicht so ein Weiterdrehen des Gehäusetopfs 20 relativ zum Filterkopf 12 und zum Filterelement 54.
  • Im Endmontagezustand, welcher in 1 gezeigt ist, sind die Ablauföffnungen 69 vom Hülsenabschnitt 46 abgedeckt und in axialer Richtung beidseitig jeweils mit einer der Ringdichtungen 72 abgedichtet. Der Schließzylinder 68 verschließt die Ablassöffnung 44, so dass dort kein Motoröl entweichen kann. Der Anschlagkragen 32 des Gehäusetopfs 20 liegt am freien Rand des Anschlussabschnitts 18 an. Die Bajonettverbindung 84 ist gelöst. Die Ringdichtung 78 und die Dichtungsfläche 116 dichten die Verbindung des Anschlusskragens 76 der kopfseitigen Endscheibe 58 mit dem Adapterelement 94 ab. Die Verbindung zwischen dem Filterelement 54 und dem Adapterelement 94 ist durch die entriegelte Bajonettverbindung 84 schwingungsmäßig entkoppelt, so dass keine beispielsweise betriebsbedingte Vibrationen von dem Adapterelement 94 auf das Filterelement 54 übertragen werden können und umgekehrt.
  • Beim Zusammenbau kann das Filterelement 54 statt zunächst mittels der Bajonettverbindung 84 am Filterkopf 12 montiert zu werden, auch durch die Montageöffnung 48 in den Gehäusetopf 20 eingesteckt werden und mittels der Element-Gehäuse-Verbindung 70 im Gehäusetopf 20 fixiert werden. Anschließend kann der Gehäusetopf 20 mit dem darin enthaltenen Filterelement 54 von unten an den Filterkopf 12 geschraubt werden. Beim Anschrauben des Gehäusetopfs 20 verriegelt sich die Bajonettverbindung 84 nicht, da deren Schließdrehrichtung der Schließdrehrichtung 90 des Gehäusetopfs 20 entgegengerichtet ist. Auch bei dieser Montageweise ist das Filterelement 54 in montiertem Zustand vibrationstechnisch von dem Adapterelement 94 entkoppelt, da die Bajonettverbindung 84 von vornherein entriegelt ist.
  • Zur Entnahme des Filterelements 54 beispielsweise zum Zwecke eines Austauschs wird der Gehäusetopf 20 entgegen der Schließdrehrichtung 90 um die Montageachse 30 gedreht. Dabei wird die Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 entriegelt. Der Gehäusetopf 20 nimmt mittels der kraftschlüssigen Element-Gehäuse-Verbindung 70 das Filterelement 54 entgegen der Schließdrehrichtung 90 mit. Dies bewirkt, dass die Verriegelungselemente 82 wieder hinter die Gegenverriegelungselemente 114 gleiten, so dass die Bajonettverbindung 84 wieder verriegelt wird. Das Filterelement 54 ist in axialer Richtung am Filterkopf 12 fixiert. Sobald die Anschläge 92 an den Gegenverriegelungselementen 114 anstoßen, wird die Drehung des Filterelements 54 relativ zum Filterkopf 12 gestoppt. Die kraftschlüssige Element-Gehäuse-Verbindung 70 rutscht beim Weiterdrehen des Gehäusetopfs 20 durch. Beim Weiterdrehen des Gehäusetopfs 20 entgegen der Schließdrehrichtung 90 wird der Schließzylinder 68 in axialer Richtung aus dem Hülsenabschnitt 46 herausgezogen. Sobald der Hülsenabschnitt 46 die Ablauföffnungen 69 freigibt, kann in dem Gehäusetopf 20 etwa enthaltenes Motoröl durch die Ablassöffnung 44 nach unten abfließen. Außerdem wird beim Herausziehen der Ringdichtungen 72 die kraftschlüssige Element-Gehäuse-Verbindung 70 entriegelt. Der Gehäusetopf 20 kann, sobald die Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 vollständig entriegelt ist, axial zur Montageachse 30 vom Filterkopf 12, entgegen den Pfeil 118 nach, unten weg abgezogen werden. Das Filterelement 54 hängt, durch die Bajonettverbindung 84 fixiert, unten am Filterkopf 12. Es kann nun in Schließdrehrichtung 90 der Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 um die Montageachse 30 relativ zum Filterkopf 12 gedreht werden, um die Bajonettverbindung 84 zu entriegeln. Das freigegebene Filterelement 54 kann in axialer Richtung entgegen des Pfeils 118 nach unten abgezogen werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Ölfilters 10 sind unter anderem folgende Modifikationen möglich:
    Die Erfindung ist nicht beschränkt auf einen Ölfilter 10 einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Vielmehr kann sie auch bei andersartigen Flüssigkeitsfiltern, beispielsweise bei Kraftstofffiltern oder Wasserfiltern, eingesetzt werden. Sie kann auch bei Brennkraftmaschinen außerhalb der Kraftfahrzeugtechnik, beispielsweise bei Industriemotoren, eingesetzt werden. Statt bei Brennkraftmaschinen kann die Erfindung auch in anderen technischen Gebieten eingesetzt werden.
  • Der Filterkopf 12 kann statt aus Aluminium aus einem andersartigen Material, insbesondere einem anderen Metall oder einem Kunststoff, bestehen.
  • Anstelle des zickzackförmig gefalteten Filtermediums 56 kann auch ein andersartig aufgebautes Filtermedium vorgesehen sein.
  • Die Endscheiben 58 und/oder 60 und/oder das Stützrohr 62 können statt aus Kunststoff auch aus einem andersartigen Material, beispielsweise einem Metall, sein.
  • Anstelle der Endscheiben 58 und/oder 60 können auch andersartige Endkörper eingesetzt werden.
  • Bei den Endscheiben 58 und 60 kann es sich auch um sog. Folienendscheiben handeln, welche durch Aufschäumen mit den Stirnseiten des Filtermediums 56 dicht verbunden werden können.
  • Die Durchlassöffnungen 66 des Stützrohrs 62 können auch in anderer Weise als in den Figuren dargestellt geformt und/oder angeordnet sein. Beispielsweise kann auch ein Teil der Umfangswand des Stützrohrs 62 für Motoröl undurchlässig sein.
  • Der Anschlusskragen 76 kann statt einstückig mit der kopfseitigen Endscheibe 58 verbunden auch als separates Bauteil realisiert sein, welches fest mit der Endscheibe 58 verbunden sein kann.
  • Es können auch mehr oder weniger als drei Verriegelungselemente 82 vorgesehen sein.
  • Das Adapterelement 94 kann statt aus Kunststoff auch aus einem andersartigen Material, beispielsweise einem Metall, sein.
  • Die kopfseitigen Verbindungsteile der Bajonettverbindung 84, insbesondere die Gegenverriegelungselemente 114 und die Dichtungsfläche 116, können statt am Adapterelement 94 auch direkt am Filterkopf 12 angeordnet sein. Auf das Adapterelement 94 kann dann verzichtet werden.
  • Das Filterelement 54 kann statt von radial außen nach innen auch von radial innen nach außen durchströmbar sein. In diesem Fall können die Funktionen der Zuleitung 14 und der Ableitung 16 vertauscht sein.
  • Das Innengewinde 22 und das Außengewinde 24 können statt Rechtsgewinde auch Linksgewinde sein. In diesem Fall sind die Schließdrehrichtung 90 der Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 und die Schließdrehrichtung der Bajonettverbindung 84 jeweils umgekehrt gerichtet.
  • Anstelle der als Schraubverbindung realisierten Gehäuse-Kopf-Verbindung 25 kann auch eine andersartige Drehverbindung oder Dreh-Steckverbindung, beispielsweise Bajonettverbindung, zwischen dem Gehäusetopf 20 und dem Filterkopf 12 realisiert sein.
  • Anstelle der kraftschlüssigen Element-Gehäuse-Verbindung 70 mittels des Schließzylinders 68, der Ringdichtungen 72 und des Hülsenabschnitts 46 kann auch eine andersartige vorzugsweise kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Filterelement 54 und dem Gehäusetopf 20 vorgesehen sein. Die kraftschlüssige Verbindung kann auch getrennt von einer entsprechenden Ablaufsteuerung realisiert sein. Der Schließzylinder 68 kann auch ohne Zwischenlage der Ringdichtungen kraftschlüssig mit dem Hülsenabschnitt 46 zusammenwirken. Anstelle der Ringdichtungen 72 können auch andersartige Reibungskörper vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstofffilter oder Ölfilter (10), einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Filtergehäuse (12, 20), das mit einem Flüssigkeitsleitungssystem verbunden ist, das wenigstens eine Zuleitung (14) für zu filtrierende Flüssigkeit und wenigstens eine Ableitung (16) für filtrierte Flüssigkeit aufweist und das einen Gehäusetopf (20) aufweist, der eine Montageöffnung (48) aufweist, auf deren Seite der Gehäusetopf (20) mittels einer Gehäuse-Deckel-Verbindung (24) mit einem Gehäusedeckel (12) verbunden ist, die mittels einer Gehäuse-Drehbewegung des Gehäusetopfs (20) relativ zum Gehäusedeckel (12) um eine gedachte Montageachse (30) verriegelt und entriegelt werden kann, und mit einem Filterelement (54), das austauschbar in dem Gehäusetopf (20) angeordnet ist, so dass es die wenigstens eine Zuleitung (14) von der wenigstens einen Ableitung (16) trennt, und das bei dem vom Gehäusedeckel (12) getrennten Gehäusetopf (20) durch die Montageöffnung (48) axial zur Montageachse (30) aus dem Gehäusetopf (20) herausnehmbar oder in diesen einsteckbar ist, und das Filterelement (54) mittels einer Element-Deckel-Verbindung (84) mit dem Gehäusedeckel (12) verbunden werden kann, die verriegelt und entriegelt werden kann, und das Filterelement (54) mittels einer Element-Gehäuse-Verbindung (70) mit dem Gehäusetopf (20) verbunden ist, die mittels einer Axialbewegung des Filterelements (54) relativ zum Gehäusetopf (20) bezüglich der Montageachse (30) verbunden und getrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Element-Deckel-Verbindung (84) mittels einer Element-Drehbewegung des Filterelements (54) relativ zum Gehäusetopf (20) um die Montageachse (30) verriegelt oder entriegelt werden kann, eine Schließrichtung (90) der Gehäuse-Drehbewegung zum Verriegeln der Gehäuse-Deckel-Verbindung (24) einer Schließrichtung der Element-Drehbewegung zum Verriegeln der Element-Deckel-Verbindung (84) entgegengerichtet ist und ein maximal mit der Element-Gehäuse-Verbindung (70) übertragbares Drehmoment größer ist als ein zum Verriegeln und Entriegeln der Element-Deckel-Verbindung (84) erforderliches Drehmoment.
  2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Element-Gehäuse-Verbindung (70) eine kraftschlüssige Verbindung ist.
  3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Element-Deckel-Verbindung (84) wenigstens einen Anschlag (92) aufweist, mit dem eine Drehung des Filterelements (54) relativ zum Gehäusedeckel (12) begrenzt wird.
  4. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Element-Deckel-Verbindung eine formschlüssige Drehverbindung oder Dreh-Steckverbindung ist.
  5. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Element-Deckel-Verbindung eine bajonettverschlussartige Verbindung ist.
  6. Filtereinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein deckelseitiges Verbindungsteil (114) der Element-Deckel-Verbindung (84) an einem Adapterelement (94) angeordnet ist, welches am Gehäusedeckel (12) befestigt ist.
  7. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Element-Gehäuse-Verbindung (70) einen Drehkörper (68) aufweist, welcher in einer Drehkörperaufnahme (46) gegen eine Reibungskraft drehbar angeordnet ist, und der Drehkörper (68) mit dem Filterelement (54) und die Drehkörperaufnahme (46) mit dem Gehäusetopf (20) verbunden ist oder umgekehrt.
  8. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehkörper (68) und der Drehkörperaufnahme (46) wenigstens ein Reibungskörper (72) angeordnet ist, welcher bei einer Drehung des Drehkörpers (68) unter einem Reibungswiderstand an oder in der Drehkörperaufnahme (46) und/oder auf dem Drehkörper (68) entlang gleiten kann.
  9. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (68) und die Drehkörperaufnahme (46) Teile einer Ablaufeinrichtung (50) sind, mit der beim Trennen des Gehäusetopfs (20) vom Gehäusedeckel (12) im Gehäusetopf (20) etwa enthaltene Flüssigkeit abgelassen werden kann.
  10. Filterelement (54) eines Flüssigkeitsfilters, insbesondere Kraftstofffilters oder Ölfilters (10), einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, das austauschbar in einem Gehäusetopf (20) eines Filtergehäuses (12, 20), das mit einem Flüssigkeitsleitungssystem verbunden ist, angeordnet werden kann, so dass es wenigstens eine Zuleitung (14) für zu filtrierende Flüssigkeit des Filtergehäuses (12, 20) von wenigstens einer Ableitung (16) für filtrierte Flüssigkeit trennt, und das bei dem von einem Gehäusedeckel (12) getrennten Gehäusetopf (20) durch eine Montageöffnung (48) axial zu einer Montageachse (30) aus dem Gehäusetopf (20) herausnehmbar oder in diesen einsteckbar ist, und das Filterelement (54) wenigstens ein Verbindungselement (82) einer verriegelbaren und entriegelbaren Element-Deckel-Verbindung (84) aufweist, mittels der das Filterelement (54) mit dem Gehäusedeckel (12) verbunden werden kann, und das Filterelement (54) ein Verbindungselement (68) einer Element-Gehäuse-Verbindung (70) aufweist, mittels der das Filterelement (54) mittels einer Axialbewegung des Filterelements (54) relativ zum Gehäusetopf (20) bezüglich der Montageachse (30) trennbar mit dem Gehäusetopf (20) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungselement (82) der Element-Deckel-Verbindung (84) und das wenigstens eine Verbindungselement (68) der Element-Gehäuse-Verbindung (70) derart ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass die Element-Deckel-Verbindung (84) mittels einer Element-Drehbewegung des Filterelements (54) relativ zum Gehäusetopf (20) um die Montageachse (30) verriegelt oder entriegelt werden kann, eine Schließrichtung (90) einer Gehäuse-Drehbewegung zum Verriegeln einer Gehäuse-Deckel-Verbindung (29) einer Schließrichtung der Element-Drehbewegung zum Verriegeln der Element-Deckel-Verbindung (84) entgegengerichtet sind und ein maximal mit der Element-Gehäuse-Verbindung (70) übertragbares Drehmoment größer ist als ein zum Verriegeln und/oder Entriegeln der Element-Deckel-Verbindung (25) erforderliches Drehmoment.
DE102012000876.7A 2012-01-19 2012-01-19 Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters Active DE102012000876C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000876.7A DE102012000876C5 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters
CN201280067627.8A CN104053485B (zh) 2012-01-19 2012-12-13 液体过滤器和液体过滤器的过滤元件
PCT/EP2012/075341 WO2013107572A1 (de) 2012-01-19 2012-12-13 Flüssigkeitsfilter und filterelement eines flüssigkeitsfilters
DE112012005707.4T DE112012005707A5 (de) 2012-01-19 2012-12-13 Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000876.7A DE102012000876C5 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000876B3 true DE102012000876B3 (de) 2013-03-21
DE102012000876C5 DE102012000876C5 (de) 2014-10-02

Family

ID=47471743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000876.7A Active DE102012000876C5 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters
DE112012005707.4T Withdrawn DE112012005707A5 (de) 2012-01-19 2012-12-13 Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005707.4T Withdrawn DE112012005707A5 (de) 2012-01-19 2012-12-13 Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104053485B (de)
DE (2) DE102012000876C5 (de)
WO (1) WO2013107572A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144560A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines filterkopfes und filterkopf
DE102015014600A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Mann + Hummel Gmbh Reinseitig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement
WO2017088962A1 (de) * 2015-11-28 2017-06-01 Daimler Ag Filterkartusche für einen ölfilter eines kraftwagens und ölfilter
WO2019120936A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Mann+Hummel Gmbh Kraftstofffilter zur erwärmung und reinigung von kraftstoff und filtergehäuse
WO2020087093A1 (en) 2018-10-10 2020-04-30 Schroeder Industries, Llc Filter assembly with authenticating filter element coupling and replaceable drop-in twist locking filter element therefor
WO2022003165A3 (de) * 2020-07-03 2022-02-24 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und flüssigkeitsfilter
WO2023180516A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, filterelementeinheit und filter

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207231B4 (de) 2015-04-21 2017-09-14 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102017005619A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Mann + Hummel Gmbh Hohlfilterelement, Filter und Gehäuseteil eines Filters
CN107518849B (zh) * 2016-06-20 2020-04-28 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机过滤器卡接结构
CN106246428A (zh) * 2016-08-11 2016-12-21 瑞安市安玛滤清器有限公司 轴向分别具有端盖的燃油滤清器
DE102016221686A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102016013388A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement
WO2018104416A1 (de) 2016-12-06 2018-06-14 Mann+Hummel Gmbh Endscheibe, filterelement mit endscheibe und filtersystem
DE102017011437A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Mann+Hummel Gmbh Filter einer Filtervorrichtung zur Filtrierung von Fluid und Filterkopf einer Filtervorrichtung
GB2569169B (en) * 2017-12-08 2020-12-30 Mann & Hummel Gmbh Rotary vessel for a filter assembly
DE102017012016A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Mann+Hummel Gmbh Filterelement eines Filters für Flüssigkeit, Ablassverschlusselement für eine Ablassöffnung eines Filtergehäuses und Filter
DE102019107978A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Filteranordnung
IT201800007237A1 (it) * 2018-07-16 2020-01-16 Cartuccia filtrante di tipo spin-on scomponibile agevolmente per consentire la sostituzione di un’unità filtrante inclusa nella stessa
USD966458S1 (en) 2019-03-21 2022-10-11 Mahle International Gmbh End plate for a filter element
USD967330S1 (en) 2019-03-21 2022-10-18 Mahle International Gmbh Pin for a filter element
USD966457S1 (en) 2019-03-21 2022-10-11 Mahle International Gmbh End plate for a filter element
USD979705S1 (en) 2019-03-21 2023-02-28 Mahle International Gmbh Sword for a filter element
USD972074S1 (en) 2019-03-21 2022-12-06 Mahle International Gmbh End plate for a filter element
USD989225S1 (en) 2019-03-21 2023-06-13 Mahle International Gmbh Sealing lip for a filter element
USD967925S1 (en) 2019-03-21 2022-10-25 Mahle International Gmbh End plate for a filter element
USD967926S1 (en) 2019-03-21 2022-10-25 Mahle International Gmbh End plate for a filter element
USD972073S1 (en) 2019-03-21 2022-12-06 Mahle International Gmbh End plate for a filter element
USD967924S1 (en) 2019-03-21 2022-10-25 Mahle International Gmbh End plate for a filter element
USD967329S1 (en) 2019-03-21 2022-10-18 Mahle International Gmbh End plate for a filter element
USD967927S1 (en) 2019-03-21 2022-10-25 Mahle International Gmbh End plate for a filter element
DE102019108955A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Hengst Se Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter
US11426687B2 (en) 2019-06-27 2022-08-30 Mahle International Gmbh Fuel filter
US11452956B2 (en) 2019-06-27 2022-09-27 Mahle International Gmbh Fuel filter
US11638889B2 (en) * 2019-09-25 2023-05-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Filter cover protection against external contamination
US11511217B2 (en) 2020-09-22 2022-11-29 Mahle International Gmbh Filter and method of fabricating same
USD958288S1 (en) 2020-10-09 2022-07-19 Mahle International Gmbh Filter device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678572A (en) * 1984-02-14 1987-07-07 Karl Hehl Vented cover assembly with filter insert for fluid reservoir
WO2004091750A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Pall Corporation Filter assemblies, filter cartridges and methods for removing filter cartridges from filter assemblies
DE102007062100A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142774A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
DE202007017614U1 (de) * 2007-12-14 2009-04-30 Mann + Hummel Gmbh Ölfilter
DE102007062102A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102008046008A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678572A (en) * 1984-02-14 1987-07-07 Karl Hehl Vented cover assembly with filter insert for fluid reservoir
WO2004091750A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Pall Corporation Filter assemblies, filter cartridges and methods for removing filter cartridges from filter assemblies
DE102007062100A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144560A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines filterkopfes und filterkopf
WO2015144378A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Mahle International Gmbh Filterkopf und metallischer gewindestutzeneinsatz
US10245536B2 (en) 2014-03-24 2019-04-02 Mahle International Gmbh Filter head and threaded metal nozzle insert
WO2016079028A1 (de) 2014-11-20 2016-05-26 Mann+Hummel Gmbh Reinseitig wasserabscheidendes filterelement mit bajonettverbindung sowie kraftstofffilter mit einem solchen filterelement
US20170252683A1 (en) * 2014-11-20 2017-09-07 Mann+Hummel Gmbh Clean-Side Water-Separating Filter Element Having Bayonet Connection, and Fuel Filter Having a Filter Element of This Type
DE102015014600A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Mann + Hummel Gmbh Reinseitig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement
US10744433B2 (en) * 2014-11-20 2020-08-18 Mann+Hummel Gmbh Clean-side water-separating filter element having bayonet connection, and fuel filter having a filter element of this type
WO2017088962A1 (de) * 2015-11-28 2017-06-01 Daimler Ag Filterkartusche für einen ölfilter eines kraftwagens und ölfilter
WO2019120936A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Mann+Hummel Gmbh Kraftstofffilter zur erwärmung und reinigung von kraftstoff und filtergehäuse
WO2020087093A1 (en) 2018-10-10 2020-04-30 Schroeder Industries, Llc Filter assembly with authenticating filter element coupling and replaceable drop-in twist locking filter element therefor
EP3843872A4 (de) * 2018-10-10 2022-08-03 Schroeder Industries LLC Filteranordnung mit authentifizierender filterelementkopplung und auswechselbarem tropfdrehverriegelungsfilterelement dafür
WO2022003165A3 (de) * 2020-07-03 2022-02-24 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und flüssigkeitsfilter
WO2023180516A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, filterelementeinheit und filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000876C5 (de) 2014-10-02
CN104053485B (zh) 2016-05-18
DE112012005707A5 (de) 2014-10-23
WO2013107572A1 (de) 2013-07-25
CN104053485A (zh) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000876B3 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters
EP0748646B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP2571593B1 (de) Filter, filterelement und befestigungsgehäuseteil eines filtergehäuses mit einer schalteinrichtung einer lösbaren rastverbindung
DE102004058885B4 (de) Füssigkeitsfilter
EP3750612B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
EP3019264B1 (de) Spin-on filter für eine filtervorrichtung für fluid, filtervorrichtung und filterkopf einer filtervorrichtung
DE102017005619A1 (de) Hohlfilterelement, Filter und Gehäuseteil eines Filters
DE112013005747B4 (de) Filter, Filterelement, Filtergehäuse und Ablassvorrichtung eines Filters
DE102015103619A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von flüssigen oder gasförmigen Medien und Abscheideelement für die Vorrichtung
DE102007009352A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP3221026B1 (de) Filterelement mit überragendem bajonettvorsprung
EP3750611B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
DE102011009925A1 (de) Wechselfilter und Filterkopf eines Filters
DE102011009926A1 (de) Filtersystem für Motoröl einer Brennkraftmaschine und Wechselfilter eines Filtersystems
DE102014013818A1 (de) Filtersystem und Filterelement
EP2062633B1 (de) Filtereinrichtung mit einem Filterelement
WO2004007052A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
EP3206774A1 (de) Filterelement für eine filtereinrichtung einer verbrennungskraftmaschine sowie filtereinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2163288B1 (de) Filtereinrichtung
DE102019108957A1 (de) Filter mit einem Filtergehäuse, mit einem auswechselbaren Filtereinsatz und mit einem Dichtungsträger daran
WO2016008605A1 (de) Ölfiltervorrichtung und gehäusedeckel und gehäusetopf einer ölfiltervorrichtung
WO2015113846A1 (de) Filtereinrichtung mit leerlauf im deckel
EP2806148A1 (de) Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
DE102012010242A1 (de) Filterkopf, Filterelement, Montageeinrichtung und Filteranordnung
DE102015008693A1 (de) Hohlfilterelement eines Filters für Fluid, Filter und Filtergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130621

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140715

R206 Amended patent specification

Effective date: 20141002

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE