DE102011122955B3 - Blende für ein E-Bike - Google Patents

Blende für ein E-Bike Download PDF

Info

Publication number
DE102011122955B3
DE102011122955B3 DE102011122955.1A DE102011122955A DE102011122955B3 DE 102011122955 B3 DE102011122955 B3 DE 102011122955B3 DE 102011122955 A DE102011122955 A DE 102011122955A DE 102011122955 B3 DE102011122955 B3 DE 102011122955B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cover
bike
frame tube
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011122955.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011122955.1A priority Critical patent/DE102011122955B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011122955B3 publication Critical patent/DE102011122955B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blende für die Anbringung an einem E-Bike. Um das optische Erscheinungsbild von E-Bikes mit an einem Rahmenrohr, insbesondere dem Unterrohr platzierten Akku zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Blende mindestens eine Nut zur teilweisen Aufnahme eines Rahmenrohres des E-Bikes, mindestens eine Kabelführung, einen Aufnahmebereich für eine elektrische Steckverbindung mit einem Akku für das E-Bike sowie Befestigungsmittel zur lösbaren Verbindung der Blende mit dem Rahmenrohr aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blende für die Anbringung an einem E-Bike.
  • Der Begriff E-Bike wird als Sammelbegriff für Fahrräder mit elektrischem Antrieb verstanden, insbesondere Pedelecs und so genannte schnelle E-Bikes.
  • Ein Pedelec ist ein Fahrrad, das mit einem Elektromotor ausgestattet ist. Allerdings schaltet sich der Motor nur zur Tretleistung des Fahrers hinzu. Ein Pedelec ist kein vollmotorisiertes Fahrrad, sondern bietet lediglich eine Unterstützung zur Tretkraft. Das schnelle E-Bike unterstützt im Gegensatz zu Pedelecs auch ohne Tretleistung des Fahrers.
  • Die Antriebseinheit eines E-Bikes besteht aus dem Elektromotor, einer Leistungselektronik, einem Akkumulator und einer Bedien-/Anzeigeeinheit. Die Elektromotoren sind als Mittel-, Front- oder Heckmotor ausgeführt. Die Komponenten der Antriebseinheit sind untereinander durch einen Verkabelung verbunden.
  • Der Akkumulator, nachfolgend kurz als Akku bezeichnet, ist bei modernen E-Bikes insbesondere als Lithium-Ionen-Akku ausgeführt, die sich durch eine hohe Lebensdauer und gleich bleibende Leistungsabgabe sowie einfaches Handling beim Ladevorgang auszeichnen. Die Platzierung des Akkus erfolgt derzeit
    • – im Gepäckträger
    • – am Gepäckträger
    • – hinter dem Sitzrohr des Rahmes
    • – am Unterrohr des Rahmes auf der Flaschenaufnahme
    • – im Rahmenrohr
  • Die Anbringung im und am Gepäckträger führt zu einem Verlagerung des Schwerpunktes nach oben und hinten, der sich ungünstig auf die Fahreigenschaften des E-Bikes auswirkt. Die offene Verkabelung ist insbesondere bei der Anordnung am Gepäckträger sichtbar.
  • Bei Anbringung des Akkus hinter dem Sitzrohr des Rahmes ist dieser recht gut optisch integriert. Der Schwerpunkt liegt mittig und unten, so dass die Fahreigenschaften nicht ungünstig beeinflusst werden. Eine Nachrüstung des Akkus an dieser Stelle an einem nachträglich mit einem Elektroantrieb ausgestatteten Fahrrad ist wegen der beengten Platzverhältnisse hinter dem Sitzrohr in der Regel nicht möglich.
  • Bei Anbringung des Akkus auf der Flaschenaufnahme des Unterroheres sind dieser und die Verkabelung zum Antrieb und dem Bedienteil des Antriebs deutlich sichtbar, so dass das Erscheinungsbild des E-Bikes gestört wird. Der Schwerpunkt des Fahrrades wird nicht ungünstig beeinflusst. Eine Nachrüstung des Akkus an einem nachträglich mit einem Elektroantrieb ausgestatteten Fahrrad ist möglich.
  • Die Vollintegration des Akkus in den Rahmen stellt optisch die beste Lösung dar. Eine Nachrüstung des Akkus an einem nachträglich mit einem Elektroantrieb ausgestatteten Fahrrad ist nicht möglich. Des weitern kann der Akku zum Aufladen nicht vom Fahrrad entfernt werden. Der Verkabelungsaufwand ist gering.
  • Aus der DE 695 26 906 T2 ist eine Batteriehalterungsstruktur für ein motorunterstütztes Fahrrad bekannt. Die Batterien werden von einer inneren Box aufgenommen, die wiederum in eine äußere Box eingesetzt wird. Die äußere Box ist an dem Fahrrad befestigt und elektrisch mit einer Motoreinheit des Fahrrades verbunden.
  • Die DE 20 2011 000 601 U1 offenbart einen Rahmen mit integrierter Batterie für ein E-Bike, umfassend eine Rahmenkonstruktion deren Unterrohr an eine auf dem abgeflachten Oberteil des Unterrohrs aufgesetzte Batterie mit einer Steuereinheit angepasst ist.
  • Die US 2010/0 133 778 A1 offenbart ein E-Bike, bei dem herstellerseitig in das Unterrohr ein Einschnitt zur Aufnahme einer Akkuhalterung eingebracht ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, das optische Erscheinungsbild von E-Bikes mit an einem Rahmenrohr, insbesondere dem Unterrohr platzierten Akku zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Blende für die Anbringung an einem E-Bike gelöst, wobei die Blende mindestens eine Nut zur teilweisen Aufnahme eines Rahmenrohres des E-Bikes, mindestens eine Kabelführung, einen Aufnahmebereich für eine elektrische Steckverbindung mit einem Akku für das E-Bike sowie Befestigungsmittel zur lösbaren Verbindung der Blende mit dem Rahmenrohr aufweist.
  • Die mit der Längsnut, insbesondere auf dem Unterrohr des Rahmens aufsitzende Blende erstreckt sich in gleicher Richtung, wie der auf dem Unterrohr angebrachte Akku. In Folge dessen wirkt das Rahmenrohr im Bereich der aufsitzenden Blende höher, wodurch optisch die Höhe des Akkus reduziert wird. Zugleich wird die Verkabelung zwischen dem Akku und den Antriebskomponenten durch die Kabelführung der Blende verdeckt. Im einfachsten Fall wird die Verkabelung unter der Blende zwischen Nut und Oberfläche des Rahmenrohres geführt. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Blende mindestens einen sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgang zur Kabelführung auf. Der Aufnahmebereich für die Steckverbindung kann als Ausnehmung beziehungsweise Höhlung in der insbesondere als Formkörper ausgestalteten Blende ausgestaltet sein.
  • Im Interesse einer einfachen Nachrüstung der erfindungsgemäßen Blende umfassen die Befestigungsmittel einen Klettverschluss mit zwei Streifen, wobei einer der Streifen an der Blende angeordnet ist und der andere Streifen an dem Rahmenrohr festlegbar ist. Der an dem Rahmenrohr festlegbare Streifen kann zu diesem Zweck selbstklebend ausgeführt sein. Vorzugsweise verlaufen die Streifen des Klettverschlusses in Längsrichtung des Rahmenrohres und der Blende. Jede Blende wird vorzugsweise durch mehrere Klettverschlüsse an dem Rahmen fixiert.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Befestigungsmittel doppelseitiges Klebeband umfassen, wobei die eine Seite an der Blende, insbesondere im Bereich der Nut, und die andere Seite an dem Rahmenrohr haftet.
  • Die Blende besteht zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aus einem Elastomer. Dieses Material ermöglicht eine preiswerte Herstellung einer formfesten, jedoch elastisch verformbaren Blende. Aufgrund der Elastizität lässt sich die Blende einfach an das jeweilige Rahmenrohr anpassen. Außerdem geht von der Blende keine Verletzungsgefahr aus. Des Weiteren wird das Gewicht des E-Bikes durch die aus einem Elastomer bestehende Blende nicht nennenswert erhöht. Selbstverständlich liegt es jedoch im Rahmen der Erfindung, dass die Blenden auch aus anderen Materialien, insbesondere auch Hartkunststoffen bestehen können.
  • Die Blendenoberfläche kann mit einem Lackauftrag entsprechend demjenigen des Rahmens des E-Bikes versehen sein, um die optische Integration des Akkus in das Rahmenrohr des Rahmens weiter zu verbessern.
  • Eine produktionstechnisch vorteilhafte Blende ist vorzugsweise mehrteilig ausgeführt. Aufgrund der Mehrteiligkeit ist die Anpassung der Blende an unterschiedlich lange Rahmenrohre mit unterschiedlich langen, jedoch standardisierten Blendenteilen unproblematisch möglich. Eine vorteilhafte mehrteilige Blende zeichnet sich dadurch aus, dass die Blende zwei Endteile und ein zwischen den Endteilen angeordnetes Mittelteil umfasst, sich über die gesamte Länge jedes Endteils eine der Längsnuten zur teilweisen Aufnahme des Rahmenrohres des E-Bikes erstreckt, das Mittelteil zwei seitlich an dem Rahmenrohr zur Anlage bringbare Längsstege aufweist, die sich zwischen zwei Halteabschnitten mit jeweils einer der Längsnuten zur teilweisen Aufnahme des Rahmenrohres erstrecken, wobei einer der Halteabschnitte den Aufnahmebereich für die elektrische Steckverbindung aufweist.
  • Die beiden als Formkörper ausgebildeten Endteile der Blende bewirken die optische Erhöhung des Rahmenrohres und damit eine optische Einbettung des Akkus in das Rahmenrohr. Einer der beiden Halteabschnitte zur Fixierung des Mittelteils auf dem Rahmenrohr verdeckt die notwendige elektrische Steckverbindung zwischen dem vom Rahmenrohr abnehmbaren Akku und einem an der Akkuaufnahme am Rahmenrohr befindlichen Stecker. Die Längsstege des Mittelteils überdecken optisch die Akkuaufnahme, insbesondere eine Aufnahmeplatte, und dienen, sofern die Anzeige-/Bedieneinheit des Antriebs nicht kabellos mit den anderen Antriebskomponenten verbunden ist, als Kabelführung von dem Steckverbinder zu der üblicherweise an der Lenkstange montierten Anzeige-/Bedieneinheit.
  • Die Längserstreckung des Mittelteils ist vorzugsweise derart abgestimmt, dass sie größer als die maximale Längserstreckung des Akkus in Richtung des Rahmenrohres ist, an dem die Blende zum Einsatz bringbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Längsstege die Halterung für den Akku wirksam abdecken, sofern sie bis an die Oberkante der Halterung heranreichen. Die Längserstreckung der beiden Endteile wird vorzugsweise auf die Länge des Rahmenrohres, an dem der Akku montiert ist, abgestimmt. Insbesondere wird die Länge derart bestimmt, dass die Blende bestehend aus den beiden Endteilen und dem Mittelteil sich über die gesamte Länge des Rahmenrohres erstreckt, wobei die Endteile unmittelbar an dem Mittelteil zur Anlage gelangen.
  • Aus optischen Gründen ist die Breite der Endteile vorzugsweise derart abgestimmt, dass sie kleiner oder gleich dem Durchmesser beziehungsweise der maximalen Breite des Rahmenrohres ist, an dem die Blende zum Einsatz bringbar ist. Die mit derartiger Breite auf das Rahmenrohr aufgesetzten Endteile wirken dann wie ein integraler Bestandteil des Rahmenrohres, da keinerlei Teile der Blende seitlich über das Rahmenrohr überstehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Anbringung eines Akkus auf einem Unterrohr eines E-Bikes entsprechend dem Stand der Technik,
  • 2 die Anbringung eines Akkus auf einem Unterrohr eines E-Bikes mit aufgesetzter Blende,
  • 3 ein teilweise in ein Unterrohr eines E-Bikes eingebetteter Akku mit auf dem Unterrohr aufgesetzter Blende,
  • 4 eine vergrößerte Seitenansicht eines Unterrohrs mit aufgesetzter Blende sowie
  • 5 eine stirnseitige Ansicht auf die Blende nach 4 von rechts.
  • 1 zeigt schematisch ein E-Bike (1) mit einem an einem Unterrohr (2) eines Rahmens befestigten Akku (3). Der Akku (3) ist über eine Verkabelung (4a) mit einem Heckmotor (5), auch als Hinterrad-Naben-Motor bezeichnet, verbunden. Weiter ist der Akku (3) über eine Verkabelung (4b), die teilweise entlang der Unterseite des Unterrohrs (2) geführt ist, mit einer nicht näher dargestellten, an der Lenkstange (24) angeordneten Bedien-/Anzeigeeinheit verbunden.
  • Der Akku (3) wird an dem Unterrohr (2) lösbar von einer Akkuhalterung (6) aufgenommen. An der Akkuhalterung (6) befindet sich eine elektrische Steckverbindung (7) zum Trennen und Verbinden der Verkabelung (4a, b) mit dem Akku (3). Für die Durchführung des Ladevorgangs wird der Akku (3) üblicherweise von dem Unterrohr (2) abgenommen.
  • 2 zeigt das E-Bike (1) nach dem Stand der Technik mit auf das Unterrohr (2) aufgesetzter Blende (8), die an ihrer in Einbaulage unteren Seite eine Längsnut zur teilweisen Aufnahme des Unterrohres (2) aufweist. Zwischen dem Nutgrund und der Oberseite des Unterrohrs (2) ist die Verkabelung (4a, b) im Bereich des Unterrohres (2) geführt. Ferner weist die Blende (8) einen Aufnahmebereich (9) für die elektrische Steckverbindung (7) auf, so dass diese durch die Blende (8) verdeckt wird.
  • Da der Akku nach heutigem Stand der Technik im Bereich der Akkuhalterung (6) breiter als das Unterrohr (2) ist, weist die Blende (8) in diesem Bereich zwei Längsstege (10a, b) auf, die seitlich an dem Unterrohr (2) zur Anlage gelangen und sich nach oben etwa bis auf Höhe der Akkuhalterung (6) erstrecken. Eine seitliche Überlappung des Akkus (3) wird vermieden, damit die Blende (8) über ihre gesamte Längserstreckung in etwa dem Durchmesser des Unterrohres (2) entspricht. Die beiden Endteile (11a, b) der Blende erstrecken sich entsprechend dem Akku (3) von dem Unterrohr (2) senkrecht nach oben. In Folge dessen entsteht der Eindruck, dass der Akku (3) das Rahmenrohr (2) eingelassen ist. Hierdurch wird optisch die Bauhöhe des Akkus (3), die derzeit ein Vielfaches des Durchmessers des Unterrohres (2) beträgt, reduziert.
  • 3 zeigt schließlich ein E-Bike (1) entsprechend den 1 und 2, bei dem herstellerseitig in das Unterrohr (2) ein Einschnitt (13) zur Aufnahme der Akkuhalterung (6) eingebracht ist. Die Einbringung derartiger Einschnitte (13) in das Unterrohr (2) eines Fahrradrahmens zur Aufnahme eines Akkus (3) ist an sich aus der US 2010/0 133 778 A1 bekannt. Insoweit wird auf die verwiesen. Durch den Einschnitt (13) wird der Akku teilweise in das Unterrohr (2) des Rahmens eingebettet. Eine weitere Verbesserung des optischen Gesamteindrucks kann auch bei einem derart eingeschnittenen Unterrohr (2) erzielt werden, wenn zusätzlich auf das Unterrohr (2) die erfindungsgemäße Blende (8) aufgesetzt wird. Wie aus 3 ersichtlich, ist der Akku (3) bei einem derart beschaffenen Unterrohr (2) in Verbindung mit der Blende (8) optisch nahezu zur Hälfte in das Unterrohr (2) eingelassen. Im Übrigen wird auf die Erläuterungen zu 2 hinsichtlich der Ausgestaltung und Anbringung der Blende (8) an dem Unterrohr (2) verwiesen.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, mehrteiligen Blende (8). 4 zeigt das Unterrohr (2) in Seitenansicht, wobei rechts im Bild der Steuerkopf (23) und links im Bild das Tretlager an das Unterrohr (2) anschließen. Die Blende (8) umfasst die beiden Endteile (11a, b) und ein zwischen den beiden Endteilen (11a, b) angeordnetes Mittelteil (14). Über die gesamte Länge jedes der beiden Endteile (11a, b) erstreckt sich die im Querschnitt teilkreisförmige Nut (12), wie sie insbesondere aus 5 erkennbar ist. Die Nut (12) nimmt das Unterrohr (2) teilweise auf. Die maximale Breite der beiden Endteile (11a, b) entspricht maximal dem Durchmesser des Unterrohres (2). In Richtung des Mittelteils (14) steigt die Oberfläche (15a, b) jedes Endteils (11a, b) an. Beide Endteile (11a, b) der Blende (8) weisen einen sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgang (16) zur Führung der Verkabelung (4a, b) auf.
  • Die beiden Endteile (11a, b) sind jeweils mit zwei Klettverschlüssen (17a, b) (vgl. 5) an dem Unterrohr (2) verdrehsicher befestigt. Jeder Klettverschluss (17a, b) umfasst zwei Streifen, wobei jeweils einer der Streifen an dem Endteil (11a, b) und der andere Streifen an dem Unterrohr (2) festgelegt sind.
  • Der Mittelteil (14) der Blende (8) weist zwei seitlich an dem Unterrohr (2) anliegende Längsstege (10a, b) auf, die sich zwischen zwei Halteabschnitten (18a, b) erstrecken. Die beiden Halteabschnitte (18a, b) weisen ebenfalls jeweils eine Nut (12) zur teilweisen Aufnahme des Unterrohres (2) auf. Die Befestigung der Halteabschnitte (18a, b) an dem Unterrohr (2) erfolgt ebenfalls mit Hilfe von Klettverschlüssen (19a, b), die die Halteabschnitte (18a, b) drehfest an dem Unterrohr fixieren. Die Fixierung der Längsstege (10a, b) erfolgt ebenfalls über sich in Längsrichtung erstreckende Klettverschlüsse (19a, b), die zwischen der Anlagefläche jedes Längssteges (10a, b) und der Oberfläche des Unterrohrs (2) angeordnet sind.
  • Der Halteabschnitt (18a) umfasst den Aufnahmebereich (9) für die Steckverbindung (7), die einen Akkustecker (20) umfasst, der mit einer entsprechenden Buchse (21) des Akkus (3) verbindbar ist. Wie insbesondere aus der Seitenansicht nach 4 erkennbar, verdeckt der sich von den Längsstegen (10a, b) nach oben erstreckende Halteabschnitt (18a) die an der Stirnseite der Akkuhalterung (6) angeordnete Steckverbindung (7) nahezu vollständig. Die Verkabelung (4b) zu der Bedien-/Anzeigeeinheit verläuft durch entsprechende Durchgänge (22) in den Längsstegen (10a, b) sowie den Durchgang (16) in dem Endteil (11b). Am Übergang von dem Unterrohr (2) zum Steuerkopf (23) tritt die Verkabelung (4b) aus dem Endteil (11b) aus und wird von dort zur Lenkstange (24) geführt, wie dies insbesondere aus den 2 und 3 erkennbar ist.
  • Der wesentliche Vorteil der mehrteiligen, in 4 dargestellten Blende (8) besteht darin, dass bei unterschiedlichen Unterrohr-Längen eine Längenanpassung der Blende (8) durch Austausch standardisierter Blendenendteile einfacher vorgenommen werden kann. Vorzugsweise wird die Länge der Endteile (11a, b) jeweils derart bestimmt, dass die Blende (8) sich über die gesamte Länge des Unterrohres (2) erstreckt, wie dies aus den 2 und 3 erkennbar ist. Hierdurch wird der optische Eindruck erweckt, dass das gesamte Unterrohr (2) erheblich massiver ausgebildet und der Akku (3) in dieses massive Unterrohr (2) eingebettet ist. Dieser Eindruck lässt sich weiter dadurch verstärken, dass die Blende (8) beziehungsweise deren Bestandteile (11a, b, 14) in der Farbe des Rahmens lackiert werden. Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung
    1 E-Bike
    2 Unterrohr
    3 Akku
    4a, b Verkabelung
    5 Heckmotor
    6 Akku-Halterung
    7 Steckverbindung
    8 Blende
    9 Aufnahmebereich
    10a, b Längsstege
    11a, b Endteile
    12 Nut
    13 Einschnitt
    14 Mittelteil
    15a, b Oberfläche
    16 Durchgang
    17a, b Klettverschluss
    18a, b Halteabschnitte
    19a, b Klettverschluss
    20 Akku-Stecker
    21 Akku-Buchse
    22 Durchgänge
    23 Steuerkopf
    24 Lenkstange

Claims (10)

  1. Blende (8) für die Anbringung an einem E-Bike (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (8) mindestens eine Nut (12) zur teilweisen Aufnahme eines Rahmenrohres (2) des E-Bikes (1), mindestens eine Kabelführung, einen Aufnahmebereich (9) für eine elektrische Steckverbindung (7) mit einem Akku (3) für das E-Bike (1) sowie Befestigungsmittel zur lösbaren Verbindung der Blende (8) mit dem Rahmenrohr (2) aufweist.
  2. Blende (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einen Klettverschluss (17a, b, 19a, b) mit zwei Streifen umfassen, wobei einer der Streifen an der Blende (8) angeordnet ist und der andere Streifen an dem Rahmenrohr (2) festlegbar ist.
  3. Blende (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein doppelseitiges Klebeband umfassen.
  4. Blende (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (8) mindestens einen sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgang (16, 22) zur Kabelführung aufweist.
  5. Blende (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (8) zumindest teilweise aus einem Elastomer besteht.
  6. Blende (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (8) mehrteilig ist.
  7. Blende (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die Blende (8) zwei Endteile (11a, b) und ein zwischen den Endteilen (11a, b) angeordnetes Mittelteil (14) umfasst, – sich über die gesamte Länge jedes Endteils (11a, b) eine der Nuten (12) zur teilweisen Aufnahme des Rahmenrohres (2) des E-Bikes (1) erstreckt, – das Mittelteil (14) zwei seitlich an dem Rahmenrohr (2) zur Anlage bringbare Längsstege (10a, b) aufweist, die sich zwischen zwei Halteabschnitten (18a, b) mit jeweils einer der Nuten (12) zur teilweisen Aufnahme des Rahmenrohres (2) erstrecken, wobei einer der Halteabschnitte (18a) den Aufnahmebereich (9) für die elektrische Steckverbindung (7) aufweist.
  8. Blende (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege (10a, b) des Mittelteils (14) mindestens eine der Kabelführungen aufweisen.
  9. Blende (8) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des Mittelteils (14) derart abgestimmt ist, dass sie größer als die maximale Längsersteckung eines Akkus (3) in Richtung des Rahmenrohres (2) ist, an dem die Blende (8) zum Einsatz bringbar ist.
  10. Blende (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Endteile (11a, b) derart abgestimmt ist, dass sie kleiner oder gleich dem Durchmesser oder der maximalen Breite des Rahmenrohres (2) ist, an dem die Blende (8) zum Einsatz bringbar ist.
DE102011122955.1A 2011-05-24 2011-05-24 Blende für ein E-Bike Expired - Fee Related DE102011122955B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122955.1A DE102011122955B3 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Blende für ein E-Bike

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122955.1A DE102011122955B3 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Blende für ein E-Bike

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122955B3 true DE102011122955B3 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122955.1A Expired - Fee Related DE102011122955B3 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Blende für ein E-Bike

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011122955B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69526906T2 (de) * 1994-11-18 2002-10-02 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Batteriehalterungsstruktur
US20100133778A1 (en) * 2007-03-08 2010-06-03 Protanium B.V. Bicycle frame with integrated and detachable battery
DE202011000601U1 (de) * 2010-03-16 2011-10-17 Beistegui Hermanos, S.L. Rahmen mit integrierter Batterie für ein Fahrrad mit Trethilfe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69526906T2 (de) * 1994-11-18 2002-10-02 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Batteriehalterungsstruktur
US20100133778A1 (en) * 2007-03-08 2010-06-03 Protanium B.V. Bicycle frame with integrated and detachable battery
DE202011000601U1 (de) * 2010-03-16 2011-10-17 Beistegui Hermanos, S.L. Rahmen mit integrierter Batterie für ein Fahrrad mit Trethilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016043B4 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
EP2763891B1 (de) Rahmenelement und motor für ein fahrrad
WO2015015014A1 (de) Montagesystem zur anbindung eines elektrischen antriebssystems an fahrrädern
DE60205173T2 (de) Elektrische Fahrradvorrichtung mit Schnurhalter für elektrische Leitung
DE102013204610A1 (de) Drehmomentelement für ein motorbetriebenes Fahrrad
AT12217U1 (de) Adapter zur anbindung einer elektrischen antriebseinheit an fahrzeugrahmen
DE202017104230U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad hiermit
DE102013205118A1 (de) Batterieeinheit
DE202014005762U1 (de) Elektrisches Fahrradsystem
DE102011050613B4 (de) Blende für ein E-Bike
EP2546132A2 (de) Zugverlegung für ein Zweirad sowie Rahmen und Schaltauge für die Verwendung einer Zugverlegung
DE202009011119U1 (de) Fahrrad mit Nachrüstsatz zu dessen elektrischem Betrieb
DE102017006575A1 (de) Fahrradrahmen mit mindestens einem als Extrusionsprofil ausgebildeten Rahmenelement sowie Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
DE102011122955B3 (de) Blende für ein E-Bike
DE202011100442U1 (de) Variable motorgetriebene Antriebseinheit für Zweiradfahrzeuge
DE202017104229U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad hiermit
DE202009000904U1 (de) Fahrrad-Steckachsensystem
EP3766771A1 (de) Verbindungssystem einer antriebseinheit mit einem fahrradrahmen
EP2894089A1 (de) Set mit Elektromotor für Fahrräder
EP3587233A1 (de) Rahmenelement eines zweirads zur aufnahme einer energieversorgungseinheit
DE202019100323U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit
DE102019103259A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für ein Pedelec
DE102019204964B4 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug und Verfahren zur Montage und Demontage eines Geräts in eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
DE102014106213B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrrades

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102011050613

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122959

Country of ref document: DE

Effective date: 20140602

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee