DE102011122511A1 - Frequenzganganalyse - Google Patents

Frequenzganganalyse Download PDF

Info

Publication number
DE102011122511A1
DE102011122511A1 DE201110122511 DE102011122511A DE102011122511A1 DE 102011122511 A1 DE102011122511 A1 DE 102011122511A1 DE 201110122511 DE201110122511 DE 201110122511 DE 102011122511 A DE102011122511 A DE 102011122511A DE 102011122511 A1 DE102011122511 A1 DE 102011122511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency response
drive
drive train
resistance welding
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110122511
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110122511 priority Critical patent/DE102011122511A1/de
Priority to CN2012105822732A priority patent/CN103182599A/zh
Publication of DE102011122511A1 publication Critical patent/DE102011122511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Möglichkeit vor diese Kosten zu reduzieren, indem die Widerstandsschweißanlage mittels einer Frequenzganganalyse überwacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißeinrichtung und eine Widerstandsschweißeinrichtung als solche.
  • Widerstandsschweißeinrichtungen erfordern das Vorhandensein eines Antriebsstrangs zur mechanischen Ausrichtung der Schweißzange beziehungsweise zur exakten Positionierung der an der Schweißzange angeordneten Schweißelektroden an einem zu bearbeitenden Werkstück.
  • Der Antriebsstrang umfasst unter anderem einen Antriebsregler oder einen Antriebsverstärker, einen Linearantrieb mit elektrischem Motor und eine mechanische Spindel.
  • Derartige Spindelantriebe sind mit einer um eine vorgegebene Drehachse drehbar angeordneten Spindel und einem Eingriffselement versehen. Dieses Eingriffselement umgibt die Spindel abschnittsweise und ist in Richtung der Drehachse der Spindel gegenüber der Spindel verschiebbar.
  • Das Eingriffselement greift derart in die Spindel ein, dass durch eine Drehung der Spindel bezüglich des Eingriffselementes die Verschiebung des Eingriffselementes gegenüber der Spindel verursacht wird.
  • Solche Spindelantriebe umfassen in der Regel auch Schmiermittel, um einem mechanischen Verschleiß vorzubeugen.
  • Die Lebensdauer solcher Spindeln liegt bei 10 bis 15 Mio. Schweißzyklen, wobei während der Schweißung eine Schweißkraft von bis zu 5 kN von der Mechanik konstant erbracht werden muss, denn nur bei konstanter Kraft wird auch die Fügeebene der Schweißung konstant gehalten.
  • Mit zunehmender Lebensdauer leidet die Qualität der Schweißverbindungen, weil der konstante hohe Kraftaufwand aufgrund des mechanisches Verschleißes der Spindel nicht mehr erbracht werden kann und auch die Positioniergenauigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann. Folge können sein: Unterbrechungen einer laufenden Montagestraße, insbesondere im Automobilbau, höherer Ausschuss, insgesamt dadurch höhere Kosten.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin eine vorbeugende Wartung für den Antriebsstrang der Widerstandsschweißeinrichtung in Hinblick auf das dynamische Verhalten des Antriebsstrangs ohne zusätzliche Sensorik zu realisieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem ein Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißeinrichtung und eine geeignete Widerstandsschweißeinrichtung bereitgestellt wird. Diese Widerstandsschweißeinrichtung umfasst einen Antriebsstrang, einen Antriebsregler und einen Linearantrieb mit elektrischem Motor und mechanischer Spindel zur Positionierung der Schweißelektroden an einem Werkstück.
  • In einem ersten Verfahrensschritt werden die Kenngrößen eines ersten Frequenzgangs des Antriebsstrangs und/oder weiterer mechanischer Elemente der Widerstandsschweißeinrichtung zu einem ersten Zeitpunkt (Ruhezustand der Einrichtung) ermittelt und in Form von Referenzdaten gespeichert. Im Rahmen eines zweiten Verfahrensschrittes werden zu einem zweiten Zeitpunkt (Einrichtung war einige Zeit im Betrieb) Kenngrößen eines zweiten Frequenzgangs des Antriebsstrangs ermittelt. In einem dritten Verfahrensschritt werden die Kenngrößen des ersten Frequenzgangs unter Verwendung der Referenzdaten mit den Kenngrößen des zweiten Frequenzgangs verglichen.
  • Hierzu wird die zu Analysierende Komponente der Widerstandsschweißeinrichtung, beispielsweise die Schweißzangenmechanik oder der Antriebsstrang, möglichst breitbandig mittels eines integrierten Rauschgenerators angeregt.
  • Diese Vorgehensweise eignet sich dazu mechanische und elektrische Eigenschaften des Antriebsstrangs und/oder der Widerstandsschweißeinrichtung, beispielsweise der Schweißzange, hinsichtlich Veränderungen im Frequenzbereich zu analysieren und somit pro-aktiv einem Verschleiß vorzubeugen. Die Vergleichsergebnisse geben dem Betreiber der Widerstandsschweißeinrichtung eine Information darüber, dass sich im Antriebsstrang eventuell etwas verändert hat. Diese Veränderungen sind in der Regel auf einen Verschleiß der im Antriebsstrang vorhandenen elektrischen und mechanischen Komponenten zurückzuführen.
  • Bei den Kenngrößen kann es sich beispielsweise um die Amplitude, die Phase, die Dämpfung, Resonanzfrequenzen oder die Kohärenz handeln. Weiter können berücksichtigt werden Verschiebungen von Kennfrequenzen, Veränderungen von Eckfrequenzen, Resonanzstellen und Veränderungen der Dämpfung von Kenngrößen.
  • Die Vergleichsergebnisse können dem Betreiber der Widerstandsschweißeinrichtung somit unter anderem eine Information darüber geben, mit welcher Intensität eine Veränderung an der Mechanik und/oder an der Elektronik im Detail stattgefunden hat. Resonanzstellenänderungen der Achsmechanik ermöglichen beispielsweise einen Rückschluss darauf, welche Komponente im Antriebsstrang den höchsten Verschleiß aufweisen könnte. Bei diesen Komponenten handelt es sich in der Regel um den Motor oder die mechanische Spindel oder die Schweißzangenmechanik.
  • Widerstandsschweißzangen, insbesondere Widerstandspunktschweißzangen, bestehen aus vielen mechanischen Komponenten sowie aus einem Haupthubmotor (Elektroservozylinder) mit einer Spindel.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit mechanische Veränderungen bei einer Widerstandspunktschweißzange frühzeitig zu erkennen. Außerdem kann der mögliche Fehlerort (Mechanik, Elektroservozylinder bzw. Haupthub, Spindel im Elektroservozylinder bzw. Haupthub) leichter lokalisiert werden.
  • Bevorzugt wird zusätzlich jeweils ein erstes Toleranzband/Hüllkurve für die zulässige Amplitudenabweichung und/oder ein zweites Toleranzband/Hüllkurve für die zulässige Phasenabweichung und/oder ein drittes Toleranzband/Hüllkurve für die zulässige Resonanzfrequenzabweichung und/oder weitere Toleranzbänder für weitere Kenngrößen verwendet, mit denen die Kenngrößen des zweiten Frequenzgangs verglichen werden.
  • Der Betreiber der Widerstandsschweißeinrichtung kann eigenes Prozess-Knowhow in den Vergleich mit einfließen lassen, indem er in geeigneter Weise Werte zur Definition der Toleranzbänder/Hüllkurven vorgibt. Werden diese Toleranzbänder überschritten, so können daraus wertvolle Informationen bezüglich des Verschleißes des Antriebsstrangs abgeleitet werden.
  • Bevorzugt wird der Antriebsstrang mit einem Sollfrequenzgang beaufschlagt. Der Sollfrequenzgang dient als Ausgangspunkt für alle Messungen und stellt somit sicher, dass die festgestellten Änderungen im Frequenzgang sich im wesentlichen ausschließlich aus dem Zustand des Antriebsstrangs und nicht etwa aus der momentanen Anregung des Antriebsstranges selbst heraus ergeben.
  • Während des Vergleichs selbst können auch weitere für Widerstandsschweißanlagen charakteristische Kenngrößen, insbesondere Kenngrößen einer Widerstandsschweißzange, berücksichtigt werden.
  • Ganz besonders bevorzugt könnte unter Berücksichtigung des Vergleichsergebnisses eine Diagnosemeldung bezüglich der Auswirkungen von Abweichungen auf die Qualität der durchzuführenden Schweißarbeiten erzeugt werden, um für weniger mit dem Schweißprozess vertrautem Bedienpersonal zusätzliche Informationen aufzubereiten.
  • Eine vorbeugende Wartung durch den Betreiber kann jetzt verschleißabhängig erfolgen, üblicherweise erfolgte bisher eine Wartung in festen Intervallen und der tatsächliche Verschleiß wurde nicht berücksichtigt. Dies hilft einem vorzeitigen Ausfall der Widerstandsschweißeinrichtung vorzubeugen.
  • Unter Berücksichtigung des Vergleichsergebnisses kann nun eine Diagnosemeldung bezüglich des dynamischen Verhaltens der Komponenten der Widerstandsschweißeinrichtung generiert werden.
  • Für die Durchführung des oben genannten Verfahrens wird eine Eingangs erwähnte Widerstandsschweißeinrichtung mit Antriebsstrang, ein Antriebsregler und mit einem elektrischen Linearantrieb vorgeschlagen. In den Antriebsregler sind Mittel in Form von Hardware und/oder Software zur Durchführung des Verfahrens integriert, so dass das Verfahren vorzugsweise vom Antriebsregler selbst durchführbar ist. Zur Durchführung der Frequenzganganalyse ist vorzugsweise ebenfalls ein Rauschgenerator in den Antriebsregler integriert.
  • Bevorzugt ist der Antriebsregler vom Linearantrieb umfasst, um eine möglichst kompakte Anordnung bereitzustellen. Weiter bevorzugt ist vom Antriebsregler auch noch eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) umfasst, so dass die Anordnung zusätzliche Informationen verarbeitet werden können, beispielsweise die Verarbeitung externer Sensorsignale.
  • 1 zeigt einen von der Widerstandsschweißeinrichtung umfassten Spindelantrieb.
  • 2 zeigt schematisch die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 3 zeigt eine Schweißzange mit Antriebsstrang.
  • 4 zeigt ein Ablaufschema für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Spindelantrieb 1, wie er beispielsweise bei Elektroservozylindern in Schweißzangen Anwendung finden kann. Dabei kennzeichnet das Bezugzeichen 2 eine Spindel, die um eine Drehachse X drehbar ist. An ihrem Außenumfang weist diese Spindel 2 ein Gewinde auf. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet ein Eingriffselement wie eine Mutter, welches ein Innengewinde aufweist und damit in das Außengewinde der Spindel 2 eingreift. Auf diese Weise wird durch eine Drehbewegung der Spindel 2 gegenüber dem Eingriffselement 4 auch eine Verschiebung des Eingriffselements 4 gegenüber der Spindel 2 in Richtung der Drehachse X erreicht.
  • Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet ein Kopplungselement, welches an dem Eingriffselement 4 angeordnet ist, und welches die Bewegung des Eingriffselements 4 in Richtung der Drehachse X auf einen Kopf 124 bzw. ein Auge 124 überträgt. Damit bewegt sich das Kopplungselement 18 gemeinsam mit dem Eingriffselement 4 in Richtung der Drehachse X. Sowohl das Eingriffselement 4 als auch das Kopplungselement 18 sind drehfest angeordnet. Das Kopplungselement 18 überträgt dabei die eigentlichen Druckkräfte.
  • Das Bezugszeichen 124 bezieht sich, wie gesagt, auf einen Kopf bzw. ein Auge der Vorrichtung. An diesem Auge 124 können insbesondere stirnseitig weitere Elemente wie Bolzen (nicht gezeigt) zur Kraftübertragung angeordnet werden. Gleichzeitig befindet sich an diesem Auge 124 auch eine Zuführöffnung 12 in Form eines Schmiernippels. Ausgehend von dieser Zuführöffnung 12 wird das Schmiermittel radial nach innen geleitet und gelangt dort zunächst in einen radial verlaufenden ersten Kanalabschnitt 14a und von dort in einen sich in Richtung der Achse X erstreckenden zweiten Kanalabschnitt 14b.
  • Beim Zusammenbau wird das Auge 124 in das Außenrohr 8 eingeschraubt. Da durch diesen Einschraubvorgang die Drehstellung zwischen dem Auge 124 und dem Außenrohr nicht stets festliegt, weist das Auge 124 eine umlaufende Nut 126 (um die Drehachse X) auf, in die das Schmiermittel eintreten kann um von dort weitergeleitet zu werden in einen dritten Kanalabschnitt 14c, der hier zwischen dem Kopplungselement 18 und dem Außenrohr 8 angeordnet ist.
  • Anstelle des gezeigten Kanalabschnitts 14c könnte jedoch auch ein zusätzliches Kanalrohr vorgesehen sein oder auch wie oben erwähnt eine Bohrung innerhalb des Kopplungselements 18 oder des Außenrohr 8. Das Kopplungselement 18 weist eine sich in Richtung der Drehachse X erstreckende Nut auf, welche gemeinsam mit der Innenwandung des Außenrohrs 8 den Kanalabschnitt 14c begrenzt. Das Bezugszeichen 22 bezieht sich auf eine Ausnehmung bzw. einen Hohlraum, der in dem Auge 124 ausgebildet ist und zur Aufnahme eines Endabschnitts der Spindel 2 dient.
  • Das Bezugszeichen 128 bezieht sich auf einen innerhalb des Auges 124 ausgebildeten Endanschlag, der eine Endstellung der Spindel 2 innerhalb des Auges 124 definiert. Dem dritten Kanalabschnitt 14c schließt sich ein vierter Kanalabschnitt 14d an, der zwischen dem Außenrohr 8 und der Mutter 4 gebildet wird. Zu diesem Zweck weist das Außenrohr 8 eine Ausnehmung zum Führen des Schmiermittels auf. Ausgehend von diesem vierten Kanalabschnitt 14d gelangt das Schmiermittel über einen wiederum radial verlaufenden fünften Kanalabschnitt 14e in das Eingriffsmittel 4, genauer gesagt einem Bereich zwischen dem Eingriffsmittel 4 und dem Außenumfang der Spindel 2.
  • Dabei sind, wie oben erwähnt, das Außenrohr 8 sowie das Kopplungselement 18 und auch das Auge 124 zueinander drehfest angeordnet. Es sind weiterhin Führungsmittel (nicht gezeigt) vorgesehen, welche das Außenrohr und die weiteren Elemente drehfest halten wobei hier beispielsweise Gleitlager vorgesehen sein können, welche eine Linearverschiebung des Außenrohrs mit dem Auge gegenüber der Spindel 2 ermöglichen.
  • Die Erfindung ermöglicht es nun auch Änderungen im dynamischen Verhalten dieses Spindelantriebs zu erkennen. Beispielsweise könnte der Eingriff des Eingriffselementes 4 in das Spindelgewinde 2 aufgrund einer hohen Hubanzahl stark verschlissen sein. Dies wird sich in einem vergrößerten mechanischen Spiel bemerkbar machen. Dieses mechanische Spiel führt zu veränderten Resonanzfrequenzen bei identischer Anregung. Gleiches gilt für Veränderungen der Schmiermittelmenge und/oder der Schiermittelqualität in den zuvor erwähnten Schmiermittelkanälen.
  • Aus den Ausführungen oben wird ersichtlich, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Spindelantrieb eine Vielzahl von Komponenten umfasst, welche im Rahmen eines langjährigen Betriebs verschleißen können oder verunreinigt werden können. Beispielsweise können die Gewinde, die Schmiermittelkanäle oder sonstige Engstellen im Spindelantrieb durch die Verunreinigungen zu einem schlechteren Schweißergebnis führen. Die Erfindung hilft diesem Problem vorzubeugen, indem ein veränderter Frequenzgang des Spindelantriebs zur Ermittlung möglicher Schwachstellen im Spindelantrieb genutzt wird.
  • 2 zeigt schematisch die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch ein geeignetes Mittel 20 zur Durchführung des Verfahrens. Das Mittel 20 zur Durchführung des Verfahrens umfasst eine Erfassungseinrichtung 21, welche die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erfassende Frequenzgänge erfasst und aufzeichnet. Die Anregung kann mittels eines Rauschgenerators erfolgen, welcher ein geeignetes Testsignal erzeugt.
  • Das Mittel 20 zur Durchführung des Verfahrens umfasst auch eine Aufbereitungseinrichtung 22 und eine Merkmalsgewinnungseinrichtung 23 zur Aufbereitung des Frequenzgangs und der zugehörigen Kenngrößen für die nachfolgende Einrichtung.
  • Das Mittel 20 zur Durchführung des Verfahrens umfasst außerdem noch eine Analyseeinrichtung 24, welche aus dem aufgezeichneten und mittels der Aufbereitungseinrichtung 22 aufbereiteten Frequenzgang Referenzdaten 25 als Sollwerte (Soll-Frequenzgang) für die bevorstehende Analyse mittels der Auswertungs- und Vergleichseinrichtung 29 ableitet und aus der zuvor durchgeführten Merkmalsgewinnung den Ist-Frequenzgang ableitet 28. Die Analyse selbst besteht aus einem Vergleich des Soll-Frequenzganges mit dem Ist-Frequenzgang, wobei zusätzlich vom Benutzer eingebrachtes Anlagenprozess-Knowhow 16 berücksichtigt werden kann.
  • Grenzempfindlichkeiten 27 können bei Bedarf ebenfalls definiert werden. Die Auswertung und der Vergleich der Daten erfolgt mittels der Auswertungs- und Vergleichseinrichtung 29.
  • Das nachgeschaltete Mittel zur Durchführung des Verfahrens umfasst außerdem noch eine Diagnoseeinrichtung 30, welche für den Benutzer das Ergebnis der Analyse aufbereitet und signalisiert (visuell, akustisch oder taktil).
  • Das Mittel 20 ist vorzugsweise in den Antriebsstrang 1 der Schweißzange integriert. Die mechanische Anordnung ist nachfolgend in 3 näher beschrieben.
  • 3 zeigt eine Widerstandsschweißeinrichtung mit Schweißzange und Antriebsstrang 1. Der Antriebsstrang 1 umfasst einen Antriebsregler 32 und einen Linearantrieb 33 mit elektrischem Motor 34 und mechanischer Spindel 35 zur Positionierung der Schweißelektroden 36, 37 an einem Werkstück 38. Weiter ist gezeigt eine SPS 39 (integriert in den Antriebsregler 32 oder separat angeordnet und mit dem Antriebsregler 32 verbunden) sowie das vorzugsweise in den Antriebsregler 32 integrierte Mittel 20 zur Durchführung des Verfahrens. Davon abgesehen wäre es auch möglich eine Gesamtintegration zu realisieren, bei der Antriebsregler 32, SPS 39 und Mittel 20 komplett in das Gehäuse des Antriebsstrangs 1 integriert sind.
  • 4 zeigt ein Ablaufschema für das erfindungsgemäße Verfahren, wobei in einem ersten Verfahrensschritt I Kenngrößen eines ersten (Soll-)Frequenzgangs des Antriebsstrangs zu einem ersten Zeitpunkt ermittelt und in Form von Referenzdaten gespeichert werden und wobei in einem zweiten Verfahrensschritt II zu einem zweiten Zeitpunkt Kenngrößen eines zweiten (Ist-)Frequenzgangs des Antriebsstrangs ermittelt werden. In einem dritten Verfahrensschritt III werden die Kenngrößen des ersten Frequenzgangs unter Verwendung der Referenzdaten mit den Kenngrößen des zweiten Frequenzgangs verglichen.
  • 5 zeigt das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es wird ein Referenzfrequenzgang (Frequenzband) erzeugt, indem mittels eines Rauschgenerators die Mechanik der in 3 gezeigten Schweißzange angeregt wird. Dieser Referenzfrequenzgang wird in der Regel bei Inbetriebnahme oder nach einer Generalüberholung der Anordnung abgespeichert und als Soll-Zustand beispielsweise in einer Schweißsteuerung oder im Antriebsregler abgespeichert. Im späteren Betrieb nach einer Vielzahl von mittels der Schweißzange erzeugten Schweißpunkten (die Schweißzange hat mittlerweile möglicherweise mehrere hunderttausende Hübe durchgeführt), wird erneut der Frequenzgang ermittelt, indem mittels desselben und identisch parametrierten Rauschgenerators die Mechanik der in 3 gezeigten Schweißzange erneut angeregt wird (Ist-Zustand). Beide Frequenzgänge werden nun miteinander verglichen und zeigen mit hoher Wahrscheinlichkeit Abweichungen bezüglich der Resonanzfrequenzen auf. Sofern sich diese Abweichungen in den zuvor definierbaren Toleranzfenstern befinden, sind keine Wartungsmaßnahmen erforderlich. Wandern diese Abweichung aus den definierten Toleranzfenstern heraus, können bereits präventive Wartungsmaßnehmen eingeleitet werden (z. B. Nachfetten der Spindel mittels der in 1 erwähnten Mittel). Liegen die Abweichungen deutlich außerhalb der definierten Toleranzfenster/Hüllkurven, so sind dringende Wartungsmaßnehmen erforderlich, z. B. ein Austausch der Spindel.
  • Mittels einer in den Antriebsstrang integrierten oder externen SPS können die Abweichungen dem Bediener der Schweißzange signalisiert werden.
  • Sämtliche in den Anmeldeunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißeinrichtung mit Schweißzange und mit Antriebsstrang (31), der Antriebsstrang (31) umfassend einen Antriebsregler (32) und einen Linearantrieb (33) mit elektrischem Motor (34) und mechanischer Spindel (35) zur Positionierung von Schweißelektroden (36, 37) an einem Werkstück (38), wobei in einem ersten Verfahrensschritt (I) Kenngrößen eines ersten Frequenzgangs des Antriebsstrangs zu einem ersten Zeitpunkt ermittelt und in Form von Referenzdaten gespeichert werden und wobei in einem zweiten Verfahrensschritt (II) zu einem zweiten Zeitpunkt Kenngrößen eines zweiten Frequenzgangs des Antriebsstrangs ermittelt werden, wobei in einem dritten Verfahrensschritt (III) die Kenngrößen des ersten Frequenzgangs unter Verwendung der Referenzdaten mit den Kenngrößen des zweiten Frequenzgangs verglichen werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei als Kenngröße die Amplitude des jeweiligen Frequenzgangs umfasst ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Kenngröße die Phase des jeweiligen Frequenzgangs umfasst ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Kenngröße eine Resonanzstelle umfasst ist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zumindest jeweils ein erstes Toleranzband oder eine erste Hüllkurve für die Ermittlung der zulässigen Amplitudenabweichung und/oder eine zweites Toleranzband oder eine zweite Hüllkurve für die Ermittlung der zulässigen Phasenabweichung und/oder ein drittes Toleranzband oder eine dritte Hüllkurve für die Ermittlung der zulässigen Resonanzfrequenzabweichung abgespeichert ist, mit dem Kenngrößen des zweiten Frequenzgangs verglichen werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Ermittlung der Frequenzgänge der Antriebsstrang mit einem Sollfrequenzgang beaufschlagt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während des Vergleichs auch weitere für Widerstandsschweißanlagen charakteristische Kenngrößen, insbesondere Kenngrößen einer Widerstandsschweißzange, berücksichtigt werden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei im Rahmen des Vergleichs festgestellten Abweichungen eine Diagnosemeldung an den Betreiber der Einrichtung weitergeleitet wird, insbesondere mittels eines Datennetzwerkes und/oder eines Bedienterminals der Einrichtung.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei unter Berücksichtigung des Vergleichsergebnisses eine Diagnosemeldung bezüglich der Auswirkungen von Abweichungen auf die Qualität der durchzuführenden Schweißarbeiten erzeugt wird.
  10. Widerstandsschweißeinrichtung mit Schweißzange und Antriebsstrang (31), der Antriebsstrang (31) umfassend einen Antriebsregler (32) und einen Linearantrieb (33) mit elektrischem Motor (34) und mechanischer Spindel (35) zur Positionierung der Schweißelektroden (36, 37) an einem Werkstück (38), wobei in den Antriebsregler Mittel (20) in Form von Hardware und/oder Software zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 integriert sind, so dass das Verfahren vom Antriebsregler (32) autark durchführbar ist.
  11. Widerstandsschweißeinrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der Antriebsregler (32) vom Linearantrieb (33) umfasst ist.
  12. Widerstandsschweißeinrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei vom Antriebsregler (32) mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (39) zusammenwirkt und/oder eine solche von diesem umfasst ist.
  13. Widerstandsschweißeinrichtung gemäß Anspruch 10, 11 oder 12, wobei ein Rauschgenerator von der Einrichtung, insbesondere von der Schweißzange oder dem Antriebsregler (32), umfasst ist.
DE201110122511 2011-12-29 2011-12-29 Frequenzganganalyse Pending DE102011122511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110122511 DE102011122511A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Frequenzganganalyse
CN2012105822732A CN103182599A (zh) 2011-12-29 2012-12-28 频率特性分析

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110122511 DE102011122511A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Frequenzganganalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122511A1 true DE102011122511A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48607895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110122511 Pending DE102011122511A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Frequenzganganalyse

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103182599A (de)
DE (1) DE102011122511A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103455018A (zh) * 2013-09-17 2013-12-18 天津七所高科技有限公司 基于异构网络技术的电阻焊机控制管理系统
DE102018103743A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Automationskomponentensystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112613141B (zh) * 2020-12-23 2022-10-28 上海睿能高齐自动化有限公司 一种伺服系统中丝杆间隙的检测方法、系统和存储介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001025880A (ja) * 1999-05-07 2001-01-30 Nissan Motor Co Ltd スポット溶接装置
JP3620463B2 (ja) * 2001-04-19 2005-02-16 日産自動車株式会社 スポット溶接のモニタリング装置
DE10144286C1 (de) * 2001-05-09 2003-01-02 Cosytronic Computer System Ele Verfahren zur Beurteilung der Qualität einer Schweißverbindung
DE102009016798A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Daimler Ag Verfahren und Steuergerät zum Überwachen einer Qualität von Schweißpunkten einer Widerstandsschweißzange
CN101832857B (zh) * 2010-03-31 2012-06-27 桂林电子科技大学 电子束焊机高速闪频观察装置主轴轴承故障诊断的方法
CN102145469A (zh) * 2011-04-29 2011-08-10 深圳市平进股份有限公司 在数控机床工作时检测切削刀具磨损的方法及装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103455018A (zh) * 2013-09-17 2013-12-18 天津七所高科技有限公司 基于异构网络技术的电阻焊机控制管理系统
DE102018103743A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Automationskomponentensystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN103182599A (zh) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse sowie musterdatenbank dafür und verwendung einer musterdatenbank
EP2730906B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
EP1862789B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Prüfen von Zahnrädern
EP3151987B1 (de) Radialpresse
EP0108857A2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
EP2102728B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren des zustandes eines maschinenbauteils
DE102015010638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum homogenen Verschweißen flächig gebogener Strukturen durch Rührreibschweißen
DE112005001735T5 (de) Blindnietüberwachungssystem Versorgungsdruckkompensation
DE202015005763U1 (de) Vorrichtung zum homogenen Verschweißen flächig gebogener Strukturen durch Rührreibschweißen
DE102011122511A1 (de) Frequenzganganalyse
DE102011122513A1 (de) Widerstandsschweißeinrichtung und Betriebsverfahren
EP1302279A1 (de) Rotierendes Maschinenelement sowie Verfahren zur Erfassung von Positionswerten von mindestens einem Funktionsträger eines solchen rotierenden Machinenelementes
EP3658882B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bestimmung des zustands eines mechanischen bauteils
DE4100410C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität einer Preßverbindung
DE102011122512A1 (de) Hüllkurvenanalyse
WO2005052568A1 (de) Verfahren zur quantitativen längenbestimmung eines weichzonenbereiches eines teilgehärteten werkstückes
EP1330329A2 (de) Schweisskopf
WO2020064207A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHWEIßVORRICHTUNG SOWIE SCHWEIßROBOTER
DE102015014625A1 (de) Verfahren zum zerspanenden Bearbeiten wenigstens eines Strukturelements für einen Kraftwagen
DE102018131145A1 (de) Digital gesteuerte flexible Führungsbuchse
EP3884254B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-hydraulikleitung sowie radialpresse zur durchführung des verfahrens
DE102018100911A1 (de) Verfahren zur Früherkennung von Schäden an einer Werkzeugmaschine; Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens; sowie Werkzeugmaschine
EP3891467B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer qualität eines werkstücks sowie recheneinrichtung
DE3642130A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des arbeitens spanabhebender, rotierender werkzeuge sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2010045936A2 (de) Wirbelstromsensor und verfahren zum ermitteln von aufgrund thermischer einflüsse veränderter werkstoffeigenschaften in einem zu untersuchenden bauteil mit hilfe desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed