DE102011120247A1 - Batterie und Fahrzeug mit einer Batterie - Google Patents

Batterie und Fahrzeug mit einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011120247A1
DE102011120247A1 DE102011120247A DE102011120247A DE102011120247A1 DE 102011120247 A1 DE102011120247 A1 DE 102011120247A1 DE 102011120247 A DE102011120247 A DE 102011120247A DE 102011120247 A DE102011120247 A DE 102011120247A DE 102011120247 A1 DE102011120247 A1 DE 102011120247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
end plates
battery modules
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011120247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011120247B4 (de
Inventor
Heiner Fees
Andreas Track
Ralf Maisch
Alexander Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011120247A priority Critical patent/DE102011120247B4/de
Publication of DE102011120247A1 publication Critical patent/DE102011120247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011120247B4 publication Critical patent/DE102011120247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, mit wenigstens zwei Batteriemodulen (10). Das jeweilige Batteriemodul (10) umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen (12), welche zwischen zwei Endplatten (16) eines Zellstapels des jeweiligen Batteriemoduls (10) angeordnet sind. Zwei Fixiereinrichtungen (18) des Batteriemoduls (10) fixieren die beiden Endplatten (16) in ihrer Lage. Zumindest eine der Fixiereinrichtungen (18) weist ein über zumindest eine der Endplatten (16) überstehendes Strukturelement (24) auf, über welches die wenigstens zwei Batteriemodule (10) miteinander gekoppelt sind. Hierbei sind die Fixiereinrichtungen (18) miteinander fluchtend in der Batterie angeordnet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, welche wenigstens zwei Batteriemodule umfasst. Das jeweilige Batteriemodul weist eine Mehrzahl von Batteriezellen auf, welche zwischen zwei Endplatten eines Zellstapels des jeweiligen Batteriemoduls angeordnet sind. Des Weiteren umfasst das jeweilige Batteriemodul wenigstens zwei Fixiereinrichtungen, welche die beiden Endplatten in ihrer Lage fixieren. Zumindest eine der Fixiereinrichtungen weist wenigstens ein über zumindest eine der Endplatten überstehendes Strukturelement auf, über welches die wenigstens zwei Batteriemodule miteinander gekoppelt sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie.
  • Die DE 699 03 989 T2 beschreibt eine aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen aufgebaute Batterie, wobei jedes Batteriemodul eine Bodenplatte und eine Kopfplatte aufweist, welche über jeweilige Endplatten des Batteriemoduls überstehen. Zwischen den Endplatten sind die einzelnen Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls angeordnet. Zum Verbinden der Batteriemodule miteinander wird die Bodenplatte des oberen Batteriemoduls auf die Kopfplatte des unteren Batteriemoduls aufgelegt, sodass Durchtrittsöffnungen in der Kopfplatte und der Bodenplatte miteinander fluchten. Dann werden Bolzen durch die Durchtrittsöffnungen hindurchgeführt und die Batteriemodule miteinander verschraubt.
  • Die EP 2 341 569 A1 beschreibt eine Batterie, welche eine Mehrzahl von übereinander gestapelten Batteriemodulen umfasst. Jedes Batteriemodul umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen, welche zwischen zwei Endplatten angeordnet sind. Die Endplatten weisen abgewinkelte Laschen mit Befestigungslöchern auf. Durch jeweilige Seitenplatten, eine Bodenplatte und eine Kopfplatte des Batteriemoduls sind Schrauben hindurchgeführt, welche mit den Laschen der Endplatten verschraubt sind. Über weitere, miteinander in Anlage gebrachte Laschen der Endplatten sind die einzelnen Batteriemodule miteinander verschraubt, wobei hierfür ebenfalls Schrauben durch die weiteren Laschen hindurchgeführt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterie der eingangs genannten Art sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie zu schaffen, wobei die Batterie eine besonders hohe Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie sind die Fixiereinrichtungen, über welche die wenigstens zwei Batteriemodule miteinander gekoppelt sind, miteinander fluchtend in der Batterie angeordnet. Durch diese fluchtende Anordnung der Fixiereinrichtungen ist durch diese eine tragende Struktur der Batterie bereitgestellt, welche der Batterie eine besonders hohe Steifigkeit verleiht. Durch diese Nutzung der Fixiereinrichtungen als Teil einer tragenden Struktur können von der Batterie Kräfte besonders gut aufgenommen werden, welche beispielsweise bei einem Unfall auftreten können, wenn die Batterie in einem Fahrzeug angeordnet ist.
  • Die Fixiereinrichtungen dienen also nicht nur dem Fixieren der beiden Endplatten eines jeden Batteriemoduls, sondern ein über die Endplatten vorstehender Überstand wird einerseits zur Stabilisation der Batterie und andererseits zur Befestigung der Batteriemodule aneinander genutzt. Dies führt dazu, dass keine anderweitige Befestigungsstruktur vorgesehen zu werden braucht, um zwei Batteriemodule miteinander zu koppeln. Dadurch ergeben sich Vorteile im Hinblick auf den Bauraum und für die Montage der Batterie.
  • Durch die miteinander fluchtende Anordnung der Fixiereinrichtungen in der Batterie ist darüber hinaus ein Gehäuse der Batterie gebildet, welches die Batterie versteift und die Zellstapel der Batteriemodule schützt. Dies gilt insbesondere, wenn die Fixiereinrichtungen jeweilige Seiten des Zellstapels nahezu vollständig abdecken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest eine der beiden Fixiereinrichtungen eines jeweiligen Batteriemoduls Durchtrittsöffnungen auf, durch welche jeweilige Vorsprünge hindurchtreten. Diese Vorsprünge sind hierbei einstückig mit Separatoren des jeweiligen Zellstapels ausgebildet, welche die Batteriezellen elektrisch voneinander isolieren. Durch die Fixiereinrichtungen sind somit auch die Separatoren in ihrer Lage relativ zueinander fixiert. Dadurch werden Bereiche, in denen Separatoren benachbarter Batteriezellen aneinander angrenzen, von Belastungen freigehalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das wenigstens eine Strukturelement als Hülse ausgebildet sein. Eine solche Hülse ermöglicht auf besonders einfache Art und Weise ein Befestigen von Batteriemodulen aneinander, etwa durch Einschrauben von jeweiligen Bolzen in die Hülsen.
  • Eine Länge der Hülse kann hierbei insbesondere einer Höhe der Fixiereinrichtung gleich sein. Eine solche, über die Höhe der Fixiereinrichtung hinweg durchgängig ausgebildete Hülse ist besonders belastbar und stabil.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich hierbei gezeigt, wenn die Hülsen der miteinander fluchtenden Fixiereinrichtungen, über welche die wenigstens zwei Batteriemodule miteinander gekoppelt sind, ebenfalls miteinander fluchtend in der Batterie angeordnet sind. Dann brauchen zum Verbinden zweier Batteriemodule lediglich ein Zugstab oder dergleichen Verbindungselement durch die miteinander fluchtenden Hülsen hindurchgeführt und anschließend die beiden Batteriemodule gegeneinander verspannt zu werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Strukturelement als Lasche ausgebildet, welche wenigstens eine Befestigungsöffnung aufweist. Auch über solche Laschen sind die Batteriemodule besonders einfach aneinander zu befestigen. Insbesondere können die Laschen über die Befestigungsöffnungen an einem die beiden Batteriemodule miteinander koppelnden Bauteil eingehängt werden, um auf einfache und sichere Art und Weise eine Festlegung der beiden Batteriemodule aneinander zu erreichen.
  • Eine besonders aufwandsarme und kostengünstige Fertigung der Batteriemodule lässt erreichen, wenn das wenigstens eine Strukturelement einstückig mit der Fixiereinrichtung ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist eine erfindungsgemäße Batterie und eine Karosserie auf. Durch die hohe Steifigkeit der Batterie kann die Batterie besonders gut Kräfte aufnehmen, etwa bei einem Unfall des Fahrzeugs.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn wenigstens eines der Batteriemodule über zumindest eines der Strukturelemente mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist. Dann dienen die Fixiereinrichtungen nicht nur der Versteifung der Batterie an sich. Vielmehr dient die eine besonders hohe Steifigkeit aufweisende Batterie so zugleich der Aussteifung der Karosserie des Fahrzeugs. Dadurch können die Eigenschaften der Batterie besonders weitgehend ausgenutzt werden.
  • Die für die erfindungsgemäße Batterie beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Fahrzeug und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 ausschnittsweise und perspektivisch ein Batteriemodul einer Fahrzeugbatterie, wobei Seitenplatten des Batteriemoduls Hülsen aufweisen, über welche beim Koppeln zweier Batteriemodule aneinander die Batteriemodule miteinander verschraubt werden können; und
  • 2 ausschnittsweise ein weiteres Batteriemodul, bei welchem die Seitenplatten Laschen mit Befestigungsschlitzen aufweisen, über welche das Batteriemodul beim Koppeln desselben an ein anderes Batteriemodul an einem die Batteriemodule miteinander verbindenden Bauteil festgelegt werden kann.
  • Ein in 1 ausschnittsweise gezeigtes Batteriemodul 10 kann beispielsweise in einer Fahrzeugbatterie zum Einsatz kommen. Jedoch ist ein solches Batteriemodul 10 auch für andere Anwendungen als Energiespeicher verwendbar. Das Batteriemodul 10 umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen 12, welche durch jeweils zwischen zwei Batteriezellen 12 angeordnete Separatoren oder Spacer 14 elektrisch voneinander isoliert sind. Die Batteriezellen 12 und die Spacer 14 sind zwischen zwei Endplatten 16 eines Zellstapels angeordnet, von denen vorliegend lediglich die den Zellstapel zu einer Seite hin begrenzende Endplatte 16 gezeigt ist.
  • Die Batteriezellen 12 sind in dem Zellstapel in einer Reihe angeordnet. Aufgrund der in den Batteriezellen 12 stattfindenden chemischen Reaktionen treten in diesen Kräfte auf, welche ein Ausbauchen der Batteriezellen 12 bewirken. Um dem entgegenzuwirken, sind vorliegend als Zugelemente Seitenplatten 18 vorgesehen, welche mit den Endplatten 16 verbunden sind. Die Batteriezellen 12 sind also zwischen den beiden Endplatten 16 eingespannt, wobei die Endplatten 16 durch die Seitenplatten 18 gehalten werden. Dies bewirkt ein Gegeneinander-Pressen der Batteriezellen 12.
  • Die Endplatten 16 sind vorliegend mit den beiden Seitenplatten 18 verbunden, indem an den Endplatten 16 ausgebildete Zungen 20 in Schlitze eingeführt sind, welche in den Seitenplatten 18 ausgebildet sind. Es sind in alternativen Ausführungsformen andere Arten der Anbindung der Endplatten 16 an die Seitenplatten 18 denkbar.
  • Die Seitenplatten 18 weisen einen Überstand 22 auf, welcher über die Endplatte 16 vorsteht. Da die Seitenplatten 18 über die Endplatten 16 hinausstehen, um ihre Stützfunktion oder Haltefunktion zu realisieren, sind die Seitenplatten 18 in der Regel bestimmend für die Baulänge des Batteriemoduls 10.
  • Vorliegend sind nun im Bereich des Überstands 22 Strukturelemente vorgesehen, welche es ermöglichen, zwei Batteriemodule 10 miteinander zu verbinden und/oder die Batteriemodule 10 an der Karosserie eines die Fahrzeugbatterie aufweisenden Fahrzeugs festzulegen. Die Seitenplatten 18 dienen also als tragende Struktur für die Fahrzeugbatterie, welche wenigstens zwei solcher Batteriemodule 10 umfasst.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform des Batteriemoduls 10 sind die Strukturelemente als Schraubdome oder Hülsen 24 ausgebildet, deren axiale Richtung mit der Hochrichtung der Seitenplatten 18 zusammenfällt. Um nun zwei wie in 1 gezeigte Batteriemodule 10 miteinander zu verbinden, können die beiden Batteriemodule 10 aufeinander gestapelt werden. Anschließend werden Schraubbolzen oder Zugstangen durch die miteinander fluchtenden Hülsen 24 hindurchgeführt und verschraubt.
  • In der Fahrzeugbatterie sind dann auch die beiden Seitenplatten 18 miteinander fluchtend angeordnet. Dadurch bilden die Seitenplatten 18, welche nahezu die gesamte Höhe der Seitenfläche des Batteriemoduls 10 einnehmen, eine stabile, gehäuseartige Wand der Fahrzeugbatterie. Zudem verleihen die über die Hülsen 24 miteinander gekoppelten Seitenplatten von miteinander verbundenen Batteriemodulen 10 der Fahrzeugbatterie eine besonders große Steifigkeit.
  • Die jeweiligen Seitenplatten 18 weisen vorliegend je Spacer 14 zwei Durchtrittsöffnungen auf, durch welche einstückig mit den Spacern 14 ausgebildete Dome oder Vorsprünge 26 hindurchtreten. Diese Vorsprünge 26 werden nach dem Anbringen der Seitenplatten 18 so wie die Köpfe von Nieten flachgedrückt, etwa durch Heißverstemmen, sodass die Batteriezellen 12 sicher in ihrer Lage relativ zueinander fixiert sind.
  • Zusätzlich zu den Seitenplatten 18 sind als zwei weitere Fixiereinrichtungen ein am Boden des Batteriemoduls angeordneter Fixierstreifen 28 und ein kopfseitig angeordneter Fixierstreifen 30 vorgesehen, welche ebenfalls jeweils an den beiden Endplatten 16 befestigt sind. Der kopfseitig angeordnete Fixierstreifen 30 verläuft zwischen zwei Stromschienen 32, welche die Batteriezellen 12 elektrisch miteinander koppeln.
  • Das in 2 gezeigte Batteriemodul 10 ist im Wesentlichen so wie das in 1 gezeigte Batteriemodul 10 aufgebaut, wobei gemäß 2 das Batteriemodul 10 zu seiner Oberseite hin durch einen Deckel 34 verschlossen ist, welcher den Zellstapel nach oben hin gegen Feuchtigkeit abdichtet.
  • Zudem sind in dem Bereich, in welchem die Seitenplatten 18 den Überstand 22 über die Endplatte 16 ausbilden, als Strukturelemente, welche ein Verbinden der Batteriemodule 10 miteinander ermöglichen, Laschen 36 mit Schlitzen 38 oder dergleichen Befestigungsöffnungen vorgesehen.
  • Über diese Schlitze 38 können die Laschen 36 an einem weiteren (nicht gezeigten) Bauteil eingehängt werden, um zwei Batteriemodule 10 miteinander zu koppeln. Beispielsweise können die miteinander zu koppelnden Batteriemodule 10 an einer Verteilerplatte eingehängt werden, welche für die elektrische Verschaltung der Batteriemodule 10 der Fahrzeugbatterie miteinander sorgt. Bei einem Unfall können dann von einem ersten Batteriemodul 10 aufgenommene Kräfte über die Verteilerplatte in ein zweites Batteriemodul 10 eingeleitet werden, welches mit dem ersten Batteriemodul 10 über die Verteilerplatte gekoppelt ist.
  • Zusätzlich zu den einstückig mit den Seitenplatten 18 ausgebildeten Laschen 36, welche über die Endplatte 16 überstehen, können an der Seitenplatte 18 weitere Laschen 40 vorgesehen sein, welche – wie aus 2 ersichtlich – über den Boden des Zellstapels überstehen können. Auch diese Laschen 40 können Schlitze 42 oder dergleichen Befestigungsöffnungen aufweisen.
  • Über die Strukturelemente, welche über die Endplatten 16 der Batteriemodule 10 überstehen, können die Batteriemodule 10 nicht nur miteinander gekoppelt werden, sondern es ist auch eine Anbindung der Batteriemodule 10 an die Karosserie des Fahrzeugs möglich. Dann dienen die Seitenplatten 18 nicht nur der Aussteifung der Fahrzeugbatterie, sondern sie versteifen auch die Karosserie des Fahrzeugs.
  • Über diese Strukturelemente wie die vorliegend beispielhaft gezeigten Hülsen 24 (vgl. 1) oder Laschen 36 (vgl. 2) können die Batteriemodule 10 insbesondere mit einem Traggestell gekoppelt werden, welches bei Verwendung der Batterie in einem Fahrzeug fahrzeugseitig vorgesehen sein kann. Auf diese Weise werden die Seitenplatten 18 zur Stabilisierung des Traggestells genutzt. Zudem können die Batteriemodule 10 so nahezu bauraumneutral an dem fahrzeugseitigen Traggestell befestigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69903989 T2 [0002]
    • EP 2341569 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, mit wenigstens zwei Batteriemodulen (10), wobei das jeweilige Batteriemodul (10) eine Mehrzahl von Batteriezellen (12) umfasst, welche zwischen zwei Endplatten (16) eines Zellstapels des jeweiligen Batteriemoduls (10) angeordnet sind, wobei das jeweilige Batteriemodul (10) wenigstens zwei Fixiereinrichtungen (18) umfasst, welche die beiden Endplatten (16) in ihrer Lage fixieren, wobei zumindest eine der Fixiereinrichtungen (18) wenigstens ein über zumindest eine der Endplatten (16) überstehendes Strukturelement (24, 36) aufweist, über welches die wenigstens zwei Batteriemodule (10) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtungen (18), über welche die wenigstens zwei Batteriemodule (10) miteinander gekoppelt sind, miteinander fluchtend in der Batterie angeordnet sind.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Fixiereinrichtungen (18) eines jeweiligen Batteriemoduls (10) Durchtrittsöffnungen aufweist, durch welche jeweilige Vorsprünge (26) hindurchtreten, welche einstückig mit die Batteriezellen (12) elektrisch voneinander isolierenden Separatoren (14) des jeweiligen Zellstapels ausgebildet sind.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strukturelement als Hülse (24) ausgebildet ist.
  4. Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (24) der miteinander fluchtenden Fixiereinrichtungen (18), über welche die wenigstens zwei Batteriemodule (10) miteinander gekoppelt sind, ebenfalls miteinander fluchtend in der Batterie angeordnet sind.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strukturelement als Lasche (36) ausgebildet ist, welche wenigstens eine Befestigungsöffnung (38) aufweist.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strukturelement (24, 36) einstückig mit der Fixiereinrichtung (18) ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug mit einer Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Fahrzeug eine Karosserie aufweist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Batteriemodule (10) über zumindest eines der Strukturelemente (24, 36) mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist.
DE102011120247A 2011-12-05 2011-12-05 Batterie und Fahrzeug mit einer Batterie Active DE102011120247B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120247A DE102011120247B4 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Batterie und Fahrzeug mit einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120247A DE102011120247B4 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Batterie und Fahrzeug mit einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011120247A1 true DE102011120247A1 (de) 2013-06-06
DE102011120247B4 DE102011120247B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=48431376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120247A Active DE102011120247B4 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Batterie und Fahrzeug mit einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120247B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819210A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
EP3168898A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbares batteriemodul
WO2019128641A1 (zh) * 2017-12-29 2019-07-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 复合端板以及电池模组

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69800567T2 (de) * 1997-06-02 2001-06-21 Gnb Tech Inc Batteriezellenträger für abgedichtete blei-säurezellen
DE69903989T2 (de) 1998-03-25 2003-10-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verschlossener Akkumulator und entsprechendes moduläres System
US20110104543A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Myung-Chul Kim Battery module including improved base plate
US20110151311A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Hyun-Ye Lee Battery pack
EP2341569A1 (de) 2010-01-05 2011-07-06 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriepack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69800567T2 (de) * 1997-06-02 2001-06-21 Gnb Tech Inc Batteriezellenträger für abgedichtete blei-säurezellen
DE69903989T2 (de) 1998-03-25 2003-10-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verschlossener Akkumulator und entsprechendes moduläres System
US20110104543A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Myung-Chul Kim Battery module including improved base plate
US20110151311A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Hyun-Ye Lee Battery pack
EP2341569A1 (de) 2010-01-05 2011-07-06 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriepack

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819210A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
CN104253252A (zh) * 2013-06-27 2014-12-31 三星Sdi株式会社 电池模块
US9537125B2 (en) 2013-06-27 2017-01-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
CN104253252B (zh) * 2013-06-27 2018-12-04 三星Sdi株式会社 电池模块
EP3168898A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbares batteriemodul
US10439179B2 (en) 2015-11-16 2019-10-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery module including welding bushes
WO2019128641A1 (zh) * 2017-12-29 2019-07-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 复合端板以及电池模组

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120247B4 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046529A1 (de) Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul
DE102011000693B4 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE202014011215U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013113976A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102012107264A1 (de) Anschlussmodul
DE202009015122U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE102017108432A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102007005436A1 (de) Trägermodul für einen Wechselrichter
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102019201986A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE102014218137A1 (de) Anpresskonzept für Kühlelemente eines Hochvoltspeichers
DE102018206600A1 (de) Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie rahmenartiges Bauteil zur Montage an die Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102011120247B4 (de) Batterie und Fahrzeug mit einer Batterie
DE202015101776U1 (de) Rangierwabe
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP3707760A1 (de) Modulgehäuse für ein stapelbares batteriemodul, batteriemodul sowie batteriestapel
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE102020128168A1 (de) Traktionsbatteriemodul
DE102014017177A1 (de) Befestigungsrahmen für eine elektrische Batterie
DE102007008665A1 (de) Rahmen für elektrische Schalter und Steckdosen
DE2459943C3 (de) Stromschienenanordnung an Gestellrahmen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE102020133641B4 (de) Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000