DE102011119959A1 - Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision Download PDF

Info

Publication number
DE102011119959A1
DE102011119959A1 DE201110119959 DE102011119959A DE102011119959A1 DE 102011119959 A1 DE102011119959 A1 DE 102011119959A1 DE 201110119959 DE201110119959 DE 201110119959 DE 102011119959 A DE102011119959 A DE 102011119959A DE 102011119959 A1 DE102011119959 A1 DE 102011119959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
airbag
collision
sound
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110119959
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110119959 priority Critical patent/DE102011119959A1/de
Publication of DE102011119959A1 publication Critical patent/DE102011119959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision eines Fahrzeugs (1) mit einem Hindernis, wobei bei einer erfassten Kollision oder bei einer nicht vermeidbaren Kollision zeitlich vor der Kollision zumindest ein Airbag (2 bis 7) zur Rückhaltung des Fahrzeuginsassen ausgelöst wird. Erfindungsgemäß werden zu einem definierten Zeitpunkt (T1) vor der Auslösung des Airbags (2 bis 7) akustische Signale (S) im Innenraum (I) des Fahrzeugs (1) ausgegeben, wobei als akustische Signale (S) ein im Innraum (I) des Fahrzeugs (1) wahrnehmbares Aufprallgeräusch (G1) des Fahrzeugs (1) auf des Hindernis und/oder ein Auslösegeräusch (G2) des zumindest einen Airbags (2 bis 7) und/oder ein Entfaltungsgeräusch (G3) des zumindest einen Airbags (2 bis 7) und/oder ein Bremsgeräusch ausgegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis, wobei bei einer erfassten Kollision oder bei einer nicht vermeidbaren Kollision zeitlich vor der Kollision zumindest ein Airbag zur Rückhaltung des Fahrzeuginsassen ausgelöst wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind so genannte Pre-Safe-Mechanismen bekannt, mittels welcher die Fahrzeuginsassen zeitlich kurz vor der Kollision auf diese vorbereitet werden. Diese Pre-Safe-Mechanismen umfassen eine Ansteuerung verschiedener Pre-Safe-Vorrichtungen, welche eine optimierte Positionierung und einen optimierten Schutz der Fahrzeuginsassen innerhalb des Fahrzeugs bei der Kollision ermöglichen sollen.
  • Einen derartigen Pre-Safe-Mechanismus zur Ansteuerung eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug beschreibt die DE 101 21 386 C1 . Das Kraftfahrzeug weist eine Sensorik, welche Fahrzustandsdaten erfasst, und das reversible Insassenschutzmittel auf, wobei das reversible Insassenschutzmittel vor einem Kollisionszeitpunkt auslöst und dadurch in Wirkstellung gebracht wird. Die Fahrzustandsdaten werden hinsichtlich eines Zustands Notbremsung überwacht und bei ermitteltem Zustand Notbremsung wird das Insassenschutzmittel ausgelöst, wobei die Fahrzustandsdaten zusätzlich hinsichtlich eines Zustands Übersteuern und eines Zustands Untersteuern überwacht werden und bei ermitteltem Zustand Notbremsung und Übersteuern und Untersteuern das Insassenschutzsystem ausgelöst wird. Mittels der Zustände Notbremsung, Untersteuern und Übersteuern wird eine Richtung ermittelt, aus welcher eine maximale Gefährdung zu erwarten ist und das Insassenschutzsystem wird derart angesteuert, dass eine Schutzwirkung entsprechend der Richtung maximaler Gefährdung erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis wird bei einer erfassten Kollision oder bei einer nicht vermeidbaren Kollision zeitlich vor der Kollision zumindest ein Airbag zur Rückhaltung des Fahrzeuginsassen ausgelöst. Erfindungsgemäß werden zu einem definierten Zeitpunkt vor der Auslösung des Airbags akustische Signale im Innenraum des Fahrzeugs ausgegeben, wobei als akustische Signale ein im Innraum des Fahrzeugs wahrnehmbares Aufprallgeräusch des Fahrzeugs auf das Hindernis und/oder ein Auslösegeräusch des zumindest einen Airbags und/oder ein Entfaltungsgeräusch des zumindest einen Airbags und/oder ein Bremsgeräusch ausgegeben werden.
  • Aufgrund der Ausgabe der akustischen Signale bereits vor der eigentlichen Kollision und des dann auftretenden Aufprallgeräusches, des Auslösegeräusches und Entfaltungsgeräusches des zumindest einen Airbags sowie des Bremsgeräuschs wird eine präventive Konditionierung des Gehörs der Fahrzeuginsassen erzeugt, mittels welcher eine Reduktion einer Gehörbelastung ermöglicht wird. Somit können Hörschädigungen, hervorgerufen durch das Aufprallgeräusch, das Auslösegeräusch und/oder Entfaltungsgeräusch des zumindest einen Airbags sowie durch das Bremsgeräusch, zumindest vermindert werden.
  • Insbesondere werden der definierte Zeitpunkt und/oder ein Schalldruckpegel der akustischen Signale derart eingestellt, dass ein so genannter Stapediusreflex des Gehörs der Fahrzeuginsassen ausgelöst wird. Der Stapediusreflex ist ein Reflex des menschlichen Gehörs, welcher das Innenohr vor Schäden durch hohe Schalldruckpegel schützt. Dabei wird bei Geräuschen mit Schalldruckpegeln im Bereich zwischen 70 dB und 90 dB eine Ankopplung des Trommelfells an das Innenohr verschlechtert, so dass nicht mehr der gesamte Schalldruck an das Innenohr übertragen wird, wobei ein Teil des Geräusches am Trommelfell reflektiert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug und dessen Innenraum,
  • 2 schematisch einen zeitlichen Verlauf akustischer Signale, eines Aufprallgeräusches, eines Auslösegeräusches eines Airbags sowie eines Entfaltungsgeräusches des Airbags und
  • 3 schematisch einen Ausschnitt einer Seitenansicht des Fahrzeugs gemäß 1 im Frontbereich des Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 sind schematisch ein Fahrzeug 1 und dessen Innenraum 1 dargestellt. 2 zeigt einen zeitlichen Verlauf akustischer Signale S, eines Aufprallgeräusches G1, eines Auslösegeräusches G2 eines Airbags 2 sowie eines Entfaltungsgeräusches G3 des Airbags 2. Ein Folgenden wird die Erfindung anhand beider Figuren gemeinsam beschrieben.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst mehrere Airbags 2 bis 7, wobei es sich bei den Airbags 2 bis 7 um einen Fahrerairbag (= Airbag 2), einen Beifahrerairbag (= Airbag 3), zwei Kopfairbags (= Airbags 4, 5) und zwei Seitenairbags (= Airbags 6, 7) handelt. In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst das Fahrzeug 1 eine abweichende Anzahl an Airbags 2 bis 7. Die Airbags 2 bis 7 sind dazu vorgesehen, bei einer Kollision des Fahrzeugs 1 mit einem Hindernis zumindest eine Aufprallschwere von nicht dargestellten Fahrzeuginsassen auf harte Fahrzeugteile im Innenraum I des Fahrzeugs 1 zu reduzieren.
  • Bei der Kollision des Fahrzeugs 1 mit dem Hindernis entstehen das Aufprallgeräusch G1 sowie gegebenenfalls bei einer Auslösung das Auslösegeräusch G2 und das Entfaltungsgeräusch G3 des zumindest einen ausgelösten Airbags 2 bis 7. Unter dem Auslösegeräusch G2 wird dabei insbesondere ein Knallgeräusch verstanden, welches durch eine Explosion einer Treibladung zur Füllung des jeweiligen Airbags 2 bis 7 erzeugt wird. Das Entfaltungsgeräusch G3 ist das Geräusch, welches durch die plötzliche Entfaltung des jeweiligen Airbags 2 bis 7 erzeugt wird. Dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt zugrunde, dass allein der Fahrerairbag (= Airbag 2) auslöst. Weiterhin entsteht vor der Kollision bei einer eingeleiteten Bremsung, beispielsweise ausgelöst durch einen automatischen Bremsassistenten, ein nicht dargestelltes Bremsgeräusch.
  • Das Aufprallgeräusch G1 sowie insbesondere das Auslösegeräusch G2 und das Entfaltungsgeräusch G3 zeichnen sich durch einen hohen Schalldruckpegel Lp aus, wobei diese Geräusche bei den Fahrzeuginsassen Hörschädigungen hervorrufen können.
  • Auch eine für die Fahrzeuginsassen plötzlich durch einen automatischen Bremsassistenten eingeleitete Bremsung des Fahrzeugs 1 und das damit verbundene Bremsgeräusch können zumindest zu Schrecksituationen und aus diesen resultierenden weiteren unerwünschten und die Gesundheit gefährdenden Zuständen der Fahrzeuginsassen führen.
  • Im die Hörschädigungen und die Schrecksituationen zumindest zu vermindern oder zu vermeiden, werden zu einem definierten Zeitpunkt T1 vor der Auslösung des Airbags 2 akustische Signale S mit einem geringeren Schalldruckpegel Lp im Innenraum 1 des Fahrzeugs 1 ausgegeben, welche sich aus dem während der Kollision im Innraum I des Fahrzeugs 1 wahrnehmbaren Aufprallgeräusch G1 des Fahrzeugs 1 auf das Hindernis, dem Auslösegeräusch G2 des Airbags 2, dem Entfaltungsgeräusch G3 des Airbags 2 und dem Bremsgeräusch zusammensetzen.
  • Hierzu werden in Crashversuchen, vorzugsweise von Fahrzeugen des gleichen Fahrzeugtyps wie das Fahrzeug 1, das reale Aufprallgeräusch G1 sowie das Auslösegeräusch G2, das Entfaltungsgeräusch G3 und das Bremsgeräusch erfasst und gespeichert.
  • Das Aufprallgeräusch G1, das Auslösegeräusch G2, das Entfaltungsgeräusch G3 und das Bremsgeräusch werden dabei für verschiedene Aufprallpositionen, d. h. insbesondere für einen Frontal-, Seiten- und Heckaufprall und die dabei auslösenden Airbags 2 bis 7 erfasst.
  • Zur Ausgabe der akustischen Signale S wird zunächst mittels eines oder mehrerer nicht dargestellter Umfeldsensoren einer so genannten Pre-Crash-Erkennung des Fahrzeugs 1 die Umgebung des Fahrzeugs 1 erfasst. Die Umfeldsensoren umfassen zum Beispiel eine oder mehrere Kameras, Radar-, Lidar-, Laser- und/oder Ultraschallsensoren und sind Bestandteil bereits im Fahrzeug 1 vorhandener Pre-Crash-Vorrichtungen. Aus den erfassten Daten wird ermittelt, zu welchem Zeitpunkt, an welcher Position am Fahrzeug 1 und in welcher Stärke die Kollision erfolgen wird. Daraus wird weiterhin ermittelt, welcher oder welche der Airbags 2 bis 7 bei der bevorstehenden Kollision auslösen werden.
  • Des Weiteren wird mittels einer Kippsensorik, welche beispielsweise Neigungssensoren, einen Lenkwinkelsensor, Quer- und Längsbeschleunigungssensoren umfasst, ein Kippen und/oder Schwanken des Fahrzeugs 1, insbesondere um dessen Längsachse, erfasst. Aus diesen Daten wird ebenfalls ermittelt, zu welchem Zeitpunkt, an welcher Position am Fahrzeug 1 und in welcher Stärke die Kollision erfolgen wird und welcher oder welche der Airbags 2 bis 7 bei der bevorstehenden Kollision auslösen werden.
  • In Abhängigkeit der Aufprallposition am Fahrzeug 1 und in Abhängigkeit der Position des zumindest einen auslösenden Airbags 2 bis 7 werden aus den gespeicherten Geräuschen die der bevorstehenden Kollision entsprechenden Geräusche und die der dabei auslösenden Airbags 2 bis 7 entsprechenden Geräusche bestimmt und ausgewählt und zum definierten Zeitpunkt T1 als akustische Signale S ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt dabei vorzugsweise im Bereich der Position des bevorstehenden Aufpralls und der Position des zumindest einen auslösenden Airbags 2 bis 7 mittels eines oder mehrerer Lautsprecher 8 bis 13, welche vorzugsweise Bestandteil einer nicht gezeigten, im Fahrzeug 1 verbauten Soundanlage, beispielsweise eines Audiosystems und/oder Entertainmentsystems sind.
  • Der definierte Zeitpunkt T1 und ein Schalldruckpegel Lp der akustischen Signale S werden bei der Ausgabe derart eingestellt, dass der so genannte Stapediusreflex des Gehörs der Fahrzeuginsassen ausgelöst wird. Der Zeitpunkt T1 wird in einem Bereich zwischen 50 ms und 150 ms vor der Auslösung des zumindest einen Airbags 2 bis 7 gewählt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Zeitpunkt T1 150 ms vor der Auslösung des Airbags 2. Weiterhin wird der Schalldruckpegel Lp in einem Bereich von 70 dB bis 95 dB eingestellt. Besonders bevorzugt beträgt der Schalldruckpegel Lp 85 dB. Mit einer derartigen Ausgabe der akustischen Signale S wird eine präventive Konditionierung des Gehörs der Fahrzeuginsassen für Frontal-, Heck- und/oder Seitenkollisionen durch Vorbereitung auf das folgende Aufprallgeräusch G1, das Auslösegeräusch G2, das Entfaltungsgeräusch G3 und das Bremsgeräusch, welche einen deutlich höheren Schalldruckpegel Lp aufweisen, erreicht.
  • Zusätzlich zur Ausgabe der akustischen Signale S im Fall einer Kollision sind diese auf Anforderung des Fahrzeuginsassen auch in einem so genannten Demonstrations-Modus ausgebbar, um dem Fahrzeuginsassen einen Eindruck zu vermitteln, wie sich eine Kollision und die Entfaltung der Airbags 2 bis 7 anhört. Auch hierbei werden die akustischen Signale S mit vermindertem Schalldruckpegel Lp mittels der Lautsprecher 8 bis 13 ausgegeben, wobei vorzugsweise ein Taster oder ein Schalter zur Aktivierung dieser Funktion im Innenraum I des Fahrzeugs 1 vorgesehen ist.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen ist die Ausgabe der akustischen Signale S mit weiteren Pre-Safe-Vorrichtungen gekoppelt. So ist beispielsweise die Kopplung mit einer so genannten Pre-Safe-Pulse-Vorrichtung möglich, bei welcher vor der Kollision eine der Kollisionsposition zugewandte aktive Seitenwange eines Fahrzeugssitzes derart betätigt wird, dass der Fahrzeuginsasse von der Kollisionsposition weg in den Innenraum 1 des Fahrzeugs 1, bewegt wird. Dadurch wird eine Aufprallschwere der Fahrzeuginsassen auf harte Fahrzeugteile im Innenraum I des Fahrzeugs 1 zumindest reduziert.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Kopplung mit einer weiteren Pre-Safe-Vorrichtung möglich, wobei die Pre-Safe-Vorrichtung eine Zusatzbremse 14 ansteuert. Die Zusatzbremse 14 ist beispielsweise als so genannter Braking-Bag ausgebildet.
  • In 3 ist ein Ausschnitt des Fahrzeugs 1 mit einem derartigen Braking-Bag dargestellt, welcher im Bereich einer Vorderachse angeordnet ist. Bei einer nicht mehr vermeidbaren Kollision, wird zusätzlich zu einer Vollbremsung die als Braking-Bag ausgebildete Zusatzbremse 14 ausgelöst, um die Verzögerung des Fahrzeugs 1 zu erhöhen.
  • Bei der Auslösung des Braking-Bags, dessen Auslösemechanismus dem eines herkömmlichen Airbags 2 bis 7 entspricht, entstehen ebenfalls ein Auslösegeräusch und ein Entfaltungsgeräusch bereits vor der Kollision. Dieses Auslösegeräusch und Entfaltungsgeräusch werden alternativ zur Erzeugung mittels der Lautsprecher 8 bis 13 in einem Ausführungsbeispiel als akustische Signale S zur Erzeugung des Stapediusreflexes verwendet, da der Schalldruckpegel Lp aufgrund der Anordnung des Braking-Bags außerhalb des Innenraums I des Fahrzeugs 1 geringer als der Schalldruckpegel Lp der im Innenraum I auslösenden Airbags 2 bis 7 ist und weiterhin die Auslösung des Braking-Bags der Auslösung der Airbags 2 bis 7 zeitlich vorgelagert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10121386 C1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision eines Fahrzeugs (1) mit einem Hindernis, wobei bei einer erfassten Kollision oder bei einer nicht vermeidbaren Kollision zeitlich vor der Kollision zumindest ein Airbag (2 bis 7) zur Rückhaltung des Fahrzeuginsassen ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem definierten Zeitpunkt (T1) vor der Auslösung des Airbags (2 bis 7) mindestens ein akustisches Signal (S) im Innenraum (I) des Fahrzeugs (1) ausgegeben wird, wobei als akustische Signale (S) ein im Innraum (I) des Fahrzeugs (1) wahrnehmbares Aufprallgeräusch (G1) des Fahrzeugs (1) auf das Hindernis und/oder ein Auslösegeräusch (G2) des zumindest einen Airbags (2 bis 7) und/oder ein Entfaltungsgeräusch (G3) des zumindest einen Airbags (2 bis 7) und/oder ein Bremsgeräusch ausgegeben werden bzw. wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Zeitpunkt (T1) und/oder ein Schalldruckpegel (Lp) des oder der akustischen Signale (S) derart eingestellt werden bzw. wird, dass ein Stapediusreflex des Gehörs der Fahrzeuginsassen ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer Aufprallposition am Fahrzeug (1) und/oder in Abhängigkeit der Position des zumindest einen auslösenden Airbags (2 bis 7) spezifische akustische Signale (8) bestimmt und ausgegeben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die akustischen Signals (S) im Bereich der Aufprallposition und/oder der Position des zumindest einen auslösenden Airbags (2 bis 7) ausgegeben wird bzw. werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Zeitpunkt (T1) in einem Bereich zwischen 50 ms und 150 ms vor der Auslösung des zumindest einen Airbags (2 bis 7) gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldruckpegel (Lp) in einem Bereich von 70 dB bis 95 dB eingestellt wird.
DE201110119959 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision Withdrawn DE102011119959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119959 DE102011119959A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119959 DE102011119959A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119959A1 true DE102011119959A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119959 Withdrawn DE102011119959A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119959A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016127305A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-18 Harman International Industries, Incorporated Collision warning
DE102020209331A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Sicherheitssystem zum Vorbereiten eines Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs auf eine potenzielle Unfallsituation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121386C1 (de) 2001-05-02 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121386C1 (de) 2001-05-02 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016127305A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-18 Harman International Industries, Incorporated Collision warning
DE102020209331A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Sicherheitssystem zum Vorbereiten eines Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs auf eine potenzielle Unfallsituation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046984B4 (de) Steuergerät zur Einstellung einer Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Einstellen einer Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie für ein Fahrzeug
DE102011122203A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013206508A1 (de) Steuervorrichtung für eine Objektankopplungsvorrichtung eines Fahrzeugs, Objektankopplungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Dämpfen eines Aufpralls eines trägheitsbeschleunigten Objekts
EP2552743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen und halten eines insassen sowie eine auswerte- und steuereinheit für eine schutz- und haltevorrichtung
DE102018218168A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug bei einer Kollision und System zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
DE102010052412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102013220824A1 (de) Insassenrückhaltesystem und Verfahren zum Ansteuern eines Insassenrückhaltesystems
DE102006002746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2015062685A1 (de) Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes
EP2240346B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102009037749A1 (de) Pre-Crash-System für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Seitenaufprallschutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE102011107242B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102011119959A1 (de) Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision
EP1817207B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insassenrückhalteeinrichtung
DE102018205575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Insassenschutz in einer Unfallsituation eines Kraftfahrzeuges
EP1369297A2 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102011119963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges
DE102009027402B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision
DE102011108290A1 (de) Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision
DE102012014025B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis
DE102012014050B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis
DE102017212135A1 (de) Rückhaltemittel für ein Fahrzeug
DE102013016726A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102010023871A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel
DE102012006069A1 (de) Aufprallschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufprallschutzes

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination